Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
News Intels „Light Peak“ zum Nischendasein verdammt?
- Ersteller Volker
- Erstellt am
- Zur News: Intels „Light Peak“ zum Nischendasein verdammt?
INTEL schießt sich selbst ins Bein indem sie einfach dem Fortschritt hinter her hinken und ihrer Mainboardchipsätze nicht überholen.
Weder USB 3.0 noch Light Peak noch genügen PCIe Lames stehen zur Verfügung.
Würde INTEL das alle bereits bei Sandy Bridge anbieten wäre Light Peak sicher schnell etabliert.
Weder USB 3.0 noch Light Peak noch genügen PCIe Lames stehen zur Verfügung.
Würde INTEL das alle bereits bei Sandy Bridge anbieten wäre Light Peak sicher schnell etabliert.
ExcaliburCasi
Lt. Commander
- Registriert
- März 2008
- Beiträge
- 1.691
Lol, ja das Problem sind die Lanes, Intel könnte ja nicht den Chips die sie herstellen mehr Lanes zur verfügung stellen, oder einen Zusatzchip für mehr Lanes integrieren ...
Völlig unvorstellbar
Das Produkt wird seinen völlig normalen Weg gehen, erstmal für Große Firmen, da könnte es in weiträumigen Bürokomplexen unserem geliebten RJ-45 den Rang ablaufen.
Dann wären da die Festplatten, also mein Gigabitlan schaff ich mit spitzen auf 60% auslastung, bis sich die SSD´s weiter verbreiten reicht das den Meisten, also eher wieder etwas für den Datenfluss von Firmen oder wenigstens mehrere Rechner die Zeitgleich Intensiv daten austauschen wollen.
Also den Markt über den Sie einsteigen müssen, liegt bei USB und Lan, dort etablieren und dann vielleicht irgendwann mal an HDMI herranwagen ...
Völlig unvorstellbar

Das Produkt wird seinen völlig normalen Weg gehen, erstmal für Große Firmen, da könnte es in weiträumigen Bürokomplexen unserem geliebten RJ-45 den Rang ablaufen.
Dann wären da die Festplatten, also mein Gigabitlan schaff ich mit spitzen auf 60% auslastung, bis sich die SSD´s weiter verbreiten reicht das den Meisten, also eher wieder etwas für den Datenfluss von Firmen oder wenigstens mehrere Rechner die Zeitgleich Intensiv daten austauschen wollen.
Also den Markt über den Sie einsteigen müssen, liegt bei USB und Lan, dort etablieren und dann vielleicht irgendwann mal an HDMI herranwagen ...
Wie wäre es mit diesem Standard:
HDBaseT
Englisches Wiki:
http://en.wikipedia.org/wiki/HDBaseT
Zumindest fürs Heimkino interessant.
HDBaseT
Englisches Wiki:
http://en.wikipedia.org/wiki/HDBaseT
Zumindest fürs Heimkino interessant.
HighTech-Freak
Rear Admiral
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 5.164
So isses... und genau das meinte ich in meinem ersten Post mit "intel verbockts". Sie sind der größte Supplier von Chipsätzen und könnten das einfach in alle implementieren und LightPeak wäre innerhalb eines Jahres etabliert am Markt.M-X schrieb:INTEL schießt sich selbst ins Bein indem sie einfach dem Fortschritt hinter her hinken und ihrer Mainboardchipsätze nicht überholen.
HDMI ist nicht so schwer anzugreien. Denn der wechselt so schnell, das mans schon wieder leid ist. Aktuell: HDMI 1.4ExcaliburCasi schrieb:Also den Markt über den Sie einsteigen müssen, liegt bei USB und Lan, dort etablieren und dann vielleicht irgendwann mal an HDMI herranwagen ...

Kommt etwas zu spät...enflacme schrieb:
@Voronwe: Danke!

Monitore brauchen aber dank LED-Backlight 45W oder weniger

MfG, Thomas
eVolutionplayer
Lieutenant
- Registriert
- Juli 2003
- Beiträge
- 903
@HighTech-Freak
Du hast recht ich habe das wohl irgendwie überlesen , ich dachte das wäre ein ganz neuer stecker , dann spricht von meiner seite nichts dagegen
außer vielleicht das man das kabel dann nicht knicken sollte...
Du hast recht ich habe das wohl irgendwie überlesen , ich dachte das wäre ein ganz neuer stecker , dann spricht von meiner seite nichts dagegen

overdriver
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2005
- Beiträge
- 1.318
Das Problem ist PCI Express.
jan4321
Lt. Commander
- Registriert
- Juli 2007
- Beiträge
- 1.929
Laut einem Bericht der EETimes plant aktuell keiner der drei namhaftesten großen Hersteller – HP, Dell und Acer – die Technik anzubieten. Es ist sogar eher das Gegenteil der Fall: Alle drei haben sich zu USB 3.0 bekannt, welches bekanntlich aktuell ebenfalls erst langsam den Markt erreicht. Intel hatte deshalb im Rahmen der CES Anfang dieses Jahres vermeldet, dass zum Start wohl lediglich Nokia und Sony mit im Boot seien.
Das ist doch kein Wiederspruch. Nach meinen Kenntnissen soll Light Peak nur so etwas wie ein universal Port sein, der verschiedenen Protokolle beherrscht, und somit nicht an veralteten/ungenügenden kabeln hängt. Oder hab ich da was verpeielt^^
Golem.de schrieb:Einem Bericht von PC World zufolge hat Intel abseits der Keynotes auf dem IDF in Peking seine Technologie Light Peak erneut vorgeführt. Die erste Demonstration von Light Peak erfolgte auf dem IDF Fall 2009, damals führte CTO Justin Rattner die Übertragung mit optischen Leitern mit 10 Gigabit pro Sekunde vor. Light Peak soll laut Intel aber auch Reserven bis 100 GBit/s haben.
kein wunder warum die So viele PCIe lanes dafür brauchen^^ Ich fände ja eine Kombi aus Light Peak und Firewire geil. Nur noch ein Kabel und die Endgeräte ziehen sich die Daten / Protokolle raus, die an sie adressiert sind

Zuletzt bearbeitet:
Crazy_Chris
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 477
Wer hätte vor 3 Jahren gedacht das PCIe mal nen Flaschenhals und Hemmschuh wird.
Die Chipsätze liefern einfach zu wenig Lanes und PCIe 3.0 kommt mind. 1 Jahr zu spät. Tolle Wurst. Aktuelle Mainstreamboards (und Chipsätze) liefern immernoch nur um die 20 Lanes. Das gabs auch schon vor 6 Jahren.
Aber mit USB 3.0 hat man wenigstens eine abwärtskompatible Lösung die derzeit nur unwesentlich langsamer ist. Auch gut.
Es wird wohl so laufen wie mit Firewire -> Nische für Light Peak

Aber mit USB 3.0 hat man wenigstens eine abwärtskompatible Lösung die derzeit nur unwesentlich langsamer ist. Auch gut.

Zuletzt bearbeitet:
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.414
Bei der Entwicklung von PCIe hat wohl niemand dran gedacht, dass die Hersteller heute um Kosten zu sparen und den Energiebedarf der Chipsätze zu senken die Anzahl der Lanes so gering halten. 
-> Shit happens.

-> Shit happens.
Verstehe nicht wo es zu wenig Lanes gibt. Wer viele haben will kann auch viele haben.
AMD 890FX: 42 Lanes+2 vom SB850
Intel X58: 36 Lanes + 6 (PCIe 1.1) vom ICH10
Selbst die kommenden Mainstreamteile sind doch recht gut bestückt:
Sandy Bridge: 16 + 8 von der Southbridge
AMD 970: 22 + 4 von der Southbridge
Und da sollen jetzt keine 2-4 Lanes für Lightpeak über sein?
AMD 890FX: 42 Lanes+2 vom SB850
Intel X58: 36 Lanes + 6 (PCIe 1.1) vom ICH10
Selbst die kommenden Mainstreamteile sind doch recht gut bestückt:
Sandy Bridge: 16 + 8 von der Southbridge
AMD 970: 22 + 4 von der Southbridge
Und da sollen jetzt keine 2-4 Lanes für Lightpeak über sein?
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.414
Beim Mainstream siehts imo schon schlecht aus.
16 + 8 (P55) oder 16+ 6 (H55, 785G, 880G) halte ich schon für grenzwertig wenig, auch ohne Light Peak.
Bei einer Lane für LAN, mindestens einer für USB3 Chip(s), zweimal x1 Slot und einmal x4 Slot ist schon alles weg.
Aber vermutlich kann man da auch noch 2 Lanes abzweigen und dafür die Boards noch jämmerlicher mit Slots ausstatten als es jetzt schon die Regel ist (x4 also faktisch undenkbar, Vollbestückung von Full-Size ATX Boards mit x1 Slots ebenfalls wenn man nicht ohne USB3 daherkommen will), da hast du natürlich recht.
16 + 8 (P55) oder 16+ 6 (H55, 785G, 880G) halte ich schon für grenzwertig wenig, auch ohne Light Peak.
Bei einer Lane für LAN, mindestens einer für USB3 Chip(s), zweimal x1 Slot und einmal x4 Slot ist schon alles weg.
Aber vermutlich kann man da auch noch 2 Lanes abzweigen und dafür die Boards noch jämmerlicher mit Slots ausstatten als es jetzt schon die Regel ist (x4 also faktisch undenkbar, Vollbestückung von Full-Size ATX Boards mit x1 Slots ebenfalls wenn man nicht ohne USB3 daherkommen will), da hast du natürlich recht.
Zuletzt bearbeitet:
Voronwe
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Sep. 2005
- Beiträge
- 332
enflacme schrieb:Wie wäre es mit diesem Standard:
HDBaseT
Ganz ehrlich: Es ist ...nett. Nur letztlich wieder auf Kupferbasis, mit allen Problemen, die dies mit sich bringt.
HighTech-Freak schrieb:@Voronwe: Danke!Nur erschreckend wie sehr sich die Leute dagegen aussprechen, obwohl sie augenscheinlich keine Ahnung haben. Ein Phänomen, das in umgekerter Erscheinung iwie an Apple-Fanboys erinnert.
Monitore brauchen aber dank LED-Backlight 45W oder weniger![]()
À propos Apple: Ein "handelüblicher" Monitor mit LED-Backlight wird sich bestimmt so betreiben lassen, aber wenn ich an das neue LED Cinema Display denke, mit einer maximalen Leistungsaufnahme von 250 W, sieht's wieder ganz anders aus...

Mir geht's eigentlich nur darum, dass Light Peak für einen Großteil der Schnittstellen in Zukunft das werden sollte, was USB für viele in der Vergangenheit war: Das Ende. Wenn ich denke, was wir früher an klobigen Stecker mit dicken Kabeln un unzähligen Varianten im und am Rechner hatten, wird mir gleich schlecht. Eine ultraschnelle Steckverbindung (100 GBit/s prognostiziert), mit der hohe Leitungslängen möglich sind (sich somit auch für eine fixe Gebäudeverkabelung eignen) bzw die über kurze Distanzen Geräte den notwendigen Saft (100 W+) liefern kann, wäre ein echter Fortschritt.
Nur so wie ich das momentan sehe, wird diese noch auf sich warten lassen. ..
Euphoria
Admiral
- Registriert
- Apr. 2007
- Beiträge
- 9.138
Naja an sich theoretisch gute Sache. Nur wird es ohne Partner sehr schwer durchsetzbar sein.
Mich interessiert am meisten wie flexibel die Kabel sein werden. Glasfasern kann man nunmal nicht beliebig knicken biegen usw.
Ich denke dennoch nicht, dass es sich bei Ethernet- und Audio- Videokabeln durchsetzen wird. Dafür wären in der Regel neue Geräte sowie neue Kabel fällig. Dazu werden Lizenzgebühren viele Hersteller abschrecken.
Man kann da wirklich nur warten und hoffen, dass es irgendwann ein Standardkabel für alles gibt. Wobei das mit 5 verschiedenen Schnittstellen in einem Kabel kan ich mir schwer vorstellen.
In den nächsten 3-4 Jahren wird's wohl wenn überhaupt im Enthusiastenbereich zum Einsatz kommen.
Mich interessiert am meisten wie flexibel die Kabel sein werden. Glasfasern kann man nunmal nicht beliebig knicken biegen usw.
Ich denke dennoch nicht, dass es sich bei Ethernet- und Audio- Videokabeln durchsetzen wird. Dafür wären in der Regel neue Geräte sowie neue Kabel fällig. Dazu werden Lizenzgebühren viele Hersteller abschrecken.
Man kann da wirklich nur warten und hoffen, dass es irgendwann ein Standardkabel für alles gibt. Wobei das mit 5 verschiedenen Schnittstellen in einem Kabel kan ich mir schwer vorstellen.
In den nächsten 3-4 Jahren wird's wohl wenn überhaupt im Enthusiastenbereich zum Einsatz kommen.
Zuletzt bearbeitet:
Floletni
Commander
- Registriert
- Sep. 2007
- Beiträge
- 2.330
Zu PCIe 3.0 gibts heute eine News: http://www.pcgameshardware.de/aid,775758/PCI-Express-30-kurz-vor-Fertigstellung/Technologie/News/
Da wäre schon mal das Problem mit den zusätzlichen PCIe-Lanes quasi fast nicht mehr vorhanden.
Da wäre schon mal das Problem mit den zusätzlichen PCIe-Lanes quasi fast nicht mehr vorhanden.
Ich schrieb ja auch kommende, wobei du auch die 2 Lanes der SB850 unterschlagen hast.Blutschlumpf schrieb:Beim Mainstream siehts imo schon schlecht aus.
Also wenn du 7 PCIe-Steckkarten benötigst bist du wohl etwas falsch bei der Wahl einer Mainstream Plattform.Aber vermutlich kann man da auch noch 2 Lanes abzweigen und dafür die Boards noch jämmerlicher mit Slots ausstatten als es jetzt schon die Regel ist (x4 also faktisch undenkbar, Vollbestückung von Full-Size ATX Boards mit x1 Slots ebenfalls wenn man nicht ohne USB3 daherkommen will), da hast du natürlich recht.
Was hindert dich einen 890FX statt 870 zu nehemen?
Bei Intel hat man noch die teureren CPUs auf dem Sockel 1366, aber bei AMD ist das doch gar kein Problem.
Blutschlumpf
Fleet Admiral
- Registriert
- März 2001
- Beiträge
- 20.414
Ich habe seit ca. nem Jahr keine PCI-Karten mehr, warum soll ich nicht darauf gucken, dass mein Board keine vernünftigen Slots verbaut hat, imo wären das mindestens ein PCIex4 und der Rest PCIex1. Mit geht es dabei auch weniger drum, dass ich alle Slots brauche sondern darum, dass ich die Wahl haben möchte auf welcher Höhe ich die Karten einbaue um Kollisionen zu vermeiden, Luftstrom zu optimieren usw.
890FX ist teurer und braucht mehr Saft als ein 870, abgesehen davon würde ich zur Zeit vermutlich kein AMD und aus Prinzip wohl kein ein Board ohne Grafik drauf kaufen.
Da bleibt nicht viel.
890FX ist teurer und braucht mehr Saft als ein 870, abgesehen davon würde ich zur Zeit vermutlich kein AMD und aus Prinzip wohl kein ein Board ohne Grafik drauf kaufen.
Da bleibt nicht viel.
Wenn man solche Ansprüche hat, muss man eben etwas tiefer in die Tasche greifen.
Und wenn die Slots gescheit angeordnet sind, dann braucht man auch nicht alles voller PCIe-Slots.
Klar wäre es wünschenswert massig Lanes zu haben, aber der Großteil benötigt es nicht und somit werden Mainstreamplattformen es auch nicht bieten. Da geht es dann eben um Fertigungskosten.
10 Lanes für die Peripherie bei den kommenden AMD Chipsätzen halte ich dann doch für genug.
Das mit dem Stromverbrauch ist ja auch kein Argument. Mehr Lanes benbötigen eben auch mehr Saft. Die sind ja der einzige Unterschied vom 890FX zum 870.
Und wenn die Slots gescheit angeordnet sind, dann braucht man auch nicht alles voller PCIe-Slots.
Klar wäre es wünschenswert massig Lanes zu haben, aber der Großteil benötigt es nicht und somit werden Mainstreamplattformen es auch nicht bieten. Da geht es dann eben um Fertigungskosten.
10 Lanes für die Peripherie bei den kommenden AMD Chipsätzen halte ich dann doch für genug.
Das mit dem Stromverbrauch ist ja auch kein Argument. Mehr Lanes benbötigen eben auch mehr Saft. Die sind ja der einzige Unterschied vom 890FX zum 870.
Crazy_Chris
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Apr. 2003
- Beiträge
- 477
Das es im Highendbereich mehr Lanes gibt stimmt schon nur hilft das Light Peak nicht. Wenn es sich durchsetzen soll dann braucht man die Unterstützung im Mainstreambereich. Nur dort kommen große Stückzaheln zustande.
Dazu kommt noch das zum Beispiel der P55 Chipsatz nur Lanes mit einer Bandbreite von PCIe 1.1 bereitstellen kann. Somit bräuchte man dann schon mind. 5 Lanes um die 10Gbit/s von Light Peak bedienen zu können.
Dazu kommt noch das zum Beispiel der P55 Chipsatz nur Lanes mit einer Bandbreite von PCIe 1.1 bereitstellen kann. Somit bräuchte man dann schon mind. 5 Lanes um die 10Gbit/s von Light Peak bedienen zu können.
