T
T.N.
Gast
Ganz schwieriges Thema.
Einmal abgesehen davon, das dieses Verhalten (das Abhören ohne gesetzlichen Grund) eine strafbewährte Handlung in Deutschland wäre, sollte man den bewährten gesunden Menschenverstand stets im Vordergrund behalten. Und da ist man im Grunde bereits an des Pudels Kern angekommen und kann die Debatte eigentlich beenden.
Solche Apps haben auf Telefonen nichts zu suchen, wenn man Privatsphäre als etwas wertvolles definiert. Ich mag diese Sphäre sehr gern und deshalb sind solche oder ähnliche Apps natürlich nicht auf meinem Telefon. Mein persönlicher Kompromiss ist WhatsApp, aber streng reglementiert.
Firmen wie Instagram, Facebook und den ganzen schaumschlagenden Influencern, traue ich exakt so weit wie ich sie sehen kann. Also gerade einmal bis zur anderen Straßenseite. Es sind Büttel des Mammon. Normale Werbung ist ja schon der Vorhof zu Hölle, alles im engeren und weiteren Umfeld von Influencern ist der Höllenmittelkreis und ein jeder muss selbst entscheiden, ob man solchen halbseidenen Leuten die Butter auf dem Brot und den x-ten Rari bezahlt. Die Gegenleistung liegt um den absoluten Nullpunkt. Inhalt wird mit Gehalt gleichgesetzt. Und so ist es eben nicht.
Der inzwischen verstorbene Guido Westerwelle (FDP) sprach einmal in einem anderen Kontext von spätrömischer Dekadenz. Im Kontext social media ist im Grunde so gut wie alles spätrömische Dekandenz. Es ist der Exzess einer an den Rand der geistigen Degeneration gelangten Gesellschaft. Diese Degeneration führt dazu immer unkritischer gegenüber diesen riesigen Medienhäusern zu werden, um am Ende z.B. Leuten beim Schminken zuzusehen oder wie Ehepaar/Paar xy in der lupenreinen Diktatur Dubai ein Luxusleben führt. Das ist der Hirntod. An dieser Stelle ist man dann intellektuell bereits völlig wehrlos.
Einmal abgesehen davon, das dieses Verhalten (das Abhören ohne gesetzlichen Grund) eine strafbewährte Handlung in Deutschland wäre, sollte man den bewährten gesunden Menschenverstand stets im Vordergrund behalten. Und da ist man im Grunde bereits an des Pudels Kern angekommen und kann die Debatte eigentlich beenden.
Solche Apps haben auf Telefonen nichts zu suchen, wenn man Privatsphäre als etwas wertvolles definiert. Ich mag diese Sphäre sehr gern und deshalb sind solche oder ähnliche Apps natürlich nicht auf meinem Telefon. Mein persönlicher Kompromiss ist WhatsApp, aber streng reglementiert.
Firmen wie Instagram, Facebook und den ganzen schaumschlagenden Influencern, traue ich exakt so weit wie ich sie sehen kann. Also gerade einmal bis zur anderen Straßenseite. Es sind Büttel des Mammon. Normale Werbung ist ja schon der Vorhof zu Hölle, alles im engeren und weiteren Umfeld von Influencern ist der Höllenmittelkreis und ein jeder muss selbst entscheiden, ob man solchen halbseidenen Leuten die Butter auf dem Brot und den x-ten Rari bezahlt. Die Gegenleistung liegt um den absoluten Nullpunkt. Inhalt wird mit Gehalt gleichgesetzt. Und so ist es eben nicht.
Der inzwischen verstorbene Guido Westerwelle (FDP) sprach einmal in einem anderen Kontext von spätrömischer Dekadenz. Im Kontext social media ist im Grunde so gut wie alles spätrömische Dekandenz. Es ist der Exzess einer an den Rand der geistigen Degeneration gelangten Gesellschaft. Diese Degeneration führt dazu immer unkritischer gegenüber diesen riesigen Medienhäusern zu werden, um am Ende z.B. Leuten beim Schminken zuzusehen oder wie Ehepaar/Paar xy in der lupenreinen Diktatur Dubai ein Luxusleben führt. Das ist der Hirntod. An dieser Stelle ist man dann intellektuell bereits völlig wehrlos.