News „Ivy Bridge“: DDR3-2800, DDR3L, dynamisches OC & höherer Multi

Ahhh Ivy. Habe mir bei meinem i3(90€) 170€ gegenüber einem i7(260€) gespart!
Vielleicht kommt demnächst ein i5 rein der den aktuellen i7 abzieht... der aktuelle liegt ja schon nur 10% zurück...
Und den i3 darf ich ja auch noch behalten...
nur mal so zum Thema Zukunftssicherheit und i7-2600K :rolleyes:

Der Speicher könnte ja für die IGP von Bedeutung sein, obwohl ich daran Zweifel... wer weiß. Marketing.
Interessant wäre für mich ein i3 mit offenem Multi... DOCH EIGENTLICH reicht die Leistung jetzt schon aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Voltago schrieb:
Ich bin gespannt, wieviel Performance der 2800er-RAM dann bringt.

Das kannst du dir ausrechnen. Ausschlaggebend sind v.a. Performance des Prozessors und des Chipsatzes.

@<orangensaft:

Hat ja nicht jeder gewusst, dass Ivy Bridge irgendwann einmal erhältlich sein wird :freak: Ein i7 2600K ist überhaupt keine zukunftssichere Lösung, da hast du recht. Wahrscheinlich wird das Top-Modell (Performance-Kategorie) der Ivy Bridge Prozessoren unvorstellbare 20% schneller (und dazu noch ein wenig teurer) sein!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Zudem werde eine dynamische Overclocking-Funktion das Ändern des Multiplikators im Betrieb ohne einen nötigen Neustart des Betriebssystems ermöglichen.
Cool, macht das nicht schon fast jede Intel-CPU nach dem Pentium 4 ?
 
SsX1337 schrieb:
Ich will es jetzt, ich halt es nicht mehr aus, ich geig mit nem E8400 rum, BF3 kommt und nichtmal BC2 läuft ordentlich mit 2 Kernen.... argh :(

deshalb hab ich mir fix nen phenom 965 geholt. xD
und wenn das ivy-bridge gedöns dann rauskommt wechsel ich zu intel :p
 
klingt ja alles sehr interessant. Vor allem die OC-Funktionen hören sich vielversprechend an.Aber ein Umstieg wird sich für mich nicht lohnen...
 
Nicht auslachen, aber:

Wenn sich die CPU im Betrieb über-/untertakten lässt, gilt das dann auch für die Spannung? Schon oder?
 
Ich seh schon die neue Frage-Welle auf uns zuschwappen .... ist jetzt 24GB 1333er oder 6GB 2800er besser? Kostet ja das gleiche. *g*

Die Sache ist, dass kaum einer mehr als 4GB benötigt und mit 8GB schon einfach alle Programme dauerhaft offen lassen kann.

Auch wenn der Llano kein l3 Cache hat und es dadurch vermutlich stärker auffällt, so profitiert die CPU sowohl bei einigen Anwendungen als auch bei den meisten Spielen vom schnelleren Ram. 10% mehr Lesitung durch etwas schnelleren Ram würden sich sicher einige eher kaufen, als mehr Ram.
 
Blutschlumpf schrieb:
Cool, macht das nicht schon fast jede Intel-CPU nach dem Pentium 4 ?
Wenn Intel Neuerungen suggerieren kann, machen sie es auch.
tanni schrieb:
Nicht auslachen, aber:

Wenn sich die CPU im Betrieb über-/untertakten lässt, gilt das dann auch für die Spannung? Schon oder?
Ja, durch unterschiedliche VIDs.
 
Qarrr³ schrieb:
Auch wenn der Llano kein l3 Cache hat und es dadurch vermutlich stärker auffällt, so profitiert die CPU sowohl bei einigen Anwendungen als auch bei den meisten Spielen vom schnelleren Ram. 10% mehr Lesitung durch etwas schnelleren Ram würden sich sicher einige eher kaufen, als mehr Ram.

Nur hat man beim SB keine 10% hinbekommen, schon gar nicht bei Spielen die meistens im Graka-Limit betrieben werden. Also wäre es ja toll wenn das beim EB plötzlich wieder der Fall wäre. Die meisten übersehen halt das die Leistung mit mehr RAM vor allem im Zusammenhang mit dem Storage-System spielt, und kaum in FPS gemessen wird.
Wenn ich meine HDD-Led ansehe, dann ackert die immer weniger je länger mein Rechner an ist, weil alle Daten aus dem Datenträger-Cache kommen. Das summiert sich irgendwann auf deutlich mehr als 10%. Und ich hab nur lahmen Speicher.
 
Bin gespannt ob die mehr leistung durch den takt kommt oder ob es verbesserungen gibt.
Wenn die Teile an die 6Ghz mit wakkü packen wäre es mir noch mal eine überlegung wert.
Mal schauen wie der Sockel 2011 bei BF3 rennt im vergleich zum Sandy B unter SLI und CF.
 
shone95 schrieb:
Also die neuen OC-Funktionen sind sehr zu begrüßen.

... ich habe ganz bestimmt nichts gegen OC-Funktionen, die ich z.B. bei meinem alten Q9550 auch hinreichend genutzt habe, doch ehrlich gesagt braucht mein 2500K momentan diese Funktionen überhaupt nicht, so dass ich mich frage, welchen Vorteil sie dann bei den noch schnelleren Ivy Bridges bringen sollen? :confused_alt:

Da ist mir dann die Möglichkeit, die Spannung meine CPU so weit wie möglich zu drosseln viel wichtiger ...
 
Zuletzt bearbeitet:
ratio hochschrauben ohne reboot :D
das gefällt
 
Bin mal gespannt wieviel DDR3L bringt. Bei Desktop ist das ja egal aber bei Notebooks zählt jedes halbe Watt und 8GB verbraucht schon mehr als 4GB every thing else the same. So wie ich das sehe läuft dann ja auch der Memory controller auf 1.35 bzw 1.25 V statt 1.5 und somit auch ein Teil des Chips effizienter.
Tests von DDR3L gabs bisher ja nur auf Desktops aber auf einem Desktop macht der RAM verbrauch ja praktisch nichts aus, wohingegen RAM im Notebook nicht langsamer läuft aber alles andere deutlich weniger zieht.
 
Das mit der Übertaktung ist ja ein Witz. Sie bieten dir die Möglichkeit, und wenn du sie nutzt, ist die Garantie dahin.
 
Auch für Intel scheinen Übertaktungsfunktionen der Desktop-Prozessoren eine immer größere Rolle zu spielen.

das hat nichts damit zu tun.
intel beschneidet ihre cpus absichtlich um sich nihct selbst konkurrenz zu machen.
 
Eins ist aber wohl klar -diese Plattform zieht dann erstmal wieder am SB-E vorbei und das mit weniger Energiebedarf -das wäre dann ein Argument mal später die CPU zu wechseln insofern die P67/Q67 Plattform sich dann mal per Bios- Update anpassen lässt.An sonsten reicht die Leistung erstmal eine Weile...:evillol:
 
Ob die Ivy Bridge CPUs schneller werden wie die SB-E steht in den Sternen da für beide Plattformen noch nicht wirklich Benchmarks verfügbar sind.
 

alle die jetzt 1333MHz kaufen, können diese nach einem Jahr wegwerfen.. :D
und man sollte auch nicht mehr die 1333MHz Riegel empfehlen,
schon garnicht bei den heutigen Preisen.
Ist das vll (mit) der Grund, warum die Preise so tief gefallen sind?
 
duskkk schrieb:
Tests von DDR3L gabs bisher ja nur auf Desktops aber auf einem Desktop macht der RAM verbrauch ja praktisch nichts aus,
Also das würde ich jetzt nicht so pauschal sagen. Ich meine Tests gesehen zu haben, bei denen unter RAM Last bis zu 10 Watt unterschied gezeigt wurde. Das ist zwar für den Stromanschluss kein Problem, aber trotzdem nicht gerade wenig.
In Notebooks lohnt es sich natürlich trotzdem mehr ;)
 
Zurück
Oben