Immich für mich geeignet

Avenger84

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2008
Beiträge
1.608
Hallo, bin zufällig über Immich gestolpert und finde es ganz interessant.

Bevor ich mich überhaupt mit der Installation und Konfiguration beschäftige, wollte ich vorab fragen ob das für meinen Anwendungsfall überhaupt geeignet ist.

Alle meine Fotos und auch ein paar Videos (seit 2003) befindet sich auf meinem Unraid NAS in meiner Freigabe (SMB).
Wenn ich neue Urlaubsfotos habe, übertrage ich diese per Solidexplorer oder direkt per SD-Karte darauf und sortiere/benenne sie am PC.
Später synchronisiere ich per FreeFileSync auf andere HDDs.

1. Frage: wenn ich Immich nun auf die Bilder Freigabe los lasse, erstellt es dann in jedem Ordner irgendwelche Hilfsdateien/Miniaturansichten oder Logs? so dass meine Freigabe anschließend mit zig dieser Dateien "verseucht" ist ?
falls es das nicht tut und meine Ordner/Dateistruktur 100%ig so bleibt käme ich zur

2. Frage: Wie ist es mit der Immich App? Kann ich dort manuell auswählen welches neue Fotos ich wo hochladen will ?
Lädt Immich z.B. alle vorhandenen Fotos & Videos auf mein Telefon runter oder kann ich die alten Fotos "online" schauen ?

MfG
 
1. Frage: Nein, Immich lässt Deine Bilder in Ruhe, wenn Du den Share als External Library einbindest. Du kannst den Share sogar als read-only mounten, um ganz sicher zu gehen (Immich hat die Möglichkeit, Duplikate automatisch und Assets allgemein manuell zu löschen).
Immich wird jede Menge Thumbnails erstellen, aber anderswo (dafür stellt man dem Container einen separaten Speicherplatz zur Verfügung).

2. Frage: Zum Hochladen kann ich leider nichts sagen, da ich diese Funktion nicht nutze. In der App kann man einstellen, ob sie Thumbnails vom Server aufs Smartphone herunterladen soll, die Thumbnails nur on-the-fly geladen werden sollen (geht auf die Performance) oder nur die Originaldateien (on-the-fly) geladen (geht auf Speicherplatz und/oder Performance).
Was ich sagen kann, ist, dass wenn Du die Funktion des Hochladens über die App benutzt, diese Bilder woanders als in Deinem bisherigen Share landen (außer Du gibst dem Server vor, dass er sie explizit dort speichern soll). Über Storage Templates legst Du fest, in welcher Verzeichnisstruktur die Bilder nach dem Hochladen abgelegt werden sollen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84, andy_0 und chillking
1. nein, an externen Libraries wird nicht geändert oder hinzugefügt. Etwaige Daten, Thumbnails usw liegen in separaten einstellbaren Ordnern.
2. Du kannst Ordner auf dem Telefon auswählen, die von der App hochgeladen werden (Immich nennt das Backup). Ich benutz es um meine Bilder vom Telefon auf den Server zu synchronisieren.
Immich läd nichts automatisch runter, ich schau die Bilder z.b. quasi nur online an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Das ist tatsächlich interessant, die Frage ist: auf welcher Hardware lässt man das lokal laufen (wenn man mal nur "fertig"-NAS Systeme betrachtet).

In einem Container und Upload von Fotos vom iPhone geht mein 285k mit der Auslastung durch die Decke (und RAM-"Verbrauch" bei 16GB) und das ist nun nichts, was man in einem typischen Heimserver findet?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich lasse das auf meinem Intel N100 "Media" Server laufen und der geht auch gut in den Anschlag für die ganzen Facial Detection und Recognition Sachen aber sobald das fertig ist braucht Immich kaum noch was
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dewa, andy_0, JumpingCat und 2 andere
Bei mir dümpelt das auf einem i3-2100T mit 8GB rum...
Bei neuen Bildern CPU Volllast, ansonsten quasi nüschd.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
mscn schrieb:
In einem Container und Upload von Fotos vom iPhone geht mein 285k mit der Auslastung durch die Decke
Das liegt daran, dass die vorhandene Bibliothek bzw. bei Upload ausgewertet werden. Unter anderem wird ein lokales AI Modell verwendet, damit du nach Infos im Bild suchen kannst.

Man kann die Funktionen in der Weboberfläche abstellen oder umkonfigrieren (z.B. extra PC für Bildauswertung hinterlegen, einfacheres Sprachmodell wählen, ...).

Wie lange die AI Auswertung dauert, hängt vom eingestellten Sprachmodell ab.

Avenger84 schrieb:
2. Frage: Wie ist es mit der Immich App? Kann ich dort manuell auswählen welches neue Fotos ich wo hochladen will ?
Diese Frage ist tatsächlich nah an Frage 1. Man muss verstehen, dass Immich eine eigene Ordnerstruktur pflegt. Immich ist obendrauf die einzige mir bekannte Bild-Software, welche auch "externe Bibliotheken" unterstützt.

Eine externe Bibliothek wird dursucht, aber nicht verändert. Es werden keine Dateien dazu hinzugefügt.

Die interne Ordnerstruktur ist, klassisch, chaotisch. Dateien per Immich Upload (Web, App) werden nur dort hinzugefügt.
Zusätzlich kann man Immich anweisen, die eigene Ordnerstruktur nach einem Schema zu führen (Name, Datum, Kameratyp etc. pp).

Was mittelfristig für dich womöglich sinnvoll wäre: Immich Ordner irgendwo auf den NAS definieren, alle Bilder in Immich hochladen und anschließend von Immich organisieren lassen.
Damit kannst du z.B. dennoch via Browser oder so auf die Dateien zugreifen. Darfst sie außerhalb Immich nicht verändert.


Avenger84 schrieb:
Lädt Immich z.B. alle vorhandenen Fotos & Videos auf mein Telefon runter oder kann ich die alten Fotos "online" schauen ?
Die Frage wurde im Kern schon beantwortet. Die Immich App zeigt dir die Vorschaubilder vom Server an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mscn und JumpingCat
Hört sich interessant an. Kann man die Gesichtserkennung auch komplett deaktivieren? Mir würde es reichen wenn ich eine Karte (per GPS) sehe.

Weiß Jemand von euch ob es ausreicht den Immich Docker +
PostgreSQL_Immich
This container (based on PostgreSQL 16) is specifically configured for seamless integration with the Immich container, which requires PostgreSQL equipped with pgvecto a robust Postgres extension enabling vector similarity search functions. The specific version used is tensorchord/pgvecto-rsg16-v0.3.0

zu installieren?
Ich finde nur ältere Anleitungen für Unraid, da gab es den Docker PostgreSQL_Immich wohl noch nicht.
 
Avenger84 schrieb:
Kann man die Gesichtserkennung auch komplett deaktivieren?
Man kann viele der einzelnen Komponenten u.a. Gesichtserkennung deaktivieren und konfigurieren.

IMHO würde ich es aber nutzen. Daten bleiben ja bei dir am System.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JumpingCat
immich Kannte ich bis jetzt nicht, aber ich war so nebenbei auf der Suche wie ich die Fotos vom iPhone wieder lokal sichern kann (Synology App hat das zwar auch gemacht, aber seeeeeehr langsam und kommt weg).

Kurzfassung:
Ubuntu Server VM installiert (Empfohlene Config mit 6GB/4CPUs), die experimentelle Variante per Script zum installieren gewählt und 10 min. später läuft auch alles.

Fotos wurden bereits gesichert und indiziert (~6500 Bilder/Videos) inkl. der Map.
Oberfläche ist übersichtlich und performant - so soll es sein.

Nächster Test wäre dann die Einbindung des Foto Archivs am Server selbst.

Mir gefällts, deshalb danke für den "Tipp" :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Avenger84
Zurück
Oben