Zenchilli
Ensign
- Registriert
- Apr. 2012
- Beiträge
- 176
Hallo ComputerBase Community und willkommen zu meinem ersten ITX Gaming PC Erfahrungsbericht. ![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Kompakte und leistungsstarke Gaming PCs erfreuen sich größter Beliebtheit.
In diesem Erfahrungsbericht, möchte ich euch meine Erfahrungen und Eindrücke eines Gaming PCs im ITX Format mitteilen. Viel Spaß![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
1. Einleitung
Warum ein ITX PC?
Ich habe mich bewusst für einen ITX Gaming PC entschieden, unteranderem weil diese Sparte sehr interessant ist und viele Wege / Möglichkeiten bietet, viel Leistung auf geringsten Raum unterzubringen. Mein Budget lag übrigens bei 900-1.000€.
2. Details
Für dieses Projekt, habe ich mich für folgende Hardware entschieden:
![IMG_4532.jpg IMG_4532.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379615-9650504a40e36d778940a6ec3b6cfd92.jpg?hash=llBQSkDjbX)
Die Hardware wurde auf Basis meiner Erfahrungen gewählt. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
2.1 Hinweis
ITX Anleitungen sind bisher kaum zu finden und aus diesem Grund war ein weiteres Ziel dieser Unternehmung, eine Bauanleitung für ITX Systeme. Hier geht es zum Video: GAMER PC BAUEN 2015
Diesen Erfahrungsbericht gibt es auch als Video: ITX Gaming PC Test
Aber genug der langen Vorrede, los geht es mit den ersten Eindrücken.
3. Eindrücke & Erfahrungen
Der eigentliche Bau des PCs hat etwas länger gedauert als bei einem Standard PC, unteranderem durch die recht spezielle Baureihenfolge und der nachträglichen Verkabelung. Die Verkabelung eines PCs auf engstem Raum, in Kombination mit einem guten Kabelmanagementsystem war meiner Ansicht nach die größte Hürde, aber das Ergebnis spricht für sich.
![IMG_4492.jpg IMG_4492.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379639-4c19c1d48a3ad95368773a36fd7873b4.jpg?hash=TBnB1Io62V)
3.1 Anschlüsse
Ein weit verbreitetes Vorurteil der ITX Sparte besagt, das die Konnektivität sehr eingeschränkt ist.
Dem kann ich nicht zustimmen, denn dieser Gaming PC besitzt 4 USB 2.0 & 4 USB 3.0 Ports, zwei der USB 3.0 Ports befinden sich an der Gehäuse Front. Hinzukommen Gigabit LAN, sowie Audio Ports für echten 5.1 Sound inklusive Toslink-Anschluss. Außerdem stehen ein eSATA Port, als auch diverse Monitoranschlüsse für die Verwendung der Intel HD Grafik zur Verfügung. Da es sich hier um einen Gaming PC handelt, erfolgt die Signalausgabe zum Monitor über die Nvidia GTX 970, mittels HDMI, Display Port und 2x DVI. Selbst ein Multi Monitor Setup ist aufgrund der Anschlüsse kein Problem.
![Anschlüsse2.jpg Anschlüsse2.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379608-912e8d8687391e8e46c8befd8d8bfe8c.jpg?hash=kS6Nhoc5Ho)
![Anschlüsse.jpg Anschlüsse.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379609-160745178e4806538b739cb81e46df3b.jpg?hash=FgdFF45IBl)
3.2 Temperaruten
Der zweite und elementare Punkt, der insbesondere bei solch kompakten Systemen gerne in Vergessenheit gerät, ist der Temperatur-Faktor. Die zwei größten Hitzequellen sind Prozessor und Grafikkarte.
Der CPU Belastungstest, erfolgt mittels Cinebench 11.5. Dieser Test nutzt sämtliche Fähigkeiten des Prozessors, um eine fotorealistische Szene zu berechnen. Dabei wird die CPU nicht wärmer als 48 °C.
![cpu temp.JPG cpu temp.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379610-5682dd9477f66500dcf04bf0a98f4729.jpg?hash=VoLdlHf2ZQ)
Im GPU Belastungstest – FurMark, wird per OpenGL ein haariger, rotierender Ring gerendert. Zwei dynamische Lichtquellen sorgen dafür, dass die Grafikkarte richtig ins Schwitzen kommt.
Bei einer Auflösung von 1920x1080 Pixel und 4 fachen Anti Alising, wird die Grafikkarte dabei nicht wärmer als 66°C. Während des Tests belief sich die Umgebungstemperatur auf 22° C.
Die Temperatur Ergebnisse sind also absolut in Ordnung, vor allem durch den Airflow im Gehäuseinneren.
![gpu temp.JPG gpu temp.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379613-08f18f7a8957b7f59877582b64a994e3.jpg?hash=CPGPeolXt_)
3.3 Airflow
Damit sind wir beim dritten Faktor – dem Airflow.
Der Airflow ist essenziell für die Kühlung besonders warmer Komponenten wie z.B. Prozessor und Grafikkarte. Obwohl in diesem Setup kein Lüfter vorhanden ist, dessen Aufgabe es ist kühle Luft in das Gehäuse zu befördern, sprechen die Temperaturwerte für sich. Nicht zuletzt durch die Lüftungslöcher im Gehäuse. So bezieht die Grafikkarte, kühle Luft von unten und das obwohl unten eine SSD verbaut ist.
Zusätzlich gelangt kühle Luft über die Lüftungslöcher an den Seitenteilen in das Gehäuse.
Die CPU wird durch den Top Blow Kühler gekühlt. Die Abwärme wird somit verteilt und durch den rückwertigen Lüfter nach außen befördert.
Ein minimaler Teil der Abwärme gelangt in Richtung des Netzteils und wird durch den Netzteillüfter ebenfalls nach außen befördert.
![Airflow1.jpg Airflow1.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379617-588e7445625e15df6bbe50d83f0a97fa.jpg?hash=WI50RWJeFd)
![Airflow2.jpg Airflow2.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379618-4287420cecb7bba42eaf58a2c686e0df.jpg?hash=QodCDOy3u6)
![Airflow.jpg Airflow.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379619-67e41e3c8b2a731470a24f0975f2b139.jpg?hash=Z-QePIsqcx)
3.4 Lautstärke
Temperaturen und Airflow passen, wie steht’s um die Geräuschentwicklung?
Nun grundsätzlich ist der PC im Normalbetrieb nur minimal hörbar, unter Volllast ist der PC wahrnehmbar. Ich spreche hierbei von einem leichten Rauschen, aber keinesfalls von einem Staubsauger oder einer Turbine.
3.5 Stromverbrauch
In Zeiten von immer höheren Strompreisen, stellte sich mir die Frage. Wie viel Strom verbraucht ein leistungsfähiger Gaming PC?
Der PC verbraucht im Idle ca. 45W. Unter Volllast verbraucht der PC gerade einmal, 226W.
Der Vollastbetrieb wurde hierbei durch Benchmarks erzeugt. Tatsache ist, dass der PC trotz leistungsstarker Hardware verhältnismäßig wenig Strom verbraucht. Auch das 430W Netzteil ist somit absolut ausreichend.
![10893463_436708886476279_734759155_n.jpg 10893463_436708886476279_734759155_n.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379620-03fa0b7bce2c3456dc9d2962f37262fe.jpg?hash=A_oLe84sNF)
![10872192_436708889809612_1841402817_n.jpg 10872192_436708889809612_1841402817_n.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379621-f2426a51d187eeaf1324dcb1ce317858.jpg?hash=8kJqUdGH7q)
3.6 Prozessorleistung
Der Prozessor ist und bleibt, neben Grafikkarte in einem Gaming PC die zweit wichtigste Komponente. Aufgrund des guten Preis Leistungsverhältnis, habe ich mich für den i5 4590 entschieden. Eine CPU mit 4x 3,3GHz respektive 3,7GHz mittels Turbo Boost, bei 4 Kernen und 4 Threads. Unter Cinebench erhält diese CPU eine Wertung von 5,88 Punkten. Wer natürlich das nötige Kleingeld besitzt kann bei Bedarf auf einen i7 oder Xeon E3 Upgraden.
Auch für Spiele und Videobearbeitung ist diese CPU eine sehr gute Wahl.
![cinebench.JPG cinebench.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379622-8172fa645cc74fe2671d1031ead6fad9.jpg?hash=gXL6ZFzHT-)
3.7 Spieleleistung
Apropos Spiele. Wie steht’s um die Spieleleistung? Getestet habe ich aktuelle Spiele, unteranderem Assassins Creed Unity, Battlefield 4, Grid 2, Call of Duty Advanced Warfare und Far Cry 4. Die entsprechenden Spiele Settings und die erzielten FPS Werte seht ihr jetzt.
In Assassins Creed Unity, einem absoluten Grafikkracher 2014, erreiche ich durchschnittlich 35 FPS. 35FPS sind jetzt nicht so viel, aber mit 35 FPS ist Unity, wenn es denn mal nicht kaputt gepatcht wurde problemlos spielbar.
![ACU.JPG ACU.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379624-76a790508ec74985d511ec67b4662fa1.jpg?hash=dqeQUI7HSY)
In Battlefield 4, dem Vorreiter aller Ego Shooter, erziele ich 67 FPS. Bei extrem aktionlastigen Sequenzen, mit Explosionen oder ähnlichem, sinken die FPS auf 60, aber selbst dann ist Battlefield 4 kein Problem.
![BF4.JPG BF4.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379628-c689d09383f8989b71607db9bc6436c4.jpg?hash=xonQk4P4mJ)
In Grid 2 erziele ich den höchsten FPS Wert aller getesteten Spiele, von 95 FPS.
![Grid2.JPG Grid2.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379629-aac2c7dd26c856ad9c1c35ba1d9a9003.jpg?hash=qsLH3SbIVq)
Call of Duty Advanced Warfare ist im Vergleich zu Battlefield 4, nicht besonders Grafikintensive und daher erreiche ich in COD AW 91 FPS.
![AW.JPG AW.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379631-557f343d7e2137a704c6ec93997f2f0d.jpg?hash=VX80PX4hN6)
Far Cry 4. Neben Assassins Creed Unity, ist Far Cry 4 ein weiterer Grafikkracher, aber nichts desto trotz erziele ich hier mit den entsprechenden Settings 73 FPS.
![FC4.JPG FC4.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379632-359475aecc9cabf6645d0a8b1ca96c8d.jpg?hash=NZR1rsycq_)
Insgesamt ist die Leistung meiner Ansicht nach sehr gut und auch GTA 5 sollte für diesen PC kein Problem darstellen.
3.8 Videobearbeitung
Im Verlauf des Berichts, habe ich bereits den Punkt Videobearbeitung angesprochen. Hier habe ich einfach mal einen Test gemacht und ein 6 minütiges Video, mit vielen Einzelsequenzen, Color Correction und diversen Übergängen gerendert. Der komplette Vorgang hat unter Adobe Premiere Elements, gerade einmal 4 Minuten und 26 Sekunden gedauert. Im Vergleich dazu, rendert ein i7 2600K das identische Video in 3 Minuten und 49 Sekunden.
Somit besteht eine Zeitersparnis von 37 Sekunden, im direkten Vergleich i5 gegen i7 bzw. 4 Kerne und 4 Threads gegen 4 Kerne und 8 Threads.
![adobe bsp.jpg adobe bsp.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379633-981469c3c5fffbb51a93d0d09c8e5d17.jpg?hash=mBRpw8X_-7)
![settings.JPG settings.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379634-61b7ea4e52f708a21f61f90168271958.jpg?hash=YbfqTlL3CK)
3.9 Erweiterungsmöglichkeiten
Zu guter Letzt, die Ausbaufähigkeit.
In Bezug auf die Erweiterungsmöglichkeiten ist ein kleiner und kompakter PC ist natürlich irgendwo begrenzt. Nichts desto trotz sind folgende Hardware Upgrades möglich:
22cm sind nicht viel, aber immer mehr Hersteller erkennen das Wachstum der ITX Sparte und bringen daher immer mehr passende Grafikkarten auf dem Markt.
Im Moment sehe ich allerdings keinen Bedarf, die GTX 970 gegen eine noch leistungsstärkere Karte auszutauschen, denn wie wir gesehen haben, sind aktuelle Spiele kein Problem.
![Erweiterungsmöglichkeiten.jpg Erweiterungsmöglichkeiten.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379635-0e61bad0c48c0a8e276ecb46fd0bd1e6.jpg?hash=DmG60MSMCo)
4. Fazit
Dann sind wir beim Fazit angelangt.
Meine Interpretation eines Gaming PCs 2015 ist Leistungsfähig und das in allen Anwendungsbereichen,
Spiele sind definitiv kein Problem und Videobearbeitung ist ebenso kein Hindernis.
Hinzukommen der üppige Anschlussbereich, die Erweiterungsmöglichkeiten und die Effizienz.
Lautstärke, Temperaturen und Airflow soweit in Ordnung und insgesamt spricht meiner Ansicht nach nichts
gegen einen ITX Gaming PC für das Jahr 2015.
![Fazit Points.jpg Fazit Points.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379636-8df69f79d14e992358d5627eb037e0c0.jpg?hash=jfafedFOmS)
Dann bedanke ich mich für euer / dein Interesse an diesem Erfahrungsbericht.![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Weiteren Hardware Stuff findest du unteranderem hier: YouTube
Dann bis Neulich![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ps: Mögliche Tipp- / Formatierungsfehler bitte ich zu entschuldigen, auch wenn ich mir diesen Bericht gefühlt 100 mal durchlesen habe. Erster Erfahrungsbericht bzw. Post dieser Art in diesem Forum![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Kompakte und leistungsstarke Gaming PCs erfreuen sich größter Beliebtheit.
In diesem Erfahrungsbericht, möchte ich euch meine Erfahrungen und Eindrücke eines Gaming PCs im ITX Format mitteilen. Viel Spaß
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
1. Einleitung
Warum ein ITX PC?
Ich habe mich bewusst für einen ITX Gaming PC entschieden, unteranderem weil diese Sparte sehr interessant ist und viele Wege / Möglichkeiten bietet, viel Leistung auf geringsten Raum unterzubringen. Mein Budget lag übrigens bei 900-1.000€.
2. Details
Für dieses Projekt, habe ich mich für folgende Hardware entschieden:
CPU: Intel Core i5 4590
Board: AsRock B85M ITX
RAM: 8GB Crucial Ballistix Sports (1600MHz / CL9)
GPU: Zotac GTX 970
PSU:BeQuiet Pure Power L8 430W
HDD:Seagate Barracuda 1TB
SSD: Samsung 840 Evo 250GB
Cooler: Thermalright AXP 200
Fans: Prolimatech Ultra Sleek Vortex 14
Case: Cooltek U2
Board: AsRock B85M ITX
RAM: 8GB Crucial Ballistix Sports (1600MHz / CL9)
GPU: Zotac GTX 970
PSU:BeQuiet Pure Power L8 430W
HDD:Seagate Barracuda 1TB
SSD: Samsung 840 Evo 250GB
Cooler: Thermalright AXP 200
Fans: Prolimatech Ultra Sleek Vortex 14
Case: Cooltek U2
![IMG_4532.jpg IMG_4532.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379615-9650504a40e36d778940a6ec3b6cfd92.jpg?hash=llBQSkDjbX)
Die Hardware wurde auf Basis meiner Erfahrungen gewählt. Mehr möchte ich dazu nicht sagen.
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
2.1 Hinweis
ITX Anleitungen sind bisher kaum zu finden und aus diesem Grund war ein weiteres Ziel dieser Unternehmung, eine Bauanleitung für ITX Systeme. Hier geht es zum Video: GAMER PC BAUEN 2015
Diesen Erfahrungsbericht gibt es auch als Video: ITX Gaming PC Test
Aber genug der langen Vorrede, los geht es mit den ersten Eindrücken.
3. Eindrücke & Erfahrungen
Der eigentliche Bau des PCs hat etwas länger gedauert als bei einem Standard PC, unteranderem durch die recht spezielle Baureihenfolge und der nachträglichen Verkabelung. Die Verkabelung eines PCs auf engstem Raum, in Kombination mit einem guten Kabelmanagementsystem war meiner Ansicht nach die größte Hürde, aber das Ergebnis spricht für sich.
![IMG_4492.jpg IMG_4492.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379639-4c19c1d48a3ad95368773a36fd7873b4.jpg?hash=TBnB1Io62V)
3.1 Anschlüsse
Ein weit verbreitetes Vorurteil der ITX Sparte besagt, das die Konnektivität sehr eingeschränkt ist.
Dem kann ich nicht zustimmen, denn dieser Gaming PC besitzt 4 USB 2.0 & 4 USB 3.0 Ports, zwei der USB 3.0 Ports befinden sich an der Gehäuse Front. Hinzukommen Gigabit LAN, sowie Audio Ports für echten 5.1 Sound inklusive Toslink-Anschluss. Außerdem stehen ein eSATA Port, als auch diverse Monitoranschlüsse für die Verwendung der Intel HD Grafik zur Verfügung. Da es sich hier um einen Gaming PC handelt, erfolgt die Signalausgabe zum Monitor über die Nvidia GTX 970, mittels HDMI, Display Port und 2x DVI. Selbst ein Multi Monitor Setup ist aufgrund der Anschlüsse kein Problem.
![Anschlüsse2.jpg Anschlüsse2.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379608-912e8d8687391e8e46c8befd8d8bfe8c.jpg?hash=kS6Nhoc5Ho)
![Anschlüsse.jpg Anschlüsse.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379609-160745178e4806538b739cb81e46df3b.jpg?hash=FgdFF45IBl)
3.2 Temperaruten
Der zweite und elementare Punkt, der insbesondere bei solch kompakten Systemen gerne in Vergessenheit gerät, ist der Temperatur-Faktor. Die zwei größten Hitzequellen sind Prozessor und Grafikkarte.
Der CPU Belastungstest, erfolgt mittels Cinebench 11.5. Dieser Test nutzt sämtliche Fähigkeiten des Prozessors, um eine fotorealistische Szene zu berechnen. Dabei wird die CPU nicht wärmer als 48 °C.
![cpu temp.JPG cpu temp.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379610-5682dd9477f66500dcf04bf0a98f4729.jpg?hash=VoLdlHf2ZQ)
Im GPU Belastungstest – FurMark, wird per OpenGL ein haariger, rotierender Ring gerendert. Zwei dynamische Lichtquellen sorgen dafür, dass die Grafikkarte richtig ins Schwitzen kommt.
Bei einer Auflösung von 1920x1080 Pixel und 4 fachen Anti Alising, wird die Grafikkarte dabei nicht wärmer als 66°C. Während des Tests belief sich die Umgebungstemperatur auf 22° C.
Die Temperatur Ergebnisse sind also absolut in Ordnung, vor allem durch den Airflow im Gehäuseinneren.
![gpu temp.JPG gpu temp.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379613-08f18f7a8957b7f59877582b64a994e3.jpg?hash=CPGPeolXt_)
3.3 Airflow
Damit sind wir beim dritten Faktor – dem Airflow.
Der Airflow ist essenziell für die Kühlung besonders warmer Komponenten wie z.B. Prozessor und Grafikkarte. Obwohl in diesem Setup kein Lüfter vorhanden ist, dessen Aufgabe es ist kühle Luft in das Gehäuse zu befördern, sprechen die Temperaturwerte für sich. Nicht zuletzt durch die Lüftungslöcher im Gehäuse. So bezieht die Grafikkarte, kühle Luft von unten und das obwohl unten eine SSD verbaut ist.
Zusätzlich gelangt kühle Luft über die Lüftungslöcher an den Seitenteilen in das Gehäuse.
Die CPU wird durch den Top Blow Kühler gekühlt. Die Abwärme wird somit verteilt und durch den rückwertigen Lüfter nach außen befördert.
Ein minimaler Teil der Abwärme gelangt in Richtung des Netzteils und wird durch den Netzteillüfter ebenfalls nach außen befördert.
![Airflow1.jpg Airflow1.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379617-588e7445625e15df6bbe50d83f0a97fa.jpg?hash=WI50RWJeFd)
![Airflow2.jpg Airflow2.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379618-4287420cecb7bba42eaf58a2c686e0df.jpg?hash=QodCDOy3u6)
![Airflow.jpg Airflow.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379619-67e41e3c8b2a731470a24f0975f2b139.jpg?hash=Z-QePIsqcx)
3.4 Lautstärke
Temperaturen und Airflow passen, wie steht’s um die Geräuschentwicklung?
Nun grundsätzlich ist der PC im Normalbetrieb nur minimal hörbar, unter Volllast ist der PC wahrnehmbar. Ich spreche hierbei von einem leichten Rauschen, aber keinesfalls von einem Staubsauger oder einer Turbine.
3.5 Stromverbrauch
In Zeiten von immer höheren Strompreisen, stellte sich mir die Frage. Wie viel Strom verbraucht ein leistungsfähiger Gaming PC?
Der PC verbraucht im Idle ca. 45W. Unter Volllast verbraucht der PC gerade einmal, 226W.
Der Vollastbetrieb wurde hierbei durch Benchmarks erzeugt. Tatsache ist, dass der PC trotz leistungsstarker Hardware verhältnismäßig wenig Strom verbraucht. Auch das 430W Netzteil ist somit absolut ausreichend.
![10893463_436708886476279_734759155_n.jpg 10893463_436708886476279_734759155_n.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379620-03fa0b7bce2c3456dc9d2962f37262fe.jpg?hash=A_oLe84sNF)
![10872192_436708889809612_1841402817_n.jpg 10872192_436708889809612_1841402817_n.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379621-f2426a51d187eeaf1324dcb1ce317858.jpg?hash=8kJqUdGH7q)
3.6 Prozessorleistung
Der Prozessor ist und bleibt, neben Grafikkarte in einem Gaming PC die zweit wichtigste Komponente. Aufgrund des guten Preis Leistungsverhältnis, habe ich mich für den i5 4590 entschieden. Eine CPU mit 4x 3,3GHz respektive 3,7GHz mittels Turbo Boost, bei 4 Kernen und 4 Threads. Unter Cinebench erhält diese CPU eine Wertung von 5,88 Punkten. Wer natürlich das nötige Kleingeld besitzt kann bei Bedarf auf einen i7 oder Xeon E3 Upgraden.
Auch für Spiele und Videobearbeitung ist diese CPU eine sehr gute Wahl.
![cinebench.JPG cinebench.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379622-8172fa645cc74fe2671d1031ead6fad9.jpg?hash=gXL6ZFzHT-)
3.7 Spieleleistung
Apropos Spiele. Wie steht’s um die Spieleleistung? Getestet habe ich aktuelle Spiele, unteranderem Assassins Creed Unity, Battlefield 4, Grid 2, Call of Duty Advanced Warfare und Far Cry 4. Die entsprechenden Spiele Settings und die erzielten FPS Werte seht ihr jetzt.
In Assassins Creed Unity, einem absoluten Grafikkracher 2014, erreiche ich durchschnittlich 35 FPS. 35FPS sind jetzt nicht so viel, aber mit 35 FPS ist Unity, wenn es denn mal nicht kaputt gepatcht wurde problemlos spielbar.
![ACU.JPG ACU.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379624-76a790508ec74985d511ec67b4662fa1.jpg?hash=dqeQUI7HSY)
In Battlefield 4, dem Vorreiter aller Ego Shooter, erziele ich 67 FPS. Bei extrem aktionlastigen Sequenzen, mit Explosionen oder ähnlichem, sinken die FPS auf 60, aber selbst dann ist Battlefield 4 kein Problem.
![BF4.JPG BF4.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379628-c689d09383f8989b71607db9bc6436c4.jpg?hash=xonQk4P4mJ)
In Grid 2 erziele ich den höchsten FPS Wert aller getesteten Spiele, von 95 FPS.
![Grid2.JPG Grid2.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379629-aac2c7dd26c856ad9c1c35ba1d9a9003.jpg?hash=qsLH3SbIVq)
Call of Duty Advanced Warfare ist im Vergleich zu Battlefield 4, nicht besonders Grafikintensive und daher erreiche ich in COD AW 91 FPS.
![AW.JPG AW.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379631-557f343d7e2137a704c6ec93997f2f0d.jpg?hash=VX80PX4hN6)
Far Cry 4. Neben Assassins Creed Unity, ist Far Cry 4 ein weiterer Grafikkracher, aber nichts desto trotz erziele ich hier mit den entsprechenden Settings 73 FPS.
![FC4.JPG FC4.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379632-359475aecc9cabf6645d0a8b1ca96c8d.jpg?hash=NZR1rsycq_)
Insgesamt ist die Leistung meiner Ansicht nach sehr gut und auch GTA 5 sollte für diesen PC kein Problem darstellen.
3.8 Videobearbeitung
Im Verlauf des Berichts, habe ich bereits den Punkt Videobearbeitung angesprochen. Hier habe ich einfach mal einen Test gemacht und ein 6 minütiges Video, mit vielen Einzelsequenzen, Color Correction und diversen Übergängen gerendert. Der komplette Vorgang hat unter Adobe Premiere Elements, gerade einmal 4 Minuten und 26 Sekunden gedauert. Im Vergleich dazu, rendert ein i7 2600K das identische Video in 3 Minuten und 49 Sekunden.
Somit besteht eine Zeitersparnis von 37 Sekunden, im direkten Vergleich i5 gegen i7 bzw. 4 Kerne und 4 Threads gegen 4 Kerne und 8 Threads.
![adobe bsp.jpg adobe bsp.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379633-981469c3c5fffbb51a93d0d09c8e5d17.jpg?hash=mBRpw8X_-7)
![settings.JPG settings.JPG](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379634-61b7ea4e52f708a21f61f90168271958.jpg?hash=YbfqTlL3CK)
3.9 Erweiterungsmöglichkeiten
Zu guter Letzt, die Ausbaufähigkeit.
In Bezug auf die Erweiterungsmöglichkeiten ist ein kleiner und kompakter PC ist natürlich irgendwo begrenzt. Nichts desto trotz sind folgende Hardware Upgrades möglich:
1. ein Z97 Mainboard und eine i5 / i7 K CPU zum Übertakten
2. ein i7 Non K oder Xeon E3 Prozessor
3. eine Kompaktwasserkühlung (Corsair H60i oder ähnliche AIO Waküs)
4. ein Lüfter in der Gehäuse Front, anstelle der Festplatte
5. eine weitere SSD im Gehäuseboden, beispielsweise als Ersatz für die Festplatte
6. Grafikkarten mit einer maximalen Länge von 22cm.
2. ein i7 Non K oder Xeon E3 Prozessor
3. eine Kompaktwasserkühlung (Corsair H60i oder ähnliche AIO Waküs)
4. ein Lüfter in der Gehäuse Front, anstelle der Festplatte
5. eine weitere SSD im Gehäuseboden, beispielsweise als Ersatz für die Festplatte
6. Grafikkarten mit einer maximalen Länge von 22cm.
22cm sind nicht viel, aber immer mehr Hersteller erkennen das Wachstum der ITX Sparte und bringen daher immer mehr passende Grafikkarten auf dem Markt.
Im Moment sehe ich allerdings keinen Bedarf, die GTX 970 gegen eine noch leistungsstärkere Karte auszutauschen, denn wie wir gesehen haben, sind aktuelle Spiele kein Problem.
![Erweiterungsmöglichkeiten.jpg Erweiterungsmöglichkeiten.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379635-0e61bad0c48c0a8e276ecb46fd0bd1e6.jpg?hash=DmG60MSMCo)
4. Fazit
Dann sind wir beim Fazit angelangt.
Meine Interpretation eines Gaming PCs 2015 ist Leistungsfähig und das in allen Anwendungsbereichen,
Spiele sind definitiv kein Problem und Videobearbeitung ist ebenso kein Hindernis.
Hinzukommen der üppige Anschlussbereich, die Erweiterungsmöglichkeiten und die Effizienz.
Lautstärke, Temperaturen und Airflow soweit in Ordnung und insgesamt spricht meiner Ansicht nach nichts
gegen einen ITX Gaming PC für das Jahr 2015.
![Fazit Points.jpg Fazit Points.jpg](https://pics.computerbase.de/forum/attachments/379/379636-8df69f79d14e992358d5627eb037e0c0.jpg?hash=jfafedFOmS)
Dann bedanke ich mich für euer / dein Interesse an diesem Erfahrungsbericht.
![Lächeln :) :)](/forum/styles/smilies/smile.gif)
Weiteren Hardware Stuff findest du unteranderem hier: YouTube
Dann bis Neulich
![Breites Grinsen :D :D](/forum/styles/smilies/biggrin.gif)
Ps: Mögliche Tipp- / Formatierungsfehler bitte ich zu entschuldigen, auch wenn ich mir diesen Bericht gefühlt 100 mal durchlesen habe. Erster Erfahrungsbericht bzw. Post dieser Art in diesem Forum
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)