News iPhone 15 mit USB-C: Chips deuten auf Unter­stütz­ung von Thunderbolt hin

Ich hoffe, dass meine USB-C (kabelgebunden) Kopfhörer unterstützt werden.
Meine kabellosen habe ich nicht immer dabei, bzw. keine Lust auf die ^^

Mein Ipad Pro 2. Gen (mit USB C) unterstützt keine meiner kabelgebundenen Kopfhörer (hab hier so 3-4 rumliegen von Samsung, Huawei und co..) , was mich schon sehr nervt - Diese Kopfhörer liegen aber perfekt in meinem Ohr, die Apple Dinger mag ich nicht :D
 
h!dden schrieb:
Man merkt schon sehr deutlich, dass Lightning satter einrastet als USB-C ...

Wie ich schon schrieb kommt es auf die Implementierung an. Am MBP kann ich das Teil mit einem USB-C Kabel ziehen. Ich "Ruck-Vergleich" ist auch USB-C besser als an meinem 11 Pro Max der Lighting Anschluss.

Meine Eltern haben ein Flaschenöffner mit USB-C Ladeport. Das Teil ist einfach nur billig implementiert und das Kabel springt raus nur durch anschauen hält aber durchaus auch einiges an Zug ab.
Daher ist das wie gesagt alles veraltetes Wissen oder Wissen auf Basis schlechter Implementierung. Was wiederum dann nicht bedeutet, dass USB-C nicht so robust wie Lighting ist.
 
DieRenteEnte schrieb:
@xexex
Ich verspreche mir dadurch ein flüssiges Bild, flüssiges Scrollen, flüssige Mausbewegungen, flüssige Animationen, etc.

Da ich mehrere Jahre nur noch 120 Hz, 165 Hz oder 240 Hz vor mir habe, merke ich buchstäblich in den ersten 5 Sekunden, wenn ich "langsame 60 Hz" vor mir habe. Tatsächlich empfinde ich 60 Hz sogar ermüdend.
Selbstverständlich ist es eine Gewohnheitssache. Bevor es 120 Hz Monitore gab, hatte ich auch mit 60 Hz keine Probleme.
Ich merke das auch in den ersten Sekunden..mein 1. 120hz Monitor ist aber auch gute 10++ Jahre her und seitdem nur noch schnelle Panele im Einsatz, wo auch immer möglich (TV, Monitor, Phone, Tab, Notebook..)

Grad beim Smartphone mit dem ganzen Gewische fällt das deutlich auf. Die 60hz Phones nerven mich da ziemlich. Fand hier 90hz sehr gut zB wenns günstiger sein soll.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: KlaasKersting, Mracpad und DieRenteEnte
Cool Master schrieb:
Wie ich schon schrieb kommt es auf die Implementierung an.
Wie eine USB-C Schnittstelle (mechanisch) implementiert ist, macht sehr viel aus, da gebe ich dir Recht. Auch ob Kabel mit entsprechend hochwertigen Steckern verwendet werden oder nicht. Aber das ändert nichts daran, dass Lightning mechanisch immer noch Vorteile hat, dazu gehören eben auch größer dimensionierte Haltenasen, die seitlich in den Stecker arretieren. Die seitlichen Haltefedern an USB-C-Steckern sind hier einfach etwas filigraner.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: JaKoH, Doomshroom und DaysShadow
DaysShadow schrieb:
Man liest das hier unter jeder News bzgl. des kommenden iPhones wie von einer Horde Papageien wiederholt "mechanisch robuster", "ja mechanisch robuster", aber was genau ist da jetzt im Detail wodurch besser?
Das kann ich dir aus eigener Erfahrung direkt beantworten. Lightning rastet nach längerer Zeit (sagen wir einfach mal 2 Jahre) weiterhin gleich satt ein. USB-C verliert an Haltekraft. USB-C sitzt auch nicht so stramm in der Buchse, der Stecker lässt sich ohne viel Kraft nach oben/unten drücken. Das geht soweit, dass teilweise sogar der Kontakt verloren ging. Lightning ist auch einfacher zu reinigen, da kein Steg mittig in der Buchse sitzt.

Einen USB-C-Stecker hat es mir zudem mal leicht verbogen, hatte ich so bei Lightning nie. Also ja, Lightning ist mMn deutlich robuster und langlebiger.
Cool Master schrieb:
@DaysShadow

Das ist veraltetes Wissen. USB-C ist seit Jahren super stabil und mechanisch robust. Ich hatte von 2017 bis 2021 ein MBP der so ein Mini Dock (siehe Anhang) hatte, welches also nach unten gedrückt hat als er eingesteckt war, da der MBP auf einem Ständer stand. Ich konnte mit meiner USB-C externen SSD nach der Zeit das Macbook ziehen.

Auf was es ankommt ist die Implementierung und die ist bei Apple super. Ich hatte in einem anderen Thread mit jemand darüber geschrieben der meinte er hätte nur Probleme gehabt bei seinen Samsung Geräten.
Ich hatte mir das MBP mit Touchbar direkt 2016 gekauft. Danach das 16" MBP 2019. Bei beiden rasteten die USB-Stecker nach einigen Monaten nicht mehr sonderlich satt ein. Teils wurde sogar das Laden unterbrochen, wenn leichter Druck draufkam. Also die Erfahrungen kann ich nicht teilen leider.

Bin sehr froh, dass mit den neuen jetzt wieder MagSafe kam.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: JaKoH, M@tze, KlaasKersting und 3 andere
Marcel3008 schrieb:
Ich finde es auch Schade, dass Apple ins Jahr 2020 zurück muss aufgrund irgendwelcher Standards.
Ja schon traurig dass der 2020 USB-C Standard meilenweit dem Lightning von Apple überlegen.
Sie könnten aber auch auf den noch neueren USB-C4 V2.0 setzen, außerhalb dem Apple Kosmos geht die Entwicklung etwas zügiger.
Freut mich dass die Apple Fans jetzt auch etwas davon abhaben können:)
 
Cool Master schrieb:
Was wiederum dann nicht bedeutet, dass USB-C nicht so robust wie Lighting ist.

Eh, aber dass ein Hohlstecker weniger robust als ein massiver ist sollte einleuchten. Die Buchse ist deshalb auch leichter zu reinigen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Herzlich Willkommen im Jahre 2015, wobei andere Hersteller ja auch lange geschlafen haben.
 
ildottore schrieb:
Aber vorher möglichst viel stöhnen, die EU-Vorgabe würde die Innovation behindern.
Das wird sich ja erst zeigen. Wie schnell würde die EU die Vorgaben anpassen, wenn ein neuer Stecker entwickelt wird?
Kann ja sein, dass wir in 5 Jahren einen USB-D Stecker haben, der kleiner/robuster/schneller als der USB-C Anschluss ist.
Oder würden die Hersteller jetzt keine neuen Steckertypen mehr entwickeln, weil die Vorgaben der EU das quasi verhindern.

Was man aber beim Apple haten nicht vergessen darf, ist das Apple den USB-C Stecker mit entwickelt hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit und Incanus
x.treme schrieb:
In einer perfekten welt, hätte man ein iPhone mit M2-Chip das man an seine Thunderbolt Docking Station anschließt, und genießt dann MacOS während iOS nur noch ein Wrapper ist den man sich mit einblenden lassen kann ...
Für 5000€
 
Ich finde das sehr gut. Hauptsache ich kann die zukünftigen iPhones mit USB C laden. So muss ich weniger Kabel mit schleppen.

Außerdem finde ich USB C stabiler. Der Lightning Anschluss von mein 28 monaten alten iPhone ist seit 1 Monat defekt. Der USC meines alten Pixel 4 ist voll intakt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: m1key_SAN
h!dden schrieb:
dass Lightning satter einrastet als USB-C
USB-C rastet ein? Ich kenne keinen USB-C Anschluss der das tut. Beim meinem MacBook Pro / iPad (mittlerweile das Zweite) sind die nach kurzer Zeit völlig ausgelutscht, kein Vergleich zum robusten Lightning.
 
h!dden schrieb:
Aber das ändert nichts daran, dass Lightning mechanisch immer noch Vorteile hat, dazu gehören eben auch größer dimensionierte Haltenasen, die seitlich in den Stecker arretieren.

Das ist ein Vorteil für das erste halbe Jahr. Mein 11 Pro Max ist bei weitem nicht mehr so stark wie am 1. Tag, eher im Gegenteil. Ich würde sagen, dass meine USB-C Kabel und Stecker deutlich robuster sind über die Jahre als das iPhone. Wobei das auch sein kann, weil ich das iPhone fast jeden Tag min. 2x einstecke wegen CarPlay.

Am Ende vom Tag spielt es also für den normalen Nutzer einfach keine Rolle außer die Qualität der Buchse und Stecker oder die Implementierung ist schlecht.

Ich denke man kann aber wieder zum eigentlichen Thema zurück kommen da wir uns mit der Robustheit im Kreis drehen :)
 
Besuz schrieb:
Herzlich Willkommen im Jahre 2015, wobei andere Hersteller ja auch lange geschlafen haben.
Dann zeig doch mal her die Konkurrenz, die (2015?) oder selbst 2023 Thunderbolt 3/USB 4 mit 40 Gbit/s unterstützt.
 
Caramelito schrieb:
Ich hoffe, dass meine USB-C (kabelgebunden) Kopfhörer unterstützt werden.
Glaubst du doch selbst nicht oder? Es wird genauso laufen wie mit NFC, erst viele Jahre blockieren, dann unvollständig umsetzen und an eigene Hard- und Software koppeln.
 
Muss jetzt auch mal meinen Senf dazugeben. Ich bin so froh, dass endlich lightning abgeschafft wird, weil ich nur noch ein Kabel für alles möchte und usb c viele vorteile hat, ABER ja lightning sitzt besser, ist stabiler, ist leicher zu reinigen und die Buchse an sich ist auch dünner, wo durch die Geräte selbst auch theoretisch dünner werder könnten.

Wir in unserer techbubble freuen uns über schneller Datensätze, thunderbold,etc aber für 95% der Iphone user heisst ein Wechsel eigentlich nur. Neue Kabel zum Laden kaufen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Col. Jessep, JaKoH, Anakin Solo und eine weitere Person
Ceberus schrieb:
Kann es sein das Apple nur usb 2.0 als usb Protokoll zulässt. Und nur zertifizierte kabel Thunderbolt liefert? Wäre schön gemein.

Falls ja - was mich nicht wundern würde - hoffe ich auf eine Milliardenstrafe in der EU...
 
Helge01 schrieb:
USB-C rastet ein?
Ja!
1692270618927.png

1692270646236.png

https://www.usb.org/sites/default/files/USB Type-C Spec R2.0 - August 2019.pdf

Helge01 schrieb:
Ich kenne keinen USB-C Anschluss der das tut.
Seltsam, bei mir rasten alle USB-C Verbindungen spürbar und hörbar ein, ob Headset, eZig, Smartphone oder Notebook, wobei es interessanterweise am Notebook am wenigsten ausgeprägt ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: saintsimon, BorstiNumberOne, DieRenteEnte und 2 andere
Zurück
Oben