NighteeeeeY schrieb:
Doch ist es, denn RAM steht für Random Access Memory und dies trifft auch auf 3D-XPoint zu!
NighteeeeeY schrieb:
Und auch nicht so schnell wie Ram. Darf man nicht vergessen dabei.
Die Latenz ist höher, aber nicht so gravierend wenn man sich ansieht wie schnell die Optane 900P bei 4k QD1 schreibend ist, denn dort schaffen dies fast so viel wie SSDs mit NAND bei denn diese Schreibzugriffe in den RAM Cache gehen, während die 900P keinen DRAM Cache hat und direkt ins 3D XPoint schreibt.
pmkrefeld schrieb:
Ich würde gerne Xpoint als Pagefile ausprobieren wollen. Mich wundert es daher, dass dieser Weg nicht verfolgt wird,
Weil das Pagefile vor allem dazu dient das RAM virtuell zu erweitern indem man eine Datei auf dem Massenspeicher anlegt und RAM Inhalte dorthin auslagert. Das 3D XPoint als DDR4 DIMM kann man aber direkt wie RAM ansprechen, wozu sollte man also darauf ein Pagefile anlegen? Man kann es doch direkt als RAM nutzen und ist damit viel performanter als wenn man den Umweg über das Swappen geht.
Wattwanderer schrieb:
512 GB angesicht von 256 GB RAM DIMMs scheint mir nicht so spektakulär. Wenn das dennoch ein Erfolg werden soll geht das wohl nur über den Preis.
Und über die Eigenschaft des 3D XPoint eben persistent ist, die Daten bei Unterbrechung der Spannungsversorgung also nicht verliert. Außerdem sind 256GB RAM Riegel derzeit noch extrem selten und teuer.
Wattwanderer schrieb:
Ich hätte eigentlich erwartet damit würde man versuchen in drei bis vierstelligen TB an virtuellen RAM Bereich vorzustoßen...
Wieso virtuelles RAM? Mit dem 3D XPoint als RAM Riegel kann man dessen Speicherbereich dann einfach linear adressieren, da ist nicht virtuell.
pmkrefeld schrieb:
Ich arbeite ausschließlich mit Notebooks und 32GB sind Mindestausstattung.
Für Notebooks ist dies erstmal noch gar nicht gedacht, sondern für große Server und zumindest derzeit ist die Leistungsaufnahme dafür auch viel zu hoch. Wie es scheint braucht man einfach mehr ECC als bei DRAM und baut deshalb einen Controller und zusätzliche Speicherchips für OP/mehr ECC hinzu. Es war ja schon bei Erscheinen der Optane 900P meine Vermutung das es bzgl. der Bitfehlerrate beim 3D XPoint noch nicht so gut aussieht als dass man dieses direkt wie DRAM verwenden könnte. Daher dürften die 900P pro GB eben auch billiger als die kleinen Optane Memory / 800P sein, bei denen es viel weniger OP gibt, womit also das 3D XPoint mit weniger ECC auskommen muss und daher weniger Bitfehler haben darf, also wohl die bester gebinnten Dies verwendet werden.
pmkrefeld schrieb:
Wenn ich anstatt tausende Euro auszugeben 16/32 GB Ram verbauen kann und dazu dann 128GB XPoint Pagefile, dass mich wohl ein Bruchteil von 128GB sodimm ram kosten würde, why not?
Nur würdest Du dann das 3D XPoint DIMM eher nicht als Pagefile sondern direkt als RAM nutzen wollen, da dieses dann eine bessere Performance erlauben wird als wenn erst noch geswappt werden muss.
Diese DIMMs um die es hier geht sind RAMs, die werden wie RAM adressiert und verwendet, sind also nicht mit den bisherigen Optane SSDs zu vergleichen die wie jede andere NVMe SSDs blockweise adressiert und verwendet werden (auch wenn die Memory noch die Option bieten diese mit dem RST als Cache für SATA Laufwerke zu verwenden, aber dies ist eine reine SW Sache des RST).
andr_gin schrieb:
Muss nicht das Betriebssystem wissen welcher Speicher der echte RAM ist und welcher der Optane um zu vermeiden, dass normale Aufgaben über den Optane abgewickelt werden, denn das wäre wahrscheinlich extrem zäh.
Extrem zäh würde es sich nicht werden, aber um dies unterscheiden zu können gibt es ja die
Persistent Memory Development Kit (PMDK) Unterstützung:
Intel has been laying the groundwork for application-level persistent memory support for years through their open-source [URL='http://pmem.io/pmdk/']Persistent Memory Development Kit (PMDK) project, known until recently as NVM Library. This project implements the
SNIA NVM Programming Model, an industry standard for the abstract interface between applications and operating systems that provide access to persistent memory. The PMDK project currently includes libraries to support several usage models, such as a transactional object store or log storage. These libraries build on top of existing DAX capabilities in Windows and Linux for direct memory-mapped access to files residing on persistent memory devices. [/URL]
Dabei geht es aber eben weniger um die bessere Performance des DRAMs als darum ob die Daten im persistent memory (also den Optane DIMM) oder eben im flüchtigen DRAM liegen sollen.
andr_gin schrieb:
Es wäre auch eine interessante Frage, was die Dinger kosten pro GB.
Klar, Intel hat immer von einem Bruchteil des Preises vom DRAM gesprochen, aber ob es nun die Hälfte oder ein Viertel ist, bei
1600€ für ein 128GB DRAM DIMM wären selbst ein Viertel noch 400€ und man wird wohl kaum nur eines verbauen wollen (oder gar können), sondern eher so viele wie RAM Channels vorhanden sind und damit ist man schnell im vierstelligen Bereich, also abseits dessen was Heimanwender gewöhnlich bereit sind für HW auszugeben.
andr_gin schrieb:
Wenn der Preis deutlich unter den heutigen RAM Preisen liegt könnte es auch sinnvoll sein selten benötigte Speicherbereiche auf den Optane auszulagern so wie früher mit der Auslagerungsdatei und performancetechnisch auf einer ganz anderen Ebene. Der gesamte Dateisystem Cache könnte in den Optane wandern.
Wieso sollte man in Swappen wollen, wenn man die Opaten DIMMs einfach linear wie den normalen DRAM Bereich adressieren kann und wieso sollte man diesen teuren Speicher als Cache benutzen? Da packt man eher In-Memory Datenbanken rein.
andr_gin schrieb:
DRAM ist nur 1 Milliarde mal wiederbeschreibbar?
Laut Anandtech hat DRAM 10^15 Zyklen, also genug bei der normalen Refresh Rate um Jahrzehnte durchzuhalten, aber es gibt trotzdem den Effekt das auch DRAM erst nach einiger Zeit anfängt hard errors zu bekommen, es halten also nicht immer alle Zellen so viele Zyklen aus.
andr_gin schrieb:
Wenn Optane nur 1 Mio Mal wiederbeschreibbar ist, dann sind die Dinge wohl ziemlich flott im Jenseits. Nicht vergessen im RAM liegen ja auch so Dinge wie Zählvariablen, die ständig hochzählen immer an derselben Adresse.
Solche Dinge wie Zähler sollten eben im normalen DRAM Bereich liegen, daher gibt es ja dann auch die Trennung der persistenten und der flüchtigen RAM Bereiche und dies erfordert eben eine Plattform die dies auch unterstützt. Man kann die Optane DIMM also nicht einfach so in jedes Mainboard stecken, auch wenn es vielleicht läuft, muss man dann vermutlich mit Problemen wie einer zu geringen Haltbarkeit und der Überlastung der Spannungsversorgung für die RAMs rechnen.
ThanRo schrieb:
Beim Amiga gab es tatsächlich die Möglichkeit eine resetfeste Ramdisk anzulegen. Die Funktion wurde gerne genutzt um, wenn genug RAM vorhanden war, die Workbench (das GUI) nach einem Warmstart schnell zu laden.
Whiskey Lake schrieb:
Wie hat der Amiga das gemacht?
Es war nur eine
resetfeste Ramdisk, aber eben keine persistente, also nicht eine die auch nach der Unterbrechung der Spannungsversorgung noch ihre Daten behalten hätte.
Whiskey Lake schrieb:
XPoint ist trotzdem kein RAM!
Doch, es ist RAM da es eben Random Access Memory ist und nicht wie NAND nur blockweise adressiert (was bei NAND Pages bedeutet) wird, auch wenn es bei den Optane SSDs nur blockweise angesprochen werden kann, weil eben auf SSDs nur blockweise adressiert werden können, da Massenspeicher eben historisch immer zu den Speicher mit Blockzugriff gehört haben.
ThanRo schrieb:
Ob der XPoint Speicher mit RAM gleichzusetzen ist geht aus dem Artikel nicht wirklich hervor.
Das ist richtig, ändert aber nichts an dessen Eigenschaften.
ThanRo schrieb:
Die Besonderheit beim RAM ist ja, daß er nicht blockweise gelesen/beschrieben wird, sondern daß jede Speicherzelle direkt adressiert werden kann. Normale Massenspeicher (Flash/HDD) werden blockweise gelesen/beschrieben.
Eben und 3D XPoint kann man auch direkt wahlfrei adressieren, was auch an einigen Stellen im Netz nachzulesen ist, sonst wäre es auch gar nicht für die Verwendung als Optane DIMM geeignet.
andr_gin schrieb:
Ob nicht flüchtig oder nicht ist für Screib Caches von RAID Cobtrollern oder in SSDs interessant aber nicht viel mehr.
Dafür wäre es sicher auch interessant, aber es gibt jenseits Deines Tellerrandes auch noch viele weitere Anwendungen dafür die für einige noch viel interessanter sind und daher vor den von Dir als interessant genannten kommen werden.
andr_gin schrieb:
Alle weitere Verwendung wie ene weitere Speicherhierarchie benötigt gravierende Eingriffe in das Betriebssystem.
Nein keine gravierenden, zumal es die Unterstützung für NVM (
Non-
volatile memory, nicht mit dem NVMe Protokoll für SSD zu verwechseln) in Form des
Persistent Memory Development Kit (PMDK) ja schon länger gibt.
andr_gin schrieb:
Falls der Optane memory die Geschwindigkeit von RAM erreicht wird er diesen restlos ersetzen. Erreicht er das nicht, so kann er nicht ohne gewöhnlichenRAM betrieben werden, da die Performance des Systems zu stark einbrechen würde.
Es wird nicht die Latenz von DRAM haben, dies hat Intel ja auch schon gleich bei der Präsentation des 3D XPoint kommuniziert und schon damals waren auch in Servern keine Anwendungen vorgesehen die nur auf 3D XPoint als RAM gesetzt hätten, sondern es war immer nur zusammen mit DRAM zu verwenden und zwar entweder als ein getrennt adressierbarer Bereich (so wie es jetzt auch zu sein scheint) oder damals war auch noch vorgesehen, dass das DRAM dann (optional auch nur teilweise) als Cache für das 3D XPoint RAM dient, eben um dessen Nachteile bei der Latenz und auch zu viele Schreibzugriffe (eben bei Adressen wo sich der Inhalt ständig ändert) zu vermeiden. Ob dies mit dem Cache nun wirklich kommt, davon habe ich jetzt nichts gelesen.
Im übrigen sollte man aufpassen nicht im Zusammenhang mit diesem Optane DIMMs von Optane memory zu reden, denn leider hat Intel den Namen Optane Memory für diese kleinen 16/32GB M.2 NVMe verwendet die vor allem zusammen mit dem RST auf Systemen ab Kaby Lake zum Cache von SATA Laufwerken gedacht sind. Diese haben mit den Optane DIMMs die als RAM in DDR4 Slots kommen, also nur die 3D XPont als Speichermedium gemein, sonst aber rein gar nichts!