Schon klar. Nur sind QX6700/6800 bereits mit einer TDP von 130 Watt spezifiziert. Man hätte durchaus erwarten können, dass sich diesbzgl. etwas positiv verändert. AMD bleibt mit ihren Quadcores doch auch unter einer TDP von 100 Watt. Und das sind "nur" die 65 nm CPUs. Nicht zu vergessen, dass bei Intel ja auch immer noch ein paar Watt durch den Memorycontroller hinzukommen.RicmanX schrieb:@gruffi
wie schon irgendwo in diesem Thread erwähnt, ist die TDP nicht mit dem Stromverbrauch gleichzusetzen, der selbst unter Last meist Welten tiefer liegt. Außerdem sind das Angaben für 4 Kerne, sodass nur 32W/Kern Maxwert sind.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News IDF: 3,33 GHz „Penryn“ 45% schneller als QX6800 (U)
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: IDF: 3,33 GHz „Penryn“ 45% schneller als QX6800 (U)
agent.x
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 384
gut im Plan? ich weiss nur dass man mit dem Opteron (ist das der Barcelona) nicht vorm Jahresende rechnen soll. Angeblich haben die mit Hintzeproblemen zu kämpfen.Aber alles nur Gerüchteküche,es kommt überhaupt nix konkretes vom AMD. Das nervt.
Intel macht das schon besser.Klare Ansage,zu mindest einige Benchmark-Ergebnisse,auch wenn nicht unabhängige.Ein netter Zeitplan,wann wir womit zu rechnen haben.Das ganze auf ForumBase veröffentlicht und es tauchen keine Zweifel auf.
Zu mindest sollte AMD ihre letzten Anhänger nicht so im Dunklen tappen lassen,sonst verirren die sich auch zu Intel.
Intel macht das schon besser.Klare Ansage,zu mindest einige Benchmark-Ergebnisse,auch wenn nicht unabhängige.Ein netter Zeitplan,wann wir womit zu rechnen haben.Das ganze auf ForumBase veröffentlicht und es tauchen keine Zweifel auf.
Zu mindest sollte AMD ihre letzten Anhänger nicht so im Dunklen tappen lassen,sonst verirren die sich auch zu Intel.
Zuletzt bearbeitet:
sturme
Commander
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Hitzeprobleme? Ende 2007? Lebst du vielleicht in einem mir unbekannten Paralleluniversum?agent.x schrieb:gut im Plan? sollte die Erscheinung vom Barcelona nicht im 2 Quartal sein? jetzt wird es warscheinlich vorm ende 2007 nichts werden. Angeblich haben die mit Hintzeproblemen zu kämpfen.Aber alles nur Gerüchteküche,es kommt überhaupt nix konkretes vom AMD.Das nervt.
Meines Wissens zeigten die AMD-Roadmaps nie so klar, wann genau der Barcelona herauskommt, runderum gab es natürlich auch wieder die üblichen wilden Spekulationen. Und wie immer gibt es da einen großen Interpretationsspielraum - Release im Q2, das hat noch dazu 3 Monate, oder doch nur die Vorstellung? AMD-Roadmaps zeigen jedenfalls schon lange das Q3/'07 an.
Bei dir spielt's wohl ohnehin keine große Rolle, wie gut dich AMD über neue CPUs informiert.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Juhu,
Core 3 wird erst der Nahalem erhalten, das wurde von Intel irgendwann vor geraumer Zeit schon bestätigt (www.google.de)
Die Begründung war, das Penryn nur eine verbesserte Architektur von den Core 2 aufweisen kann und deswegen noch dazu gezählt wird, der Nahalem der hingegen eine neue Architektur bekommt wird auch das Core 3 erhalten.
Des weiteren hat vorgestern AMD angekündigt das sie die Desktop Variante des Barcelona also Agena und Kumo im Vierten Quartal raus bringen und für diesen Zeitraum ist ebenfalls Intels Penryn geplant.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1176814579
Core 3 wird erst der Nahalem erhalten, das wurde von Intel irgendwann vor geraumer Zeit schon bestätigt (www.google.de)
Die Begründung war, das Penryn nur eine verbesserte Architektur von den Core 2 aufweisen kann und deswegen noch dazu gezählt wird, der Nahalem der hingegen eine neue Architektur bekommt wird auch das Core 3 erhalten.
Des weiteren hat vorgestern AMD angekündigt das sie die Desktop Variante des Barcelona also Agena und Kumo im Vierten Quartal raus bringen und für diesen Zeitraum ist ebenfalls Intels Penryn geplant.
http://www.planet3dnow.de/cgi-bin/newspub/viewnews.cgi?id=1176814579
Zuletzt bearbeitet:
agent.x
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 384
Wat??? jetzt doch im 4Q....Na,dann warten wir mal ab.
hab was über Barcelona gefunden und zwar vergleichen die den,gegen den Xeon X5355. Das ist doch kein QX6800.
Oder ist der QX68 etwa auch wie x5355 aufgebaut? d.h. kein vollwertiger QC? ich dachte der QX hätte einen DIE.
So könnte ich mir gut vorstellen,dass der Barcelona was gut machen kann,aber gegenüber dem Penryn warscheinlich nicht,der ist mit sicherheit ein vollwertiger QC.
Der große Nachteil vom Barcelona ist immer noch die 65nm Fertigung.In der Hinsicht wird Intel jetzt immer ein Schritt voraus sein.Beim Kauf spielt nun mal der Stromverbrauch auch ne Rolle.Wenn man ne Wahl zw. zwei gleichstarken CPU´s hat,das eine aber weniger Strom zieht und weniger Hitze entwickelt,dann ist es doch klar was eingebaut wird.
Naja,Penryn hin oder her.Diese Rechenleistung kann eigentlich ein normalverbrauche nicht ausreizen.
hab was über Barcelona gefunden und zwar vergleichen die den,gegen den Xeon X5355. Das ist doch kein QX6800.
Oder ist der QX68 etwa auch wie x5355 aufgebaut? d.h. kein vollwertiger QC? ich dachte der QX hätte einen DIE.
So könnte ich mir gut vorstellen,dass der Barcelona was gut machen kann,aber gegenüber dem Penryn warscheinlich nicht,der ist mit sicherheit ein vollwertiger QC.
Der große Nachteil vom Barcelona ist immer noch die 65nm Fertigung.In der Hinsicht wird Intel jetzt immer ein Schritt voraus sein.Beim Kauf spielt nun mal der Stromverbrauch auch ne Rolle.Wenn man ne Wahl zw. zwei gleichstarken CPU´s hat,das eine aber weniger Strom zieht und weniger Hitze entwickelt,dann ist es doch klar was eingebaut wird.
Naja,Penryn hin oder her.Diese Rechenleistung kann eigentlich ein normalverbrauche nicht ausreizen.
Zuletzt bearbeitet:
daniel16420
Banned
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.949
K10 50% schneller als C2D? AMD kann viel sagen, solange ich keine Beweise sehe glaube ich das nicht! Intel ist da offener, aber ob das alles stimmt was intel erzählt ist fraglich.
ich denke, dass AMD wieder mit Stromspar Features punkten kann!
ich denke, dass AMD wieder mit Stromspar Features punkten kann!
daniel16420
Banned
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.949
Wenn man den K10 und den Intel 2.66Ghz QC vergleicht und der K10 ist dann 50% schneller.
Der Penryn ist aber 45% schneller als der 2.93Ghz QC.
Dann müsste der Penryn eigentlich schneller sein als der K10!
IST NUR NE SPEKULATION! ICH HOFFE ABER, DASS DER K10 SCHNELLER WIRD!
Der Penryn ist aber 45% schneller als der 2.93Ghz QC.
Dann müsste der Penryn eigentlich schneller sein als der K10!
IST NUR NE SPEKULATION! ICH HOFFE ABER, DASS DER K10 SCHNELLER WIRD!
sturme
Commander
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Wenn du schon so fragst: Intel hat noch keinen echten Quadcore im Angebot, und auch der Penryn ändert daran garnichts.agent.x schrieb:hab was über Barcelona gefunden und zwar vergleichen die den,gegen den Xeon X5355. Das ist doch kein QX6800.
Oder ist der QX68 etwa auch wie x5355 aufgebaut? d.h. kein vollwertiger QC? ich dachte der QX hätte einen DIE.
So könnte ich mir gut vorstellen,dass der Barcelona was gut machen kann,aber gegenüber dem Penryn warscheinlich nicht,der ist mit sicherheit ein vollwertiger QC.
So wie es aussieht, liegt der K10 aber mindestens gleich gut im Stromverbrauchs-Rennen. Nachteil also wenn, dann nur bei den Produktionskosten - wobei dieser Vorteil durch die große DIE-Fläche des Penryn wegen des L2-Cache wieder aufgebraucht werden könnte.agent.x schrieb:Der große Nachteil vom Barcelona ist immer noch die 65nm Fertigung.In der Hinsicht wird Intel jetzt immer ein Schritt voraus sein.Beim Kauf spielt nun mal der Stromverbrauch auch ne Rolle.Wenn man ne Wahl zw. zwei gleichstarken CPU´s hat,das eine aber weniger Strom zieht und weniger Hitze entwickelt,dann ist es doch klar was eingebaut wird.
@daniel16420: Dein ganzer Post besteht nur aus Spekulation. ^^ Wobei anzumerken ist, dass AMD die 40% Performancevorsprung im Durchschnitt angibt, und die 45% Performance-Anstieg des Penryn als Maximalanstieg durch Takterhöhung, FSB-Erhöhung bei einem unrealistischen Spiel-Szenario zustande kommen. Und nebenbei existieren diese Benchmarks auch nur auf dem Papier, das Intel derzeit fleißig an bestimmte Hardware-Onlinemagazine verteilt. Daher: Alles, aber auch alles bleibt Spekulation, solange die beiden CPUs nicht auf dem Markt sind.
Zuletzt bearbeitet:
Naja, meiner Meinung nach ist es egal ob man jetzt die Intel CPUs echte Quadcore nennen kann, das was zählt ist wieviele Prozessoren theoretisch gleichzeitig rechnen könnten und wie schnell.
Und wie schon gesagt die Tatsache das Intel im Grunde zwei Dual Core als Quad verkauft rechnet sich im Endefekt im Preis weil die Ausbeute größer ist. Und ich denke wenn Intel und AMD im Quadcore Bereich Preiskampf machen, KÖNNTE Intel dadurch ein Vorteil haben und die Kunde sind dadurch am Ende am besten dran.
Ich denke die Penryn Benchmarks jetzt mit den Werten zu vergleichen die von AMD genannt wurden ist hier fehl am Platz besonders im Zusammenhang mit dieser Argumentation, weil im gegensatz zu Intel hat AMD nicht so genaue Angaben über die Testbedingungen gemacht also kann man jetzt schlecht mit den AMD Werten gegen die Intel Ergebnisse Argumentieren, auch wenn selbst die Intel Ergebnisse mit vorsicht zu genießen sind.
Denn selbst wenn ich Performance in Zwei Spielen teste, kann ich schon einen Durchschnitt errechnen, da hätte ich lieber mal genauere angaben von AMD.
Und wie schon gesagt die Tatsache das Intel im Grunde zwei Dual Core als Quad verkauft rechnet sich im Endefekt im Preis weil die Ausbeute größer ist. Und ich denke wenn Intel und AMD im Quadcore Bereich Preiskampf machen, KÖNNTE Intel dadurch ein Vorteil haben und die Kunde sind dadurch am Ende am besten dran.
Ich denke die Penryn Benchmarks jetzt mit den Werten zu vergleichen die von AMD genannt wurden ist hier fehl am Platz besonders im Zusammenhang mit dieser Argumentation, weil im gegensatz zu Intel hat AMD nicht so genaue Angaben über die Testbedingungen gemacht also kann man jetzt schlecht mit den AMD Werten gegen die Intel Ergebnisse Argumentieren, auch wenn selbst die Intel Ergebnisse mit vorsicht zu genießen sind.
Denn selbst wenn ich Performance in Zwei Spielen teste, kann ich schon einen Durchschnitt errechnen, da hätte ich lieber mal genauere angaben von AMD.
sturme
Commander
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
@Madbomb: ... meine Rede. Außerdem wird AMD beim ersten Octacore wohl ebenfalls einfach zwei DIEs per HT auf eine CPU klatschen. Geht auch einfacher, und ohne Sorgen wegen eines FSB-Flaschenhalses.
Wie man Penryn jetzt ausspricht sollte für den Endkunden aber an sich keine Rolle spielen.![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Wie man Penryn jetzt ausspricht sollte für den Endkunden aber an sich keine Rolle spielen.
![Zunge rausstrecken :P :P](/forum/styles/smilies/tongue.gif)
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ich manche beiträge lese, von wegen intel hat sich weiter entwickelt, frage ich mich ob die leute schon vergessen haben das der C2 prozzis von intel eher ein glückstreffer war..
rückblick:
als AMD die nase vorn hatte und intel noch mit wärme problemen am kämpfen war, gab es parallel für notebooks einen intel prozessor der satte leistung hatte, daraufhin haben einige leute sich mit adaptern und folglich mit ein paar sehr exotischen mainboards diese intel prozessoren für einen desktop PC benutzt..
da ging intel ein licht auf durch zufall und die haben ab da diesen prozessor weiter entwickelt und tauglich für einen desktop pc gemacht und natürlich einen neuen sockel auf den markt gebracht, und siehe da:
hitze probleme waren verschwunden und AMD war überholt durch leistung..
das haben die, wie oben beschrieben, dem zufall mit dem notebook prozzi zu verdanken...
mfg
rückblick:
als AMD die nase vorn hatte und intel noch mit wärme problemen am kämpfen war, gab es parallel für notebooks einen intel prozessor der satte leistung hatte, daraufhin haben einige leute sich mit adaptern und folglich mit ein paar sehr exotischen mainboards diese intel prozessoren für einen desktop PC benutzt..
da ging intel ein licht auf durch zufall und die haben ab da diesen prozessor weiter entwickelt und tauglich für einen desktop pc gemacht und natürlich einen neuen sockel auf den markt gebracht, und siehe da:
hitze probleme waren verschwunden und AMD war überholt durch leistung..
das haben die, wie oben beschrieben, dem zufall mit dem notebook prozzi zu verdanken...
mfg
ich glaub da spricht nen AMD Fan![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
genau, intel hat durch Zufall einen guten notebook CPU entwickelt nur die Leute die die Desktop CPUs entwickeln wussten nicht davon weil die Desktop Entwickler mit den Notebook Entwicklern bei Intel verfeindet sind. Aber dann lies ein Desktop Entwickler in irgendeinen Forum das die Notebook CPUs von Kunden als Desktop CPUs benutzt werden und dann haben die sich einen gekauft und weiterentwickelt.
1. Selbst wenn es der Fall war, Intel hat jedenfalls den Notebook CPU selbst entwickelt.
2. Somit kann die Desktop Variante kein Zufall sein wenn sie selbst vorher nen guten Notebook CPU entwickelt haben.
3. Wer wäre in diesen Falle auch so doof mit einer schlechteren Architektur zu arbeiten wenn ihm eine bessere zur Verfügung steht.
4. Der Kampf zwischen Intel und AMD liegt etwas länger zurück wenn man mal bedenkt das Intel früher die Nase vor AMD hatte bevor die AMD Ära kam die mit dem C2D vorerst endete, und dies ist bestimmt nicht durch Zufälle zu begründen.
Mal abgesehen davon das der C2D bekanntlich ne neue Architektur besitzt und keine weiterentwicklung von etwas ist, aber das lassen wir einfach mal außen vor![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![LOL :lol: :lol:](/forum/styles/smilies/lol.gif)
genau, intel hat durch Zufall einen guten notebook CPU entwickelt nur die Leute die die Desktop CPUs entwickeln wussten nicht davon weil die Desktop Entwickler mit den Notebook Entwicklern bei Intel verfeindet sind. Aber dann lies ein Desktop Entwickler in irgendeinen Forum das die Notebook CPUs von Kunden als Desktop CPUs benutzt werden und dann haben die sich einen gekauft und weiterentwickelt.
![Evil LOL :evillol: :evillol:](/forum/styles/smilies/evillol.gif)
1. Selbst wenn es der Fall war, Intel hat jedenfalls den Notebook CPU selbst entwickelt.
2. Somit kann die Desktop Variante kein Zufall sein wenn sie selbst vorher nen guten Notebook CPU entwickelt haben.
3. Wer wäre in diesen Falle auch so doof mit einer schlechteren Architektur zu arbeiten wenn ihm eine bessere zur Verfügung steht.
4. Der Kampf zwischen Intel und AMD liegt etwas länger zurück wenn man mal bedenkt das Intel früher die Nase vor AMD hatte bevor die AMD Ära kam die mit dem C2D vorerst endete, und dies ist bestimmt nicht durch Zufälle zu begründen.
Mal abgesehen davon das der C2D bekanntlich ne neue Architektur besitzt und keine weiterentwicklung von etwas ist, aber das lassen wir einfach mal außen vor
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
daniel16420
Banned
- Registriert
- Okt. 2006
- Beiträge
- 1.949
was ich an AMD super finde ist, dass ein X2 3800+ EE mit 90nm Fertigung, 2Ghz und integriertem Speicherkontroller genauso sparsam ist wie ein neuer E4300 mit 1.8Ghz und 65nm Fertigung!
Madbomb schrieb:ich glaub da spricht nen AMD Fan
genau, intel hat durch Zufall einen guten notebook CPU entwickelt nur die Leute die die Desktop CPUs entwickeln wussten nicht davon weil die Desktop Entwickler mit den Notebook Entwicklern bei Intel verfeindet sind. Aber dann lies ein Desktop Entwickler in irgendeinen Forum das die Notebook CPUs von Kunden als Desktop CPUs benutzt werden und dann haben die sich einen gekauft und weiterentwickelt.![]()
1. Selbst wenn es der Fall war, Intel hat jedenfalls den Notebook CPU selbst entwickelt.
2. Somit kann die Desktop Variante kein Zufall sein wenn sie selbst vorher nen guten Notebook CPU entwickelt haben.
3. Wer wäre in diesen Falle auch so doof mit einer schlechteren Architektur zu arbeiten wenn ihm eine bessere zur Verfügung steht.
4. Der Kampf zwischen Intel und AMD liegt etwas länger zurück wenn man mal bedenkt das Intel früher die Nase vor AMD hatte bevor die AMD Ära kam die mit dem C2D vorerst endete, und dies ist bestimmt nicht durch Zufälle zu begründen.
Mal abgesehen davon das der C2D bekanntlich ne neue Architektur besitzt und keine weiterentwicklung von etwas ist, aber das lassen wir einfach mal außen vor![]()
in einem hast du recht, es war auch intel der den notebook prozessor entwickelt hat, aber es war jedenfalls eine weiterentwicklung für den desktop bereich des notebook prozzis..
warum hatte denn intel vorher keine lösung für den desktop bereich ? ob die 2 firmen abteilungen untereinander sich nicht verstehen konnten bleibt mal aussen vor
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
während intel mit dem P4 versucht hat die taktraten zu erhöhen und mit der hitze zu kämpfen, war das doch eher ein zufall das man den notebook prozzi für den desktop einsetzen kann mit neuem sockel und kleineren pin modifikationen..
so und nicht anders hat intel seine hitze und den gigahertz wahn beenden können um aus den schatten von amd treten zu können, zu mindest aus dem desktop segment..
amd hat doch seit dem XP prozzi fast immer die nase vorn gehabt, solange man nicht encodieren wollte oder gerade mit bildbearbeitungs programmen zu tun hatte..
die haben schon immer mehr leistung pro taktrate rausgeholt während intel die taktraten immer weiter erhöhen wollte.. ich bin kein AMD fan, ich betrachte die sachen nur objektiv, ja ich hab einen AMD prozzi, aber der E6600 reizt mich schon sehr wegen seiner leistung.. ich kaufe den prozessor der dann doch die bessere leistung hat, ob ein intel ist oder AMD das ist mir wurscht!!
agent.x
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 384
@daniel und wie siehts bei Vollast aus? welcher ist da sparsamer?
@sturme,ich muss dich leider enttäuschen,der Penryn wird auch ein vollwertiger QC.Warum sollte das auch anders sein,denn der wird in 45nm hergestellt,also der erste seiner Art.
Außerdem werden einige Inovationen eingebaut zb. High-K-Dielektrika und Strained Silizium
Damit kann sich Intel auch gegen den kommenden K10 behaupten.Auch wenn die Leistung gleich sein sollte,kann Intel mit anderen Faktoren auftrumpfen.
@sturme,ich muss dich leider enttäuschen,der Penryn wird auch ein vollwertiger QC.Warum sollte das auch anders sein,denn der wird in 45nm hergestellt,also der erste seiner Art.
Außerdem werden einige Inovationen eingebaut zb. High-K-Dielektrika und Strained Silizium
Die High-k-Gate-Dielektrika werden zusammen mit dem 45 nm-Prozess in der zweiten Jahreshälfte 2007 Einzug halten, die bei TSMC bereits jetzt zur Fertigung von Grafikchips von ATi und nVidia genutzt werden. Das High-k-Gate-Dielektrikum dient dabei als Isolator zwischen dem Gate-Kontakt und dem Kanal zwischen Source und Drain.
In der Tat scheint der in der zweiten Hälfte 2007 kommende Wechsel auf 45 nm-Strukturen auch ohne Tri-Gate gut auskommen zu können. So hat Mark Bohr im Rahmen der Ankündigung dieser Fertigungstechnologie bekannt gegeben, dass hier die Schaltleistung (Switching Power) im Vergleich zu 65 nm um über 30 Prozent gesenkt, der Steuerstrom (Drive Current/Switching Speed) um 20 Prozent gesteigert und die Leakage-Power um den Faktor 5 reduziert werden konnten. Diese Werte sind vor allem auf den Einsatz von High-k zurückzuführen.
Damit kann sich Intel auch gegen den kommenden K10 behaupten.Auch wenn die Leistung gleich sein sollte,kann Intel mit anderen Faktoren auftrumpfen.
Zuletzt bearbeitet:
sturme
Commander
- Registriert
- Apr. 2004
- Beiträge
- 2.268
Das wäre mir neu, hast du dafür vielleicht einen Link parat? Die 45nm sind dafür kein Argument, und während der Penryn sicherlich deutlich mehr ist, als ein simpler Die-Shrink der aktuellen C2D-Familie, wäre dessen zusätzliche Entwicklung als nativer QC bereits etwas gänzlich anderes - und wohl auch die aggressive Produktionsforcierung von Intel innerhalb kürzester Zeit NICHT möglich.agent.x schrieb:@sturme,ich muss dich leider enttäuschen,der Penryn wird auch ein vollwertiger QC.Warum sollte das auch anders sein,denn der wird in 45nm hergestellt,also der erste seiner Art.
Aber ich lasse mich gern eines besseren belehren.