Ist für mich aus praktischer Sicht für Privatpersonen eher sinnlos. Alleine wenn ich aufs Klo gehe, habe ich kein Netz mehr, oder aber muss in jeden Raum einen LiFi Hub hängen, welche dann wieder per Kabel verbunden sein müssten.
In der Industrie sieht das bei eher stationären Anwendungen, z.B. in der Fertigung anders aus. Aber auch da ist der Nutzen fraglich, da andere Netzwerke häufig schon bestehen und die Geschwindigkeit häufig kein ausschlaggebendes Kriterium ist.
Schöne Entwicklung, aber in welchen Szenarien hier die konkreten Vorteile liegen sollen und warum der Einsatz von LiFi besser sein soll als der Einsatz von WiFi oder einfach Kabeln, ist mir noch nicht klar.
Hier ist W-Lan, als Sichtunabhängiges Medium, deutlich zuverlässiger.
In der Industrie sieht das bei eher stationären Anwendungen, z.B. in der Fertigung anders aus. Aber auch da ist der Nutzen fraglich, da andere Netzwerke häufig schon bestehen und die Geschwindigkeit häufig kein ausschlaggebendes Kriterium ist.
Schöne Entwicklung, aber in welchen Szenarien hier die konkreten Vorteile liegen sollen und warum der Einsatz von LiFi besser sein soll als der Einsatz von WiFi oder einfach Kabeln, ist mir noch nicht klar.
Ergänzung ()
Und dann hat man Controller in den Händen, schaut nach unten, nach oben etc... was dafür sorgt, dass letztlich die Verbindung doch wieder andauernd durch die eigene Bewegung oder Winkel der Brille gestört wird.Hydradread schrieb:Der große Vorteil zu Wifi ist wohl, dass es nur in einem Raum wirkt und bei Sicht stabiler ist. Somit eignet es sich evtl. um einen stabilen Stream mit niedriger Latenz an VR Brillen zu senden.
Hier ist W-Lan, als Sichtunabhängiges Medium, deutlich zuverlässiger.