News Intel lockert Vorgaben für Atom-Netbooks

Es ging lediglich darum dass es eben nicht seit 2 Jahren eine taugliche Lösung gibt - erst die neuen Atoms sind mit den NM10 Chipsätzen einigermaßen sinnvoll
Weil sie statt 8W nur 6W verbrauchen?
Die Netbook Atoms N270 + 945 GSE nicht GC verbrauchen kaum mehr Strom als die ganz aktuelle Pinetrail Plattform.

Der einzige Stromschlucker ist und war der 945 GC, aber der ist auch nur in Desktop Büchsen verbaut worden.


die ersten Netbooks hatten keine besseren Laufzeiten als normale Laptops in 15 Zoll - war halt gut vermarktet worden.
Das erste Netbook war von Asus mit Celeron ausgestattet, hier geht es um Atom Prozessoren-
Und jedes! Netbook mit 3000 W/h Akku hat eine höhere Laufzeit gehabt als 3/4 aller 15 Zoll Laptops.

Die besseren Netbooks wie der EEE 901 oder auch die Modelle von MSI und Samsung haben aber über 6 Stunden Laufzeit gebracht, kein günstiger Laptop (Preisbereich um 500€ und so viel schnellerem Prozessor) schafft mehr als 2 Stunden.

Selbst die günstigen HP Business Modelle hatten eine erbärmliche Laufzeit (habe eines zeitgleich mit einem EEE 901 besessen - schnell ja Laufzeit NEIN)
Eines ist klar, viel Leistung, lange Laufzeit und günstiger Preis lassen sich kaum vereinigen egal ob AMD oder Intel.

Lange Laufzeit und günstiger Preis bei Verzicht auf Leistung geht mit einem Atom sehr gut und da hat AMD bisher keine Konkurrenz die auch verwendet wird -> siehe AMD NEO.
 
kein günstiger Laptop (Preisbereich um 500€ und so viel schnellerem Prozessor) schafft mehr als 2 Stunden.
Acer Aspire ONE 752 (Intel Celeron M 743 / Taktfrequenz: 1.300 MHz) - 6-Stunden bei 11,6" für 429,- €
Acer Ferrari One 200 (AMD Athlon 64 X2 L310 1.3GHz, 2GB RAM, 250GB HDD, ATI HD 3200, Win 7 HP) - 4 Stunden bei 11,6" für 452,- €
Acer Aspire 1810TZ-412G32n (Intel Pentium SU4100 1,3GHz, 2GB RAM, 320GB HDD, Intel GMA 4500MHD, Win 7 HP) 8 Stunden bei 11,6" für 499,- €

3 unterschiedliche Plattformen die bei weitem mehr bieten als ein Atom jemals könnte und einiges über 2 h schaffen.
 
fox40phil schrieb:
Das heißt wir können dies Jahr noch mit einer neuen Platform im Netbook-Segment rechnen?

Notebookcheck

"Nile Ultrathin Plattform

Die 2010er Ultrathin / Netbook / Subnotebook Plattform basiert auf den GH45 Kern und bietet DDR3 Unterstützung inklusive HT3 (1.6 GHz). Dadurch soll die Rechenleistung im Vergleich zu den alten K8 basierten "Neo" Prozessoren um bis zu 22% erhöht worden sein. Kombiniert mit dem RS880 Chipsatz (HD 4200, 4225, ...) soll der Stromverbrauch deutlich geringer sein (CPU: 9-15 W TDP, NB: 7,5 W).

Die Prozessoren werden Turion II Neo Dual-Core, Athlon II Neo Dual-Core und Athlon II Neo heissen.

Auch die neuen Ultra-Thin CPUs konnten wir in Acer Notebooks antesten. Im Acer Aspire One 521 Ausstellungsgerät erreichte der AMD V105 Prozessor (1.2 GHz) und 1 GB RAM im 1034 Punkte. Ein Atom erzielt zum Vergleich 850-900 Punkte (siehe Benchmarkvergleich).

Der Athlon II Neo K325 Dual Core erreichte in einem Ausstellungsnotebook 2233 Punkte, dies entspricht z.B. dem Core 2 Duo SU9300 mit 1.2 GHz."


AMD

fox40phil schrieb:
wurde darüber mal hier bei CB berichtet? kann mich nicht erriner mal etwas über die AMD Netbook CPUs gelesen zu haben - kanns auch übersehn haben

Naja, die letzte News dazu war im November 2009. Hätte man schon mal ein Wort drüber verlieren können, das die Dinger jetzt offiziell sind, aber man kann ja nicht alles haben ;)

Vielleicht wenns denn mal echte Produkte gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Complication schrieb:
3 unterschiedliche Plattformen die bei weitem mehr bieten als ein Atom jemals könnte und einiges über 2 h schaffen.
was meinst du welche platform zur entwiklung solcher produkte gefürt hat?!ach ist ja sinlos.spielekinders hier.
 
Sicher nicht der Atom - aus 2003:
http://winfuture.de/news,9652.html
Die Centrino-Technik mischt den Notebook-Markt auf: CHIP Online hat Neuerscheinungen mit Intels Energiespar-Konzept getestet - und stellt das Apple Powerbook G4 17" daneben. Unangefochtener Star dieser kleinen Reihe aus vier Windows-Notebooks und dem Apple Powerbook G4 ist das Tecra M1 von Toshiba. Es ist der erste Laptop dieser Leistungsklasse, der fast 9½ Stunden durchhält.
 
Der damals verwendete Pentium M ist die Grundlage der heute verwendeten Modelle und nicht der Atom. Was hat das mit heutigen Preisen zu tun?
Der Atom ist meilenweit entfernt von den Pentium SU Modellen die in den heutigen 450,- € Netbooks verwendet werden.
was meinst du welche platform zur entwiklung solcher produkte gefürt hat?
Es war nicht der Atom. Oder welche 500,- € Modelle meinst du aus dem Jahr 2003?
 
Gohst schrieb:
Stimmt aber nicht.

http://www.cpubenchmark.net/cpu_lookup.php?cpu=Intel+Atom+Z520+@+1.33GHz

http://www.notebookcheck.com/Mobile-Prozessoren-Benchmarkliste.1809.0.html

Der schnellste Single-Core Atom verliert gegen einen Celeron M 1.4 GHZ (Dothan)!!!
Das trifft zwar wohl nicht auf alle Anwendungen zu (HT sei Dank), aber es ist doch ARMSELIG.

Lol, der Atom ist deutlisch lahmer als mein 9 Jahre alter Athlon XP, welcher übrigens immer noch in der Office Kiste meiner Mutter rennt:D
 
tombrady schrieb:
Lol, der Atom ist deutlisch lahmer als mein 9 Jahre alter Athlon XP

Na und? Was sagt das schon? Außer dass in den meisten Rechnern heute deutlich stärkere Prozessoren stecken, als eigentlich nötig wäre?

Ein Atom N270 in meinem Samsung NC10 aus dem Jahre 2008 reicht für Office-Anwendungen, Internet, HD-Ready-Videos und elementare Bildbearbeitung völlig aus (allen anders lautenden Gerüchten zum Trotz konnte man das nämlich auch schon vor zehn Jahren mit Computern machen). Für alles andere habe ich einen Desktop zu Hause.

Ende 2008 hat das Gerät 350 € gekostet, heute bekommt man Vergleichbares für 250 €. Natürlich kann man auch das Doppelte für ein deutlich schnelleres Notebook ausgeben, aber wozu?

Ich kann damit keine "ausgewachsenen" Spiele spielen? Na und? Interessiert mich auch nicht. Ich kann damit keine Full-HD-Videos auf einem externen Monitor abspielen? Na und? Dazu habe ich doch andere Geräte.

Für wen ein Netbook nicht passt, der kauft halt für mehr Geld etwas anderes. Wo ist das Problem?

Michael
 
Nichts gegen dich Complication aber du hast dich alleine in diesem Thread einige mal "geirrt". Die CULV Modelle waren früher vorallem für teure Business Geräte, diese waren auch klar schwerer. Deswegen hat Intel auch den Atom in Sachen Displaygrösse beschränkt. Auch wenn die CULV Notebooks heute bezahlbarer sind, gibt es immer noch einen klaren Preisunterschied.

Die Idee des Atoms ist um einiges älter und grösser als viele meinen. Man muss sich nur die News über das neue "Z600" Model durchlesen. Man kann nur hoffen dass AMD die "Fusion" hingekriegt hat, sonst wäre es doch sehr langweilig.

Edit:
http://www.notebookjournal.de/tests/netbook-review-acer-aspire-one-521-amd-v105-ati-hd4225-nkst-1158
Hier ein Test eines AMD Modelles.
 
Zuletzt bearbeitet:
bevor ihr hier wie blöde auf Intel einprügelt, so ist es doch Microsoft die hier den Ton angeben. Sie bestimmen was ein Netbook haben darf um eine billige Lizenz zu bekommen. Andernfalls muss eine volle Lizenz bezahlt werden statt 15 USD.
Intel lockert denke ich mal auch, weil es inzwischen verstärkt AMD Mininotebooks bzw. Netbooks gibt und diese auch so langsam in den Markt kommen. Die können nicht ganz mit dem Atom mithalten, bieten allerdings auch mehr Leistung zu höherem Verbrauch. Bei 5 h Laufzeit ist es inzwischen egal.
 
GodCast schrieb:
[...] AMD Mininotebooks bzw. Netbooks gibt und diese auch so langsam in den Markt kommen. Die können nicht ganz mit dem Atom mithalten[...]

Kannst du mir das mal erklären? Wo können die AMD-Mini-Notebooks nicht
mit den Atoms mithalten? Abgesehen von der Laufzeit (Wofür man aber
auch DualCore und brauchbare Grafik bekommt) wüsste ich keinen Punkt,
in denen die Atome mithalten könnten.
Meine Kiste hält ohne UMTS mit hellem Display und Tipp-Arbeiten 5,5h.
Nicht perfekt aber für einen normalen Arbeitstag ausreichend.
Mit UMTS bleiben dann aber nur 3,5h übrig.
 
MrBanana schrieb:
Nichts gegen dich Complication aber du hast dich alleine in diesem Thread einige mal "geirrt". Die CULV Modelle waren früher vorallem für teure Business Geräte, diese waren auch klar schwerer. Deswegen hat Intel auch den Atom in Sachen Displaygrösse beschränkt. Auch wenn die CULV Notebooks heute bezahlbarer sind, gibt es immer noch einen klaren Preisunterschied.
Und wo habe ich mich bitte hier im Thread "geirrt"?
  • Atoms sind zu langsam
  • Atoms habe eine grottenschlechte Grafik zu Seite gestellt bekommen.
  • Es gibt bessere Plattformen die unter 500,-€ zu kaufen sind und auch lange laufen.
  • Der Atom ist nicht seit 2 Jahren das "Stromsparwunder" mit dem alten Chipsatz - erst der neue NM10 hat ihn in etwas bessere Regionen gebracht. Er wurde erst 2009 eingeführt.
Das sind meine Aussagen hier im Thread. Die SU Geräte gibt es auch unter 500,- € mit weitaus besserer Ausstattung - Link zu einem Acer Beispiel ist weiter oben.

Der einzige sinnvolle Anwendungsbereich des Atoms ist derzeit in einem NAS da dort keine Grafikausgabe benötigt wird.
 
Complication schrieb:
Und wo habe ich mich bitte hier im Thread "geirrt"?
  • Atoms sind zu langsam
  • Atoms habe eine grottenschlechte Grafik zu Seite gestellt bekommen.
  • Es gibt bessere Plattformen die unter 500,-€ zu kaufen sind und auch lange laufen.
  • Der Atom ist nicht seit 2 Jahren das "Stromsparwunder" mit dem alten Chipsatz - erst der neue NM10 hat ihn in etwas bessere Regionen gebracht. Er wurde erst 2009 eingeführt.
Das sind meine Aussagen hier im Thread. Die SU Geräte gibt es auch unter 500,- € mit weitaus besserer Ausstattung - Link zu einem Acer Beispiel ist weiter oben.

Der einzige sinnvolle Anwendungsbereich des Atoms ist derzeit in einem NAS da dort keine Grafikausgabe benötigt wird.

Zu langsam wofür?
Was heißt schon "grottenschlechte Grafik"? Ich spiele nicht auf einem Netbook und Full-HD muss ich da drauf auch nicht unbedingt haben.
Gute 10"-Netbooks kosten 250-300 €. Da taugt der Vergleich mit irgendwelchen 499€-Geräten wenig.
Ein Samsung NC10 mit Atom N270 war schon im Spätsommer 2008, also vor bald zwei Jahren ein "Stromsparwunder". An Vergleichbares mit einem leistungsfähigeren Prozessor war zu dem Preis gar nicht zu denken.

Für mein Verständnis hast du dich damit praktisch in jedem Post in diesem Thread "geirrt".

Michael
 
Finde ich gut
dann noch Windows 7 und man hat ein kleines Notebook^^.


WhiTex
 
Weltenspinner schrieb:
Kannst du mir das mal erklären? Wo können die AMD-Mini-Notebooks nicht
mit den Atoms mithalten? Abgesehen von der Laufzeit (Wofür man aber
auch DualCore und brauchbare Grafik bekommt) wüsste ich keinen Punkt,
in denen die Atome mithalten könnten.
Meine Kiste hält ohne UMTS mit hellem Display und Tipp-Arbeiten 5,5h.
Nicht perfekt aber für einen normalen Arbeitstag ausreichend.
Mit UMTS bleiben dann aber nur 3,5h übrig.

ich habe auch ein UMTS Netbook und damit komme ich locker auf 8 Stunden bei versprochenen 11,5h. Bei den Atoms bekommt man inzwischen auch DC CPU zumal die SC virtualisieren können. Die Laufzeit der AMD Netbooks ist halt durchweg deutlich schlechter, klar kommen die besser mit HD Material klar, aber das brauche ich nicht unterwegs und dafür sind sie nicht gemacht. Was mich auch noch stört ist, dass ich kein vergleichbares leises Netbook mit AMD CPU gefunden habe. Würde Intel den Atom auf einen vernünftigen Chipsatz pflanzen, hätte AMD keine Chance.

Ich werde mir vermutlich noch das X100e oder das Lenovo Edge, hat nen AMD DC 1,5GHz und ne ATI HD 3200 holen.
 
GodCast schrieb:
Ich werde mir vermutlich noch das X100e oder das Lenovo Edge, hat nen AMD DC 1,5GHz und ne ATI HD 3200 holen.

Kann ich nur empfehlen. Ich tippe gerade damit fernab von WLAN-Routern. :D
Atoms können nicht virtualisieren, Das können nur AMDs und Intel i-Prozessoren,
du meinst wohl, dass ein Atom-Kern zwei Threads gleichzeitig bearbeiten könne.
Nutzt bei der Leistung nur in Ausnahmefällen.
Ich überarbeite gern mal CAD-Modelle und PDFs auf dem X100e. Das könnte ich
mit Atom völlig vergessen.

An deiner Stelle würde ich aber noch auf ein X100 mit AMD Athlon II Neo K325 warten.
Das gibt ein bisschen mehr Leistung, bei gleichzeitig gesteigerte Laufzeit.
Nach einem 5 stündigen Arbeitstag geht der Akku langsam doch auf die 20% zu. ^^
 
Zuletzt bearbeitet:
muentzer schrieb:
Gute 10"-Netbooks kosten 250-300 €. Da taugt der Vergleich mit irgendwelchen 499€-Geräten wenig.
Ein Samsung NC10 mit Atom N270 war schon im Spätsommer 2008, also vor bald zwei Jahren ein "Stromsparwunder".
Wo ist das denn ein Stromsparwunder bei 6h Laufzeit mit der Leistung auf 10"?
Es gibt keine billigeren Netbooks als 250-300,- € das sind also eher die schlechten. Die guten kosten locker 400-500,- €.
Dafür bekommt man eben auch 11-12" mit mehr Leistung und langer Laufzeit ab 300,- € und das auf Intel Celeron Basis.
 
Complication schrieb:
Wo ist das denn ein Stromsparwunder bei 6h Laufzeit mit der Leistung auf 10"?
Das Stromsparwunder daran ist, dass du Ende 2008 für ein Subnotebook (also vergleichbare Mobilität mit deutlich besserer Leistung) mindestens den fünffachen Preis bezahlt hättest.

Complication schrieb:
Es gibt keine billigeren Netbooks als 250-300,- € das sind also eher die schlechten. Die guten kosten locker 400-500,- €.
Was heißt denn hier schlecht? Die Netbooks dieser Preisklasse erfüllen meine Anforderungen und sind daran gemessen gut. Bei den teureren zahle ich nur mehr Geld ohne für mich erkennbaren Nutzen.

Complication schrieb:
Dafür bekommt man eben auch 11-12" mit mehr Leistung und langer Laufzeit ab 300,- € und das auf Intel Celeron Basis.
Mit mehr Leistung, ja, aber der Laufzeit? Welches denn bitteschön?

Ich glaube, du verkennst, dass es einfach unterschiedliche Anforderungsprofile gibt: Ich brauche ein mobiles Gerät, klein, leicht, Akku hält etwa einen Arbeitstag. Im Alltag muss ich damit normale Büroarbeiten machen können: Office, E-Mail, Internet, im Urlaub kommen noch einfache Bildworkflows hinzu: sichern, sichten, (aus)sortieren, umbenennen, Geo-taggen. Für all das reicht ein billiges Netbook völlig aus. Warum soll ich mehr bezahlen für Leistung, die ich unterwegs nicht brauche?

Michael
 
Zurück
Oben