i7 950 oder 1090T

nichtkreativ

Ensign
Registriert
Juni 2010
Beiträge
168
Hallo,
ich will mir ende August ein neues System zulegen.

Vorrangig wird damit "gearbeitet" sprich viel Photoshop und Videobearbeitung wird auch mehr (ich rede da von Full HD)

Nun meine Frage:
Lieber ein i7 950, der ja angeblich am 26.08 auf 294$ gesenkt, inkl 6 GB Take MS Triple Channel und Asrock Extreme3 board
oder ein AMD 1090T auf einem Asrock Deluxe3 890FX Board mit 4x2 GB Take MS

als Grafikkarte wollte ich wegen der Hardwareunterstützung auf NVIDIA zurückgreifen und dachte da an eine Gigabyte GTX 460 1GB

preislich tut sich das alles nicht wirklich viel. wenn man beim Intel mal einen preis von 250€ ansetzt, sind die Unterschiede irgendwo im bereich von max. 30€ zugunsten des AMD Systems.

Hatte auch schon überlegt ein anderes Board zu nehmen beim AMD, da ich auf SLI und CF verzichten kann, allerdings möchte ich auf jeden fall bis zu 8 SATA Geräte anschließen und zwei davon an SATA 6GB/s und USB 3.0 sollte es auch haben.

Was mich jetzt vom 870er Chipsatz abschreckt ist das schlechte Übertaktungspotential.

Bin gespannt was ihr meint.
 
soll übertaktet werden? wenn ja könnte man noch gucken wie der 1075T abschneidet und ob der als BE (wie teilweise gelistet) kommt. Der könnte dann erheblich günstiger sein und quasi die gleiche Leistung bringen (wenn er dann übertaktet ist).
 
würde den Phenom II 1090T bevorzugen, weil AM3 platform zukuntssicherer ist und hatt besseres preis/leistung
 
nimm nen W3520.

http://geizhals.at/deutschland/a419757.html

die takten richtig geil. Besser als die 930er oder Ä.

Hatte 2 Stück.

Der 1. ging 4,3 Ghz bei 1,31 V und der 2. 4,5 Ghz mit 1,37 V.

Aber Wakü. Dennoch waren auch 4 Ghz um unter Standardspannung drin.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde ebenfalls zur Intel greifen, allerdings nicht den Hitzkopf Blomfield Core i7 sondern der Lynnfield Core i7 in Kombination mit 4x 2GB Ram. Da wirst du 100% glücklicher, und schneller ist der Lynnfield bestimmt mit gleicher Takt ausgang und vorallem effizienter.
95W VS. 130W, da gibt eigentlich nicht merh viel darüber zu denken ;)

z.B. Core i7-870 der dämlichst nur noch ca. 230€ kostet.


@ Die über mir
Es ist nicht Hexa Core VS. Quad Core, sonder mehr Hexa Core VS. Quad + nochmals Virtuelle Quad Cores. Wenn man davon ausging das beide Prozessoren im Single Thread ohne Turbo und sonstiges gleich schnell wäre, dann würde es je nach Anwendungen zu gunsten des Hexa oder eben Quad HT ausfallen.
Aber der i7 ist bei gleicher Takt schneller und effizienter!
 
Zuletzt bearbeitet:
mhh also nen 1156 Board =???
OC wollte ich schon machen, mein E8500 läuft auf 4GHz mit Luftkühlung.
Wollte mir keine echte Wasserkühlung zulegen, wenn vielleicht nen H70 oder so....
aber solange ich das mit Luftkühlung in den griff bekomme reicht mir das erstmal.

und der XEON ist doch nicht wirklich nen anderer Prozessor nur dass er ein oder zwei "server" befehle von Intel freigeschaltet bekommen hat soweit ich das richtig verstehe oder ??

und 1366 hatte ich mir wegen Triple Channel schöngeredet, gehe davon aus dass es was bringt und die DMI ist ja auch höher
 
Zuletzt bearbeitet:
werden die sockel 1156 cpus Ende August auch im Preis gesenkt?

hat jemand von euch den link, wo man das sehen kann?
 
Ich denke wenn die Programmierer ernsthaft mehr Kerne ansprechen, also ernsthaft die Programmierung umgestellt haben, dann werden sie auch gleich 8 Kerne bzw. 8 Threads richtig ansprechen !

Somit währe ein I7 vorzuziehen, denn 8 Threads vernünftig angesprochen, können so viel wie 6 Kerne. Da der Intel dem AMD um ca. 25 % bei gleicher Ghz Zahl überlegen ist, und da die Taktung bei beiden in der Regel bei ca. 4 Ghz liegen wird (vernünftig eingesetzt), haben wir einen Gewinner !
 
Was mich jetzt vom 870er Chipsatz abschreckt ist das schlechte Übertaktungspotential.

Das ist schlicht falsch. Wenn du sowieso eine Black Edition nimmst, spielt das Board beim Übertakten nur noch eine untergeordnete Rolle. Einzig auf eine ausreichend dimensionierte Stromversorgung der CPU solltest du achten, da die 6-Kerner übertaktet richtig durstig sind.
 
Wie wäre es mit einen i7 - 875K ?

kostet auch nur noch gute 300€.
 
Jetzt muss ich mich aber auch fragen-ich habe hier eine Ausgabe von PCGH in der steht das die Boards von MSI, Asus und Gigabyte alle einen Referenztakt von 300 mit machen - alles 870er - wiederspricht sich doch irgendwie- oder?
 
Würde den 1090T nehmen, einfach weil er a) zukunftssicherer ist (6 Kerne, bei denen die Leistung in Zukunft durch bessere Programmierung noch steigen wird) b) der Sockel AM3 noch länger nutzbar ist (für Bulldozer und vielleicht auch darüber hinaus und c) die 1336 Plattform doch recht stromhungrig ist (vor allem der X58 aber auch die CPUs mit ihren 130W schlucken viel).

Triple Channel bringt nix spürbares (noch nicht aber selbst ein Dual Channel DDR2 ist ´reicht ja momentan aus), somit würde ich den AMD nehmen oder, falls es wirklich Intel sein soll bzw. der Rechner einen minimalen Stromverbrauch haben soll, einen Lynnfield, wobei die größten Lynnfields ja jetzt schon gleichauf mit dem 1090T liegen, in Zukunft der Phenom also schneller ist.

Als Board solltest du zu einem günstigen 870er mit USB 3.0 und Sata 6gbit greifen, denn bei BEs spielt das Board bei OC nur eine geringe Rolle.
 
Felixxz21 schrieb:
Kerne, bei denen die Leistung in Zukunft durch bessere Programmierung noch steigen wird)
Bessere Programmierung? Sorry die ist so gut wie es nur geht. SMP ist im professionellen Bereich schon seit 10 Jahren standard :rolleyes:
Und wenn ich hier im vorgegebenen Anwendungsbereich Photoshop und HD-Video Bearbeitung lese sollte klar sein das die Programme das auch schon seit Jahren können.
Felixxz21 schrieb:
1336 Plattform doch recht stromhungrig ist (vor allem der X58 aber auch die CPUs mit ihren 130W schlucken viel).
Klar der AMD hat mit 125W TDP dem Core i7 auf Basis S.1366 auch eine 5! W niedrigere TDP vorraus. Das sind ja Welten :freak:
Felixxz21 schrieb:
Triple Channel bringt nix spürbares
Tripple Channel bringt genau dann etwas wenn der Ram exzessiv genutzt wird. Bandbreite ist gefragt wenn schnell neue Daten in den Ram geschaufelt werden müssen.

Ganz im ernst. Produktives Arbeiten funktioniert mit AMD sowie auch mit Intel CPUs gut. Persönlich würde ich aber auf eine S.1156 Plattform mit Core i7 875k zurückgreifen. Die Basis S.1366 kann u.U. schneller sein kostet aber auch deutlich mehr.

Der ist in Anwendungsbasierenden Benchmarks oft so schnell wie der AMD 6 Kerner und teilweise auch schneller bei geringerer TDP und gutem Overclocking Potential.
https://www.computerbase.de/artikel...t-be-test.1215/seite-12#abschnitt_anwendungen
 
mhh ich hab nur kein 870er Board gefunden mit ausreichender anzahl an SATA Ports....

ein teufelskreis....
 
der 875k ist mit mit 30€ zu teuer, dann würde ich lieber nen 870 nehmen den bekommt man mit etwas geschick wohl auf die selbe frequenz---
 
nichtkreativ schrieb:
und 1366 hatte ich mir wegen Triple Channel schöngeredet, gehe davon aus dass es was bringt und die DMI ist ja auch höher

Dies sind alles nur Zahlen die in der Praktischen Anwendung nie bzw. fast nie eintrifft.
Anfangs hatte ich auch Gedacht dass der Bloomfield durch den Tripple-Channel, Turbo Modus usw. ein würdiger Nachfolger des C2D/C2Q werden, aber hatte mich voll getäuscht und wollte schon mit meiner Q9550 weiter rennen.
Aber als die Lynnfields auftreten war ich anderer Meinung, und ich bin sehr zufrieden damit. Und das ist bei mir "sehr selten"! ;)

Ich hab zwei freunde die ebenfalls nicht auf mich hören wollten und sich ein 920er Bloomi geholt haben.
Nachdem Sie mein 860er i7 System gesehen haben, haben Sie es bereut. Vor allem der eine hats schlimm getroffen, da er eine Dachwohnung hat und dort locker Tropische Zimmertemperaturen herschen erreicht sein CPU locker über 60°C Spielend, und seine Aktiv Kühler lässt dies natürlich an der Drehzahl anmerken ;)

Was der 875K betrifft, würde ich nicht empfehlen. Sein Turbo Modus endtakt ist zwar das selbe, aber sein Start Takt ist tiefer.
Durch einfaches Untervolten erreichst du locker den TDP Wert des K Prozessor.
Ich kann bei meiner 860er sogar trotz Undervoling auf 3.2GHz bringen (1.1V)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben