News Jedes fünfte verkaufte Smartphone läuft mit Android

Rome1981 schrieb:
Ob Android die Zukunft ist, darf bestritten werden... ;)

Alles darf bestritten werden. Sehr schlau ist das allerdings nicht. ;)
Es ist ziemlich offensichtlich, dass Android den Markt übernehmen wird. Und das hochverdient!

Sonstige = webOS, Windows Phone

Schade, dass Nokia nicht auf Android umsteigt. Naja, selbst schuld aber auch. Das N8 wäre mit Android wohl ein Verkaufsschlager geworden.
 
StevH schrieb:
Schade, dass Nokia nicht auf Android umsteigt. Naja, selbst schuld aber auch. Das N8 wäre mit Android wohl ein Verkaufsschlager geworden.

Gott sei dank, so hat man noch alternativen zum kaufen. Nicht jeder will ein Androidgerät haben.
 
Auf solche Alternativen kann man verzichten. Abgesehen von webOS gibt es keine Alternative, die es auch nur im Ansatz mit Android aufnehmen kann - und webOS kommt leider nicht mit guter Hardware.

Außerdem ist Android open source, dadurch braucht es eigentlich gar keine Alternativen. Zum Beispiel könnte Nokia sämtliche Google Programme von Android entfernen und eigene entwickeln und sogar die komplette Benutzeroberfläche könnte Nokia auswechseln.

Es wäre immer noch mit den 130.000 Apps kompatibel, aber hätte mit Google sonst nichts am Hut. Das ist das Tolle an Android - Alternativen sind nicht nötig, weil jeder aus Android machen kann, was er will, und das ohne Lizenzgebühren o.ä.

Es ist nicht wie am Desktop-Markt, wo das Windows-Monopol Innovation verhindert. Ein Android-Monopol würde keine Innovation unterdrücken, weil Android open source ist.

Selbst wenn Android auf 100% aller Smartphones laufen würde, wäre Innovation garantiert, weil die Hersteller miteinander konkurrieren und jeder das Beste aus seiner Android-Version machen will.
 
Zuletzt bearbeitet:
@StevH

Tja das sehen die Kunden durchaus anders. Mir würde, bis auf WM 6.5, kein wirkliches mobile OS einfallen welches es nicht mit Android aufnehmen kann. Alles hat seine Stärken. Ich kenne Android ganz gut und für mich persönlich hat es zu viele Nachteile.
 
Wenn man sich die Trends bei den Verkaufszahlen ansieht, scheint es, als würden die Kunden das keineswegs anders sehen.

Und das ist nur verständlich, wenn man bedenkt, wie weit voraus Android ist. Nachteile hat es praktisch keine gegenüber irgendeinem Konkurrenz-OS, dafür eine Menge gravierender Vorteile.

Dass Apple im Jahr 2010 Funktionen wie Ordner oder Hintergrundbilder nachliefert, zeigt schon, wie weit hintendran die sind. Microsoft hinkt sogar noch weiter hinterher. Symbian will auch keiner mehr haben. Ich kann hier keine Konkurrenz entdecken, die es mit Android aufnehmen könnte.

Wenn Android den Smartphone-Markt übernimmt, dann völlig verdient. Für die Käufer hätte das nichtmal irgendwelche Nachteile, da die Offenheit von Android dafür garantiert, dass die Hersteller weiterhin konkurrieren.

Nichts gegen die Konkurrenz, aber wenn die einigermaßen mithalten wollen, dann haben sie eine Menge zu tun.
 
Zuletzt bearbeitet:
StevH schrieb:
Und das ist nur verständlich, wenn man bedenkt, wie weit voraus Android ist. Nachteile hat es praktisch keine gegenüber irgendeinem Konkurrenz-OS, dafür eine Menge gravierender Vorteile.

Wirkliche Vorteile fallen mir auf anhieb nur wenige ein. Einige gravierende Nachteile gibt es aber auf jeden Fall. Weswegen ich es nicht aus HauptOS nutzen werde. Aber diese Diskussion können wir besser hier weiterführen:

Android vs. iOS

Besonders die letzten Seiten sollten interessant sein für dich. Also lass und diese Diskussion nach dort verlagern, passt besser ;).
 
Ich habe den Artikel gelesen und während der Artikel durchaus informativ ist, halte ich das Fazit, gelinde gesagt, für Unsinn. Da wird auf Biegen und Brechen versucht, irgendwelche Vorteile für iOS zu finden - erfolglos.

Der einzige richtige Punkt ist die Qualität der Spiele/Apps, aber das hat wenig mit dem OS selbst zu tun.

Wo zum Beispiel iOS für "Social Networker" gut sein soll, ist mir völlig schleierhaft. Im Gegensatz zu Android bietet iOS keine Möglichkeit, soziale Netzwerke einzubinden, z.B. in Kontakten, der Fotogalerie etc., außerdem fehlt iOS die Nachrichtenleiste, die Android bietet.

Auch "Film- und Musikliebhaber" sind mit Android besser beraten, weil sie sich aussuchen können, wo und wie sie ihre Medien kaufen, mit welchem Desktop-Player sie ihr Telefon synchronisieren wollen oder ob sie die Medieninhalte sogar einfach nur manuell kopieren wollen (Android fügt sie automatisch den richtigen Bibliotheken der richtigen Apps hinzu).

Insgesamt spricht also abgesehen von der Qualität der Spiele/Apps nichts für iOS und das heißt, Android ist eindeutig das bessere Betriebssystem, in allen Punkten.

Über andere Betriebssysteme müssen wir glaub ich gar nicht reden. Windows Phone 7 bring absolut nichts Neues, es gibt alten Konzepten nur ein neues Aussehen (und die meisten Konzepte sind schlechter implementiert, z.B. Widgets vs. Tiles).
Symbian ist Android sowieso sehr ähnlich, mit dem Unterschied, dass Android sich angenehm benutzen lässt.

Ich habe nichts gegen Konkurrenz, aber wenn die anderen nicht mithalten können, dann sind sie selbst schuld.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, seh ich auch so. Smartphones entwickeln sich einfach immer mehr in Richtung von mini-PCs. Da gehört die Freiheit beliebige Programme zu installieren einfach dazu. Und Android ist einfach das mit Abstand am besten umgesetzte offene System. Das Symbian auf meinem 5800xm ist einfach viel zu buggy und langsam. Ich hatte vorher noch nie ein Handy das regelmäßig beim booten abstürzt.
 
StevH schrieb:
Wenn man sich die Trends bei den Verkaufszahlen ansieht, scheint es, als würden die Kunden das keineswegs anders sehen.

...

Dass Apple im Jahr 2010 Funktionen wie Ordner oder Hintergrundbilder nachliefert, zeigt schon, wie weit hintendran die sind. Microsoft hinkt sogar noch weiter hinterher. Symbian will auch keiner mehr haben. Ich kann hier keine Konkurrenz entdecken, die es mit Android aufnehmen könnte.

Wenn Android den Smartphone-Markt übernimmt, dann völlig verdient. Für die Käufer hätte das nichtmal irgendwelche Nachteile, da die Offenheit von Android dafür garantiert, dass die Hersteller weiterhin konkurrieren.

...

1. Die steigenden Verkaufszahlen sind durch zwei einfache Dinge zu erklären: Zum einen dadurch, dass die Vielfalt an Geräte mit Android deutlich gewachsen ist und typische Geräte mit anderem OS verdrängt haben (WM 6.x). Zum anderen Aufgrund der Erwartungshaltung: Für den Otto-Normal-Käufer stellt sich heute halt die Frage, wieso er für 200 Euro "nur ein Handy" erwerben sollte, wenn er für etwas mehr Geld schon ein Smartphone mit mehr Features bekommt. Ergo erhöht das die Kaufbereitschaft von neuen Käuferschichten: Z.B. kenne ich relativ viele junge Mädels, die das Galaxy S besitzen, weil es "einfach gut aussieht". Die interessiert es kein Stück, ob das Ding nun ein bestimmtes feature unterstütz oder nicht. Die wollen Facebook, Emails und Konsorten.

2. Android hat Ende April 2009 die von dir genannten Features bekommen, während iOS das Ganze etwas über ein Jahr danach (Juni 2010) bekam. Das ist nun wirklich kein Weltuntergang, wenn man in Betracht zieht, dass mit dem Wechsel von iOS 3 zu iOS 4 sich noch deutlich mehr getan hat. Microsoft hängt dabei hinterher? Du hast mit absoluter Sicherheit niemals ein WM 6.x device besessen, denn sonst wüsstest du, dass die von dir angesprochenen Features schon vor Urzeiten in Windows CE möglich waren. Es muss nicht unbedingt ein Fehler sein, wenn man aufgrund von Design auf manche Features verzichtet (das hängt von der Relevanz des Features ab). Software-Ergonomie ist da ein Stichwort.

3. Android als Sammlung aller Smartphones mit einer Android-Installation werden sogar mit ziemlicher Wahrscheinlichkeit bald den Markt dominieren. Das als verdient oder irgendwie positiv zu bewerten, kann ich jedoch nicht unterstützen. Da jeder Hersteller und noch dazu jeder Carrier mit Android anstellen kann, was er möchte, solang er in etwa Googles Anforderungen für den Marketplace einhält, wird Android auch in Zukunft unter extremer Fragmentierung leiden. Im Endeffekt damit auch jeder Endnutzer. Wieso? Ganz einfach: Hersteller (wie es z.B. HTC jetzt schon tun) schmeissen alle paar Wochen neue Geräte auf den Markt, die eigentlich nie wirklich etwas ändern. Dabei bleiben die Updates für diese Geräte dann auf der Strecke, denn der Endnutzer kauft ja sowieso den Nachfolger. Beim iPhone ist das nicht wirklich anders und ich hoffe, dass MS mit WP7 standhaft bleibt und sich nicht von Herstellern wie HTC erpressen lässt (ala "ohh wir können kein Sense anbieten, ergo können wir die Updatepolitik nicht beeinflussen, na dann drohen wir mal mit Boykott").
Bevor du mit dem Android 2.3 und Android 3.0 Argument ankommst: Das ist bis jetzt alles Spekulation und von den Beteiligten wird sich kaum einer auf den Deal einlassen weniger Geld in Zukunft zu machen, weil sie längere Support-Zeiten bieten müssen. Die einzige Lösung für das Fragmentierungs-Problem ist: Google (und nicht die OHA) sagt, dass alle Android 3.0 Geräte Mindestvorraussetzungen erfüllen, zentralisierte Updates direkt von Google erhalten und Updates bis zum technisch Möglichen gewährleisten müssen. Da kann man echt schon mal anfangen zu beten.
 
Du hast mit absoluter Sicherheit niemals ein WM 6.x device besessen
LOL :D:D JAHRELANG!

Aber WM6.x ist leider tot und WP7 hängt eben weeeeeiiiiiit hinterher!

Software-Ergonomie ist da ein Stichwort.
Seltsamerweise ist Android da trotz allen Features auch bei der Ergonomie voraus... sind Features etwa doch nicht böse???

Android hat Ende April 2009 die von dir genannten Features bekommen, während iOS das Ganze etwas über ein Jahr danach (Juni 2010) bekam.
Ein Jahr ist eine Ewigkeit in diesem Markt.

Das als verdient oder irgendwie positiv zu bewerten, kann ich jedoch nicht unterstützen.
Also wenn der Beste gewinnt, dann finde ich das schon verdient.

wird Android auch in Zukunft unter extremer Fragmentierung leiden. Im Endeffekt damit auch jeder Endnutzer.
Kein bisschen! Wenn Android dominiert, müssen Käufer nur noch zwischen verschiedenen Android-Versionen wählen. Das ist viel einfacher, als zwischen verschiedenen Betriebssystemen.

Android ist auf höchste Kompatibilität ausgelegt, daher bringt "Fragmentierung" keine Nachteile. Im Gegenteil, dass Android von Herstellern angepasst werden kann, sorgt langfristig für konstante Innovation, denn die Käufer entscheiden mit ihrem Geldbeutel.

Ich habe absolut nichts gegen "Fragmentierung". Sie ist Teil der Strategie von Google, denn Google entscheidet eben nicht für die Nutzer (so wie Apple), sondern lässt die Nutzer selbst entscheiden.

Genau das ist der Grund, warum Android immer voraus sein wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei Android muss sich aber scheinbar noch einiges am Market tun, weil man ja öfter hört, dass große Firmen momentan kein Verlangen haben da einzusteigen, weil es nicht sehr gewinnbringend ist.

z.B. id-Software hatte da ja mal das statement, ich glaube irgendwas wegen dem Bezahlsystem oder sowas?
 
@val9000
google checkout benötigt momentan noch eine kreditkarte. paypal support ist seit android 1.6 angekündigt, aber hat bis heute keinen einzug erhalten. da kreditkarten in europa nicht so gefragt sind, wie z.B. im nordamerikanischen markt ist es nicht lukrativ viel geld in apps zu stecken, die am ende "keiner bezahlen kann".

@StevH
Wenn du ein WM6 gerät hattest, wieso sagst du dann, dass MS mit den Foldern und Hintergründen zurückhängt? Wenn man es genau nimmt, hängt Android da um Jahre zurück, während MS schon an den Punkt gekommen ist, dass weniger häufig mehr ist.

Android ist definitiv nicht mit Software-Ergonomie vorraus, da sich weder bei den Apps im Marketplace noch in den Apps der Hersteller / Carrier an die design-Vorlagen von der OHA gehalten wird. Während bei WP7/iOS/WM6.x alle Apps dem gleichen Muster folgen, tun Android apps das nicht. Die Verschachtelten Menus von Android sind auch in der heutigen Zeit ein No-Go. Settings sind konsistent und offensichtlich zu plazieren und sollten nicht erst den Anwender fordern, dass er überlegt wo jetzt eine Option sein könnte.

Ich werde jetzt was vernünftiges tun und es damit sein lassen, weil du offensichtlich nicht in der Lage bist über deinen Standpunkt nachzudenken, selbst wenn man dir handfeste Argumente präsentiert.
Aber als kleiner Tipp aus Erfahrung: In ein paar Monaten / Jahren wirst auch du erkennen, dass Android nicht das non-plus-ultra ist. Spätestens dann, wenn du dir ein Telefon wünscht, was einfach Features mitbringt anstatt sie mühevoll nachinstallieren zu müssen. Vielleicht auch schon früher, wenn du realisierst, dass die Fragmentierung zur Ausbeutung deiner Geldbörse führt.
 
Wenn du ein WM6 gerät hattest, wieso sagst du dann, dass MS mit den Foldern und Hintergründen zurückhängt?
Tun sie doch. Siehst du einen Hintergrund auf deinem HD7, oder Ordner???
(außerdem gings um Apple mit den Ordnern und Bildern)

WM6 ist tot. WP7 basiert vielleicht auf CE, hat sonst aber mit WM6 nichts zu tun und ist JAHRE hinter der Konkurrenz zurück!
 
Zuletzt bearbeitet:
StevH schrieb:
Dass Apple im Jahr 2010 Funktionen wie Ordner oder Hintergrundbilder nachliefert, zeigt schon, wie weit hintendran die sind. Microsoft hinkt sogar noch weiter hinterher. Symbian will auch keiner mehr haben. Ich kann hier keine Konkurrenz entdecken, die es mit Android aufnehmen könnte.

Joah, es ging um Apple. Das Wort Microsoft taucht da gar nicht drin auf.
Noch einmal, ganz offensichtlich aufgelistet:

Windows CE unterstützt Ordner und Hintergrundbilder.
Dann kommt Apple und unterstützt es nicht.
Dann kommt Android und baut es in der zweiten Version ein.
Apple zieht 2010 nach und implementiert es.
MS sagt in 2010: Designtechnisch ist weniger mehr.

MS hatte das Feature lange bevor Android rausgekommen ist, sind jetzt aufgrund ihrer Erfahrungen aber zu einem anderen Schluss gekommen. Dass dir das nicht passt ist Geschmackssache, aber es ist Unsinn zu behaupten, dass MS da "noch weiter hinterher" hinkt.
 
Windows CE unterstützt Ordner und Hintergrundbilder.
Windows CE ist aber nicht WP7. Die basieren nur auf dem gleichen Kern. WP7 unterstützt eben keine Ordner und Hintergrundbilder, genau wie ältere Versionen von iOS.

iOS basiert auch auf OS X und das unterstützt auch Hintergrundbilder. Na und? Das heißt noch lange nicht, dass iOS sie unterstützt.

WM6 hat sie unterstützt, aber WM6 ist tot. WM6 war mal weit voraus, aber die Zeiten sind vorbei! Heute ist Microsoft Jahre hinterher.

sind jetzt aufgrund ihrer Erfahrungen aber zu einem anderen Schluss gekommen
Die haben keine Erfahrung, weil die Leute, die WM2002-WM6 entwickelt haben, andere sind als die, die jetzt WP7 entwickeln.

Alles, was Microsoft getan hat, war iPhone OS von 2008 zu kopieren, wahrscheinlich aus Neid auf Apple. Ohne darüber nachzudenken, haben sie die selben Einschränkungen eingebaut - wenns Apple macht muss es ja gut sein.

Dabei haben sie aber leider vergessen, dass iPhone OS schon lange nicht mehr führend ist, sondern Android.
 
Zuletzt bearbeitet:
StevH schrieb:
Windows CE ist aber nicht WP7. Die basieren nur auf dem gleichen Kern. WP7 unterstützt eben keine Ordner und Hintergrundbilder, genau wie ältere Versionen von iOS.

iOS basiert auch auf OS X und das unterstützt auch Hintergrundbilder. Na und? Das heißt noch lange nicht, dass iOS sie unterstützt.

WM6 hat sie unterstützt, aber WM6 ist tot. WM6 war mal weit voraus, aber die Zeiten sind vorbei! Heute ist Microsoft Jahre hinterher.


Die haben keine Erfahrung, weil die Leute, die WM2002-WM6 entwickelt haben, andere sind als die, die jetzt WP7 entwickeln.

Alles, was Microsoft getan hat, war iPhone OS von 2008 zu kopieren, wahrscheinlich aus Neid auf Apple. Ohne darüber nachzudenken, haben sie die selben Einschränkungen eingebaut - wenns Apple macht muss es ja gut sein.

Dabei haben sie aber leider vergessen, dass iPhone OS schon lange nicht mehr führend ist, sondern Android.

Ich bezweifle, dass du es überhaupt verstehen willst. MS hätte, wenn sie wollten, Hintergrundbilder und Ordner einfügen können. Sie hatten es vorher, sie hatten es vor der Konkurrenz und könnten es heute auch noch haben (lustig, als könnten die wp7 entwickler keine ordner/hintergründe implementieren, weil sie nicht die gleichen wie die von wm6 sind). Sie haben sich aber bewusst dagegen entschieden (z.B. das mit den Hintergründen, weil schwarze Flächen akku sparen).

Nicht jedes Feature "fehlt" bei Software aufgrund von mangelnder Entwicklerkompetenz. In den aller meisten Fällen sind beschnittene oder fehlende Features Software-Design. Da du ja offensichtlich überhaupt keine Ahnung von Software-Entwicklung hast: Software-Ergonomie ist heute das absolute Schlagwort. Das ist nämlich das, was am Ende als intuitive Bedienung ankommt. Die Frage: Für das was eine Anwendung leisten muss, benötige ich wieviel viewzeugs? Brauche ich für eine Anwendung nur ein Menu, muss ich keine verschachtelten schreiben. So einfach ist das. Am Ende erwartet der Nutzer nämlich nur ein menu und keine in sich verschachtelten.
Der Ansatz ALLES zu bieten ist für eine gewisse Anzahl von Nutzern interessant. Genauso wie der Teil von Nutzern begrenzt ist, die beschnittenen Funktionsumfang möchten. Es gibt bei keinem Produkt der Welt die Gesamtheit der Nutzer, die etwas möchten. Momentan ist der Anteil der Nutzer, die mit Einschränkungen leben können, nunmal größer als die "ich will alles haben" Fraktion.
Ich hoffe, dass du nicht ernsthaft glaubst, dass android so zu legt, weil es android ist. Es könnte auch maemo sein, wenn maemo die hübsche Hardware mitbringen würde ("da läuft android drauf? is mir egal, hauptsache das telefon sieht hübsch aus"). Der Trend vieler Nutzer weg vom iphone tut sein übriges.

Mehr fanboyism als bei dir geht wohl kaum. Ich glaube, dass jeder vernünftige Mensch erkennt, dass jede Software/Hardware Stärken und Schwächen besitzt und dass sie sich alle ziemlich auf gleicher Höhe befinden. Du verteufelst aber alles, was nicht Android ist, aufgrund DEINER maßstäbe, die wohl kaum auf den Massenmarkt passen.
Wie naiv ist es bitte zu glauben, dass MS apple direkt kopieren würde? Auch wenn du es vielleicht nicht weißt: MS ist ein Unternehmen und so ziemlich jedes Unternehmen ist an Gewinnen interessiert. Die werden nicht einfach beiläufig Entscheidungen ala trial and error treffen.
 
Nicht jedes Feature "fehlt" bei Software aufgrund von mangelnder Entwicklerkompetenz.
Doch. Denn wenn das OS gut ist, dann haben mehr Features KEINE negativen Auswirkungen.

Beschränkungen braucht man nur, wenn man die Software anders nicht nutzerfreundlich/schnell/ausdauernd machen kann.

Gerade weil Android so gut durchdacht ist, haben die vielen Features keine Nachteile. Genau deshalb sind andere (WP7, iOS) so weit hinterher.
 
Zurück
Oben