News Im Test vor 15 Jahren: Scythes Top-Blow-Koloss Grand Kama Cross

Robert

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2009
Beiträge
1.711
  • Gefällt mir
Reaktionen: Contor, PietVanOwl, GOOFY71 und 8 andere
Scythe hatte ich die letzten Jahre gar nicht mehr auf dem Schirm, gibt's die noch? Ich erinnere mich an ein paar treue Kühler die ich von denen verbaut habe.
 
Er läuft hier noch heute auf einem 5700X3D.

PXL_20250201_091211698.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gewürzwiesel, Engelsen, DMHas und 12 andere
Askat86 schrieb:
Scythe hatte ich die letzten Jahre gar nicht mehr auf dem Schirm, gibt's die noch? Ich erinnere mich an ein paar treue Kühler die ich von denen verbaut habe.
Die gibt es noch, aber um die ist es etwas ruhiger geworden.

https://www.scythe-eu.com/
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: NMA und eastcoast_pete
Ich liebe TopBlow Kühler... auch heute noch ! Vor meiner AIO hatte ich auch meinem 5800X3D auch einen. Gerade das die umliegenden Baugruppen mitbelüftet werden ist klasse.

Gibt immer noch ein paar sehr gute Modelle auf dem Markt.

Gruß
Holzinternet
 
Damals sahen die um Verpackungen noch wirklich nach was aus. Ich bin alt...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SHEG
Yeah, auch Ich habe noch einen Scythe Choten Top-Blow Kühler im Einsatz.

Die Dinger nutze ich auch seit gut 15 Jahren.

Schade, dass der mit der neuen Plattform wohl neu modernem Zeug, oder einem Noctua Top-Blower weichen muss, die werden ja kaum noch gebaut zur Zeit 😢
 
Scythe Lüfter und Kühler waren damals echt das Maß der Dinge, vor allem im Preis- Leistungsverhältnis... ich habe auch etliche Komponenten von denen gehabt. Damit will ich nicht sagen, dass Scythe schlecht geworden ist... aber die Lösungen von Arctic haben denen von Scythe irgendwie ein bisschen an Attraktivität genommen... jedenfalls meiner Meinung nach.
 
Askat86 schrieb:
Scythe hatte ich die letzten Jahre gar nicht mehr auf dem Schirm, gibt's die noch? Ich erinnere mich an ein paar treue Kühler die ich von denen verbaut habe.
Mugen 6 m/o Dual Fan sowie Fuma 3 👌
 
Hatte damals als TopBlower von Scythe den Kabuto 2, der war recht groß und hatte auch gut gekühlt meinen damaligen i7 3770K. Das einzige was scheisse war, waren die PushPins! Da mag ich doch lieber eine echte Verschraubung!
Ich hab gerade mal bei dem Bericht in euer Diagramm geschaut, da ist auch der Prolimatech Megahalems aufgeführt, den hatte ich auch jahrelang im Einsatz! Der war Hammer, mit einer der am besten verarbeiteten Kühlblöcke die ich je gesehen habe (mindestens mit Noctua vergleichbar). Aber von denen hört man auch nichts mehr....schade, war eine legendäre Marke, ich sag nur Genesis!
 
dominiczeth schrieb:
Damals sahen die um Verpackungen noch wirklich nach was aus. Ich bin alt...
Genau diesen Gedanken hatte ich auch. Die Verpackung vom Kühler hat mich aus irgendeinem Grund sofort an die alten Beyblade-Packungen erinnert. Man ist früher echt auf alles reingefallen. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dominiczeth
ein "zusammengefalteter" Doppeltower... aber durch die angewinkelten Lamellen und die Abstände zwischen "Treppenstufen" und Lüfter stell ich mir das aerodynamisch als nicht sehr sinnvoll vor... laut/Störgeräusche?
 
Da fällt mir glatt ein, ich hab noch den AXP140 rumliegen, der ist schön flach.
Wollte den eigentlich damals zurechtklöppeln, dass er auf am4 passt, hab dann aber gesehen, dass die Kontaktfläche extrem konvex ist, ist mir vorher nie aufgefallen, das schien mir dann doch suspekt und der wraith prism macht seine Arbeit ja auch recht gut, also ist der immer noch drin.
 
Den habe ich schon ein paar Mal verbaut. Der brauchte einen guten Anpressdruck und hatte den großen Vorteil, dass der Chipsatz gut mitgekühlt wurde. War insgesamt aber auch sehr groß.
 
Nutze einen alten Topblow Scythe Kühler noch für einen Bitcoin Solominer. Die waren schon sehr gut. Heute mag ich lieber AIO mit guter Gehäusedurchlüftung.
 
sNo0k schrieb:
ein "zusammengefalteter" Doppeltower... aber durch die angewinkelten Lamellen und die Abstände zwischen "Treppenstufen" und Lüfter stell ich mir das aerodynamisch als nicht sehr sinnvoll vor... laut/Störgeräusche?


Gar nicht. Kühlt seit annähernd 15 Jahren die Rechner meiner Eltern, ich glaube er war genauso lange auch nicht zu hören. Da stecken natürlich immer nur Einsteiger-CPUs drin, klar. Aber wenn man nicht unbedingt die Kühlleistung eines Tower-Kühlers braucht ist der hier absolut leise. Sicher, einen 14900K würde ich damit nicht kühlen wollen, aber sonst...
Sieh es als günstige und zu quasi allen ATX-Gehäusen kompatible Lösung, um einen Alltagsrechnet leise zu bekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: GOOFY71
Chocobo schrieb:
Schade, dass der mit der neuen Plattform wohl neu modernem Zeug, oder einem Noctua Top-Blower weichen muss, die werden ja kaum noch gebaut zur Zeit 😢

Man muss sie nur kaufen, wenn es sie gibt. Wir haben eine Reihe Thermalright AXP-200 (Muscle oder teurer ohne Vorteil ROG), die allerdings schlecht (und im Moment offenbar gar nicht) verfuegbar sind.

Letztens habe ich einen Xilence I404T verbaut (gibt's auch in einer AMD-Variante), der scheint auch ganz ok zu sein (vor allem fuer den Preis), wobei er so auf niedrige Bauhoehe getrimmt ist, dass er in das Board nur mit der Ausrichtung mit den Heat Pipes nach unten (Richtung PCIe-Slots) hineingepasst hat, in allen Ausrichtungen ist er mit irgendwas kollidiert. Die Montage war etwas muehsam, da die Schrauben von der Unterseite des Boards her geschraubt werden mussten, und die Einbauanleitung gibt's nur im Netz und ist dann auch nicht so klar wie ich das gerne gehabt haette, aber ich hab's letztlich geschafft. Er kuehlt jetzt einen Core i5-6600K und geht dabei leise zu Werk.
 
Zurück
Oben