Ich will auch eine gscheite Wakü.

Freak_On_Silicon

Lt. Commander
🎅Rätsel-Elite ’11
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
1.966
Also, zuerst mal ich hab schon alle FAQs und HowTos gelesen, aber natürlich kenn ich mich mit Waküs noch immer nicht aus^^.

Also ich hab:

Abit IP35
e2180 (wird wenn der Nehalem kommt, gegen einen Quad getauscht)
8800GTS G92

1) Ich will eigentlich alles kühlen, nur frag ich mich ob es sich auszahlt das MB zu kühlen, bzw kann es überhaupt sein, das es zu warm wird?

2) Ich weis es klingt blöd, aber ich will mir bei der Zusammenstellung der Wakü die Option 4x2 GB RAM Riegel und 1 oder 2 Festplatten zu kühlen offen lassen, ist das möglich?

3) Die Pumpe wird doch an das Netzteil angeschlossen, wieviel zieht so eine Pumpe an Leistung?

4) Die Budget Frage ist so eine Sache, ich sag mal 300-400€.
Ich will einfach was gutes.

5) Der CPU-Kühler sollte schon der Beste sein.

6) Wie schauts mit einem Autokühler als Radi jetzt wirklich aus? (Hab schon diverse Threads darüber gelesen) Ich bekomm sehr günstig neue Kühler von nem 1er Golf.

7) Ist es denn unüblich die Pumpe außerhalb vom Gehäuse zu haben?

8) Da ich noch ein bisschen verspielt bin, hätt ich gerne, dass die Schläuche blau sind, bzw gibt es "durchsichtige" Ausgleichsbehälter? (das mit dem AGB hat sich erledigt, hab einen gefunden^^)

9) Ich hab ein NZXT LeXa Midi-Tower
 
Zuletzt bearbeitet: (Nachtrag)
1) NB/SB mit der Wakü mit zu kühlen macht aus mehren Gründen Sinn.
Mit einer Wakü verzichtet man gerne auf starke Gehäuselüftung - einfach, weil man es kann. Also bei den Konzepten, wo der Radiator außerhalb des Gehäuses ist. Da verbleibt weitaus weniger warme Luft im Case, die es gilt raus zu schaffen.
Zudem bietet es sich ja gerade zu an etwaige NB/SB Lüfter durch einen geräuschlosen Wakü-Kühlbock zu ersetzen, wenn man schon mal das Grundsystem hat. Es ist ja beliebig erweiterbar.
Und warm wird so ein Chipsatz schon. Zu warm sicher nicht, da sie ab Werk zumindest Kühlkörper haben, Lüfter oder sogar Heatpipes. Aber ohne die würden sie sicher zu warm. Ist es lediglich ein passiver Kühler, müsste man wieder schauen, das man trotz Wakü noch ausreichend Gehäuselüftung übrig lässt. Die passiven Kühlkörper brauchen ja auch irgendwo her ihre Frischluft.

2) Klar, das ist ja das tolle. Du kannst jederzeit weitere Komponenten in deinen Kreislauf integrieren. Wichtig ist dabei aber, dass du bereits zu Anfang deinen Kreislauf darauf auslegst. Also direkt eine vernünftige Pumpe und einen größeren Radiator, als eigentlich nötig. Schließlich gilt es nach einer Erweiterung mehr Wärme aus dem System abzuführen.
Würde mir aber mehr als zweimal überlegen RAM und Festplatten überhaupt zu kühlen. Die brauchen sowas eigentlich nicht.

3) Es gibt 12V Pumpen direkt für das Netzteil und 220V mit Kabel direkt an die nächst beste Steckdose. Aber die brauchen recht wenig Strom. Man kann mit ca 5 - 15W rechnen.

6) Funktioniert. Sollen vom Aufbau nur nicht so gut für den Passiv-Betrieb sein (was je nach Modell bei PC-Radiatoren nicht anders ist). Ich weiß aber nicht wie groß der von dir genannte ist und wie viel Wärme der aus dem System bekommt. Bei einem größeren Vorhaben mit Option auf Erweiterung solltest du vielleicht direkt ab Anfang mehr holen als nötig. Natürlich hat man auch beim Radiator die Option später noch aufzurüsten, doch es ist das größte Teil an so einer Kühlung. D.h. es könnte zu Platzproblemen kommen, sollten die Temperaturen schlecht sein und das Problem ein zu kleiner Radiator sein.

7) Eigentlich völlig egal. Würde man eine Umfrage machen, hätte denke ich die Mehrheit die Pumpe im Gehäuse. Aber das ist jedem selbst überlassen, wie er für sich seine Wasserkühlung konzipiert. Erlaubt ist, was funktioniert.
Aber dran denken, dass so eine Pumpe auch einen Motor hat und da Geräusche entstehen. Auf dem Schreibtisch neben dem Monitor hört man ganz sicher mehr davon, als unter dem Schreibtisch im Gehäuse auf Schaumstoff stehend.
 
Ich wuerde von den 12Voltpumpen Abstand nehmen. Die Pumpen drehen relativ langsam, erzeugen dennoch einen (für die gebrauchten Verhältnisse) ordentlichen Wasserdruck. Daher ist ihre Leistungsaufnahme alles andere als geglättet. Ich hatte 'ne Zeit lang ne Eheim12Volt. Diese hat mir ordentlich Oberwellen auf der 12Volt schiene beschert. Da hat auch ein gutes Netzteil mit zu schaffen (in dem Fall Silverstone Strider 460Watt). (Bem: Diese sind mit den ganzen Tools nicht zu sehen, da diese Werte geglättet werden - da muss man schonmal nen Oszi ranhalten ;) )
Ansonsten kommt die Pumpe imo immer mit ins Gehäuse, weil ein paar Geräusche macht die ja auch.

Ob du die Northbridge mitkühlst oder nicht würd ich deinem persönlichen Ehrgeiz und Geschmack überlassen. Viel wichtiger ist, dass du dir für die Spannungswandler an der CPU was einfallen lässt. Für die fällt nehmlich plötzlich der Luftstrom vom CPU-Kühler und bei einer externen Radiatorlösung auch eine Menge vom Gesamtluftstrom weg. Und den brauchen sie - die können nämlich schweinemäßig heiss werden. Erst recht wenn du übertaktest (was eine Wasserkühlung ja impliziert)!

Ich hab für diesen Grund immer nen 80mm-Lüfter auf der Graka senkrecht davor stehen (@5Volt). So, dass er die Luft zumindest bewegt. Sonst reißen dir da in 2 Jahren die Kondis den Arsch hoch.

Auf eine Ramkühlung würde ich indes verzichten, erst recht, wenn du auf eine Luftkühlung bei den Spannungswandlern setzt, davon bekommen die Ram nämlich auch ncoh was ab. Und das reicht dann auch!

MfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, auf SpaWas und NB sollte man schon achten. SB ist egal, da reicht ein kleiner Passivkühler, auch komplett ohne Airflow.

RAMKühlung halt ich nur für sinnvoll, wenn man entweder 4 Riegel mit mehr als 2,1V drin hat, oder 2 mit mehr als 2,4.
Festplattenkühlung finde ich vollkommen unnütz.

Außerdem würde ich persönlich wieder von den 220V Pumpen die Finger lassen, weil 220V halt bedeutend mehr sind als 12 :)
Außerdem höre ich hier das erste Mal von jemandem der durch seine WaKü Probleme mit dem NT hatte.
 
Ramkühlung schliess ich mich pampelmuse an.

HDD Kühlung ist sehr sinnvoll da man diese gleichzeit dämmen und daher so gut wie geräuschlos machen kann.
 
Da hast du recht, ich habs jetzt halt rein vom Kühlungsaspekt betrachtet. Und HD-Kühlung ist nicht wirklich nötig.
Wenn man die Platten leise haben will, sollte man sie mit einbinden.

Dämmen ohne Kühlung kann man zwar günstiger, nur wirds dann wärmer und sieht meistens auch nciht so schön aus.
Und wenn man dann schon ne WaKü hat...
 
Zuletzt bearbeitet:
1) Also mein Board hat nur passive Kühler für die NB bzw SB. Eins ist gewiss, ich werd auch dann mit Wakü meine Gehäuselüfter weiter betreiben und ich hab es auch geschafft zB dass ich ihn komplett lautlos bekommen habe, CPU Lüfter aus, Gehäuselüfter aus, Graka Lüfter aus, die unnötigen HDDs abgeschaltet, und die betriebene HDD auf ein Schaumstoffstück gelegt, von den Temps her war alles an der Grenze, ab und zu hat sich der CPU Lüfter kurz aufgedreht.
Ich denke, dass es bestimmt nicht schlecht ist die BZ bspw zu kühlen, da demnächst 8GB drinnen sein werden, dh Vollbestückung, dann noch irgendwann ein bis zu den Grenzen übertakteter Quad, da wird die NB auch ordentlich was zu tun haben.

2) Eigentlich wollte ich den RAM ja nur kühlen, weil ich es könnte :freak:
Das wäre natürlich ideal, eine Dämmung und WaKü in einem.
Jetzt ist es bei mir so, dass meine betriebene Platte auf Schaumstoff vor dem 120er Frontlüfter sitzt, und nur selten bis gar nicht über 40°C geht. ABER meine Datenplatte (so ne gammlige alte 250GB) liegt ebenfalls auf Schaumstoff im 5,25" Schacht, leider NOCH ohne Lüfter und wurde gestern beim defragmentieren fast 60°C heiß, ich hab dann die Slotblenden aufgemacht, und einen Tischventilator davorgestellt.
Sollte ich mir wirklich so eine WaKü HDD Box kaufen, würde ich sowieso nur die Hauptplatte nehmen, da die restlichen HDDs über einen Schalter ein bzw aus geschalten werden.

3) Also das die nur so wenig verbrauchen hätt ich nicht gedacht.
Ich hab ein Seasonic S12II 430W. Das müsste sich ausgehen oder? Man bedenke es kommt noch ein ordentlicher Quad rein.

6) Passiv hatte ich so oder so nicht vor, aber ein guter Radi kostet auch >100€. Sind da Lüfter dabei?
Kann man eigentlich "einfach" im Nachhinein einen 2. Radi reinhängen, mal davon abgesehen, das die Pumpe stark genug ist.
Der Radi würde einfach außen auf das Gehäuse an gebracht, mit Abstandhalter, das die Luft dann schon durchblasen kann.

7) Ok, dann kommt die Pumpe ins Gehäuse^^

@Spawas^^
Wie gesagt, auf meine Gehäuselüftung werde ich nicht verzichten.

Danke für die Mühen
 
1. Ja, NB zu kühlen ist nicht falsch, SpaWas aber auch nicht, grade bei nem hochgetakteten Quad. Kostet dann auch nciht mehr die Welt.

2. Tja, deine Entscheidung, wenn du meinst, es bringt dir nichts dann lass es mit der RAM-Kühlung, falls dir aussehen nciht wichtiger ist.
Es gibt glaube ne HD-WaKü Box, die kann 2 Platten auf einmal kühlen/dämmen, die wäre denk ich ideal.

3. Ja, reicht.

6. Ne, Lüfter muss man dazu kaufen. Ja, zweiter Radi geht rein. Montagevorstellunng ist ganz gut.
 
Ok, ich habe gerade geschaut was so HDD Kühler kosten.

Ich sag nur wow^^

Ich denke das lass ich lieber.

Meine Hauptplatte wird sowieso nicht zu heiß, wenn dann drehe ich die Lüfter ein bischen auf.

Und Lüfter sind ja Schweine-teuer.

Ich bräuchte in etwa 6 120er.

Würde man den einen wirklich Unterschied bemerken zwischen

120mm Scythe Slip Stream 1200

und

120mm Noctua NF-P12-1300?
 
Zuletzt bearbeitet:
Du willst nicht erhlich 6 hässliche 20€ Lüfter auf deine Wakü schrauben, wenn du besseres Design und vllt. 1°C mehr für ein Drittel des Preises bekommst?
 
neeeee^^

Ich dachte eben, da die so viel mehr kosten...

Gefallen tun sie mir auch auf keinen Fall.

die S-Flex sind ja auch doppelt so teuer wie die Slip Stream.

Es wäre ein direkter Vergleich interessant.

Wie schauts mit dem Lüfter aus?

Das wäre sogar ein 140er.
 
Zuletzt bearbeitet:
Servus,

ich hab dir mal eine zusammenstellung gemacht ---> looki looki unten

CPU Kühler "normal"
CPU Kühler "highend"

GPU Kühler

Mainboard Kühler

Wenn das board southbridge und northbridge hat hol zwei ^^

Festplattenkühler

Ram-Kühler

Wenn du kein Golf-Kühler bekommst dann den -->BIG Radiator oder Normaler Radiator

Ausgleichsbehälter --> sieht um einiges besser aus+Rahmen

Pumpe

Dann kannste noch "blaue" schläuche und anschlüsse dazu rechnen ca. 50€

zusammen sind wir dann bei 736.79EUR (sind aber zwei mb kühler, zwei festplattenkühler und zwei ramkühler dabei) und der normale CPU Kühler + GPU Kühler

Also für 462.29EUR bekommst du einen CPU Kühler "normal" + 1 MB Kühler + GPU Kühler +Radiator + Pumpe + Ausgleichbehälter&rahmen

und für genau 394.50EUR bekommste Pumpe + Radiator + GPU Kühler + CPU Kühler + 1MB Kühler!!

Klar ist das zeugs teuer aber dafür ist es eine top qualität/leistung

MFG
 
Hm, danke.

Also der CPU Kühler ist dann doch übertrieben^^

RAM und HDD werde ich vorerst weglassen, da ja auch die Gehäusekühlung bleibt.

Ich denke dass wenn ich nur die NB kühle es reicht, ich weis es nicht genau, aber die SB ist ja nicht so ein Hitzkopf oder?

Muss man bei den AGB eigentlich etwas beachten? Außer vielleicht die Größe?

Das mit den Golf Kühler geht klar, ich bekomm einen neuen um ~20€

Beim GPU Kühler, denke ich kann ich noch ein wenig sparen, denn die wird so oder so nicht wirklich heiß, mit OC ging sie bei 50% Lüfterdrehzal selten über 80°C
 
80 Euro ist eigentlich ein guter Preis für einen GPU-Kühler. Die sind allgemein teurer, als CPU-Kühler.

Bei der Sache mit HDD-Kühlern ist es natürlich völlig korrekt, dass Wakü & Dämmung empfehlenswert sind. Ich bin lediglich von der einfachen Festplatte ausgegangen, die an sich selten Beachtung bei der Kühlung braucht.
Dämmt man diese, erhöht sich selbstverständlich die Temperatur und eine Wakü (oder andere) in Kombination mit einer Dämmung und Entkopplung ist zu empfehlen.

Aber das kannst du, wie du es ja schon vor hattest, auch noch später machen. Dir werden nach und nach nämliche neue lauteste Geräuschquellen an deinem PC auffallen, wenn du die Kühlung umstellst. Dann geht die Jagd von vorne los. Es wird immer ein neues hörbares Geräusch geben, nachdem man ein anderes eliminiert hat :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok.

Ja, außerdem gibts noch HDD LüKü, ist um einiges billiger.

Wie schonmal erwähnt, ist mein PC jezt schon wenn ich will absolut Silent, man hört nur mehr die HDD, aber auch nur leise. Und das obwohl ich nicht viel gemacht habe.
 
Ma eine Frage, ist es denn wirklich leiser mit 6 120 mm Lüfter auserhalb des Gehäuses am radi? Ich glaube kaum. Da kannste au gleich ne Lukü holen.
 
Wenn du silent willst, kauf dir nen Mora und lass ihn passiv.
Wie toll jetzt son Golfradi ist weiß ich nciht.

SB kühlen macht nur von der Optik was her.
 
Ich brauchs nicht unbedingt Ultra Silent^^

Ich will aber das wenn ich es will das es Silent sein kann (ich weis verwirrend:freak:)

Also zB jetzt macht mein System auch ein wenig krach, aber wenn ich zB am Abend bzw in der Nacht Internet surfen will, soll es schon leise sein.

Und ich bin mir sicher das das auch mit einer Wakü hinkommt. Das heißt, es genügt mir, dass wenn ich nur ein bischen Internet surf ich ohne Lukü bzw Wakü auskomme, also das ich meine Gehäuselüfter abdreh und auch die auf dem Radi.

Mora gut und schön, aber der kostet 100€ mehr als ein Golfradi.
 
Ja wie gesagt, was diese Autteile können weiß ich nciht.
Habe ich absolut keine Ahnung, kann schon sein, dass das die bessere Wahl ist.
 
Ich werde mich mal informieren wies anderen so ergeht mit Autoradis.

Gibt sicher ein paar hier im Forum.

Ich werde sowieso erst Anfang Juli bestellen, jetzt hat mal das Motorrad Vorrang.:cool_alt:

Ich werde mich dann mit meiner Endgültigen Zusammenstellung nochmal melden.

Danke an alle

EDIT

HAb da doch noch eine Frage, und will keinen extra fred aufmachen:

Ich hab schon oft gelesen, das das Wasser in einer WaKü schonmal 40°C erreicht.
Heizt das das Zimmer nicht sehr auf?
In meinem Zimmer wirds im Sommer schon mal gerne zu 30° warm, wenn dann so ein Fetter Radi auch noch mitheizt, wird das doch unerträglich.
Natürlich, normale LuKü heizt auch aber doch nicht so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben