Trefoil80
Commodore
- Registriert
- Dez. 2009
- Beiträge
- 4.906
Wenn der Generator die Leistung plötzlich nicht mehr ins Netz einspeisen kann, wird eine Turbinenschnellabschaltung (TUSA) ausgelöst, die i.d.R. eine Reaktorschnellabschaltung (RESA/SCRAM) initiiiert.
Nicht schlimm, da in diesem Moment gleichzeitig auf externe Stromversorgung umgeswitcht wird und der Reaktorkern natürlich weiter gekühlt wird.
Das ist nun wirklich kein Hexenwerk. Ich empfehle einen Besuch in einem Kernkraftwerk.
PS.: Bei einer RESA/SCRAM wird der Reaktor binnen 2 Sekunden abgeschaltet. Die Steuerstäbe fallen durch die Schwerkraft in den Reaktorkern, und die Kettenreaktion ist sofort beendet.
Natürlich muss die Nachzerfallswärme abgeführt werden, die weiterhin entsteht.
Nicht schlimm, da in diesem Moment gleichzeitig auf externe Stromversorgung umgeswitcht wird und der Reaktorkern natürlich weiter gekühlt wird.
Das ist nun wirklich kein Hexenwerk. Ich empfehle einen Besuch in einem Kernkraftwerk.
PS.: Bei einer RESA/SCRAM wird der Reaktor binnen 2 Sekunden abgeschaltet. Die Steuerstäbe fallen durch die Schwerkraft in den Reaktorkern, und die Kettenreaktion ist sofort beendet.
Natürlich muss die Nachzerfallswärme abgeführt werden, die weiterhin entsteht.
Zuletzt bearbeitet: