ISDN-Verkabelung in der Wohnung

ultio

Ensign
Registriert
Okt. 2007
Beiträge
177
Hallo,
ich bin auf einem Berufskolleg und ich muss einen Vortrag über ISDN halten. Im Großen und Ganzen ist das kein Problem, bis auf eine kleine Sonderaufgabe. So habe ich einen Wohnungsplan erhalten und soll nun die ganze Wohnung über ISDN vernetzen. Dabei sind vier Telefone und ein Computer in der Wohnung. Die Wohnung soll mit so wenig Verkabelungsaufwand wie möglich vernetzt werden, ich bin mir aber nicht sicher, wie man dies genau machen sollte. Soweit ich weiß, ist das Vernetzte ein Bus-Netz. Ich wollte mir nur Vorschläge von hier mal einholen, vielleicht ist ja hier zufällig ein ISDN-Profi. (Ich selbst hatte nie ISDN, wir sind damals von Analog direkt zu DSL gegangen.) Ich habe die Wohnungsskizze mal hochgeladen:

Wäre nett, wenn jemand vielleicht mal seine Idee mit einem Bildbearbeitungsprogramm eintragen könnte. Ich hatte mir das bis jetzt so gedacht:
Wäre das in Ordnung oder ginge das besser? Was mich auch noch verwirrt ist, dass der NTBA anscheinend zwei Eingänge hat, müsste das nicht alles über ein Kabel gehen?
mfg
 
Zuletzt bearbeitet:
unabhängig von dem endgültigen Plan, würde ich im Vortrag abschließend jedoch sagen, dass eine Sternverkabelung mit höherwertigeren Netzwerkkabeln sinnvoll sein kann, damit man später auf z.B. IP-Telefonie oder überhaupt Netzwerkanschlüsse vorhanden hat. (diese kann man jetzt legen und jetzt ebenso für ISDN verwenden)

Grüße
mr-ajax


Ach ja, zum ISDN Problem
http://www.tocker.de/ISDN_Bus/isdn_bus.html

Ntba - 1. Dose
1. Dose - 2. Dose
2. Dose - 3. Dose
3. Dose - X. Dose
X. Dose - Endwiederstand !!!! Nicht vergessen

Die NTBA haben schon 2 anschlüsse intern - besser ist jedoch die Verkabelung nur an einen davon anschließen.
Ach ältere Geräte (NTBA) musste man dann die Terminierung (Endwiederstand) herausnehmen.
Neuere (hab ich nur gehört - weiss ich aber nicht sicher) machen das automatisch
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich finde ja dass das so die bessere verkabelung ist :)
edit: also unten der strich soll durchgänig sein
 

Anhänge

  • sc0000.jpg
    sc0000.jpg
    303 KB · Aufrufe: 1.197
Hey,
danke schonmal.

@Vegeta:
Stimmt, ich hatte jetzt die ganze Zeit nur "Busnetz" im Kopf und war mir zudem nicht sicher, ob eine der zwei Anschlüsse am NTBA als Anschluss in Richtung zum Provider gedacht war, oder ob beide für die Verkabelung im Haus genutzt werden könnten. Dein Weg scheint mir sehr aber sinnvoll zu sein, falls beide Anschlüsse wirklich für die Geräte sind.

@mr-ajax:
Ich muss zugeben, dass ich selbst auch noch nie mit einem Busnetz gearbeitet habe, ich weiß zwar, dass man alle Enden mit einem Abschlusswiderstand abschließen muss, aber ich bin mir jetzt gerade unsicher bei der Skizze. So wie Vegeta das gemacht hat müsste doch kein Abschlusswiderstand vonnöten sein, oder?
 
Mal so unabhängig von der besten Verkabelung.
Wenn du da nen NTBA hast, hast du in der Regel nur einen S0 Bus.
Sprich du musst eine Art Ring Struktur machen.

Du brauchst für den S0 4 Adern. Somit musst du die Telefone mindestens so anfahren:
X5 = 4 DA (DA= Doppelader Kabel)
alle anderen Telefone mit 2DA

Allerdings würde ich immer reserve legen. Sprich anstatt nem 2 oder 4 DA nen 8 DA.

In meinem Bild siehst du ungefähr wie die Verkabelung sein muss.
Hast du mehr als einen S0 Bus kannst du X5 mit einem Bus anfahren und die restlichen Tels. mit
dem anderen Bus.

 
Hm, die Aufgabe sagt jedoch, dass der Verkabelungsaufwand so gering wie möglich sein sollte, da wirkt deine Variante aber nicht so einfach. (Korrigier mich, wenn ich falsch liege.)
Könnte man das nicht dann vielleicht so machen, dass es ungefähr wie hier aussähe? Also im Grunde Vegetas Vorschlag, nur dass man halt den einen Ausgang am NTBA nicht nutzt.

Edit: Jetzt kam Mr Ajax nur einen Moment zu spät.
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich denke, das Bild von palaber trifft es besser, das siehst du vor allem, dass du von jeder dose wo du anfährst auch wieder weg must zu nächsten.

Unter Beispiel 2
http://www.tocker.de/ISDN_Bus/ISDN_Bus_Abschlusswiderstand/isdn_bus_abschlusswiderstand.html
siehst du, dass du auch mit 2 Kabel vom NTBA weg kannst.

Also in Folge Dessen wäre beim Bild von Majin die terminierung bei X5 und X4 von Nöten
Bei der Lösung von palaber nur bei X4

Ich finde die Lösung von Majin besser - vor allem, da dein NTBA ja eindeutig mit 2 Ausgängen geben ist.
Achtung bei dessen Lösung ist nicht ersichtlich, dass zu x1 hin und natürlich auch wieder zurück gehen muss.
Ergänzung ()

Test.jpg

Ergänzung ()

Bei der Lösung ist vorausgesetzt, dass Du die "internen" Endwiederstände im NTBA deaktivieren kannst.
 
Hey, danke. Aber wieso hast du das nicht wie ein Busnetz gezeichnet? Bei X1 und X2, meine ich. Würde das nicht funktionieren oder verstehe ich gerade etwas falsch?
 
ich bin bei x1, x2 und x3
mit dem Kabel zur Dose und von der Dose wieder weg zur nächsten.
grundsätzlich könntest du auch mit dem kabel durchgehend arbeiten, musst dann aber noch zusätzlich unterputzdosen setzen wo du ja die Kabel abgreifst (z.b. X1 direkt rechts neben der Türe)
 
Okay, ich habe das jetzt noch mal aufgezeichnet, wie ich es jetzt verstanden habe und wie ich es (nur noch etwas ordentlicher) am Ende abgeben würde. Neben den Geräten sind diese Punkte ja IAE-Dosen, oder? Ich weiß noch nicht genau, wie ich diese Verbindung zu verstehen habe. Geht jetzt ein Kabel zur Dose, von der Dose dann ein Kabel zum Gerät und gleichzeitig noch eins zu einer weiteren Dose, oder? Ich habe das jetzt mal skizziert, so verstehe ich gerade, wie die Kabel genau laufen müssten.

idee4.jpg



Liege ich da richtig?
 
NEIN - junge junge - das ist mal ne schwere Geburt.

Also
1. ich mach nicht Deine Hausaufgabe
2. lern erst mal den Stoff !
3. Stichwort lernen - fang am besten mal mit der Sybolik für Hauselektrik an. Du kannst doch nicht Standardsymbole einfach als Malunterstützung nehmen.
4. Frag Deinen Lehrer ob es so richtig ist - ob er das so will.
5. sollte das alles nix helfen - ist Dir nicht mehr zu helfen.

Gruß
mr-ajax
Ergänzung ()

Ach übrigens - iae-Dose ist schon richtig.

Denkanstöße wurden Dir ja mehr als genügend gegeben.
ansonsten habe ich Dir hier auch nochmal was:
http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Schaltzeichen_(Elektrik/Elektronik)#Steckverbinder
Ergänzung ()

Ich hoffe nicht, dass Du elektriker werden willst - mach lieber was ANDERES.
 
Ja, keine Sorge, das habe ich auch nicht vor, ich bin eigentlich in der Richtung der Informatik / Software Engineering, das gehört halt einfach nebenbei auch dazu.

Tut mir wirklich Leid, dass ich das nicht alles auf anhieb verstehe und die Symbole nicht kenne, aber so ist das nunmal, wenn der Lehrer einfach "Nimm das Aufgabenblatt hier und mach mal." sagt. Stoff haben wir im Grunde gar keinen und wir haben das Thema nicht einmal im entferntesten irgendwie besprochen, es war halt wirklich so, dass uns einfach gesagt wurde, dass wir das machen sollen. Wir sollen einfach in Gruppen Präsentationen darüber erstellen und uns im Internet halt schlau machen. Aber "mal eben" einen Vortrag über das ganze Thema "ISDN" zu machen ist halt nicht einfach ohne jegliches professionelles Vorwissen. Woher soll ich denn bitte auch alle Symbole aus der Netzwerk- und Elektrotechnik kennen und wissen, wie man mit ihnen umzugehen hat? Und nein, ich bin keiner der Andere meine Arbeit machen lässt, nur habe ich bis jetzt nichts gefunden, was mir das Thema ausreichend erklärt, darum habe ich gedacht, ich könnte hier im Forum nachfragen.
 
Zurück
Oben