News Intels „Light Peak“ zum Nischendasein verdammt?

Wie Humptidumpti schon angemerkt hat, ist es doch völlig irrelevant ob man den LightPeak-Controller als Steckkarte oder als Chip direkt auf dem Mainboard anbindet... Die Anzahl der PCIe-Lanes ist ja vom Chipsatz aus begrenzt. Es ist doch völlig egal ob man 4 Lanes direkt auf dem Mainboard "abzweigt" oder man die 4 Lanes zu einem PCIe-4x-Kartenslot führt. Diese 4 Lanes sind dann eben nicht mehr für andere Sachen nutzbar. Und da man ja heute als Otto-Normalverbraucher auch immer ganz dringend 3 bis 7 PCIe-Grafikkarten mit voller Bandbreite im System haben sollte (um die Aktienkurse von AMD und Nvidia nach oben zu treiben), ist es natürlich ein großes Hindernis wenn man dann 4 Lanes für etwas Brauchbares wie eine Schnittstelle mit hoher Bandbreite und exzellenter Signalqualität abtreten müsste... :(

Bei Apple kann ich mir das aber gut vorstellen. Dann kann man noch schön eine Armada von Adaptern für LightPeak entwickeln, die in der Herstellung 3 Mark 50 kosten und dem Kunden für nur 99 Euro angeboten werden... Z.B. ein LightPeak-Mini-auf-LightPeak-Adpater, ein LightPeak-auf-USB3.0-Adapter oder auch Nischenprodukte wie den LightPeak-auf-Gardena-Adapter... :lol:

Es wäre schon zu begrüßen, wenn sich dieser Standard duchsetzen würde, denn die Vorteile überwiegen IMO klar die Nachteile.
 
Warum soll sie noch ein paar Jährchen brauchen? Das Ding ist quasi fertig und eine eierlegende Wollmilchsau die sofort mit dem ganzen Kabelchaos und Bandbreitenlimits schluss machen könnte. Nur die Unterstützung der Hersteller fehlt. Bei Kommentaren hier drin die sinngemäß "Wozu brauch ich das? Hab ja USB" lauten ist das ja auch leider nicht verwunderlich :(
 
Floletni schrieb:
LP bringt den großen Vorteil mit sich, dass man viele Schnittstellen unter einen Hut bringen kann und das alles bei ordentlichen Übertragungsraten bei längeren Kabeln.

hä?
Light-Peak überträgt Daten
USB Überträgt Daten
HDMI Überträgt Daten...

wieso kann nun Lightpeak plötzlich den vorteil von "Mehreren Schnittstellen" (HÄ???) für sich verbuchen?
Kleiner denk anstoß: es gibt USB Soundkarte, man kann Displays per USB anbinden......


Light-Peak ist also nur nen Neuer Standard welcher etwas schneller aber auch Teurer ist.
Nicht mehr, und nicht Weniger!
 
Mich würde mal interessieren, ob jemand hier eventuell Quellen hat, die die Argumentationen der Hersteller gegen LightPeak zeigen. Irgendeinen Grund müssen die doch auch haben.

EDIT:
florian. schrieb:
Komplettzitat entfernt. Bitte Regeln beachten.

Vergleich mal den Datendurchsatz! Über USB wirst du z.B. niemals Ton und Bild gleichzeitig übertragen können. Dafür gibt es HDMI. Mit LP geht dann noch mehr auf einmal.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
über hdmi geht auch Internet, eben alles, was man mit ins protokoll nimmt.

daher ist Light-Peak eben nur ne neue schnittstelle mit hocher Bandbreite.
 
@florian und andere:

Stellt euch LightPeak einfach wie Bluetooth vor:
Es gibt mehrere Profile, zB Object-Push, FileTransfer, A2DP, Headset, Serial,...
Genauso gibt es bei LightPeak verschiedene Protokolle:
USB, Firewire, Audio (jeglicher Art), HDMI,... GLEICHZEITIG!

Das Problem ist, das bestehende Schnittstellen immer ihre eigene HW-Schnittstelle mitbringen. Das hat dazu geführt das HDMI mittlerweile bei Version 1.4 steht. Mit LightPeak gehört das der Vergangenheit an... D.h. Du kaufst 1 Kabel und kannst es sowohl für die Festplatte als auch als Monitorkabel einsetzen. Heute und in 10 Jahren.

MFG, Thomas
 
Was mich an der Sache am meisten wundert:

Erstens, weder Intel noch AMD (siehe vorherige News) haben irgendwelche Pläne, in nächster Zeit USB 3.0 anzubieten.

Zweitens, die OEM-Hersteller haben kein Interesse daran, Light Peak zu implementieren, sondern wollen USB 3.0 (diese News).

So... was denn jetzt? Alle wollen USB 3.0, aber keiner bietet es an... und Intel bietet Light Peak an, aber keiner will es! Sind die irgendwie ein bisserl meschugge da? :stacheln: Und anstelle dem Konsumenten einen nutzlosen neuen Standard mit Kraft in den Rachen zu schieben, wie man es sonst immer macht, hat man nun einen Standard den der Konsument tatsächlich will... und man lässt ihn in der Ecke versauern. Glückwunsch...

Der einzige Nutznießer der ganzen Aktion? NEC... die verdienen sich selbst nach all dieser Zeit immer noch dumm und dämlich, und einzig VIA hat kapiert, dass man sich davon was abschneiden könnte. Aber ob deren Chip schon auf dem Markt ist weiß ich nicht - und für die nächste Zeit (inklusive Cougar Point / P66) verwenden alle Mainboards brav weiter den NEC-Controller.

Ich glaub das muss man nicht verstehen... :p
 
ich frag mich echt, wieso die großen firmen sich nicht einfach alle, und mit alle mein ich wirklich alle, zusammenstezen und einen einzigen stecker/anschluss entwerfen, welcher für alles benutzt werden kann und genug reserven bietet über mehrere kilometer daten zu übertragen. somit sinken die preise der kabel und der geräte, die hersteller habens dann auch einfach ihre geräte kostengünstiger herzustellen. in en paar jahren kommt dann halt was neues, was dann abwärtskompatibel ist, so wie usb 2.0 auf 1.0 abwärtskompatibel ist und 3.0 auf 2.0.
sowohl für audio, video, daten und was es sonst noch gibt.

es kann doch dann auch nicht so schwer sein dass der anschluss dann frei zugänglich ist und niemand dafür lizenzgebühren zahlen muss, da sollte doch echt mal jemand einschreiten und diesem kack stecker/anschlussgedöns ein ende bereiten.

ein netzwerkkabel kann doch über mehrere hundert meter verlegt werden bei mehreren gbit/s datenübertragung
 
nach der usb3.0 news heute und dieser fällt mir nur folgender grund für die zögerung des marktes ein: intel verlangt für lp zu hohe lizenzgebühren, welche die hersteller nicht bereit sind zu zahlen.

hier argumentieren einige in die richtung, dass die unternehmen das wohl für den user wollen. das wollen sie mitnichten! es geht um den größtmöglichen profit!
überlegt mal, wie lange es gedauert hat, bis sich die hersteller von handys auf ein universelle schnittstelle fürs ladegerät geeinigt haben! jeder will sein eigenes ding verkaufen und kassieren!
 
nen USB 2.0 Chip kostet 10cent
nen USB3.0 Chip kostet 2€
nen Light-Peak Chip wird sicher um die 10€ kosten

und ihr fragt euch wieso die Einführung schleppend verläuft?
 
DarkMaddin schrieb:
ich frag mich echt, wieso die großen firmen sich nicht einfach alle, und mit alle mein ich wirklich alle, zusammenstezen und einen einzigen stecker/anschluss entwerfen, welcher für alles benutzt werden kann und genug reserven bietet über mehrere kilometer daten zu übertragen. somit sinken die preise der kabel und der geräte, die hersteller habens dann auch einfach ihre geräte kostengünstiger herzustellen. in en paar jahren kommt dann halt was neues, was dann abwärtskompatibel ist, so wie usb 2.0 auf 1.0 abwärtskompatibel ist und 3.0 auf 2.0.
sowohl für audio, video, daten und was es sonst noch gibt.

die Kabelindustrie lebt doch von ständig neuen Standards und damit neuen Kabeln... was für Anwender praktisch sein mag, hat für die Industrie keine Vorteile.
 
Neue und bessere technik hin und her , aber habt ihr mal gedacht das da wieder nur geld im spiel ist ?
Es müssen neue geräte damit ausgestattet werden , controller , kabel etc.

Bei USB ist alles vorhanden und es funktioniert ... Fast jedes gerät was man heute kauft besitzt einen USB anschluss. Ich persönlich möchte nicht unbedingt einen neuen anschluss haben , bis jetzt hat alles mit usb ausgereicht ... egal ob man von der kamera ein paar bilder rüberziehen will oder einen externen brenner betreiben.

Auch USB 3.0 wird für die nächsten jahre ausreichen , aber falls nicht dann wird der standart erhöht und ich bin mir sicher ich werde meine alte usb 2.0 festplatte auch in den USB 4.0 port einstöpseln können ohne wiedermal neue kabel kaufen zu müssen.

In meinen Augen ist das die Zukunft und nicht eine neue technik wo man wiedermal nur die dollerscheine im kopf hat um den Verbrauchen ärmer zu machen... das beste beispiel sind die ladegeräte bei den handys... OMG sag ich nur.
 
wird eindeutig nischendasein fristen. kosten werden höher sein als für üsb 3.0 hardware ausser intel drückt es mit geld in den markt, da usb aber sehr weit verbreitet is, muss intel schon fast jedem geräte hersteller anklopfen und nen dicken batzen hinlegen, damit die das verbauen.
10GBits brauch zudem noch keiner, vor 10 jahren war usb 2.0 viel zu schnell für alles, allerdings sind die grenzen von 3.0 schon absehbar, sollten aber auch locker 10 jahre reichen.

bis der normalo 1GB die sekunde verschieben kann und muss, bzw. will, dauert es auch noch bestimmtr 10 jahre.

also, usb 3.0 für alle und zwar bis 2012 flächendeckend, lightpeak für die, die es für viel geld wollen und noch mehr geld für die 3 geräte die es unterstützen werden bezahlen wollen.
so wie firewire, da kann die geraäte im vergleich zu usb2.0 auch an einer hand abzählen
 
digitalangel18 schrieb:
Warum soll sie noch ein paar Jährchen brauchen? Das Ding ist quasi fertig und eine eierlegende Wollmilchsau die sofort mit dem ganzen Kabelchaos und Bandbreitenlimits schluss machen könnte. Nur die Unterstützung der Hersteller fehlt. Bei Kommentaren hier drin die sinngemäß "Wozu brauch ich das? Hab ja USB" lauten ist das ja auch leider nicht verwunderlich :(


Die News gelesen hast du aber, oder?
 
@DarkMaddin: Zu spät... intel hätte diesen Standard mit LightPeak bereits. Folglich werden die da sicher nicht mitziehen...

@eVolutionplayer & Peilo: Verpeilt! Setzen 5 (oder 6 in DE)! LightPeak != USB - Aber ist kompatibel und 100mal vielseitiger!
Erst lesen, dann denken & verstehen und DANN posten!

MfG, Thomas
 
erst brauchen die firmen ewig um einen usb 2.0 nachfolger zu etablieren und wenn dann nun endlich mal usb 3.0 angeschlichen kommt, stehen sich mehrere techniken im weg. selber schuld wenn man so lange braucht. wenn ich mir überlege wie lange man sich bisher mit usb 2.0 rumärgern mußte, fast 10 jahre und seit 5 jahren hätte es schon längst nen nachfolger geben müßen, thema usb sticks und externe hdds. im pc bereich wird usb3.0 standart und apple wird sich wohl lightpeak einverleiben.
 
Zuletzt bearbeitet:
GnumbSkull schrieb:
mir will das problem mit der anbindung nicht so wirklich in den kopf. wieso sollte das über einen pcie-slot realisiert werden müssen? die direkte verdrahtung eines zusätzlichen controllers auf dem mainboard mit einigen pcie-lanes sollte doch problemlos möglich sein.

irgend woher brauchste die Leitungen aber auch auf dem Mainboard
 
wäre bestimmt eine tolle innovation gewesen. aber so bestimmt erst ausgereift, wenn andere standards gleiche transferraten ermöglichen.
 
Mir kommt's vor, als würde bei einem Großteil der Poster hier bei Nennung von "Intel" ein interner Beißreflex aktiv werden...

Wer immer hier mit "es gibt doch usb 3.0", "es gibt doch hdmi" oder "10 GBit/s-Ethernet ist bald Standard" kommt, vergisst eine wesentliche Tatsache: Light Peak verknüpft alles miteinander. Und wer mal ein wenig über den Tellerrand in Form seines Spiele-PCs hinausblickt, könnte erkennen, dass es gerade im Business-Sektor einen Vorteil haben könnte, mit nur einer einzigen dünnen Leitung zB einen Rechner mit einem 70m entfernten HD-Beamer zu verbinden. Sowas ist jetzt nur mit hohem Aufwand & Kapitaleinsatz möglich (HDMI verweigert nach wenigen Metern die Übertragung, ähnlich wie USB 3.0).

Mich wundert es nur, dass CB hier nur die Problematik der Datenübertragung auf der Hauptplatine, nicht jedoch die der Stromversorgung anspricht. Ist nämlich wirklich geplant, zB einen Monitor nur mit Light Peak an einen Rechner anzuschließen - was dann aber natürlich die Reichweite auf deutlich unter 10m bringen würde - wäre recht viel Saft von Nöten. Die ursprüngliche Spezifikation von USB 3.0 sah maximal 6 A bei 24 V vor (~144W), was gerade bei großen (und vor allem hellen) Monitoren zu wenig wäre. Für Light Peak war ähnliches im Gespräch, aber mehr als ein Gerücht würde ich die Info nicht einstufen. Harte Informationen darüber wären mal super...
 
Zurück
Oben