M
Mickey Cohen
Gast
lobenswert, aber sehr viel bahnhof für mich xD
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vermutung: Die Kunden haben es nicht gefordert, die AES-Erweiterung hätte aber den Herstellern der SoCs Kosten verursacht (Lizenzen an ARM?)Sun_set_1 schrieb:Wo genau ist eigentlich das Problem mit AES in SoCˋs?
Wenn mich nicht alles täuscht, hat Apple AES nativ bereits im A7(?) implementiert. Das wäre dann fünf Jahre her. Samsung hat’s auch schon länger drinnen.
Dementsprechend scheitert es bei den anderen wohl mehr am wollen, denn am können..?
Das ist im Anriss und Paper auch etwas putzig. Die vergleichen laut ihrer Beschreibung AES-128 und AES-512. Typischerweise gibt man so die Schlüssellängen an, was aber wirklich verglichen wird ist die verwendete Blöckgröße. Die Blockgröße liegt laut Standard immer bei 128bit und im Paper wird untersucht wie sich das ganze mit 512bit Blöcken verhält wenn man Schlüsselllängen von 128, 192, 256, 512 und 1024bit verwendet.Ergänzung ()
Dazu auch was interessantes beim googlen gefunden. AES512 schneller als 128? Hat da jemand weitere Infos zu..?
https://ieeexplore.ieee.org/document/8096255
Steffen schrieb:Apple produziert halt ausschließlich relativ teure Smartphones und kann dort teure High-End-SoCs verbauen, bei denen etwas Aufpreis für zusätzliche Die-Fläche (?) für hardware-beschleunigtes AES keine große Rolle spielt. Die anderen Hersteller bauen in ihre High-End-SoCs soweit ich weiß ebenfalls hardware-beschleunigtes AES ein, aber vielleicht nicht unbedingt bei ihren preiswerteren SoCs für preiswertere Smartphones.
Zum Beispiel unterstützt sogar das drei Jahre alte Nexus 5X (mit damals recht schnellem Snapdragon 808) hardware-beschleunigtes AES. Und ich konnte eben testen, dass das recht preiswerte Moto G6 von 2018 mit Snapdragon 450 ebenfalls hardware-beschleunigtes AES unterstützt. Eventuell war das vor ein paar Jahren bei preiswerteren SoCs / Smartphones noch anders und es wurde an hardware-beschleunigtem AES gespart.
(Ich meine das wurde auch lange als Grund dafür genannt, dass preiswertere Android-Smartphones lange keine Dateisystem-Verschlüsselung genutzt haben, die hätte ohne hardware-beschleunigtes AES schlicht zu viel CPU-Leistung und somit Akku gekostet.)
cbtestarossa schrieb:Naja also doch noch nicht ganz.
Denk dann bei FF63 und der nächsten ESR Vollunterstüzung oder kommen dann auch noch Dinge hinzu?
Bin schon neugierig wann Mozilla da nachbessert.
Kann ja nicht sein dass man da nix bevorzugen kann manuell aka Priorität.
Und das bräuchte man auch gar nicht wenn die einfach checken würden ob AES in HW läuft.
Aber zuätzlich manuelles Override is immer gut, denn mit dem Erkennen ist das immer so ne Sache.
Piktogramm schrieb:V
Bei einem Produkt welches sich an nromale Anwender richtet, würde ich einen Teufeln tun und Möglichkeiten vorsehen, die es erlauben würden an dieser Stelle das System zu verbiegen. Vor allem da der Unterschied für die Performance doch recht klein ist.
Also ja ChaCha vs. AES ist bei einem reinen Benchmark schon deutlich, da die CPU normalerweise aber auch Dekompression und den ganzen Aufbau der Seite bearbeitet macht Crypto da einen vergleichsweise kleinen Teil aus und wenn da 1-2 Dinge wenige Millisekunden länger dauern ist das egal, wenn der Rest Sekunden in Anspruch nimmt.
cbtestarossa schrieb:Kaspersky (Free) hat 2 Dinge.
1. Einen eigenen Treiber der sich in sämtliche Netzwerkadapter einklinkt.
Diesen kann man aber nachträglich ganz normal deinstalliern.
Also FireFox ist OpenSource, rein theoretisch kannst du da alles verbiegen.cbtestarossa schrieb:Hast schon recht, aber andererseits schraubt so ein normaler Anwender eh nicht daran herum.
Leute die wissen warum sollten halt eine Möglichkeit erhalten, auch wenn es eine komplizierte wäre.
cbtestarossa schrieb:Und was MS manchmal zusammenfrickelt und überträgt das will und werde ich auch nicht mehr anführen.
Soll jeder machen was er möchte.
cliscan schrieb:Sofort wenn ich eine neue Software bei mir installiere und die ohne mich zu fragen ins Internet zugreift und das nicht einfach deaktivierbar ist, wird sie wieder restlos durch Zurücksetzen der VM auf einen früheren Snapshot von meiner Softwaretest-VM gelöscht.
Wieso du Geld dafür bezahlst, dass dir eine Software einen "man in the middle" Angriff auf deinem Rechner fährt solltest du selber wissen.Foxley schrieb:@Steffen lag wohl an Kaspersky habs deaktiviert und dann ging es.Wo ich mir dann die Frage stelle wieso zahle ich Geld wenn das Antivirenprogramm am ende nicht die neusten Standards beherrscht ? [...]