jellyfin unter CasaOs Probleme

The_Chicken

Cadet 1st Year
Registriert
Jan. 2025
Beiträge
11
Hi zusammen, ich habe mir jetzt CasaOs installiert unter Ubuntu 24.04.1 LTS

Zuerst kam der Fehler bei der Debian Installation: /usr/bin/xauth: file /home/mauli/.Xauthority does not exist
sudo apt updatesudo
apt install
reinstall xorg x11-common
und nach der Anzeige Aktualisierungen verfügbar mit Upgrade ausgeführt,
danach kam nach dem Einloggen keine Meldung mehr.

Also Casa Os draufgebügelt und der Nächste Fehler arrrhhh :-)

Bei der Installation kam die Meldung:
useradd warning: devmon's uid 300 outside of the UID_MIN 1000 and UID_MAX 60000 range.
nach Ki könnte es Probleme geben, kann aber trotzdem Laufen, also erst mal ignoriert.

So nun das Problemchen/ die:

1. Anzeige Casa Os zeigt mir nur unter dem Hauptspeicher 97 Gb an obwohl eine 256 gb SSD verbaut ist.
Bei der Usb Festplatte stimmt es aber .....

2.Problem - Wenn ich mit dem Root Nutzer über Ftp zugreifen , kommt keine Berechtigung sobald ich in den Ordner
der Usb Festplatten gehe und einen neuen Ordner anlegen möchte.

Mache ich über Casa Os einen neuen Ordner, geht das und dann komme ich auch über FTP in diesen Ordner, aber sobald ich dort einen weiteren anlegen möchte oder eine Datei hochladen will, wieder keine Rechte. Über Casas Browser in den Ordner neue Anlegen etc geht aber komischer weise .....


Problemchen 3 in Jellyfin in der Verwaltung -Allgemein, wollte ich die Pfade von Cache und Meta Verzeichnis ändern,
damit auch dieses auf der externen fp liegt und der kram dort gespeichert wird.
Ja Ordner übers Webgedöhns gemacht, das geht ja zumindest,
aber sobald ich das dann da eintrage und mit der Suche reinsemmel
Fehler beim Verarbeiten der Anfrage. Bitte versuche es später erneut.
Ohje, wird denke mal auch wieder mal ein Rechte Problem oder so sein.

Jetz steigt man auf Casa Os, damit alles einfacher wird und wieder am Anfang nur Probleme,,,,,,, irgendwie nervig :-D

Ps. wenn ich alles über den Browser mache, Ordner anlege und da was reinpacke, kann ich zumindest über
neue Bibliothek das dann dort im jellyfin verknüpfen, aber bei dem Cache und Metha geht das nicht
Ergänzung ()

So würde zumindest das umschreiben vom Cache und der Metha gehen, aber ist das so richtig?
1737752153084.png


mein gedanke war quasie links original und rechts wo es hin soll dann.
Oder muß ich auf beiden Seite wie ich es oben bei media gemacht habe eintragen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ich kenne jetzt caca OS nicht, aber ich schätze mal das soll das webui der Docker Pfade sein

wenn ja, dann nochmals darüber nachdenken was Host und Container ist ...

Beispiel /cache
aus Container Sicht liegt der cache ja normal unter /cache bei Jellyfin (ja nach Container welcher hier nicht benannt ist ...) welche du aus Host Sicht (real) auf deiner USB haben willst, also /media/devmon/USB-SSD/...

also, sofern dass die Docker Einstellungen sind, darüber nochmals Gedanken machen ...
1/ aus Docker Pfad point of view
2/ aus Host point of view

und einen Schritt weiter, wenn du dann intern bei Jelly etwas umstellst sollte der mountpoint passen

noch eins weiter gedacht, willst du auf der USB dann wirklich Ordner wie /cache ... oder wäre es nicht besser die passend in den Jelly Ordner zu mounten für etwas Ordnung wenn noch mehr kommt ...

Beispiel (anderes OS, Unraid, aber Docker ist Docker ...)
1737780187394.png


1737780240383.png


ein Docker kennt nur seine Pfade, welche im Docker mitgegeben bzw. erstellt werden, damit etwas auseinandersetzen wenn du da mehr machen willst ;) sofern es sich jetzt hier um einen Jellyfin Docker handelt.
 
alturismo schrieb:
ich kenne jetzt caca OS nicht, aber ich schätze mal das soll das webui der Docker Pfade sein
Korrekt und wie du auch ausführst, ist da noch einiges schief.

Ausserdem tönt das erstgenannte Problem danach, dass da Ubuntu mit grafischer Umgebung als Grundlage für die CasaOS Installation genommen wurde. Das ist auch alles andere als nötig oder ideal, vor allem bei eh schon beschränkten HW-Ressourcen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alturismo
Ich habe Ubuntu Lts genommen ohne grafische Umgebung, da die ja Casa os mit sich bringt.
Ich lese zwar was der nette @alturismo geschrieben hat, oder richtig verstehn tu ichs nicht.
Ich habe es versucht zu mounten und die Pfade an zu passen, aber dann ging garnicht mehr.
 
OK, ohne UI/Desktopumgebung ist schon mal gut.

Nochmals zu den Pfaden, du musst links eintragen, wo die Verzeichnisse "in echt", also auf dem Ubuntu-Host liegen, danach rechts, wo sie innerhalb des Containers für Jellyfinn präsentiert werden sollen. Wenn dir das soweit klar ist, dann sollte es auch offensichtlich sein, dass das Mapping für Medien zwar funktioniert, aber wenig Sinn ergibt, während die für Cache und Metadaten schlicht falschrum konfiguriert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: alturismo
Oki also wenn ich bei der Installation gleich die Verzeichnisse angebe funktioniert es, wenn ich aber Jellyfin normal installiere bekomme ich immer fehler.

In Jellyfin in den Einstellungen, wenn ich das Verzeichnis z.b vom Cache ändern will, findet
er meine Externe Festplatte nicht.

Ich würde halt gerne die Metadaten und den Cache zwecks Speicherplatz auf die externe Festplatte legen.

Sie ist Gemountet und ich hab einen Ordner wo das alles gespeichert werden soll über Casa Os im Files Manager erstellt. Trotzdem wird es mir nicht in der Auswahl angezeigt.

Problem 2: Des weiteren würde ich gerne per WinScp meine Dateien hochladen, da es stabiler läuft und einfach ist als über den Casa Files Manager. Aber auch wenn ich mich mit Admin /Root einlogge, kommt nur keine Berechtigung und auch beim Casa Nutzer geht es nicht.

Wenn ich den Ordner über Sudo rechte geben, sehe ich ihn zwar mit dem Root, aber sobald ich einen neuen anlegen möchte oder etwas ändern will, wieder keine Berechtigung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück
Oben