Imac 24 nicht Originalverpackt

CrustiCroc

Lt. Commander
Registriert
Nov. 2014
Beiträge
1.994
Hallo Schwarmwissen,

bin etwas verwirrt.
Habe gestern einen neuen Imac 24 Zoll ausgepackt ( gekauft bei Cyberport ).
Der Imac war im Original braunen Umkarton.
Der Karton vom Imac selbst hat ja diese Aufreisslasche. Diese war schon Apple untypisch schief geklebt ( siehe Fotos ).

Ich habe den Imac selbst dann ausgepackt, und die Rückseitige Klebefolie auf dem Gerät war schief angebracht.
Ausserdem fehlte diese "Stofftasche" um den Imac, die man in jedem Unboxing Video sieht.

Wie kann das sein???
Cyberport ist ja definitiv seriös, die schieben mir niemals absichtlich einen Rückläufer als Neugerät unter.
Aber Originalverpackt war der Imac definitiv nicht.
Ansonsten alles gut, das Gerät läuft tadellos, das Zubehör war auch definitiv unbenutzt.

Kann es sein, das Apple als "Grosshändler" an Cyberport einen zum Beispiel Rückläufer neu verpackt hat?

Wie würdet ihr vorgehen?
Ergänzung ()

28DB0C3C-B65E-4AE0-8120-DB47770D1BD3.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos und drago1401
Wenn das Gerät neuwertig aussieht und problemlos läuft, ist doch alles gut. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Im Gegenteil: So viel, wie die Leute sinnlos zurückschicken, wäre es doch im Zweifel gut zu wissen, dass so ein Gerät nicht überflüssigerweise direkt verschrottet, sondern tatsächlich verwendet wird.

Gruß Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow, drago1401, Xero261286 und 2 andere
uburoi schrieb:
Wenn das Gerät neuwertig aussieht und problemlos läuft, ist doch alles gut. Ich würde mir da keine Gedanken machen. Im Gegenteil: So viel, wie die Leute sinnlos zurückschicken, wäre es doch im Zweifel gut zu wissen, dass so ein Gerät nicht überflüssigerweise direkt verschrottet, sondern tatsächlich verwendet wird.

Gruß Jens
Ist auch mein Gedanke, bin da bei dir. Ablaufdatum der Garantie passt auch. Trotzdem kurios, irgendeiner ne Idee was da passiert ist ?
 
Wenn das Gerät noch nicht vorher aktiviert wurde, (Kannst du ja anhand der Garantie bzw. Ablaufdatum sehen) ist alles gut. Wenn nicht --> zurück zu Cyberport.


Ich stimme aber zu. Das ist ungewöhnlich und ich würde ggfs. mit Cyberport in Kontakt treten.
 
In Österreich würde das unter Arglistige Kundentäuschung fallen, den das Produkt ist Gebraucht da die Verpackung offensichtlich geöffnet wurde und der Händler hat das offenkundig versucht zu verschleiern. Korrekt wäre es gewesen darauf hinzuweisen das dieses Gerät zumidest eine „geöffnete Verpackung“ hatte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos und CrustiCroc
Ist halt immer das Dillema. Man haut ne Menge Kohle auf den Tisch dafür, und hat den dann den inneren Zwiespalt wie man vorgehen sollte. Klar, eigentlich müsste ich denen das Ding wieder auf die Theke hauen.
Aber hab ich dazu Lust?
Glaube ich rufe Cyberport mal an.

Trotzdem sehr kurios. Habe mit Apple telefoniert, laut Support sind die iMacs IMMER identisch verpackt. Da gibt es keine Abweichung.
Wenn da was fehlt, war der definitiv schon mal offen.
 
CrustiCroc schrieb:
Ausserdem fehlte diese "Stofftasche" um den Imac, die man in jedem Unboxing Video sieht.
Das hier ist der einzige Punkt.
Alles andere ist rechtlich gesehen von cyberport völlig in Ordnung.

Die Frage ist also ausschließlich: Wie sehr möchtest du diese Stofftasche haben?
Du kannst entweder Nachlieferung, komplette Neulieferung oder Preisminderung geltend machen. Aber all das an Cyberport gerichtet. Apple ist für den Vorgang grundsätzlich irrelevant und bitte nicht von Cp abwimmeln lassen, wenn die dich an Apple verweisen.
 
Ich sehe das etwas anders als die meisten hier. Aber das muss natürlich jeder für sich selbst entscheiden.

Ich habe nichts gegen Rückläufer und Refurbished Geräte. Mein aktuelles Macbook ist aus dem Apple Refurbished Store.

Aber ich habe gerne volle Transparenz darüber, was ich erwerbe. Einmal für mich selbst und einmal, damit ich Angebote vergleichen kann. Wenn im Angebot das Produkt als fabrikneu gekennzeichnet wird, erwarte ich auch ein fabrikneues Gerät. Auch, wenn der Preis vielleicht günstig ist. Ich kaufe ja keine Lootbox.

Ich weiß, dass der Verkäufer das Recht hat, Rückläufer als Neugeräte zu verkaufen. Im Gegenzug habe ich als Käufer aber auch das Recht, diese Ware dann zurückzuschicken und ggf. bei einem anderen Händler zu kaufen, bei dem ich weiß, ob ich einen Rückläufer oder ein Neugerät erwerbe. Im Zweifel akzeptiere ich dann für die gesteigerte Transparenz auch einen etwas höheren Preis.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arc Angeling, Protogonos, Gizzmow und eine weitere Person
Hier sieht man auch die Nachteile des Onlinehandels.
Auf der einen Seite der Händler: Kunde schickt Gerät einfach zurück, nicht mal benutzt, aber ggf. Packung aufgerissen und Folien weggefetzt, vielleicht einmal eingeschaltet, näähhhh, mag ich nicht und zurück damit.
Den nun als Gebraucht zu verkaufen bedeutet großen Verlust, da muss man locker wieder 10 Neue verkaufen um das abzufangen (unternehmerisches Risiko, aber trotzdem unschön).

Auf der anderen Seite der Kunde, der dann so einen Rückläufer erwischt, den der Händler wieder sauber eingepackt hat und frische Folien draufgemacht hat. Der legt jede Menge Kohle auf den Tisch und bekommt Zweifel ob das nun ein gebrauchtes Gerät, ein Rückläufer oder sonst was ist.

Man kann so etwas nur vermeiden, wenn man das Teil vor Ort erwirbt, denn da hat man die Verpackung ja in der Hand bevor mal das Gerät bezahlt.

Es ist nicht einfach, aber wenn die Gewährleistung frisch angefangen hat und die Garantie unangetastet ist, das Gerät ansonsten tadellos ist (nicht offensichtlich angetatscht, keine Kratzer, ...) ist es prinzipiell egal, es IST ein Neugerät.
Aber ein gewisser Nachgeschmack hält sich trotzdem ...

An CP würde ich mich trotzdem wenden, das ist ein seriöser Laden, hatte vor 10 Jahren dort auch mein MacBook Pro bestellt incl. mehr RAM (8GB statt 4GB, die verbauten 2x2GB Riegel haben Sie preislich dann sogar abgezogen).

Ergänzung:
@tidus1979
Ich kann auch Deiner Argumentation durchaus folgen, so kann man sich auch verhalten, das ist dann auch nicht hochnäsig oder pingelig, es geht hier um die Transparenz ob es ein unangetastetes Gerät ist oder eben nicht.
Dazu kommt in diesem Fall auch noch ein hoher Preis für die Art von Gerät, man kann wenn es sich nur um ein paar Hundert Euretten dreht auch nicht unnötig schwer machen, aber auch hier wäre die Lage identisch.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arc Angeling, iSight2TheBlind, Mordi und 4 andere
Wobei ich den Mitarbeitern im Store keinen Vorwurf machen kann.
Die haben den Karton aus dem Lager geholt, der war definitiv komplett verschlossen.
Um den eigentlichen Imac Karton ist ja so ein großer brauner Umkarton, die haben mir Vorgeschlagen oben ein Stück einzuschneiden, damit ich die Tragelasche erreiche, der Inhalt aber verborgen bleibt.

Ich habe dann darum gebeten, den Karton komplett zu entfernen ( den großen braunen ), da ich nicht glaube das mich jemand auf dem Weg zum Parkhaus überfällt weil er sieht das ich da einen Imac trage. Das ist ja Quatsch.

Also das war von den Jungs und Mädels im Store alles andere als Arglistig. Das wussten die auch nicht.

Generell halte ich Cyberport ( zumindest den Store Bochum ) für einen Top-Händler. Die Preise sind meist ganz gut, der Kundenservice vor Ort ist sensationell.
Kenne kaum freundlichere und kompetentere Mitarbeiter als dort.
Ein Riesenunterschied zu den Flachzangen bei Media / Saturn.

Edit :
Eingabe der Seriennummer hat das ergeben.

Ergänzung ()

image.jpg
 
tidus1979 schrieb:
Wenn im Angebot das Produkt als fabrikneu gekennzeichnet wird, erwarte ich auch ein fabrikneues Gerät.
Wenn das Produkt als fabrikneu beworben wird, dann hast du auch ein Anrecht darauf. So, und wo genau in der Produktbeschreibung von iMacs bei Cyberport steht jetzt, dass sie Fabrikneu sind? Oder werden sie vllt einfach nur als neu verkauft?

tidus1979 schrieb:
bei dem ich weiß, ob ich einen Rückläufer oder ein Neugerät erwerbe
Du hast in beiden Fällen ein neugerät erworben...
 
conglom-o schrieb:
Fehlen darf da natürlich nichts - doch wenn er mal offen war (und nur geprüft wurde), kann und darf er als Neugerät verkauft werden!

das sehe ich etwas anderes, es ist völlig Ok wenn das Gerät schonmal offen war aber nicht benutzt wurde als „neuware“ zu deklarieren aber ich hätte gerne volle Transparenz, dann ist es schlicht B ware da die Verpackung geöffnet wurde und das würde ich vor dem Kauf gerne wissen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Protogonos und M-X
Mich würde es tatsächlich auch ein bisschen triggern, weil besonders bei Apple Geräten die tolle Experience schon mit dem Auspacken beginnt :D

Letzten Endes würde ich aber vermutlich damit leben und Cyberport um einen kleinen Rabatt bitten. Amazon würde sowas ja leicht vergünstigt als WHD verkaufen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iSight2TheBlind und Benji18
@CrustiCroc Klarer Fall von dumm gelaufen, da war wohl vor dir einer der Menschen dran, die etwas dann doch nicht wollen wenn sie es gekauft haben, ich hatte mit solchen Typen 20 Jahre lang zu tun, aber außer einer ausgeprägten Misanthropie ist mir nichts geblieben :freak:.

Wie andere schon sagen: Melde dich bei CP, frag an ob man das vielleicht mit nem Gutschein (10, 20€) oder Zubehör regeln kann und dann schlag ein Ei drüber, die Sache scheint ja nicht so wild zu sein und somit auch nicht mehr aufgewendete Lebenszeit zu rechtfertigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gizzmow und Benji18
Bonanca schrieb:
Wenn das Produkt als fabrikneu beworben wird, dann hast du auch ein Anrecht darauf. So, und wo genau in der Produktbeschreibung von iMacs bei Cyberport steht jetzt, dass sie Fabrikneu sind? Oder werden sie vllt einfach nur als neu verkauft?

Für mich ist neu = fabrikneu. Wenn der Händler da eine andere Sichtweise hat als ich, bin ich gut beraten, einfach woanders zu kaufen. Freie Marktwirtschaft.

Bonanca schrieb:
Du hast in beiden Fällen ein neugerät erworben...

Rechtlich in Deutschland ja. Es gibt aber offensichtlich einen real existierenden und quantifizierbaren Unterschied. Wie gesagt, der Händler und ich, wir bewegen uns beide im Rahmen unserer Rechte. Ein Händler darf einen Rückläufer als Neuware deklarieren, ich darf die Ware zurückschicken und mir einen anderen Händler aussuchen. Kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benji18
Die Ware als Fetisch, kommt mir bei der Diskussion nur in den Sinn. Wenn man erstmal zwei Wochen mit dem Gerät gearbeitet hat und es dann ohnehin gebraucht aussieht (Patscher auf der Tastatur, Staub auf dem Display etc.) – verschwendet man dann wirklich noch einen Gedanken darauf, wie es bei Lieferung verpackt war?
Vielleicht bin ich da aber auch übertrieben pragmatisch; das Gerät ist ein Arbeitswerkzeug, und wenn es diese Funktion ordnungsgemäß erfüllt, hat es seinen Teil getan.

Gruß Jens
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mordi, Mickey Cohen und CrustiCroc
der Händler verkauft dir eine „neuware“ die offenkundig gebrauchsspuren (offene Verpackung) hat ohne das zumindest anzumerken od. drauf hinzuweisen.

Als Kunde ist man natürlich pissig denn man hat ein Neues Gerät gekauft.

Anders würde es bei z.b. Warehouse deals ausschauen da weiß ich das zumindest mal die Verpackung geöffnet wurde, da hat man auch kein Problem damit.
 
Gibt es beim MacOS kein Programm ähnlich CrystalDiskInfo um die Betriebsstunden der SSD anzeigen zu lassen, dann weiss man absolut sicher ob das Teil in Betrieb war.
 
Zurück
Oben