Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
NewsIntel Optane SSD 905P: M.2-Version mit EKWB-Kühler ab 500 USD vorbestellbar
Online-Händler in den USA bieten die neue M.2-Version der Intel Optane SSD 905P bereits zur Vorbestellung an. Neben Hinweisen auf den Preis gibt es auch Bilder, die ein bisher nicht bekanntes Detail enthüllen: Die 11 Zentimeter lange M.2-SSD ist mit einem Kühlkörper von EK Water Blocks bestückt.
Bin mal gespannt, ob ein großer Kühler deutlich mehr Performance bringt. Der direkte Vergleich wird kaum möglich sein, aber man könnte vielleicht mit anderen M.2's vergleichen, wann die in ihr Temperaturlimit kommen.
Nicht mehr lange und wir werden M.2's Wasserkühlen
Ich hatte kurz gedacht das Teil kommt mit nem Wasserkühler von EK, aber einfach nen EK Sticker auf einen 0815 Kühler zu kleben ist nicht wirklich innovativ. Da hätte auch irgendwas drauf stehen können und keiner würde merken das der Kühler von EK ist.
Für den ein oder andere Pro/Semi-Pro mit dem passenden Use Case sicherlich ganz interessant, im privaten Bereich weder sinnvoll noch attraktiv ($499.— für 380GB).
Am heimischen Gaming-, Office- oder Multimedia-PC erkennt man bei einem Bildtest nicht einmal ob man eine SATA- oder NVMe-SSD im System hat.
Bringt zwar nichts für Privatanwender (kanns beurteilen, hatte SATA- und NVMe-SSD im M.2 Slot drin, kein Unterschied im realen Leben)... Aber wenns schee macht?
NAND brauch eine gewisse Temperatur damit die richtig arbeiten. Eine Kühlung bringt im Prinzip nur für den Controller Vorteile aber nicht für den NAND.
@RYZ3N: Ist nicht dasselbe, das von Dir verlinkte Produkt ist für M2.2280 NVMe-SSDs. Die Optane dieses Artikels hat allerdings das exotische Format M.2-22110, was deutlich länger ist (11cm statt 8cm).
Zum Topic: Ich würde gerne einmal eine solche Optane-SSD mit der Datenbank meines Arbeitgebers bei komplexen Auswertungen ausprobieren (im Vergleich zu 10k HDD im Raid und einer NVMe SSD). Würde mich interessieren, inwieweit sich die Optane durch die niedrigen Zugriffszeiten von den beiden anderen Speichern absetzen kann.
@Ryzen51
Deswegen kam mir das Design so bekannt vor. Der Kühler war in Erwägung um meine M.12 SSD zu kühlen, aber durch mein neues Mainboard, wo ein Kühler schon mit drauf ist, hat es sich erledigt gehabt.
Intel weiss schon wie sie "Laien" etwas als neu verkaufen.
siehe Aldi PC test, der kunde denkt er bekommt mit demn 8400+ eine neue cpu, letzen endes ist es das alt bekannte SSD chaching ( etwas performanter) aber der kunde denkt weil es am CPU namen eine neuerung mit dem plus ist gibt es ein CPU upgrade.
intel weiss halt, wie alte Kühe mehrmals gemolken werden können
Ich hatte kurz gedacht das Teil kommt mit nem Wasserkühler von EK, aber einfach nen EK Sticker auf einen 0815 Kühler zu kleben ist nicht wirklich innovativ. Da hätte auch irgendwas drauf stehen können und keiner würde merken das der Kühler von EK ist.
Ich denke mal, da geht es auch um gegenseitige Werbeeffekte. Hauptsächlich sollen die Intel-Hochleistungskäufer sehen, dass Intel auf EKWB als Hochleistungskühlung für seine Hochfrequenzlagerplatten vertraut. Intel hat vielleicht was davon, weil dann alle wissen, dass ihre neuen Hochfrequenzlagerplatten so hochfrequent sind, dass sie professionelle Kühlung benötigen. Der Werbeeffekt für EKWB dürfte aber deutlich höher sein, da Intel wohl den deutlich gefestigteren und weiter verbreiteten Ruf hat.
500$ für 380GB ist natürlich toll, ich überlege schon, ob sich 1TB SATA für 150€ lohnt, oder ob ich noch warten soll.
Fuer privat sehe ich keinen Nutzen fuer die Optane (weder die alte noch diese), aber im "professionellen" Umfeld machen die schon Sinn - und zwar als Cache Platten. Die Dinger haben fuer ihre Preisklasse nicht nur sehr gute Geschwindigkeit, sondern auch einen sehr hohen TBW Wert, d.h. es kann viel, viel laenger darauf geschrieben werden, als auf herkoemmliche Consumer SSDs.