Gibt es nicht bei WD. Alle aktuellen und früheren Platten in 8tb und größer rotieren intern mit 7200 RPM.gymfan schrieb:Tja, was suchst Du? Eine ext. 12TB HDD mit vermutlich 5400 UMin/s
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Interne Festplatte - 12 TB
- Ersteller Enzos
- Erstellt am
neues-Mitglied
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 529
Die Toshiba habe ich jetzt tatsächlich auch bestellt. Brauche aber noch eine für den Laotop, die aber auch mal mehrere Tage durchlaufen könnte.Rickmer schrieb:Du kannst übrigens die 14TB Toshiba Enterprise Capacity für 240€ bekommen, die spielt dann qualitativ nochmal höher, macht sich aber in der Garantie schwieriger falls mal was sein sollte.
Mit einer WD120EDBZ könnte ich leben. Finde es trotzdem immer noch sehr seltsam günstig im Vergleich zu den Reds.Purche schrieb:Sind wieder EMFZs im Rennen? Ich kenne hauptsächlich den Schub von vor ziemlich genau 1 Jahr, als statt damals meist WD120EDAZ oder WD120EMAZ plötzlich zuhauf WD120EMFZs verbaut waren. Die haben - wie das F kenntlich macht - statt 256 MB Cache tatsächlich 512 MB Cache, der an sich erst ab den 14TB Reihen verbaut wird. Liegt tatsächlich daran, dass es mal 14TB Platten werden sollten (erkennbar an der aufgedruckten R/N Nummer) aber dass WD (vermutlich wegen systematischen Produktionsfehlern) bei einer großen Charge 2TB per Firmware ausgesperrt hatte.
Seit der Umstellung von xxAx und xxFx auf xxBx bzw. xxGx müssten aktuell bei halbwegs frischer Ware eher WD120EDBZ verbaut sein. Quasi der Nachfolger der WD120EDAZ, der aber im Gegensatz zu dieser die tatsächliche rpm von 7200 ausgibt. (Trotzdem ist sie wie alle Whites per Firmware auf 5400er-typischen Datendurchsatz gedrosselt).
Ist halt Ausschussware, die sich nicht als eine der teureren HDDs verkaufen lässt weil sie die gewünschten Eigenschaften nicht erreicht.neues-Mitglied schrieb:Finde es trotzdem immer noch sehr seltsam günstig im Vergleich zu den Reds.
Ist bei CPUs, NAND usw. auch nicht anders - die schlechten Exemplare werden auch soweit möglich noch verwertet, auch wenn man die dann teils drastisch beschneiden muss.
Fusionator
Commodore
- Registriert
- Juni 2020
- Beiträge
- 4.740
Toshiba +USB 3 Gehäuse oder eine Seagate Expansion Desktop in 12 oder 14 TB. Die 14 TB enthalten Exos Platten; die 12 TB nach letztem Stand Ironwolf Pro.neues-Mitglied schrieb:Brauche aber noch eine für den Laotop, die aber auch mal mehrere Tage durchlaufen könnte.
Mutmaßung und nichts weiter. Ob Seagate auch ihren Exos „Ausschuss“ in den externen Platten verbaut?Rickmer schrieb:Ist halt Ausschussware,
Das ist deutlich mehr als Mutmaßung. Schon vor Jahren hat ein ehemaliger Ingenieur berichtet, dass die Praxis bei allen Herstellern hier ähnlich ist. Platten, die die aufwendigen Testreihen nicht ausreichend schaffen (das waren damals schon tausende pro Tag), werden so gut es geht nachgearbeitet. Der Teil der Platten, wo keine erfolgreiche Nacharbeit gelingt, wird auseinandergebaut und die demontierten Einzelteile werden wieder für die Produktion neuer Platten verwendet.Fusionator schrieb:Mutmaßung und nichts weiter.
Als A-Ware verkaufen sie nur Platten, die schon im ersten Test fehlerfrei und komplett aus Neuteilen gefertigt sind. Alles andere geht über andere Kanäle, wobei er hier explizit auch externe Festplatten nennt.
Ja, die machen sich nur nicht die Mühe, andere Labels draufzukleben. Exos und IronWolf Pros aus externen Platten werden im System dennoch (zumindest zeitversetzt) geblacklisted.Fusionator schrieb:Ob Seagate auch ihren Exos „Ausschuss“ in den externen Platten verbaut?
Bei MyDealz haben auch mal mehrere Käufer von Seagate Backup Hub Plus berichtet, die an den enthaltenen IronWolf Pro Platten kleinere Schäden / Macken entdeckt haben. Bei dem User hier hatten 3 von 5 gekauften IronWolf Pros solche oder kleinere Dellen:
Sieht also stark danach aus, dass das ggf. Gehäusedeckel von vormals als komplett unbrauchbar festgestellten Platten sind, die dann ausgeschlachtet (und beim Demontieren ggf. leicht demoliert) wurden und dann als B-Ware-Einzelteile zur Produktion weiterer Platten eingesetzt wurden, die dann natürlich ebenfalls keine A-Ware mehr werden. Und dadurch als externe verramscht wurden...
Sollte man sich halt bewusst sein, bei der Kaufentscheidung. Aber dafür spart man halt z.T. auch deutlich Geld.
Ich bin mit meiner WD120EMFZ auch extrem zufrieden. Zumal mit einem besseren Gefühl, da hier der Ausmusterungsgrund mal offensichtlich ist (musste von 14 auf 12 TB beschnitten werden). Wenn man Pech hat, erwischt man ein Exemplar, das wegen zu unrundem Lauf ausgemustert wurde. Da wäre ich dann nicht ganz so glücklich mit - nicht unbedingt weil sie dadurch lauter ist, sondern eher, weil ihr durch die ständigen Mikrovibrationen sicherlich eine geringere Lebenserwartung bevorstünde... So oder so - bleiben es halt "Überraschungseier", mit denen viele Käufer (inkl. mir) glücklich sind, was gespart zu haben.
Wen man allerdings damit angibt, was für ein Fuchs man ist, dass man für einen Bruchteil des Preises einwandfreie Markenware erworben hat, macht man sich und anderen aus meiner Sicht etwas vor.
neues-Mitglied
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 529
Bei Festplatten habe ich schon so viel erlebt, da will ich das Risiko wohl lieber nicht eigehen.
Die aktuellen Toshiba 14TB haben tatsächlich 5 Jahre Garantie. Irgendwer schrieb hier in einem anderen Thema mal, dass die 5 Jahre nicht für Privatkunden gelten würden.
Die aktuellen Toshiba 14TB haben tatsächlich 5 Jahre Garantie. Irgendwer schrieb hier in einem anderen Thema mal, dass die 5 Jahre nicht für Privatkunden gelten würden.
Anhänge
Wenn man hier schaut: https://www.toshiba-storage.com/de/warranty-information/
steht da, dass für die gesamte MG-Serie (also die Enterprise Capacity) keine Garantie gegeben wird gegenüber dem Einzelhandel.
Im Schadensfall bleibt einem dann also nur die Wahl zu schauen, ob man über den Händler etwas erreichen kann. Auf 2 Jahre hat man noch die Gewährleistung, danach... vermutlich Pech gehabt.
steht da, dass für die gesamte MG-Serie (also die Enterprise Capacity) keine Garantie gegeben wird gegenüber dem Einzelhandel.
Im Schadensfall bleibt einem dann also nur die Wahl zu schauen, ob man über den Händler etwas erreichen kann. Auf 2 Jahre hat man noch die Gewährleistung, danach... vermutlich Pech gehabt.
neues-Mitglied
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 529
Ich denke, das ist nicht ganz so einfach.Rickmer schrieb:Wenn man hier schaut: https://www.toshiba-storage.com/de/warranty-information/
steht da, dass für die gesamte MG-Serie (also die Enterprise Capacity) keine Garantie gegeben wird gegenüber dem Einzelhandel.
Hier hat man ja eine Bulk-Version gekauft. Schaut man in die Garantiebedingungen, gibt Toshiba dem "Erstkäufer" die Garantie: https://www.toshiba-storage.com/wp-content/uploads/2020/10/Toshiba_Storage_Warranty_Leaflet_2020.pdf
Erstkäufer ist ja der Händler. Toshiba erläutert allerdings nicht, was damit gemeint ist: * Der Garantieprozess für diese Produktmodelle kann von unserer allgemeinen Garantierichtlinie abweichen.
H
Hoplahop
Gast
Western Digital hat im Jahr 2017 die erste 14 TB HDD vorgestellt. Kostet auf günstiger.de 368,90 Euro. Schon klar, das es keine 12 TB HDD ist.
Aber auf 2 TB sollte es auch nicht mehr ankommen.
Aber auf 2 TB sollte es auch nicht mehr ankommen.
neues-Mitglied
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 529
Hab jetzt die Toshiba 14TB einige Tage im Betrieb und die Lautstärke ist wirklich nicht angenehm. So ein Rattern hatte ich bei Platten schon seit 10 Jahren nicht mehr. Meine drei HGST/Hitachi-Platten sind da zusammen noch deutlich leiser. Ich dachte, Helium sei leiser? Ist das normal bei diesen Platten?
Bigeagle
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 1.547
Wenn die HDD rattert sind das entweder laute Zugriffsgeräusche durch die sich bewegenden Köpfe, oder die Platte ist ein Fall für die Retoure.
Zumindest sollte keine HDD seit den 70ern oder so durch die Spindeldrehung rattern.
Wenn die mechanisch Probleme hat sollte man das auch anhand von ungewöhnlich hoher Temperatur und niedrigerer Leistung sehen können. Ich hatte zumindest mal einen Fall wo das schon gut hör- und fühlbar war und die Platte dann mit etwas nachdrücklichem Protest auch zurückgenommen wurde.
Die SMART Daten wären da interessant. Oder jemand hier sagt dass sei normal bei denen ... bin vielleicht ja auch nur verwöhnt.
Zumindest sollte keine HDD seit den 70ern oder so durch die Spindeldrehung rattern.
Wenn die mechanisch Probleme hat sollte man das auch anhand von ungewöhnlich hoher Temperatur und niedrigerer Leistung sehen können. Ich hatte zumindest mal einen Fall wo das schon gut hör- und fühlbar war und die Platte dann mit etwas nachdrücklichem Protest auch zurückgenommen wurde.
Die SMART Daten wären da interessant. Oder jemand hier sagt dass sei normal bei denen ... bin vielleicht ja auch nur verwöhnt.
neues-Mitglied
Lieutenant
- Registriert
- Feb. 2011
- Beiträge
- 529
@Bigeagle
Ja ich meinte natürlich die Zugriffsgeräusche. Sonst ist die Platte nicht hörbar aber die Zugriffsgeräusche sind echt (für meinen Geschmack) unnomral laut. Hohe Temp. oder schlechte Leistung kann ich nicht feststellen. Zugriffsgeräusche sind trotz gedämmten Gehäuse im gesamten Wohnzimmer hörbar, am Schreibtisch deutlich. Kann auch keine schlechten Parameter sehen.
Ja ich meinte natürlich die Zugriffsgeräusche. Sonst ist die Platte nicht hörbar aber die Zugriffsgeräusche sind echt (für meinen Geschmack) unnomral laut. Hohe Temp. oder schlechte Leistung kann ich nicht feststellen. Zugriffsgeräusche sind trotz gedämmten Gehäuse im gesamten Wohnzimmer hörbar, am Schreibtisch deutlich. Kann auch keine schlechten Parameter sehen.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet:
Bigeagle
Lt. Commander
- Registriert
- Nov. 2008
- Beiträge
- 1.547
Tja, da hilft dann wohl nur eine Dämmung. Die großen Platten scheinen alle nicht wirklich leise beim Zugriff zu sein im vergleich zu Schlafzimmerplatten wie der WD30EFRX ^^
Spielt im Enterprise Bereich auch einfach keine Rolle. Die Idee mit dem Akustikmanagement scheint sich leider auch nicht durchgesetzt zu haben. Zumindest konnte ich bei keiner HDD in den letzten 10 Jahren irgendeine hörbare Änderung mit APM erkennen.
Spielt im Enterprise Bereich auch einfach keine Rolle. Die Idee mit dem Akustikmanagement scheint sich leider auch nicht durchgesetzt zu haben. Zumindest konnte ich bei keiner HDD in den letzten 10 Jahren irgendeine hörbare Änderung mit APM erkennen.
Anscheinend ist der Markt für leise, große und lahme Platten extrem gering und damit für die Hersteller unattraktiv. Schade eigentlich, dass man die Platten nicht per Firmwareoption von einer 7200er mit 4,16 ms Zugriffszeit in eine 4000er mit 41,6 ms kastrieren kann.
Ähnliche Themen
- Antworten
- 20
- Aufrufe
- 1.669
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.246
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.449
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.729
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 921