Test iPhone 7 & iPhone 7 Plus Test: Neuer Home-Button, farblose Fotos

Bin mir sehr sicher. Verkaufszahlen des 6s (plus) werden steigen.
 
CryztalBT schrieb:
Nun gut, Ich hab zwar Adleraugen, aber Ich hab über den "Blindtest" (zwei Phones nebeneinander auf gleicher Displayhöhe unter Pappe verstecken lassen, z.B. von nem Kumpel, sodass man nur das Display sieht, Bild oder Video anzeigen lassen) das iPhone 6 Plus damals vom LG G4 unterscheiden können, beide 5,5 Zoll, 1440p gegen 1080p.

Gerade bei Szenen, in denen man die Augen nahe am Display hat (z.B. im Bett, auf dem Sofa, in so manchen Zügen) sieht man meiner Meinung nach den Unterschied doch relativ deutlich. Und die Pixeldichte des kleinen iPhones 7 ist komplett outdated.

Ich sehe auch einen Unterschied zwischen 1080p und 1440p, sogar einen recht deutlichen. Trotzdem steht der Mehrwert der besseren Auflösung meines Erachtens in keinem Verhältnis zur verringerten Akkulaufzeit.

Edit: @Bumba-Bobby Musst du nicht noch deine Hausaufgaben für morgen fertig machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
44quattrosport schrieb:
Hierbei bitte aber auch berücksichtigen was das Smartphone zu leisten hat (und mal im Hinterkopf haben wie sich eine veränderte Auflösung am Desktop äußert) ...750x1334 vs. 1.440 x 2.560 ;)
44quattrosport schrieb:
Die CPU rendert hier noch immer mit 1.440x2.560 Pixeln, es wird lediglich 720p ausgegeben.

die iPhone Modelle sind auch gleich schnell, obwohl das Plus mit 1242*2208 rendert.

modena.ch schrieb:
Da ist er wieder der Hanebüchen Test.

Wie kommt man auf die Idee 3 Games inklusive Netflix etcpp. in 2 Minuten 2x zu starten hätte etwas mit alltäglicher Performance zu tun?
Ich wechsle oft mal zwischen 3 Anwendungen hin und her. Und auch wenn nicht ganz realitätsnah sollte es für ein Smartphone mit 3-4GB RAM kein Problem sein die Apps im RAM zu halten.

modena.ch schrieb:
Noch dazu 3 offene Games ohne eins richtig zu schliessen!
Naja wenn man Android nicht bedienen kann, muss man wohl ein iPhone kaufen.
:lol: da hat jemand Ahnung... Wenn eine Anwendung kein Problem (Absturz) hat gibt es absolut keinen Grund sie manuell zu schließen. Weder bei Android noch bei iOS, denn das kaltstarten braucht schlicht und einfach mehr Energie. Der RAM läuft sowieso die ganze Zeit, was darin gespeichert ist ist ihm reichlich egal. Wenn der RAM überläuft (und erst dann, nicht wie Samsung und OnePlus sofort) ist es Aufgabe des Systems Platz zu schaffen.

modena.ch schrieb:
Soviele Apps starten und switchen macht man vielleicht im laufe eines Tages, aber nicht in 2 Minuten doppelt.
Das macht keinen Unterschied die Apps sind bei iOS (und guten Android Implementierungen)auch dann noch im Speicher , wenn er nicht gerade übergelaufen ist. Mein iPad (und auch LG G2/4) kann ich 2 Wochen liegen lassen und die App ist immer noch da.
 
Wieder dieser hässliche Kameragnubbel. Kaum Details auf den Testbildern.
Die Tanne (ist doch eine?) ist nur ein einziger grüner Matsch. Gibt es keinen Akku test bzgl. Telefonieren? Für mich ist der Youtube Test recht sinnfrei.
 
Zuletzt bearbeitet:
CryztalBT schrieb:
Gerade bei Szenen, in denen man die Augen nahe am Display hat (z.B. im Bett, auf dem Sofa, in so manchen Zügen) sieht man meiner Meinung nach den Unterschied doch relativ deutlich. Und die Pixeldichte des kleinen iPhones 7 ist komplett outdated.

an der gewöhnung liegts auch sehr stark. ich nutze seit über 2jahren displays mit quad-hd und ich sehe den unterschied sofort. am freitag war ich im apple store und sah nach langer zeit mal wieder ein display mit solch kleiner auflösung (iphone 7) .
der unterschied ist enorm wenn man die hohe auflösung jeden tag gewohnt ist. ich denke aber man gewöhnt sich sicher wieder schnell um. der unterschied von quad-hd zu full hd ist deutlich geringer, aber auch den sieht man als quadhd nutzer.

am ende alles sachen die jeder für sich entscheiden muss. der vorteil der kleinen auflösung ist auch der grund für die hohen verkäufe. man kann das iphone schön dünn bauen bei einer doch noch guten akkulaufzeit. das interessiert die massen mehr als die auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wahnsinn, ein Test von einem Smartphone, bei dem nichtmal erwähnt wird, ob man denn damit überhaupt telefonieren kann. Anscheinend macht man sich nicht mehr die Mühe, die Telefonfunktion zun testen? Stattdessen gehts vorrangig um Wiedererkennungswert, Farben ....
 
yast schrieb:
die iPhone Modelle sind auch gleich schnell, obwohl das Plus mit 1242*2208 rendert.

Warum rendert es erst so hoch und rechnet dann wieder runter?
 
timo82 schrieb:
Warum rendert es erst so hoch und rechnet dann wieder runter?

Weil das UI immer in Stufen gerendert wird. Es gibt drei für Developer. Wenn du diese hoch rechnest, dann kommst du auf diese krumme Auflösung.
 
Absolut lächerliche "Innovationen"
Da lässt man einen mechanischen Home-Button weg, um auf elektrischem Wege "einen echten Klick" zu simulieren.
Und das ganze dann noch mit Vibration wie bei einem Joystick vergangener Jahrzehnte.

Ein normierter Klinkenstecker fällt weg umd das ganze mit einem Apple-eigenen Unsinn ähm Adapter zu ersetzen.

Das 5,5"-iPhone-Disply verfügt lediglich über Full HD, die Konkurrenz bietet weitaus besseres an.

Apple gibt großzügig an, dass die glatte Gehäuse-Oberfläche "das Resultat eines Präzisionsprozesses ist, bei dem in neun Stufen eloxiert und poliert wird. Die Oberfläche ist genauso hart wie bei anderen eloxierten Apple Produkten".
Besonders hart ist die Oberfläche aber wohl nicht, denn laut Aplle sollte man unbedingt ein billiges Apple-Plastikteil als Schützer montieren, damit die ach so tolle und harte Oberfläche nicht verkratzt wird. Lächerlich.

Das iPhone 7 ist das erste Smartphone von Apple, das nach IEC-Norm 60529 unter die Klassifizierung IP67 fällt. Das bedeutet, es ist staubdicht und resistent gegen zeitweiliges Untertauchen (1 m, 30 Min.)
Die Norm geht noch weiter: die Wassertemperatur darf maximal 5 Grad unterschiedlich sein gegenüber der Temperatur des Gehäuses!
Also schon in einem leichten, herbstlichen Nieselregen ist die Wasserfestigkeit nicht mehr gewährleistet.
Man sollte sich hüten, das Smartphone bei echtem Regen aus der Tasche zu ziehen - für Hardcore-Geocaching oder fürs Radel als GPS etc. also ungeeignet - wie natürlich alle Smartphones mit IP67.
Die IP67 ist voll für die Katz und soll doch nur verhindern, dass die Mädels sich nicht gleich ein neues Smartphone kaufen müssen, wenn das Ding mal wieder in die Kloschüssel fällt. Kommt anscheinend sehr häufig vor.
Innovativ wäre ein Schutz nach IP68!

Das Display taugt bei Nässe weiterhin nicht viel.

Fotofunktion: die Fotos sind auch beim iPhone 7 miserabel. Das, was hier bei CB gezeigt wird ist wirklich gruselig anzuschauen.
Das macht jede 10 Jahre alte Kompaktkamera der 120 Euro-Klasse besser.
"Der 2× optische Zoom über das zweite Teleobjektiv überzeugt und liefert saubere, klare Bilder."
Tja, warum sind dann nur die gezeigten Fotos so übermäßg miserabel? Meine 8 Jahre alte Sony W170 ist selbst bei 5-fachem digitalen Zoom deutlich (!!!) besser!
Fotos sind für Facebook zu gebrauchen, mehr aber auch nicht.

2GB RAM für das iPhone 7, 3GB RAM für das iPhone Plus. Das ist wohl auch ein Scherz. Die Konkurrenz ist auch hier viel weiter.

Schlussendlich verliert das iPhone 7 Plus jedoch bei einer Raumtemperatur von 22° C bis zu 34,9 % an Leistung, beim iPhone 7 sind es unter identischen Bedingungen nahezu identisch bis zu 32,3 %.
Das ist wohl auch ein Scherz, oder?
 
Laggy.NET schrieb:
Ich würde dir ja rechtgeben wenn du sagst, so viele Apps in 2 minuten zu starten macht niemand, aber was ändert sich denn wenn man den gleichen prozess innerhalb 5 Stunden vollzieht?

Man sieht doch deutlich, dass Apps, die schonmal gestartet wurden extrem viel schneller starten als bisher. Das iphone behält auch nach 2 Tagen noch genauso alles im RAM, wie nach 1 Minute. Die Zeit macht hier absolut keinen Unterschied. Es ist fakt, dass häufger bzw. zuletzt genutzte Apps auf den iOS Geräten extrem schnell starten, wärend bei Androiden trotz größerem RAM nur sehr wenige Apps im RAM vorgehalten werden.

Ein manuelles schließen der Apps ist übrigens weder bei iOS noch bei Android nötig und wirkt sich auch nicht negativ auf die performance aus, sondern nur positiv. Negativ eigentlich nur, wenn mal wieder ein Android hersteller das RAM management komplett versaut hat. Ist selten, aber kommt ja auch vor.... Aber eigentlich sind die Systeme drauf ausgelegt, dass der User nichts schließen muss. Die Apps werden sogar größtenteils pausiert, wenn sie nicht gerade auf bestimmte APIs zugreifen, damit keine CPU leistung beansprucht wird.

Natürlich macht es einen Unterschied.
Wenn es von der letzten App auch wenn sie scheinbar schon göffnet ist, noch Speicherzugriffe gibt oder sie noch Last auf einen der Kerne legt, wird die Nachfolgende logischerweise nicht so schnell starten.

Und natürlich schliesst man ein Game richtig, es belegt unnötig Platz im Ram und auch wenn die APP schläft, verursacht sie minimalste Prozessorlast und Energieverbrauch. Das ist natürlich nicht gewünscht, wenn ich weitere Games oder Apps starte.
Ich muss dir allerdings damit recht geben, dass das Rammanagement von Samsung teilweise zu agressiv eingreift.
Bei den Tab S funktioniert das aber z.B. sehr gut. Da sind z.B geöffnete Browser Tabs oder Youtube Streams auch nach Tagen noch geladen.
 
1. fehlende Klinkenbuchse kein Negativpunkt?
2. Kann Intel von den enormen singlecoreperformancezugewinnen bei Apple etwas lernen?
 
Innovationen: Keine
Ansteuerung beliebiger Audiogeräte: Nur mit Adapter möglich.
Leistung: Fällt unter den üblichen technischen Fortschritt, der Anwender lässt allerdings keine Benchmarks auf seinem Handy laufen.
IP67: Bei einem Gerät dieser Preiskategorie sollte es eher IP68 sein.
Kamera: Sonst immer Hauptverkaufsargument beim Iphone, scheint diesmal aber nicht viel zu taugen.

Eine seltsame Entwicklung, im Endeffekt bieten die Geräte im Vergleich zum Vorgänger immer weniger nennenswerte Neuerungen und trotzdem steigt der Preis jedesmal an - und die Leute interessiert ja noch nichtmal ein Test, es wird einfach vorbestellt als sei es ein Naturgesetz, dass man das neue Iphone haben muss.
 
AntiUser schrieb:
Einfach den Klingelton leiser machen. Einstellungen -> Töne -> Klingel- und Hinweistöne

Zu 1.: Gruppieren geht nicht
Zu 2.: Wie bereits gesagt, Einstellungen -> Töne -> Klingel- und Hinweistöne. Die Lautstärke für Musik kannst du separat bei Musik einstellen.
Zu 3.: Wenn ich ehrlich bin verstehe ich die Frage nicht. Willst du dass sich das Telefon ganz ausschaltet oder das es die Hinweistöne desktiviert? Dafür gibt es den "Nicht Stören" Modus. Da kannst du die Zeit einstellen mehr nicht.
Zu 4.: Einfach eine alternative Tastatur installieren. Das von Apple kannst du nicht anpassen.
Zu 5.: Muss man nicht. Ich habe es nie an.

okay danke. Das mit dem Gruppieren ist unschön aber sicher vertretbar - wenn gleich unschön wie das mit BT. Das mit dem Nicht Stören Modus muss ich mir mal anschauen. Dürfte noch etwas granularer sein dass ich mich zB unter der Woche gern zwischen 0 und 6:50 nicht stören lassen will, am WE aber schon. Ich nehme an das iPhone schält dann einfach die Hinweis Töne ab? Das meinte ich, ich will es einfach nicht mehr vibrieren und bimmeln haben wenn ich penne. Ohne das manuell immer auf "Nicht Stören" setzen zu müssen. Zur Tasta... stimmt, habe gesehen Swift Key gibts fürs iOS, muss halt noch fürs iOS10 kompatibel gemacht werden. Die nutze ich auch unter Android. Auch das mit den Lautstärken schau ich mir morgen mal an und gebs weiter.
 
Homoioteleuton schrieb:
Ich finde das Beispiel, dass man nun nicht mehr gleichzeitig laden und musik hören kann etwas dumm. Wie oft kommt das im Alltag vor?

immer wenn man mit der bahn faehrt...? oder fahrrad fahren mit powerbank ?!

keine brauchbaren KH mehr anschliessen...und dann diese fotos...
wie es aussieht wird das 6S mich sehr lange begleiten...wie meine restliche hardware...
traurig wie es einfach nix neues mehr gibt seit jahren (mMn)...
 
modena.ch schrieb:
Natürlich macht es einen Unterschied.
Wenn es von der letzten App auch wenn sie scheinbar schon göffnet ist, noch Speicherzugriffe gibt oder sie noch Last auf einen der Kerne legt, wird die Nachfolgende logischerweise nicht so schnell starten.

Und natürlich schliesst man ein Game richtig, es belegt unnötig Platz im Ram und auch wenn die APP schläft, verursacht sie minimalste Prozessorlast und Energieverbrauch. Das ist natürlich nicht gewünscht, wenn ich weitere Games oder Apps starte.

Das stimmt einfach nicht (mehr). Alle mobilen Betriebssysteme sind mittlerweile schon lang in der Lage das alles besser zu managen als der Benutzer das manuell je könnte.
Apps die nicht benutzt werden und nur im RAM liegen blockieren exakt gar nichts und brauchen (wenn der Entwickler der App und des Betriebsystems nicht abnormal dumm war) praktisch keine Energie/Rechenleistung.
Das Kaltstarten übersteigt den Energiebedarf des im Hintergrund idlen bei weitem. Es gilt schlicht und einfach: RAM ist da um belegt zu werden. Leerer RAM bringt niemandem etwas.

nur so als Beispiel: bei meinem iPad wurden noch nie die Apps "geschlossen" wenn sie nicht gerade abgestürzt sind. Nach mittlerweile über 2.5 Jahren ist in der Multitasking Ansicht jede App "vorhanden" (allerdings nicht im RAM bei >100 Apps gestaltet sich das schwierig). Es wirkt sich exakt 0 auf die Laufzeit aus, man kann es wochenlang liegen lassen nur um dann wieder direkt weiterzuspielen z.B. (ohne das Spiel neuzuladen wohlgemerkt).
 
Zuletzt bearbeitet:
CryztalBT schrieb:
Gerade bei Szenen, in denen man die Augen nahe am Display hat (z.B. im Bett, auf dem Sofa, in so manchen Zügen) sieht man meiner Meinung nach den Unterschied doch relativ deutlich. Und die Pixeldichte des kleinen iPhones 7 ist komplett outdated.

ja es ist etwas grenzwertig. Wenn ich das S7 gegen das kleine iPhone 7 lege muss ich zwar genau hinsehen, aber das AMOLED gefällt mir insgesamt doch besser, auch weil es noch direkter wirkt, als wäre das Glas noch dünner. Dazu etwas schärfer.

@ Speed.

Es gibt nich einen Moment in dem mir mein S7 zu langsam vorkam, oder ein iPhone, selbst bei meinem Z2 damals wars schon sehr selten dass es mir mal schneller gehen konnte.
Dazu kommt dass die meisten Yt Videos mim Snapdragon vergleichen und meist absolut unrealistische Szenarien abspielen. Selbst die ein oder andere schnellere Animation ist da mehr wert als 3 Games in Folge zu launchen.
Noch dazu ist das auch eine Sache der zu rendernden Auflösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
AntiUser schrieb:
Weil das UI immer in Stufen gerendert wird. Es gibt drei für Developer. Wenn du diese hoch rechnest, dann kommst du auf diese krumme Auflösung.

Danke.
Hört sich allerdings immer noch nicht optimal an, was da passiert.
 
modena.ch schrieb:
Da ist er wieder der Hanebüchen Test.

Wie kommt man auf die Idee 3 Games inklusive Netflix etcpp. in 2 Minuten 2x zu starten hätte etwas mit alltäglicher Performance zu tun? Noch dazu 3 offene Games ohne eins richtig zu schliessen!
Naja wenn man Android nicht bedienen kann, muss man wohl ein iPhone kaufen.

Soviele Apps starten und switchen macht man vielleicht im laufe eines Tages, aber nicht in 2 Minuten doppelt.
Und dann sieht auch das Ergebnis anders aus und die Unterschiede sind viel geringer und somit ist der Test völlig nichts sagend.
Völliger Blödsinn.
Und das iPhone startet die Games aufgrund seines schnelleren Speichers etwas schneller.
Mit dem ach so überlegenen Singlecore Performance hat das nicht viel zu tun.

Wenn du dich gerne selber um das Taskmanagment deines Gerätes kümmerst... Bei Android habe ich auch die Apps immer sofort geschlossen, weil sich das merklich auf die Performance der nächsten App ausgewirkt hat. Bei meinem Windows Phone habe ich es am Anfang auch gemacht, mache ich jetzt aber nicht mehr. Absolut kein Unterschied. Bei allen Problemen und Fehlern, die WP10 hat - schlafende Apps gehören nicht dazu, das funktioniert.

Dazu öffne ich die Apps natürlich nicht alle in 2min. Aber schnell zwischen Apps hin- und herwechseln passiert schonmal. Dazu kann ich RAM Auslastung ja auch anders erreichen. Öffne ich ein paar Apps weniger, aber dafür ein paar Tabs mehr im Browser, überlebt der Browser das auch, wenn ich zwischendurch die App Wechsel. Android mit dem aggressiven RAM Managment hat ihn dann wahrscheinlich schon gekillt und ich muss alles neu laden.

Weshalb genau die Spiele jetzt viel schneller starten ist mir als Enduser auch egal - Fakt ist, beim iPhone starten sie deutlich schneller. Und lange Wartezeiten beim Start von Spielen sind eine der Sachen, die mich noch am Meisten nerven bei meinem Smartphone und Tablet. Dann sollten Samsung & co. halt lieber ein paar € mehr ins Speicherinterface investieren statt in immer mehr Kerne. Ist doch das gleiche wie am PC. Lieber die CPU eine Nummer kleiner wählen und dafür eine SSD rein statt HDD. Aber hey, "Octacore mit 7Ghz" klingt in der Präsentation halt einfach besser, ich versteh schon.

Tuetensuppe schrieb:
Die Norm geht noch weiter: die Wassertemperatur darf maximal 5 Grad unterschiedlich sein gegenüber der Temperatur des Gehäuses!
Also schon in einem leichten, herbstlichen Nieselregen ist die Wasserfestigkeit nicht mehr gewährleistet.
Man sollte sich hüten, das Smartphone bei echtem Regen aus der Tasche zu ziehen - für Hardcore-Geocaching oder fürs Radel als GPS etc. also ungeeignet - wie natürlich alle Smartphones mit IP67.
Die IP67 ist voll für die Katz und soll doch nur verhindern, dass die Mädels sich nicht gleich ein neues Smartphone kaufen müssen, wenn das Ding mal wieder in die Kloschüssel fällt. Kommt anscheinend sehr häufig vor.
Innovativ wäre ein Schutz nach IP68!
https://www.youtube.com/watch?v=K05cTPeFfyM
Stirbt später als das IP68 Klassifizierte S7. Apple hat hier offenbar nicht völlig aufs Limit klassifiziert. Aber im Regen am Rad fürs GPS kann man es wohl ohne Bedenken nehmen.

Das Display taugt bei Nässe weiterhin nicht viel.
Gilt für jedes kapazitive Display, egal welchen Herstellers. Wenn du es unter Wasser benutzen willst brauchst du etwas mit Tasten oder einem Digitizer.

Fotofunktion: die Fotos sind auch beim iPhone 7 miserabel. Das, was hier bei CB gezeigt wird ist wirklich gruselig anzuschauen.
Das macht jede 10 Jahre alte Kompaktkamera der 120 Euro-Klasse besser.
Den Beweis würde ich gerne sehen. Natürlich kann das Ding nicht mit einer DSLR oder ähnlichem mithalten (siehe dazu auch den Thread hier: https://www.computerbase.de/news/smartphones/digitalkameras-kameraabsatz-im-freien-fall.56734/) aber eine 120€ Kamera von 2006 macht das Teil locker nass.

2GB RAM für das iPhone 7, 3GB RAM für das iPhone Plus. Das ist wohl auch ein Scherz. Die Konkurrenz ist auch hier viel weiter.
Joa, wie man in dem von mir zuvor verlinkten Test sieht werden trotzdem mehr Apps im RAM gehalten als bei den Android Monstern mit 4 & 6GB RAM. Specmonster waren die iPhones noch nie, wozu auch, wenn das Endergebnis stimmt und die Software rennt wie sau?

modena.ch schrieb:
Natürlich macht es einen Unterschied.
Wenn es von der letzten App auch wenn sie scheinbar schon göffnet ist, noch Speicherzugriffe gibt oder sie noch Last auf einen der Kerne legt, wird die Nachfolgende logischerweise nicht so schnell starten.

Und natürlich schliesst man ein Game richtig, es belegt unnötig Platz im Ram und auch wenn die APP schläft, verursacht sie minimalste Prozessorlast und Energieverbrauch. Das ist natürlich nicht gewünscht, wenn ich weitere Games oder Apps starte.
Ich muss dir allerdings damit recht geben, dass das Rammanagement von Samsung teilweise zu agressiv eingreift.
Bei den Tab S funktioniert das aber z.B. sehr gut. Da sind z.B geöffnete Browser Tabs oder Youtube Streams auch nach Tagen noch geladen.

Erstmal ist eine schlafende App eben genau das - schlafend. Da laufen keine Speicherzugriffe mehr o.ä. Das ist wie ein Standby für eine einzelne App. Du kannst mir gerne das Gegenteil beweisen und einen sauber durchgeführten Test zeigen, der signifikante Unterschiede misst zwischen "vorherige App komplett beendet" und "vorherige App schläft".

Ob das Game noch RAM belegt oder nicht ist mir doch völlig egal. Gutes RAM Managment gibt den RAM wieder frei, sobald er gebraucht wird, aber nicht unnötig früher. Wozu hab ich denn immer mehr RAM in den Geräten, wenn ich dann Apps nicht vorhalten kann? Ich schließ doch am PC auch nicht jedes mal ein Programm bevor ich ein anderes benutze (und da lege ich die nichtmal schlafen, das bleibt komplett aktiv im Hintergrund).

Selbst wenn eine schlafende App noch minimalst Energie oder Rechenleistung kostet: Sofern ich keine Belege dafür sehe, dass das signifikante Unterschiede in Perfomance oder Laufzeit macht ist mir das den Komfortgewinn alle mal wert und völlig egal. 2min Akkulaufzeit mehr oder weniger sind mir am Ende des Tages genauso egal wie 4ms längerer Start der nächsten App. Die spare ich nämlich direkt wieder ein, wenn ich in die im RAM vorgehaltene App zurückwechsel und die nicht komplett neuladen muss.

Letztlich läuft es immer auf eine Sache hinaus: Was bietet das beste und flüssigste Usererlebniss? Ganz abseits von Labormessungen und mikroskopischen Unterschieden. Und da sehe ich hier das iPhone einfach vorne.

Ich bin nun echt kein Apple Fanboy und sehe da auch vieles kritisch. Aber man sollte trotzdem immer Fakten betrachten, fundierte Aussagen treffen und vor allem das Endergebniss bezogen aufs Ziel (hier: Beste Benutzererfahrung) im Auge behalten. Und da ist es dann egal, ob 3 oder 6GB RAM, solang das System rennt wie sau. Der Weg wie man da hinkommt ist dann egal.
 
Zuletzt bearbeitet:
P.S. vom normalen Black kann ich abraten. Gefällt mir garnich, sieht billig aus auch wenn es gut verarbeitet ist. Aber soll ja Geschmacksache sein ;)
Ich wollts auch erst vllt holen aber das was ich heut gesehn und bedient hab, nö.
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomsenq schrieb:
Gibt es keinen Akku test bzgl. Telefonieren?.

Telefonie ist ein Problem wo man einfach immer mehr Akku draufschmeißen kann um es zu lösen, d.h. solange ein Gerät nicht ein grottiges Funkmodul hat zählt einfach nur wer den größeren Akku hat.

Der YouTube-Test ist auch nicht optimal, aber da werden wenigstens Funkmodul, Display und auch einige Teile des Prozessors (Videodekodierung) genutzt.
 
Zurück
Oben