Seth666 schrieb:
Also für mich steht Celeron in Notebooks für kastrierten Cache und minimale Performance...

So unterschiedlich können Wahrnehmungen sein.
Gabbermafia schrieb:
Dito!
Und wenn ich an die 478er Celerons denke, wird mir ganz anders!
Daß die Netburst-Architektur absolut ineffizient und eher mit Hitze und Stromhunger statt Leistung glänzte, ist allseits bekannt und vor allem Geschichte!
Schon mit der Core-2-Architektur hat Intel, insbesondere mit der Celeron-E3x00-Reihe, hervorragende CPUs geliefert. Die E3x00-Modelle zeigen bei sehr niedriger Verlustleistung (deutlich unter 25 Watt bei Vollast) ein attraktives Leistungsvermögen.
http://www.xbitlabs.com/articles/cpu/display/celeron-e3300.html
Ich selbst habe ein E3300 auf einem P5N-VM WS im HTPC untergebracht. Der Energiebedarf des Systems liegt bei unterschiedlichen Lastzuständen (HD-Aufnahme/Wiedergabe, Idle, einfache Spiele, etc.) auf dem Niveau eines Notebooks.
Hier handelt es sich um eine Notebook-CPU, die sich dann mit den Vorgängern Celeron T1x00 und T3x00 sowie gleichwertigen Produkten von AMD messen lassen muß.
Die Sandy-Bridge-Architektur steigerte die Effizienz gegenüber der Core-2- und Westmere-Architektur nochmals erheblich. Und auch der Celeron B810 wird im Vergleich zu den o.g. Celeron-Modellen sicherlich deutliche Leistungszuwächse aufzeigen können ohne dabei mehr Energie anzufordern.
Die S- und T-Modelle der Sandy-Bridge-Architektur zeigen deutlich, daß bei gesenktem Takt der Energiebedarf enorm reduziert werden kann. Bei kleinerem Cache ist da sicherlich noch mehr drin. Der geringere Cache wird sich in dem für den B810 gedachtem Anwendungsspektrum nicht überall massiv negativ auswirken. Die E3x00-Modelle (letztes Cache-Level hatte auch nur 2MB) haben das unter Beweis gestellt; bei dem B810 gibt es sogar drei Cache-Ebenen.
Ergo, könnte der B810 durchaus den Bobcat-E- und Llano-CPUs nicht nur bei der Leistung, sondern auch bei der Verlustleistung in Bedrängnis bringen, besonders in den dafür ausgelegten Anwendungsszenarien (Office, Alltag, Wiedergabe von multimedialen Inhalten).