Test Intel Xeon E3-1230 v5 im Test: Auf Asus-Gaming-Board mit Server-Chip zur Empfehlung?

nebulus schrieb:
Ein Frage bleibt aber, kann man damit normale K CPUs übertakten? Oder kann ich nur den Xeon darauf betreiben?
Das ist doch eine schwachsinnge Frage weil es ein total unsinniges Unterfangen wäre. Wieso sollte jemand 145€ für ein nicht besonders gut ausgestattetes Board zahlen welches es nur gibt um Xeon betreiben zu können um dort eine i7 drauf zu schnallen und den auch noch übertakten wollen? Das kann man mit einer Menge Z170er Board die besser ausgestatt sind doch viel einfacher und billger haben! Für Übertakter ist der Z170 doch gemacht, das Board hier ist ja nicht gerade billig und eben nicht dafür gedacht eine CPU zu verbauen die man übertakten kann.

Tramizu schrieb:
Mit einer alten CPU kann man durchaus noch hinkommen, aber auch nur wenn man auch auf die aktuellen Chipsätze und deren neuen Technologien verzichten kann und will.
So ist es, die CPU Performance tritt gegenüber den Features von Chipsätzen und Boards als Grund für ein Upgrade immer mehr in den Hintergrund. Natürlich nur für Leute die das auch nutzen möchten, den anderen kann es egal sein die können ihr Geld für anderen schöne Dinge ausgeben und sollten sich freuen statt zu meckern!
Tramizu schrieb:
Und im nächsten Jahr kommen dann ja noch SATA 4 PCIe4 usw. dazu.
SATA 4 wird es wohl nicht geben, die schnellsten HDDs schaffen gerade mal so 230MB/s und auch nur auf den äußeren Spuren, dafür reicht selbst SATA 3Gb/s noch und SATA 6Gb/s dürfte so bald für HDDs kein Limit sein. Ein SATA mit 12Gb/s würde aber andere, viel teurere Kabel brauchen und trotzdem SSDs wie die Intel 750 oder Samsung 950 Pro schon sehr limitieren. Daher geht der Weg bei schnellen SSDs zu PCIe und SATA ist am Ende der Entwicklung angekommen, selbst SATA Express mit seinen nur 2 PCIe Lanes hat sich ja klar als Rohkrepierer entpuppt, es müssen eben 4 PCIe 3.0 Lanes sein damit man nicht schon gleich wieder einen Flaschenhals bei der Anbindung von PCie SSDs hat.
Tramizu schrieb:
Bei mir limitieren ja jetzt schon die SSD´s mit SATA-Anschluss
Du hast ja auch nur eine ICH10R mit SATA 3Gb/s und keine nativen SATA 6Gb/s Ports, aber fast die gleiche Performance könntest Du z.B. mit der Digitus DS-30104-1 nachrüsten, da die den Marvell 9230 hat und der über 2 PCIe 2.0 Lanes als Anbindung verfügt und der X58 unterstützt auch den PCIe x2 Modus. Da kannst Du auch 2 SSDs im RAID 0 mit TRIM Unterstützung dran betreiben, die kommen dann lesend auf maximal so 750MB/s, falls Du das willst.
Tramizu schrieb:
die unter SATA 4 sicherlich spürbar schneller laufen würden. Der neue Anschluss kann theoretisch ja dann bis 1300MB/sek. übertragen).
Woher hast Du diese Angaben über SATA 4? Bei sata-io.org gibt es darüber nichts, die setzen auch auf PCIe und PCIe 3.0 x4 bietet 32Gb/s und praktisch etwas über 3GB/s, eine 12Gb/s SATA würde nur knapp über 1GB/s reale Datentransferrate haben und 12Gb/s muss man erst mal handeln könne, das ist eine Menge Holz. Bei SAS 12Gb/s hat man ja auch nicht aus Spaß gegenüber SAS 6Gb/s die Stecker und Kabel komplett überarbeitet und gewechselt, sondern um mit solchen Frequenzen keine Probleme zu bekommen.
 
So viel Aufregung. Und das, obwohl Gamer weder großen Grund haben einen Xeon zu kaufen, noch einen i7. Für Gamer ist ein i5 der richtige Prozessor. Der Preisunterschied zum i7/Xeon ist wesentlich besser in eine stärkere Grafikkarte investiert, hat man mehr von.
 
Tramizu schrieb:
Das ist nicht korrekt, es hat native Unterstützung von SATA 3. Wollten mir andere hier auch schon nicht glauben.

Weil es auch nicht richtig ist.
Die Rede war davon dass der Chipsatz SATA 3.0 nativ beherrscht. Tut er aber nicht.
Deine beiden SATA 3.0 Anschlüsse sind über den marvell Zusatzchip realisiert welcher nur über 1 PCIe angebunden ist und damit im Prinzip nicht einmal genug Bandbreite für einen 1 SATA Anschluss bietet.

Mehr Schein als Sein.
 
Genauso ist es und diese Marvell der 912x Reihe sind beim Schreiben auch noch sehr lahm, mit einem alten Marvell Treiber (den man nicht brauht, der von Microsoft tut es auch und ist da sogar meist deutlich schneller) hat man keine TRIM Unterstützung und wenn man richtig Pech hat, dann wegen einer alten FW sowieso nicht. Dazu sind die Lanes von der ICH10R nur PCIe 1.1 mit 2.5Gb/s, denn auch wenn Intel da 500MB/s auf die Blockdiagramme schreibt, so schaffen sie diese nur bei bidirektionaler Übertragungen aber die ermöglicht SATA gar nicht und wann liest und schreibt man schon zeitgleich?

Damit bekommt man keine 200MB/s wenn der SATA 6Gb/s oder USB3 Zusatzcontroller nur an einer solche Lane hängen und der Mainboardhersteller nicht zwei zusammengesfasst oder PCIe 2.0 Lanes vom X58 dafür abzweigt. Benche Deine SSD mal, falls sie am Marvell hängt und wundere Dich nicht, wenn Du über USB3 nie mehr als so 170MB/s erreichst.
 
Also ich kann mit ziemlicher Sicherheit sagen dass man auch hier übertakten kann, da der System Agent auch nur über Register liest und states setzt. Diese MSR lassen sich manipulieren und mit einem Bitlock "schreibgeschützt" behandeln. Denn sonst würde alle 15,6 mü sec ein neuer Wert geschrieben werden. Ich denke nur dass Intel hier Sanktionen verhängt wenn ein AIB einen Alleingang wagt, da man eine eindringliche Philosophie fährt: "You get what you pay for".

Ich danke für den Test und wünsche dem ganzen Team frohe Weihnachten und besinnliche Feiertage. Selbiges auch an alle Mitglieder hier. :)
 
Faust2011 schrieb:
Ja, Asus ist auch nicht mehr das, was es mal war. Früher konnte man sich dort (blind) auf Qualität verlassen. Ich hatte zuletzte negative Erfahrung mit Grakas von denen gemacht. Da wird ein für den Nvidia Kepler-Chip entwickelter Kühler (Direct CU II) auf AMD-Chips geklatscht, damit dann 2 der 5 Heatpipes keinen Kontakt mit der GPU haben und zwischen den Heatpipes ordentliche Lücken klaffen. Nächstes Highlight dabei war schließlich die Wärmeleitpaste, die 1) viel zu dick aufgetragen wurde und 2) extremst ausgehärtet war.

Schade, Asus :(

Nichtsdestotrotz bauen sie immer noch tolle Produkte. Allein die Features der teureren MB oder auch die UEFI-Implementierung, die ich sehr übersichtlich empfinde.

naja man muss unterscheiden.

asus gpu ist totaler schrott.

asus mainboards ist zum teil mega gut.


bei den gpus gibt es selbst bei den nvidia karten genug aktionen was scheisse sind.

ich sag nur gtx 780 DC2 non OC die karten sind teils auf werkstakt abgeschmiert weil asus einen schutz eingebaut hat der oc verhindern soll.

das problem es hab spiele die haben kepler so angesprochen das die gpu mehr strom gebraucht hat und schon war der bildschierm schwarz.
man musste also die asus eigenen schutzschaltungen umgehen um die gpu nutzen zu können.


also kein amd oder nvidia problem sonder ein asus baut einfach total beschissene gpus.

dazu kommt noch das asus zu faul ist vrm zu kühlen was zum teil ab werk zu 100 grad heißen wandlern führt wen man den dc2 auf einer kleinen gpu hat wo man nur 23% lüfter speed unter last braucht.

bei den keplers waren 70-85 grad normal und mit oc wurde teils abgeschalten wegen temp problemen.
 
schade, also bleibt die haswell variante weiterhin eine empfehlung wenn man HT/SMT will ... vor allen in kombi mit einem
sogenannten 40€ board !!!
 
nebulus schrieb:
Ein Frage bleibt aber, kann man damit normale K CPUs übertakten? Oder kann ich nur den Xeon darauf betreiben?

Normalerweise kannst du auf einem C2xx Board nur Celerons, Pentiums, i3 (alles Dual-Core) und Xeons (Quad Core) betreiben.
i5 und i7 sind gesperrt und laufen gar nicht auf den Boards.
 
Zuletzt bearbeitet:
_Cloud_ schrieb:
naja man muss unterscheiden.

asus gpu ist totaler schrott.

asus mainboards ist zum teil mega gut.


bei den gpus gibt es selbst bei den nvidia karten genug aktionen was scheisse sind.

ich sag nur gtx 780 DC2 non OC die karten sind teils auf werkstakt abgeschmiert weil asus einen schutz eingebaut hat der oc verhindern soll.

das problem es hab spiele die haben kepler so angesprochen das die gpu mehr strom gebraucht hat und schon war der bildschierm schwarz.
man musste also die asus eigenen schutzschaltungen umgehen um die gpu nutzen zu können.


also kein amd oder nvidia problem sonder ein asus baut einfach total beschissene gpus.

dazu kommt noch das asus zu faul ist vrm zu kühlen was zum teil ab werk zu 100 grad heißen wandlern führt wen man den dc2 auf einer kleinen gpu hat wo man nur 23% lüfter speed unter last braucht.

bei den keplers waren 70-85 grad normal und mit oc wurde teils abgeschalten wegen temp problemen.

Ich weiss ja nicht wo du dein Halbwissen her hast, aber man sollte doch mal feststellen das nicht alles in Sachen Asus GPU totaler Schrott ist wie du hier so schön sagst !
Ich hab bspw. eine Asus GTX 980 Strix mit der ich sehr zufrieden bin.
Die Asus GTX 780 DCII hatte sehr wohl VRM-Kühler, wie auch die GTX 780 OC Strix.
Der DCII-Kühler sowie der Strix-Kühler haben ein sehr großes Potenzial was man schon in etlichen Magazinen wie PCGH, HardwareLuxx oder Toms Hardware nachlesen konnte !
Scheisse ist nur das halt Asus auch Nvidia-Kühler für AMD GPUs nutzt, wo dann halt die Heatpipes nicht genau aufliegen. Trotzdem kann man sagen das Asus (gerade in Sachen Nvidia) eine gute Wahl ist.
Bei einer AMD Karte würde ich aber sicherlich eher Powercolor oder Sapphire bevorzugen.

Siehst du....guckst du....du sehen VRM-Kühler..... ?

Unbenannt.JPG


P.S. ein Spannungswandler kann 100 Grad wegstecken^^
 
hübie schrieb:
Ich denke nur dass Intel hier Sanktionen verhängt wenn ein AIB einen Alleingang wagt,
Wenn man an die ganze Skylake-OC per BCLK Geschichte denkt, dann scheint es mit den Sanktionen wohl kaum weit her zu sein, zumal Intel die Boardhersteller ja auch braucht, denn ohne Boards könnten sie auch weder Chipsätze noch CPUs verkaufen.

Für so ein Nischenprodukte wie ein C232 Board für Gamer dürfte es sich aber für die Boardhersteller gar nicht lohnen in der Richtung OC aktiv zu werden.
hübie schrieb:
da man eine eindringliche Philosophie fährt: "You get what you pay for".
Klar, sonst würde man die Produktvielfalt aber auch nicht anbieten können, dann würde es genau einen Celeron, einen Pentium, einen i3, einen i5 und einen i7 geben, die dann wohl auch ungefähr so teuer wie die jeweiligen Spitzenmodelle der jeweiligen Baureihen wären. Billigere Modell die in der Leistung eigeschränkt sind anzubieten, würde sich ja nicht mehr lohnen, wenn jeder per OC die Leistung des Topmodelle mit dem höchsten Takt oder noch mehr erreichen könnte.

h00bi schrieb:
Normalerweise kannst du auf einem C2xx Board nur Celerons, Pentiums, i3 (alles Dual-Core) und Xeons (Quad Core) betreiben.
i5 und i7 sind gesperrt und laufen gar nicht auf den Boards.
Hast Du dafür Belege? Das ist nämlich totaler Unsinn:
Zumindest beim Fujitsu D3417-B und dem Supermicro X11SAT mit dem C236 ist da also kein i5 oder i7 gesperrt! Über die Sinnhaftigkeit einen i5 oder i7 in einem Board mit einem C2xx Xeon Chipsatz zu verbauen, brauchen wir nicht zu reden, technisch möglich ist es bei der Plattform.
 
karamba schrieb:
So viel Aufregung. Und das, obwohl Gamer weder großen Grund haben einen Xeon zu kaufen, noch einen i7. Für Gamer ist ein i5 der richtige Prozessor. Der Preisunterschied zum i7/Xeon ist wesentlich besser in eine stärkere Grafikkarte investiert, hat man mehr von.

Man kann ja auch das i7 non K Modell kaufen, wäre auch eine Option :)

Podcast #380 - Microsoft's Surface Devices, the ASUS X99-E WS. HTC Vive and more!
https://www.youtube.com/watch?v=jpR2b5_QawM&t=52m10s
Asus X99E-WS
https://www.youtube.com/watch?v=jpR2b5_QawM&t=3m15

Die Zeiten sind vorbei, wo ein Workstation Prozessor auch gut ist für Gamer.

https://www.youtube.com/watch?v=ZbyGapxiGLQ
https://www.youtube.com/watch?v=RXZWLz7enm8
 
Zuletzt bearbeitet:
flippifloppi schrieb:
Die Empfehlung für was?

eine Empfehlung fuer ein preisleistung system !! 4kerne+SMT wird man nicht guenstiger bekommen als ein haswell xeon 1150 cpu mit 40€ einstiegsmainboard
 
areyouinsane schrieb:
Redet euch das nur alle schön. Bin kein Hardwarejunkie aber mit so einer vergurkten Hardware würde ich nicht mehr rumarbeiten, zumal ich ja nicht nur am PC spiele, ist ja nicht so als wenn sich bei den Prozessoren nicht nur in Sachen Rohleistung was getan hat.

Rede Du nicht so einen Blödsinn. Wenn alle Spiele oder Anwendungen wunderbar laufen, dann gibt ein keinen vernünftigen Grund außer "ich schmeiß mein Geld zum Fenster raus" oder "außer Hardware kaufe ich nix im Leben" zu wechseln. Mit meinem i5 3570K @ 4 GHz auf Z77, der 780 GTX und den 8 GB DDR3 1600 MHz läuft alles super in Max. Details bei BF4, WoT oder SW BF. Klar mit Bildverbesserungen wie x-fach AA kann man alles in die Knie zwingen, aber das ist dann eher der Graka geschuldet. Von deiner gestiegenen Rohleistung würde man in anspruchsvollen SP-Titeln mit hoher KI was merken, aber da eh alles auch auf den Konsolen laufen muss, sind solche Titel rar gesät. Das einzige wird wohl Star Citizen werden, was den gesamten Rechner fordern wird.
Ergänzung ()

Ap2000 schrieb:
So ein überflüssiges Kommentar muss es ja auch unter jeder CPU News/Test geben...

Wo er recht hat, hat er recht.

EDIT: Ein Grund fällt mich evtl. doch ein. Kennt jemand die realen Leistungsunterschiede zw. PCIe 2.0 und 3.0? Soweit ich bei meinem Board gelesen habe, geht 3.0 nur mit Ivy-Bridge-CPU, nicht aber mit einem Sandy.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Mr.Seymour Buds schrieb:
...oder wenn es AMD sein soll den AMD FX-6300 Six-Core

AMD FX-8370, 8x 4.00GHz, tray (FD8370FRW8KHK)

Würdest Du diesen jemanden empfehlen ?

https://www.youtube.com/watch?v=xCFUC-85c3Y&t=1m07s

Ein anderes Problem ist, will man kein Windows benutzen welchen Mainboard kaufe ich mir dazu ?

An diesem Beispiel sieht man, nicht alles wird funktionieren wenn man es denn ohne Wissen gekauft hat.

Mainboards » AMD Sockel AM3+ mit LAN-Hersteller: Broadcom, LAN-Typ: BCM57781

FreeBSD.org#Manpages#BWI(4)

ASUS M5A99X Evo R2.0 (90-MIBJI0-G0EAY0VZ) | Realtek RTL8111F Chip / FreeBSD

FreeBSD.org#Manpages#RE(4)


Deswegen ist man angewiesen auf Intel Hardware, die funktioniert wenigstens wie z.B. an Supermicro Mainboards zu sehen ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Nein. Laut Benchmarkliste gibt es den AMD FX-9370 Eight-Core schon für 180$. Mit mehr Leistung.
 
Und was soll man mit einem FX-9370 anfangen?

Man kauft sich bei AMD immer den kleinsten FX8320E und taktet den selber hoch.
Das setzt zum einen kein überteuertes Mainboard vorraus das die 9er FX unterstützt.
Zum andern muß man der Firma ja nicht das Geld in den Rachen schmeißen.
 
Zurück
Oben