News Intel Nova Lake-S: Nächste Desktop-CPU soll großen Schritt auf 52 Kerne machen

NJay schrieb:
Das ist ein interessanter Ansatz, aber ich Frage mich ob man die low Power Cores im Desktop wirklich braucht? Ist das bisschen Effizienzgewinn es wert, 4 extra kleine Kerne zu verbauen?

Im Notebook wäre es wieder was anderes.
Es ist der richtige Weg um in Zukunft eines hinzubekommen: Viel Single als auch Multi Thread Leistung. Gerade im Bereich Server übrigens bis dato immer ein schwieriges Thema, mit den unterschiedlichen Cores wird das in Zukunft immer besser gelingen. Aktuell sind das die ersten Schritte, für mich aber die gänzlich richtigen!
 
pgene schrieb:
Es ist der richtige Weg um in Zukunft eines hinzubekommen: Viel Single als auch Multi Thread Leistung.
Für welche Anwendungsszenarien, wenn das Datenaufkommen immer weiter wächst und verarbeitet werden will?
 
Ich bin nach wie vor kein Freund des hybriden Ansatzes weil es immer mit sheduler Problemen einhergeht
 
stefan92x schrieb:
@Raptorlake Intels massive und seit Jahren bestehende Fertigungsprobleme sagen Nein.


Die Aussage macht kein Sinn. Intel hat später mit alter Fertigung und alter Architektur erst 6 Kerne, dann 8 Kerne und noch später 10 Kerne nachgeschoben. Wenn sie gewollt hätten, hätten die viel früher mehr als 4 Kerne anbieten können. Nur hatten sie das lange Zeit gar nicht nötig aufgrund der AMD Schwäche.
Ergänzung ()

Blackfirehawk schrieb:
Ich bin nach wie vor kein Freund des hybriden Ansatzes weil es immer mit sheduler Problemen einhergeht

Der hybride Ansatz ist in ein paar Jahren Geschichte, weil Intel auf einen unified Kern wechselt. Nova Lake ist die letzte große Hybrid Generation. Ein tick und refresh davon kommt aber noch.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Raptorlake
mkl1 schrieb:
Die Aussage macht kein Sinn. Intel hat später mit alter Fertigung und alter Architektur erst 6 Kerne, dann 8 Kerne und noch später 10 Kerne nachgeschoben. Wenn sie gewollt hätten, hätten die viel früher mehr als 4 Kerne anbieten können.
Sie wollten, aber sie wollten ihre Chips nicht größer machen. Mehr als vier Kerne hätten in 10nm kommen sollen, und 10nm hätte halt früher kommen sollen.

Intel musste als Reaktion auf AMD die Chips größer machen, was zu Kapazitätsengpässen geführt hat und die Margen gesenkt hat.

Wir hätten 2017 6-Kerner in 10nm haben sollen, egal was AMD getan hätte. Dass es die nicht gab, war allein Intels internes Versagen.
Ergänzung ()

pgene schrieb:
Gerade im Bereich Server übrigens bis dato immer ein schwieriges Thema, mit den unterschiedlichen Cores wird das in Zukunft immer besser gelingen.
Das sehe ich ehrlich gesagt noch so gar nicht. Es ist kein Zufall, dass Intels Xeon nach wie vor keine heterogenen Cores haben, sondern entweder nur P- oder nur E-Cores haben. Denn den ganzen Scheduler-Ärger will da keiner haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ILoveShooter132
Galaxytourist schrieb:
Du musst erstmal die Software haben die auch eintsprechend viele Kerne nutzt.
Hab ich.

Galaxytourist schrieb:
Für den 0815 Privatanwender dürfte das idR. noch eine ganze Weile nicht der Fall sein.
Der muss das Produkt dann auch nicht kaufen. Oder ?

Galaxytourist schrieb:
Wenn man bei der täglichen Nutzung keine Unterschied zwischen 8,12, 16 oder mehr Kernen merkt, wird die Kernanzahl ab dem Punkt ziemlich irrelevant.
Nein wirklich ??? ECHT JETZT ? KRASS !!! :freak:

Galaxytourist schrieb:
Somit ist es dann auch sinnfrei für noch mehr Kerne mehr Geld auszugeben, wenn weniger den Job genauso erledigen.
Pardon, aber wo genau erwähnt der Artikel einen Kaufzwang für eine 52C Highend-CPU für Menschen, die nur vier Kerne brauchen können ? Hab ich wohl irgendwie überlesen. Bitte um Zitat.
 
pgene schrieb:
Es ist der richtige Weg um in Zukunft eines hinzubekommen: Viel Single als auch Multi Thread Leistung. Gerade im Bereich Server übrigens bis dato immer ein schwieriges Thema, mit den unterschiedlichen Cores wird das in Zukunft immer besser gelingen.
Natürlich machen die E-Cores sinn, ich sprach aber von den Low-Power-E-Cores.
 
stefan92x schrieb:
Sie wollten, aber sie wollten ihre Chips nicht größer machen. Mehr als vier Kerne hätten in 10nm kommen sollen, und 10nm hätte halt früher kommen sollen.

Ändert nichts an der Grundaussage, dass sie mehr als 4 Kerne schon viel früher hätten bringen können, wenn sie das wirklich so geplant und gewollt hätten. Skylake war, nachdem schon Sandy Bridge und Haswell über 4 Kerne verfügt haben, von Anfang an überfällig für mehr als 4 Kerne. Wäre AMD ein paar Jahre vorher schon stark gewesen, hätte sich das Intel so lange mit den 4 Kernen nicht erlauben können. Darum geht es.
 
C.J. schrieb:
weil die meisten Käufer die Leistung für Spiele brauchen.
Sorry aber das stimmt so überhaupt nicht. Du lässt nämlich außer acht dass Mindfactory effektiv die Nische in der Nische ist.
Dass die Käufer dort solche Präferenzen haben mag vollumfänglich stimmen - ist für den PC-Markt nur unerheblich.

Intel will Millionen Office-Rechner mit lokaler KI Power verkaufen, ein paar tausend Spieler sind absolut unerheblich für die Produktauslegung.
Die werden nur gerne hergenommen für fancy Marketing auf Gamescom und Co.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: incurable und cansys
keine Anwendung profitiert von mehr als 8 threads lediglich encoder oder was auch viel Parallelisiert braucht Statistik Auswertung.
Das ist in der Regele keine consumer software.
Mit encoder kommt man nur mit streaming in Kontakt oder wenn man videos umwandelt alles andere ist singlecore mehr oder weniger parallelisiert
Demzufolge braucht es ipc und Takt.
Der Fokus wird aber zukünftig eher Datenprotokolle werden den zunehmend wird der Datenträger zur bremse
 
Alle Kerne setzen dabei auf eine neue Architektur: Coyote Cove
-------------------------------------------------------------------------------------
Wiso muss ich da sofort an den Coyote (Intel) vs. Road Runner (AMD) denken.

:volllol:
 
Was nutzen als die Kerne, wenns bei der Software hapert? Toll, dass man "48/52" Kerne hat und beim Gaming nach wie vor Single Thread Performance ausschlaggebend ist. Ich finde, man sollte eher schauen, dass man nicht mehr nach dem Motto "viel hilft viel" verfolgt, aber Intel scheint nicht aus den Fehlern in der Vergangenheit zu lernen. Man sieht ja wie eine andere Architektur (Apple Silicon) und die passende Software etwas bewegen können. Selbst wenn Intel (und AMD) nun mit einem ARM Chip kommen würde, es fehlt einfach an Treibern und nativen App Support. Die Snapdragons X-Elite sind mMn nach nicht schlecht, ich habe davon abgesehen, weil es selbst in der Linux Welt noch nicht genug Software/App Support gibt, wo man sicher sein kann das "alle" Alltagsaufgaben gedeckt sind.
 
Also ich finde irgendwie bescheuert in welche Richtung sich das langsam entwickelt. Es war schon davor als technikversierter nicht das einfachste bei Intel Prozessoren durchzublicken und sich das immer zu merken. Jetzt gibt es Performance, Efficiency und Low Power Cores?
Es gab größere und gibt teilweise immernoch vereinzelt Probleme bei welchen Anwendungen und Spiele nicht den Unterschied erkannt haben und die Leistung darunter gelitten hat. Jetzt sollen drei verschiedene Kerne antreten.

Prost Mahlzeit.
 
Wahrscheinlich nur für Workstations und nicht für normale Büro oder Gaming PC's. Da diese Prozessoren sicherlich wesentlich teurer werden und der normale Gamer oder Excel Nutzer diese Kerne nie auslasten können.
 
Die Problematik die ich sehe ist die Spreizung der Anwendungsgebiete, die dann mit einer CPU "erschlagen" werden müssten.

Zum Einen sind viele Cores (erstmal unabhängig von P, E oder LPE) sicher nicht verkehrt, allerdings ist die Software im Consumer / Endverbraucherbereich eher selten darauf optimiert. Games noch seltener.
Zum Anderen wären schnelle P Cores wünschenswert, doch in Kombination mit vielen anderen Cores wird es immer in Kompromiss bleiben.

Schliesslich müssen sich die Cores sowohl Strom als auch Kühlung teilen.

Die Lösung wäre halt verschiedene CPU-Linien, eine die eher auf viele Cores setzt und eine die auf wenige schnelle P-Cores setzt. Aber danach sieht es bisher nicht aus. Daher ist eine kombinierte Lösung maximal ein Kompromiss.

Für meinen Einsatzzweck sind mehr als 16 Kerne wohl sinnfrei. Auch 8 reichen wohl gut. Daher wäre ein 52 Core Prozessor sinnlos für mich. Klar wird es auch kleinere Modelle geben, doch die Frage ist, bleibt es bei denen dann bei 16 P Cores und werden nur E & LPE Cores reduziert? Ich denke kaum.

Man wird es sehen, aber für die meisten Leute ist ein 16 + 32 + 4 Prozessor wohl nicht sinnvoll, aber ein 4 + 8 + 4 Modell eben sowenig.
 
Da bräuchte aber dann doch wohl auch mehr Ram-Channel damit die Kerne auch versorgt werden können mit Daten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife und CadillacFan77
ThirdLife schrieb:
Pardon, aber wo genau erwähnt der Artikel einen Kaufzwang für eine 52C Highend-CPU für Menschen, die nur vier Kerne brauchen können ? Hab ich wohl irgendwie überlesen. Bitte um Zitat
Nirgends, Deine Formulierung ist nur so gewählt das es so klingt als ob es komisch wäre wenn man sich etwas mit weniger Kernen zulegt und man zwingend viele Kerne benôtigt damit Alles gut läuft.
 
@Galaxytourist Das lese ich nicht daraus hervor. Ich hab lediglich gesagt, dass ich gern mehr Leistung hätte und diesen Schritt daher begrüße. Wir hatten jetzt was Kernzahl angeht seit 2020 kompletten Stillstand für ein halbes Jahrzehnt.

Wäre schon gut wenn man breiter und an mehreren Ecken skalieren würde statt nur leicht bessere Fertigung, hier wieder 16 Cores und 10% mehr Performance. Warum nicht bessere Fertigung +10%, mehr Takt +10%, mehr Cores +50% ?

DAS wäre mal n Kaufgrund und nicht dieses Klein-Klein-Gehabe, "wir tun nur das Nötigste". AMD liefert auch nur deshalb wieder einen halben x950X3D ab weil Intel auch nix besseres anzubieten hat. Könnte man mir aber seitens Intel nun 100% mehr Leistung anbieten in Multicore-Szenarien wäre AMD aus dem Rennen. Da verzichte ich lieber auf 20% Gaming und hab +100% (oder gar mehr) Rohleistung.

Nicht anders als damals mit den Anfängen von Ryzen. Dass nicht jeder was damit anfangen kann ist klar, spielt aber keine Rolle. Niemand ist gezwungen eine Highend-CPU zu kaufen wenn ihm auch n Office-Quadcore langt.
Ergänzung ()

Brrr schrieb:
Da bräuchte aber dann doch wohl auch mehr Ram-Channel damit die Kerne auch versorgt werden können mit Daten.
Da haben wir ja auch schon ewig künstliche Stagnation. Bei den Preisen die für Consumer-Boards mittlerweile aufgerufen werden liegt QuadChannel aber sowas von locker drin.
 
ThirdLife schrieb:
Wir hatten jetzt was Kernzahl angeht seit 2020 kompletten Stillstand für ein halbes Jahrzehnt.
Die Anzahl der Rechenkerne ist kein Selbstzweck, auch wenn die jeweils in der Einzelpfadleistung unterlegenen Firmen das gern in der Vermarktung so verbreitet sähen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThirdLife
Zurück
Oben