Shir Khan
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2012
- Beiträge
- 1.080
Hi,
mein WaKü-Setup ist 360 Top, 360 Front, 240 Boden (Lüfter außen, alle intake) an einer D5-Pumpe, außerdem ein 140er Hecklüfter (outtake) und ein 120er, der unterhalb des Top-Radis Luft auf den RAM bläst.
![IMG_4302.JPG IMG_4302.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806766-a38010d269f43d05ef459ec7ca106fc1.jpg?hash=o4AQ0mn0PQ)
Die (für meine Ansprüche) letzte unaufgeräumte Stelle im Rechner befindet sich hinter der Pumpe im großen Loch der Rückwand, durch die man die Kabel auf der Rückseite sieht. Auch wenn bei geschlossenem Seitenteil durch das Fenster nicht viel davon zu sehen ist.
![IMG_4310.JPG IMG_4310.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806770-102317a779643359510515f4163c7ec5.jpg?hash=ECMXp3lkM1)
Vom letzten Umbau ist ein 240er Radiator übrig geblieben, der diese Lücke optisch schließen könnte. Ich wüsste gern eure Meinung dazu, ob und wie es Sinn ergeben könnte, ihn dort einzubauen. Die Gehäuserückwand ist nämlich geschlossen, eine direkte Frischluftzufuhr erfolgt also nicht.
![IMG_4306.JPG IMG_4306.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806773-c1848aa335fc331df2d1ed5b27a92cd7.jpg?hash=wYSKozX8Mx)
Wenn es gelingt, den 240er an dieser Stelle unterzubringen, würde ich die Lüfter aus optischen Gründen innen anschrauben. Frage, ob dann ein- oder ausblasend? Ich erwarte keinen großen Unterschied, denn letzlich wälze ich ja fast nur Gehäuseluft um. Wenn es außer dem optischem Gewinn einen geringen Nutzwert in Bezug auf Geräusch/Temperatur gibt, dann höchstens durch die zusätzliche Radiatorfläche, richtig?
Aktuell lasse ich die Wassertemperatur nicht auf 35°C steigen, die Gehäuseluft liegt in der Regel knapp darunter. Verschlechtern würde das ein weiterer Radiator zumindest nicht, nehme ich an.
Zu den Lüftern: An den anderen Radiatoren hängen Arctic P12 PWM PST in schwarz. Wenn ich die wieder nehme, würde ich sie für den "inneren" Radiator aus optischen Gründen in weiß kaufen. Noch besser aussehen würden zwei NB-eLoop Fan B12-PS, weil genau diese Sorte schon als Heck- und RAM-Lüfter verbaut wurde. Allerdings hängen alle Radiatorlüfter an einem einzigen Eingang des AC Quadro. Lasttechnisch ist das zwar kein Problem, weil die erlaubten 25 W auch mit zehn volldrehenden Lüftern nicht erreicht werden. Die eLoops drehen aber bis 1500 anstatt der 1850 der Arctic. Die Drehzahl dieser zwei Radiatorlüfter würde dann eben nicht mehr mit den anderen übereinstimmen.
Weitere Möglichkeit: Gar keine Lüfter anbringen, sondern nur den Radiator als optischen Lückenfüller und zusätzliche Fläche.
Grüße, nilssohn
mein WaKü-Setup ist 360 Top, 360 Front, 240 Boden (Lüfter außen, alle intake) an einer D5-Pumpe, außerdem ein 140er Hecklüfter (outtake) und ein 120er, der unterhalb des Top-Radis Luft auf den RAM bläst.
![IMG_4302.JPG IMG_4302.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806766-a38010d269f43d05ef459ec7ca106fc1.jpg?hash=o4AQ0mn0PQ)
Die (für meine Ansprüche) letzte unaufgeräumte Stelle im Rechner befindet sich hinter der Pumpe im großen Loch der Rückwand, durch die man die Kabel auf der Rückseite sieht. Auch wenn bei geschlossenem Seitenteil durch das Fenster nicht viel davon zu sehen ist.
![IMG_4310.JPG IMG_4310.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806770-102317a779643359510515f4163c7ec5.jpg?hash=ECMXp3lkM1)
Vom letzten Umbau ist ein 240er Radiator übrig geblieben, der diese Lücke optisch schließen könnte. Ich wüsste gern eure Meinung dazu, ob und wie es Sinn ergeben könnte, ihn dort einzubauen. Die Gehäuserückwand ist nämlich geschlossen, eine direkte Frischluftzufuhr erfolgt also nicht.
![IMG_4305.JPG IMG_4305.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806771-3e81f84fbdd3fa630db68fa73fe480b5.jpg?hash=PoH4T73T-m)
![IMG_4306.JPG IMG_4306.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/806/806773-c1848aa335fc331df2d1ed5b27a92cd7.jpg?hash=wYSKozX8Mx)
Wenn es gelingt, den 240er an dieser Stelle unterzubringen, würde ich die Lüfter aus optischen Gründen innen anschrauben. Frage, ob dann ein- oder ausblasend? Ich erwarte keinen großen Unterschied, denn letzlich wälze ich ja fast nur Gehäuseluft um. Wenn es außer dem optischem Gewinn einen geringen Nutzwert in Bezug auf Geräusch/Temperatur gibt, dann höchstens durch die zusätzliche Radiatorfläche, richtig?
Aktuell lasse ich die Wassertemperatur nicht auf 35°C steigen, die Gehäuseluft liegt in der Regel knapp darunter. Verschlechtern würde das ein weiterer Radiator zumindest nicht, nehme ich an.
Zu den Lüftern: An den anderen Radiatoren hängen Arctic P12 PWM PST in schwarz. Wenn ich die wieder nehme, würde ich sie für den "inneren" Radiator aus optischen Gründen in weiß kaufen. Noch besser aussehen würden zwei NB-eLoop Fan B12-PS, weil genau diese Sorte schon als Heck- und RAM-Lüfter verbaut wurde. Allerdings hängen alle Radiatorlüfter an einem einzigen Eingang des AC Quadro. Lasttechnisch ist das zwar kein Problem, weil die erlaubten 25 W auch mit zehn volldrehenden Lüftern nicht erreicht werden. Die eLoops drehen aber bis 1500 anstatt der 1850 der Arctic. Die Drehzahl dieser zwei Radiatorlüfter würde dann eben nicht mehr mit den anderen übereinstimmen.
Weitere Möglichkeit: Gar keine Lüfter anbringen, sondern nur den Radiator als optischen Lückenfüller und zusätzliche Fläche.
Grüße, nilssohn