News Jabra Elite 8 Active Gen 2 und Elite 10 Gen 2: LE-Audio-Case streamt über USB-C und Klinke an die In-Ears

FlashBFE schrieb:
wie schlägt sich das ANC bei der 10 bei halboffener Bauweise?
bei den aktuellen 10 eher schlecht. Ich merke draußen kaum einen Unterschied zwischen an/aus, während die Air Pods Pro alles merklich leiser machen.
 
BloodGod schrieb:
Oder auch nicht, wenn sie nicht massiv viel besser sind als die letzte Generation: eine kurze Suche nach Messungen des Frequenzgangs und der ANC Leistung (z.B. bei Rtings oder SoundGuys) zeigt beim Vorgänger ordentlich Potential nach oben.

Buds 2 Pro sind da Anno 2024 in beiden Bereichen objektiv messbar sehr gut und kosten Refurbished knapp über 100€.


Ich würde die 8 und 10 Gen 2 gerne selbst testen und vermessen (hab einen IEC711 Coupler), nur nicht bei dem Preis, dafür ist das Wegwerf-Produkt TWS mir das Ganze nicht wert. Die Buds 2 Pro waren Refurb so ziemlich das teuerste Wegwerf-Produkt was ich bisher getestet habe und würde auch nicht mehr ausgeben wollen, solang die Hersteller die Philosophie nicht grob ändern...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Deinorius, evilhunter, Pivi_OWL und 2 andere
Sehr schade, sollte sich das bewahrheiten. Wir rollen gerade erst Headsets flächendeckend in der Firma als Softphone aus (Jabra Evolve), hoffentlich (bzw laut Golem) sind die nicht betroffen…
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kontergewicht und evilhunter
Wie ist das ANC bei den besseren Kopfhörern vom Jabra?
Ich habe aktuell die Elite 5 und da kommt das ANC bei weitem nicht an meine Sony WH1000XM4.
Für reisen wären kleiner Kopfhörer echt praktisch
 
Gizzmow schrieb:
Werden leider die letzten Produkte sein: https://www.golem.de/news/keine-eli...-vom-kopfhoerermarkt-zurueck-2406-185959.html

ich mag meine Elite 7 Active sehr, aber die neuen bieten mir zu wenig, auch wenn es ein cooles Feature ist mit Klinke weiter zu hören, um mir die neuen zu kaufen.

@Frank: macht ihr dazu noch einen eigenen Artikel oder updated ihr diesen?

Oh, das ist wirklich schade, aber leider nachvollziehbar. Ich hatte eine ganze Zeit (und auch meine ersten True-Wireless) die Jabra Elite Active 75t. Waren super bequem, Steuerung tadellos und der Klang gut bis sehr gut. Leider ist der Rechte einfach "abgenibbelt" nach zwei Jahren und wurden fast zeitgleich durch "geschenkte" Google Buds Pro abgelöst. Und ich glaube genau diese Aktionen und wie der Markt von den Smartphone Herstellern geschwemmt wurde war bzw. ist der Untergang. Da wird sich das Kosten/Nutzen Verhältnis einfach nicht lohnen. Echt schade!
 
Wie sieht's denn mit Support und Garantie aus?
Jabra zieht sich ja aus dem Kopfhörer consumermarkt zurück.
 
cvzone schrieb:
Die sollen sich mal lieber um die Firmware der Elite 10 Gen1 kümmern. Die haben bis heute noch kein LC3, obwohl das zu Release versprochen wurde und auch so im Datenblatt und des Tests stand.
Noch immer nicht?!
 
Funktioniert doch sowieso nicht

Z.T. wurde auch schon lc3 Support vom KH Hersteller entfernt aufgrund von Instabilität, problematisch scheint wohl der Classic Audio / LE Audio Verbindungswechsel, weil beide Profile stets zur Verfügung stehen .
Welches android smartphone unterstützt den le Audio lc3 ZUVERLÄSSIG?
 
das mit dem Klinke -> USB-C an das Case finde ich sehr praktisch. Leider ist die Umsetzung suboptimal. Jetzt muss man ein nicht so verbreitetes Klinke auf USB-C Kabel dabei haben und wehe es funktioniert mal nicht oder geht verloren, dann ist die Anschaffung eines Ersatzes, nicht so ohne und teurer. Klinke auf Klinke wäre viel charmanter. Hoffentlich funktionieren USB-C auf Klinke Adapter + Klinke auf Klinke Kabel.
 
Prodotyp schrieb:
Jetzt muss man ein nicht so verbreitetes Klinke auf USB-C Kabel dabei haben
Eigentlich ist dieses Kabel durchaus verbreitet, ich sehe hier dein Problem nicht. Die "Besonderheit" hier ist nur ein normales USB-C Kabel, an dem ein Klinke zu USB-C Adapter dran gehängt wurde.
1718265926937.png

https://www.amazon.de/dp/B0B9BJDX94
 
xexex schrieb:
Eigentlich ist dieses Kabel durchaus verbreitet,
Also ich habe zu Hause 100te von Kabel. Ein USB- C auf Klinke ist aber nicht dabei. Natürlich bekommt man fast alles an Kabel aus dem Internet bestellt, aber zu welchen Preisen? Ein Klinke auf Klinke Kabel hat fast jeder irgendwo rumliegen und diese kosten noch mal 1/10 von einem USB-C auf Klinke. Wenn ich jetzt im Urlaub bin und nicht über Amazon liefern kann, wie lange glaubst du muss ich Elektroshops aufsuchen, bis einer ein USB-C auf Klinke parat hat? Ich hoffe dass du jetzt mein Einwand verstehst, denn ein Problem ist es nicht, eher ein Wunsch.
 
Das Klinke auf USB-C Kabel ist wohl komplett proprietär, oder ist das ein standardkonformer USB-C Audio Accessory Mode?
Ggf. steckt da sogar ein ADC drin.

Aber selbst wenn das ein Audio Accessory Mode Kabel ist, ich würde vermuten, dass die meisten frei verfügbaren USB-C auf 3,5mm Klinke "Kabel" einen DAC verbaut haben, weil die meisten Smartphones afaik gar kein USB-C Audio Accessory Mode bzw. die analoge Ausgabe unterstützen und so ein "dummes" Kabel ohne DAC nicht funktionieren würde.
 
xexex schrieb:
Eigentlich ist dieses Kabel durchaus verbreitet
Dieses?
Es existiert kein einheitlicher Standard zur Übertragung eines Audiosignals ûber usb, manche Hersteller leiten es analog aus, andere digital, dann aber auch nicht zwingend gemäß UAC1.
Ergänzung ()

calippo schrieb:
Das Klinke auf USB-C Kabel ist wohl komplett proprietär, oder ist das ein standardkonformer USB-C Audio Accessory Mode?
Ggf. steckt da sogar ein ADC drin.

Aber selbst wenn das ein Audio Accessory Mode Kabel ist, ich würde vermuten, dass die meisten frei verfügbaren USB-C auf 3,5mm Klinke "Kabel" einen DAC verbaut haben, weil die meisten Smartphones afaik gar kein USB-C Audio Accessory Mode bzw. die analoge Ausgabe unterstützen und so ein "dummes" Kabel ohne DAC nicht funktionieren würde.
Dieses!

Wobei im Text steht
Das LE Audio Smart Case der neuen Generation verfügt über einen kombinierten USB-C-Anschluss, der digitale und analoge Signale verarbeiten kann.
??
 
Zuletzt bearbeitet:
Suspektan schrieb:
Es existiert kein einheitlicher Standard zur Übertragung eines Audiosignals ûber usb, manche Hersteller leiten es analog aus, andere digital, dann aber auch nicht zwingend gemäß UAC1.
Natürlich ist USB-C dahingehend standardisiert, da wird auch nichts über "USB" übertragen, sondern die analogen Signale wandern in das "Kästchen".

Audio adapter accessory mode[edit]​

A device with a USB-C port may support analog headsets through an audio adapter with a 3.5 mm jack, providing three analog audio channels (left and right output and microphone). The audio adapter may optionally include a USB-C charge-through port to allow 500 mA device charging. The engineering specification states that an analog headset shall not use a USB-C plug instead of a 3.5 mm plug. In other words, headsets with a USB-C plug should always support digital audio (and optionally the accessory mode).
https://en.wikipedia.org/wiki/USB-C

1718277474569.png

https://www.soundguys.com/usb-audio-explained-18563/

Funktioniert nicht bei allen Smartphones, weil bei manchen Modellen der Analogteil eingespart wurde, aber das USB-C Kabel interessiert das nicht, es ist im Normalfall 1zu1 verschaltet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Offenbar wurde Audio Accessory Mode im Oktober 23 durch "liquid corrosion mitigation" ersetzt (was auch immer das ist ... Scheint wohl zur Erkennung von Flüssigkeit im Port zu dienen)

Hab ich hier gefunden
https://www.reddit.com/r/UsbCHardware/comments/qfw2b3/audio_adapter_accessory_mode_adoption_rate/

Und hier steht es drin
https://www.usb.org/document-library/usb-type-cr-cable-and-connector-specification-release-23
Ergänzung ()

xexex schrieb:
aber das USB-C Kabel interessiert das nicht, es ist im Normalfall 1zu1 verschaltet.
Wenn das 1:1 verschaltet ist und eine Liquid Corrosion erkennung eine simple Widerstandsmessung zwischen den Leitungen ist, dann wird man auch zukünftig über standardkonforme USB-C Kabel analoges Audio schicken können.
Ob das so schlau ist, die Standards nicht einzuhalten, ist aber trotzdem eine berechtigte Frage.

Ich sehe da auch wenig Mehrwert, statt einem Klinke auf Klinke so ein Kabel zu verwenden. Am Handy vermisse ich den Klinkenstecker nicht, aber bei so einer Speziallösung und in der Ladeschale würde eine Klinkenbuchse nun nicht schaden und sollte auch genug Platz finden.
 
Zuletzt bearbeitet:
@calippo
Interessant! Ich bin eigentlich immer davon ausgegangen, es werden bei solchen Aux->USB-C Kabel einfach analoge Signale zum Smartphone übertragen, so war das zumindest früher immer der Fall. Später kamen dann die "aktiven" Adapter hinzu, die man für manche Smartphones braucht, bei denen der Hersteller es wegrationalisiert hat.

Jetzt müsste man einfach mal prüfen, ob man an dem Ladecase ein stinknormales AUX Kabel verwenden kann oder nicht. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass sich der Hersteller was ganz spezielles ausgedacht hat.

calippo schrieb:
Ich sehe da auch wenig Mehrwert, statt einem Klinke auf Klinke so ein Kabel zu verwenden.
Ich verstehe die Kritik an dem mitgeliefertem Kabel hingegen nicht! Es ist ein stinknormaler USB-C Kabel, was man so oder so meist mit sich führen wird und ein Klinke auf USB-C Buchse Adapter, mit der Belegung wie es sie bei üblichen AUX Kabeln geben dürfte.
 
xexex schrieb:
Klinke auf USB-C Buchse Adapter,
Aber wenn der verloren geht, wo gibt es dann Ersatz? Darum ging es ja in der Kritik.

Sei's drum, letztendlich ist das nur ein Gimmick, wie oft wird man das tatsächlich nutzen? Außer Flugzeug fällt mir da nichts weiter ein (für stationäre Anwendungen gibt es bessere Geräte) und dann wäre eine zusätzliche Klinkenbuchse in der Tat auch zu 99% sinnlos bzw. ungenutzt.
 
Zurück
Oben