Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Ja mehr als auslagern oder aktiv Raum kühlen ist nicht drin. Optimalste wäre ein Split gerät, das müsste mit dem Vermieter geklärt werden. Falls nicht möglich ein Mobiles gerät und den Schlauch aus den Fenster oder in ein Raum ohne Rechner führen.
Kauf dir eine richtig Klimaanlage mit Montage hat bei uns einem Zimmer nur 3k gekostet, das bei deiner Hardware mehr wie drin sein sollte.
Dann ist Ruhe, dann haste nie wieder ein Hitze Problem im Zimmer.
Wo würde man das Ding optimalerweise platzieren. Ich hatte mal eine im Büro und immer im kalten Airstream sitzen fand ich jetzt nicht so geil. Zudem war das Ding laut. Wie laut ist so ein Gerät für 3K?
Gut, da wird mittelfristig die Klimaanlage günstiger. Ich habe zwar keinen eigenen Wasserzähler sondern der Wasserverbrauch wird für das ganze Haus gezählt und die Kosten dann per Schlüssel auf die Mieter verteilt (Welcome to Switzerland 2021) aber das gibt ja nur Stress mit den anderen Mietern wenn plötzlich der Wasserverbrauch im Jahr auf das zehnfache steigt bzw. wäre grob assozial. Da geht also schonmal nicht. Aber nette Idee von Dir.
@Binalog Ist halt die frage wie lange macht das die Regentonne mit . Wenn man wie oben geschrieben 20 l/h bei 600W braucht würde ich für die System mal eben 40-50l/h veranschlagen. Macht 1200l am Tag 36.000 Liter im Monat 432.000 Liter im Jahr.
1000l Wasser kosten rund 4€ was bei 432.000 liter im Jahr: 1728€ macht. Also vom Finanziellen her garnicht so das Problem. Ich denke da halt echt an die Umwelt und da kommt mir das kotzen.....
@tackleberry ob das wirklich günstiger kommt ist Fraglich:
Hier stand Mist.
@tackleberry dann lass dir ne eigene Wasseruhr einbauen dann gibt es keinen Zoff. Wenn in der Schweiz die Preise ähnlich sind ist eine Klimaanlage nicht Sinnvoll.
Also wer so ein Setup betreibt hat kein Problem mit der Umwelt. In der kühleren Jahreszeit tut es sicher auch ein offenes Fenster und eine Klimaanlage zieht unter diesen Bedingungen auch ordentlich Saft.
Vielleicht lässt ja die lokale Schule an die warme Abluft anschließen und man kann ein zwei Klassenzimmer damit im Winter heizen oder Warmwasser aufbereiten
Ein mobiles Klimagerät für 250€ mit 2,1KWh Kühlleistung benötigt maximal 0,7KWh Strom. Schlauch aus dem Fenster hängen, Fenster mit so einem Klettband Segel abdichten, dauert keine 20 Minuten und lässt sich auch ganz einfach wieder im Herbst abbauen.
@tackleberry Achja was nicht erwähnt wurde: Du könntest je nach Wasserqualität nach einiger Zeit Probleme mit den Wasserkühlern bekommen da diese Verkalken. Es wäre sinnvoll einen Wasser/Wasser Wärmetauscher einzubauen. Einfach nen Mora in nen Becken legen was an dem Hausanschluss dran ist und der Mora hat dann nen extra Kreislauf für die 2 PCs.
3000€ Anschaffungskosten sagen wir das Kilmagerät läuft mit 2kW/h durch weil es muss ja alleine die ca. 1,5 kW/h der PCs wegschaufeln.
1 kW/h kostet ca. 0,2€ du braucht 48 kW/h pro Tag 1440 kW/h pro Monat und 17280 kW/h pro Jahr. Macht 3456€ pro Jahr.
Edit: Ok ich sollte schon mit 2kW/h rechen nicht mit 1.
Nein, weil ein Spilt-Klimagerät eine Wärmepumpe ist.
Nehmen wir das von Danyon verlinkte Gerät - mit einer SEER von 6 kann das 1,5kW Abwärme mit einem Durchschnittsverbrauch von 250W wegkühlen.
Das sind dann zwar immernoch ~600€ Stromkosten, aber keine 3500€.
Dazu kommt, dass die Klimaanlage im Winter eher weniger zu tun hat als im Sommer
@Sahit
Die elektrische Leistung, die eine Wärmekraftmaschine in mechanische Arbeit umsetzt muss nicht mit der zu- oder abgeführten Wärmeleistung übereinstimmen. Der "Trick" einer Klimaanlage, um gegen das Temperaturgefälle anzukommen, besteht ja darin, Innen Wärme aufzunehmen, mit "etwas" eigener Arbeit die Temperatur des Mediums auf oberhalb der Außentemperatur zu bringen (durch Verdichtung) und dann außen die Wärme einfach von selbst abfließen zu lassen. Innen wird das zurückgeführte Medium dann wieder expandiert (=Temperaturabfall) und das Spiel beginnt von vorne.
Die Energieerhaltung wird dadurch nicht verletzt, weil die Leistung ja nicht für das aktive Kühlen verwendet wird, sondern um Bedingungen herzustellen, Energie zu transportieren.
Statt dem Wasserhahn kannst du auch einen größeren Kühlbehälter verwenden, z.B. 20 Liter groß. Den befüllst du mit Eis und kaltem Wasser aus dem Kühlschrank. Das hält erst einmal eine Weile und du kannst ohne großen Aufwand das Wasser uns Eis im laufenden Betrieb tauschen.
Generell würde ich aber versuchen die beiden Hauptwärmequellen zu isolieren. Ein Schrank würde sich dafür gut eignen. Aus diesem müsstest du die warme Luft direkt nach draußen abführen. Dann würde für den Raum auch ein Ventilator reichen.