Ich suche das "perfekte" Setup

Na ja, an sich ist das alles recht simpel, wenn auch historisch gewachsen.
Generell gibt es 2 Arten von Geräten.
Einmal die Stand-Alone-Geräte und die, die noch was brauchen.
Das Standalone-Zeug hat immer einen USB-Anschluss und oft auch noch einen zusätzlichen Anschluss zur Stromversorgung. Darunter fallen alle Steuerungen, also AE, Quadro, Octo, PA und Farbwerk sowie Pumpen mit Zusatzelektronik, also Aquastream und D5N, aber auch Sensoren wie die MPS-Reihe, die Calitemps und der HFN. Die alle können eigenständig arbeiten, so können die Sensoren ihre Messdaten auswerten und die Steuerungen eben das machen, wofür sie da sind.
Dann gibt es noch die Geräte, die das nicht können und die eines der anderen Geräte benötigen, um zu funktionieren und über die sie auch mit Strom versorgt werden. Das sind dann normale Durchflusssensoren der HF-Reihe, Temperatursensoren und was man eben noch so alles anstecken kann.
Jetzt gibt es noch den Aquabus. Zuerst einmal können sich alle Standalone-Geräte über USB mit dem Rechner verbinden, über die Aquasuite eingestellt werden und über den entsprechenden Hintergrunddienst in Maßen miteinander kommunizieren. Das ist alles rein softwareseitig, dafür muss Windows laufen, die Geräte müssen über Usb verbunden sein und die Kommunikation ist insoweit eingeschränkt, dass man Werte eines anderen Geräts nicht einfach so nutzen kann. Da kommt der AB ins Spiel. Der Bus benötigt ein Mastergerät, welches nur ein Aquaero sein kann. Daran können dann mehrere Slaves angeschlossen werden, was alle möglichen Standalone-Geräte sind. Das AE kann dann diese Geräte begrenzt verwalten und auf viele Daten zugreifen. So kann man z.B. Sensorwerte eines anderen Geräts für das AE benutzen. Außerdem benötigt der AB keine Usb-Verbindung und kein Windows, was laufen muss. Den vollen Funktionsumfang hat man dann, wenn man beides nutzt. Usb und Aquabus.
In der Realität ist das alles recht unkompliziert. Es gibt wirklich wenige Fälle, wo man den Aquabus braucht, weil zur vollumfänglichen Steuerung einer Wakü ein einziges Gerät in der Regel ausreicht. In der Regel reicht sogar schon ein Quadro, welches 4 Lüfterkanäle, Anschlüsse für 4 Tempsensoren und 1 DFM bietet. Eine entsprechende Zusammenstellung würde also so aussehen:
-Quadro
-HF2 (der direkt am Quadro angeschlossen wird, kein HFN, welcher Usb oder AB braucht)
Damit hätte es sich in der Regel schon, weil man so einen Sensorwert für die Wassertemperatur und für den Durchfluss hat.
Jetzt kann man noch einen weiteren Tempsensor in den Kreislauf packen, um die Vor- und Rücklauftemperatur zu messen (und meinetwegen auch die Temperatur an jeder anderen Stelle im Kreislauf, wobei die Anschlüsse dann irgendwann knapp werden und es abseits der Forschung nix bringt) und einen oder mehrere Sensoren für die Lufttemperatur bspw. im Gehäuse oder im Raum.
Das wäre die einfache und generell empfehlenswerte Lösung.
Hat man jetzt mehr als ein Gerät, macht es Sinn, es anders zu lösen. Zur Kommunikation muss der AB her, also braucht es das AE und die entsprechenden Verbindungskabel. Bei Bedarf auch noch Splitter. Wie genau das mit den Splittern läuft, damit habe ich mich mangels Bedarf selbst nicht beschäftigt.
In deinem Fall wären das also:
-Aquaero
-HFN
-Verbindungskabel
-und dann das selbe Zeug, was man beim Quadro auch noch dazustecken kann, aber nicht muss.
Die ganze Sache mit dem Aquaero ist ja sehr toll, aber die meisten Funktionen sind entweder heutzutage überflüssig oder waren es schon immer. Sinnvoll ist es nur in wenigen Fällen. Meistens ist es vor allem Geldverschwendung, wobei ich aber durchaus zugebe, dass das AE eine hervorragende Grundlage für eine wirklich übertriebene Wakü mit ein paar Geräten mehr ist.
 
Vielen Dank für die wirklich tolle Erklärung!

Soo nun hoffe ich, bin ich endlich fertig mit der Liste

Steuerung:


CPU und GPU:


Pumpe:


Fittings:


Externer Radiator:


AGB:


Allgemeine Loop Teile:


Sonstiges Zubehör / Kleinteile:


Danke noch einmal an @Sinusspass für den hervorragenden Einwand mit der Pumpe und dem AGB. Das wäre mir später echt sauer aufgestoßen :)

Loop-Order:

AGB -> Pumpe -> Bottom Radiator 320 -> PCI Blende -> MORA -> PCI Blende -> GPU -> CPU -> Top Radiator 320 -> AGB

Sensoren:

Die Sensoren sollen wie folgt untergebracht werden

1x Temp: PCI Blende -> Sensor -> GPU
1x Temp: CPU -> Sensor -> Top Radiator
1x Durchfluss: AGB -> Sensor -> Pumpe

Bildschirmfoto 2024-01-08 um 09.28.08.png


Grüße
 
Ja, tatsächlich war das beabsichtig. Da ich den Durchfluss-Sensor nicht in meinem sichtbaren Bereich haben wollte, aber mir die Position für die Temperatur nicht gefällt. Dennoch würde ich die Temperatur als Bonus mitnehmen (Haben ist besser als brauchen xD).
 
Makony, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich sehe aber gerade keinen Unterschied zwischen meinem oben angeführten und deinem verlinkten Kabel?!
 
@Sinusspass, @Drewkev, @HisN und @LukS

Danke euch für die Hilfe. Es ist bestellt und gibt kein zurück mehr ^^ Wenn Interesse besteht werde ich das ganze ein wenig mitverfolgen und Fotos bereitstellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: WiP3R
Ich weis es gibt kein Zurück mehr, aber wie soll das mit dem Aquacomputer Quadro und dem Temperatursensoren funktionieren?
Das Quadro hat doch keine Anschlüsse für Temperatursensoren oder irre ich mich? Wo will der @karipa die Temperatursensoren anstecken?

Damit kann man ja dann die Lüfter nicht nach Lufttemperatur oder Wassertemperatur steuern. 🤔
 
Laut Produktseite steht dort: Vier Temperatursensor-Eingänge O.O mach mich jetzt nicht Wild :P
 
Doch, am Quadro können bis zu 4 Temperatursenser angeschlossen werden :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karipa
Ach, dann hatte ich das falsch im Kopf. Ich hab gerade die Produktseite überflogen und wünschte mir, dass es das Quadro schon zu meiner Zeit gegeben hätte. Das aquaero 6 LT ist da doch um einiges teurer und für mehr, als das was das Quadro kann, nutze ich mein Aquaero 6 LT auch nicht. 😅
Dann ist das Quadro ja das richtige für dich. :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karipa
Alles bestens, ich hatte zeitweise 8 von denen. Da haben sie neu aber noch sehr viel weniger gekostet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: karipa
In welchen Orientierungen kann ich den Dual DDC Pumpenblock betreiben? Muss der Einlass immer nach oben zeigen? Oder kann ich das auch Seitwärts legen?
 
Sollte kein Problem sein.
Der Ausgleichsbehälter und der Wasserspiegel darin sollte höher als der Pumpeneinlass und die Pumpe sein, damit sich im ausgeschaltetem Zustand keine Luft in der Pumpe sammelt.
Wenn zu viel Luft in der Pumpe ist, kann es sein das sie nichts fördert und somit trocken läuft. Wenn sie länger trocken läuft, dann zerstört sich selbst.

Noch ein paar Tipps:
Beim anziehen der Anschlüsse aufpassen und nicht zu fest anziehen. Vor allem bei allem was in Plastikgewinde geschraubt wird aufpassen. Das kann alles relativ leicht brechen. Bzw. können Haarrisse entstehen und dann ist das nicht dicht.

Beim ersten befüllen alle Anschlüsse mit Küchenrolle umwickeln. Nach dem befüllen 1-2 Minuten laufen lassen und kontrollieren ob etwas undicht ist. Dann nochmal ca. 15-60 Minuten laufen lassen und nochmal kontrollieren. Wenn dann alle Küchenrollenblätter trocken sind (farbige Flüssigkeit erkennt man sofort) kann man sich sicher sein, dass da nichts mehr undicht ist oder wird.
 
Also erstes Zwischenfazit: Pumpe passt nicht in den rückwärtigen Teil des Gehäuse und die PCI-Blende und Verbindung mit dem Radiator ist auch sehr kreativ geworden xD

Heute baue ich den MORA zusammen und dann heißt es warten auf die Messing Gehäuse von IceManCooler.

Und noch eine Frage, kann ich in den DDC DualTop direkt die Fittings schrauben oder muss ich diese Anschlüsse nutzen die mitgeliefert wurden?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben