News Jonsbo U5: Schlichtes Gehäuse wird größer und umgebaut

Bob.Dig schrieb:
Es gibt genug Leute die stellen sich so ein schönes Gehäuse auf den Tisch oder Beitisch und zumindest bei ersterem wäre I/O oben ziemlich schlecht. Jonsbo hat auch wieder in der Höhe gespart, das Netzteil ist vorne, also ist es nicht unbedingt ein Case für den Fußboden. Natürlich soll jeder es hinstellen wo er mag.

Gut, das verstehe ich irgendwo. Ich habe leider das zwanghafte Bedürfnis, mein Gehäuse gut aufgeräumt unter dem Tisch zu wissen - finde den inneren Aufbau allerdings sau cool und hätte gerne eine "für unter den Tisch" Version. ;)
 
Igitt, was für ein Midi-Tower. Dann doch lieber ein schönes Servergehäuse aus Stahl mit Schlüssel
und 10x 5,25" Fächern in der hübschen Farbe "Office-Grau".

Aber Schönheit liegt ja bekanntlich im Auge des Betrachters..
 
Ich hoffe inständig dass Jonsbo für die USB 3.0 nun einen 90° Winkelstecker verbaut. Bei den meisten Mainboards ist der Anschluss nämlich ganz unten wo der Radiator liegt und dann gibt es eine Inkompatibilität.

Bei meinem UMX4 war das so und ich musste mich entscheiden zwischen Radiator oder USB 3.0 (der Radiator hat gewonnen).

Ich habe Jonsbo über dieses Problem informiert, allerdings habe ich nie eine Stellungname erhalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Stev010881 schrieb:
Ich hoffe inständig dass Jonsbo für die USB 3.0 nun einen 90° Winkelstecker verbaut.
Das kann ich für das U5 verneinen.
 
DaysShadow schrieb:
Kann mir jemand den gravierenden Unterschied zwischen UMX4 und U5 erklären, der mehr als 100€ ausmacht?

Ich hab das UMX4 weil es schlicht und ergreifend 2Jahre früher erschienen ist ;-) Nun würde ich wohl lange nachdenken müssen. Finde das UMX4 aber einen Tick hübscher. (Standfuß)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schumey
So ich bin auch Mal gespannt, hab's am 23.12 bestellt ich hoffe echt dass ich auch den D15 reinbekomme mit Chromax Blenden. Muss das Gehäuse wohl eh erstmal offen lassen bis der 5er Pack 120iger Noctuas ankommen. Hoffe das bald Mal der 120iger noctua mit den 120x25 in Chromax kommt, der soll ja ne vergleichbare Kühlleistung haben. Wollte eigentlich nix am PC mehr investieren bis der Ryzen 3xxx kommt aber dann kam das U5...
 
@Novocain
Wäre super, wenn Du Deine Temps posten könntest - im Vergleich zum vorherigen System. Du kommst ja vom Meshify C, das in etwa gleich groß ist.
Das U5 schreit zwar geradezu nach einer AiO, wofür Jonsbo oben echt viel Platz gelassen hat, aber ein Mugen 5 z. B. würde mir auch locker reichen - und der sollte problemlos passen.
 
Bei mir ist es noch recht leer. Und wenn man sich anguckt was gute Lüfter so kosten wird es auch so bleiben. ;)
a.jpg

b.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: horror
@lanse
Kann ich gerne machen, hab nur ne Aqua Computer Quadro drin die ich etwas auf Lautstärke hin optimiert habe, für nen kleinen Wink in eine Richtung dürfte es wohl reichen - richtig vergleichbar wird's wohl nicht. Denke es wird wie zum H500i sein, Graka kühler und CPU wärmer, jeweils im niedrigen einstelligen Grad Bereich.

@Bob.Dig
Danke für die Bilder. Luft hattest du ja nicht mehr viel zwischen d15 und Scheibe oder ? Die Bilder sind echt witzig mit nem itx mobo man sieht nur D15 und Graka 🤣 Noctua Redux sind preislich okay leider aber nur 3-Pin, keine PWM Version, alternativ die silent wings 3 - sind aber wahre Stromfresser Vergleich zu Noctua.
 
Novocain schrieb:
Denke es wird wie zum H500i sein, Graka kühler und CPU wärmer, jeweils im niedrigen einstelligen Grad Bereich.
Vermute ich auch. Sollte sich das so bewahrheiten, würde ich eine 240 mm AiO oben verbauen und den Lüfter im Heck reinblasen lassen. Das U5 ist ja zum Glück so preiswert, dass ich eine AiO (finanziell) vertreten kann.
Jemand mit 'ner Idee für einen Staubfilter für den reinblasenden Hecklüfter?
 
@Novocain Wie gesagt der vordere Lüfter berührt die Scheibe bei mir. Denke es gibt auch so gut wie keine Boards wo an dieser Stelle gar nix ist. Viel Glück bei deinem Vorhaben.

@lanse Den hinteren Lüfter reinblasen zu lassen hatte ich mir auch schon überlegt und hätte ich die Lüfterplätze im Gehäuse belegt würde ich das auch machen. Dann passt es auch mit dem Netzteillüfter, weil der bei mir gerade in Konkurrenz zu dem CPU-Lüfter arbeitet.
 
Bob.Dig schrieb:
... , weil der bei mir gerade in Konkurrenz zu dem CPU-Lüfter arbeitet.
Deshalb musst Du den hinteren Lüfter nicht unbedingt reinblasen lassen. IMHO ginge es in Deinem Fall dabei eher um eine bessere CPU-Kühlung (zu Lasten des Netzteils) und generell um das Thema "Positive/Negative Pressure".
Ich verbaue semi-passive (Seasonic-)Netzteile (der Empfehlung folgend, sie wie rein passive einzubauen) immer mit dem Lüfter Richtung Gehäuse-Inneres. Bei "Negative Pressure" (wie bei Dir gerade) habe ich anhand von leichten Staubablagerungen am Lochblech der Netzteil-Außenseite festgestellt, dass dann sogar durch das Netzteil Luft von außen angesaugt wird - nicht gut!
An deiner Stelle würde ich für "Positive Pressure" sorgen wollen (auch wegen der ventilierten Slotblenden des U5) - am besten, indem Du unten drei Lüfter verbaust. Deine Komponenten werden es Dir auf lange Sicht danken.
In Deinem speziellen Fall (Mini-ITX Motherboard) könntest Du sogar noch Lüftervorkammern verwenden:
https://geizhals.de/phobya-lueftervorkammer-120mm-38211-a1309216.html
(Sowas kann man natürlich auch selbst bauen.)
Das kommt der Geräuschreduzierung und - je nach verwendeten Lüftern - auch ihrer Leistung zugute.
 
lanse schrieb:
, dass dann sogar durch das Netzteil Luft von außen angesaugt wird - nicht gut!
Wobei eigentlich logisch, wenn es gerade aus ist (semi-passiv), dass das passiert und schlimm wäre es dann auch nicht. Unter Last wäre es das allerdings, da muss ich dir absolut Recht geben. Ob da aber allein ein Überdruck von unten helfen würde?
Ich habe mal gerade Prime angeschmissen und alle Lüfter (sind ja nur 3) auf vollgas gestellt. Tatsächlich kann ich nicht sagen ob oben beim Netzteil Luft ausgeblasen wird. Allerdings ist das Netzteil eh sehr leise. Auch ist das Netzteil oben nicht bündig an die Oberseite angeschlossen. Sprich da kann alles mit allem verwirbeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bob.Dig schrieb:
Wobei eigentlich logisch, wenn es gerade aus ist (semi-passiv), dass das passiert und schlimm wäre es dann auch nicht.
Klar, die Staubablagerungen fielen in den Zeiten an, wenn der PC vor sich hin-"idle"-te und der Netzteillüfter still stand. War halt überrascht, wie viel "Negative Pressure" ausmachen kann. Da ich möglichst wenig Staub im Gehäuse-Inneren haben will, setze ich jetzt auf "Positive Pressure" und gute Filter.

Apropos gute Filter ... der Bodenfilter am U5 scheint von der Machart her derselbe zu sein wie am UMX4 - sehr restriktiv bei gleichzeitig schlechter Filterwirkung, muss halt einigermaßen "steif" sein, so wie er angebracht ist, deswegen dieses Filtermaterial. Würde den bei mir wohl durch DustEND G1 oder sogar G2 ersetzen und damit auch die ventilierten Slotblenden bekleben. DEMCiflex-Filter sind mir inzwischen zu teuer, obwohl mein aktueller (Skylake-)PC damit innen aussieht, als hätte ich ihn kurz vor Weihnachten zusammengebaut.
 
Ich habs mir gerade auch bestellt, im Thermaltake G3 wird mir meine Hardware dann doch zu warm. Einzig mein Netzteil macht mir Sorgen, das sieht ja aus als gäbe es da keinerlei externe Luftzufuhr?
 
Arrandale schrieb:
Einzig mein Netzteil macht mir Sorgen, das sieht ja aus als gäbe es da keinerlei externe Luftzufuhr?
Stimmt! Macht aber nichts.
Beim klassischen ATX-Layout wird das Netzteil hinten oben montiert und mit von den Komponenten vorgewärmter Luft "gekühlt". Deshalb verlangt die ATX-Norm auch einen Netzteil-Arbeitsbereich bis 50 °C.
Achtung: Bei fast allen be quiet! Netzteilen endet der schon bei 40 °C.
 
Das ging ja wirklich schnell, kaum 24h vergangen steht schon der gigantische Karton vor meiner Tür. Ein Gehäuse mit extra Umverpackung geliefert zu kriegen ist schon echt ulkig, aber es zahlt sich ja auch aus.
Morgen kommen dann noch Lüfter und ein neuer Kühler, dann kann es auch schon losgehen.
WhatsApp Image 2018-12-28 at 14.11.50.jpeg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bob.Dig
Meins ist auch da, muss es morgen früh bei der Post abholen - denke bin dann gegen Abend wieder zurück :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Arrandale
Na hoffentlich gibt es hier dann bald ein paar ordentliche Systeme zu sehen.
 
Sooooo, alles drin - muss nur noch auf die Lüfter warten... dann poste ich auch gerne mal vergleichs Temps, denke das dauert evtl noch bis Mitte/Ende Januar.

Zum Gehäuse tjoar Netzteil Einbau ist wirklich etwas seltsam, da muss man sich erstmal dran gewöhnen. Platz hinter dem Mobo ist super, kann man bequem Kabel verstecken und verlegen, leider etwas zu knapp um die Quadro da hinter zubauen und den Molex an zu schließen. Der Glas-Deckel passt drauf ist aber dann leicht gewölbt.

Vorne soweit alles gut, hätte mir gewünscht das man durch alle Öffnungen unten den USB 3.0 Stecker durch bekommt das scheint aber nur bei den beiden zu klappen die näher zum Ende des Gehäuses liegen. Gerne hätte ich auch ne Arretierungsschraube gehabt, wie bei Fractal oder NZXT in der Mitte des Mobos üblich, damit das Board vor dem festschrauben schon mal in Position gehalten wird. Etwas unglücklich liegen auch die Front-Kabel aber das kann man ja schon auf den Bildern erkennen. Insgesamt ist das Gehäuse für nen D15 incl Chromax Blenden leider zu klein - es passt man kann die Schrauben auch anziehen allerdings merkt man dann schon das der Kühler deutlich gegen die Scheibe drückt. Die Glasscheibe ist sowieso etwas fragwürdig zu montieren, die Scheibenführungen aus Gummi werden gleich etwas misshandelt ausgeliefert... Die Scheibe liegt unten auf dem silbernen Alu-Blech jeweils an 2 Positionen für 1-2mm auf, finde das sehr suboptimal. Gut ist das rundherum eine Art Dichtung eingebaut wurde auf der die Scheibe dann am Gehäuse aufliegt, da der Rahmen aber nicht überall so breit wie das Dichtband ist, bleibt man hier oder da mal kleben mit den Händen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: xmasman, lanse, Bob.Dig und eine weitere Person
Zurück
Oben