Kabel Deutschland via W-Lan?

B4DB0Y

Lt. Junior Grade
Registriert
Dez. 2009
Beiträge
279
Hallo,

mal eine Frage, kann man das Internetangebot von Kabel Deutschland (im vollen Umfang) auch via W-Lan nutzen? Geht das überhaupt via W-Lan? Bis jetzt habe ich gelesen, dass das nur über Kabel geht (bei Kabel DE), jedoch bietet KD selbst auch W-Lan-Router an... Bin daher bisschen verwirrt.

Hintergrund: Sind momentan Kunde bei Vodafone (ja, ich weiß, KD wurde/wird von Vodafone übernommen) und haben eine lächerlicher 1k Leitung (120kb/s beim download), was mich einfach in gewissen Situationen anpisst. Naja, wir wollten also demnächst zu KD oder Wilhelm.tel (lokaler Anbieter, falls das Unternehmen niemandem ein Begriff ist).

Beide Anbieter werben mit 100mbits, jedoch ist KD günstiger & ich weiß jetzt nicht genau, inwiefern ich als Vodafone Kunde das Angebot von KD nutzen kann., daher kam mir der Gedanke (schon vorher erfolgreicher Übernahme seitens Vodafone), zu KD zu wechseln.
 
Du verwechselst da was. Der Anschluss von KD läuft über das umgangssprachliche Fernsehkabel. Dieses Kabel geht in eine Box. Diese Box hat entweder schon WLAN, oder aber auch nicht (je nachdem was du bestellst). Du kannst an diese Box aber so viele WLAN-Router anschließen wie du lustig bist.

WLAN hat erst mal gar nichts mit dem Internetzugang zu tun ;)

ich weiß jetzt nicht genau, inwiefern ich als Vodafone Kunde das Angebot von KD nutzen kann.,
Vodafone -> Telefonkabel. Kabel Deutschland -> Fernsehkabel. Das sind zwei voneinander unabhängige Netze. Du kannst gleichzeitig einen Vertrag bei Vodafone und einen bei Kabel Deutschland haben. Einzig die Mitnahme der Telefonnummer die du (noch) bei Vodafone hast, ist solange aufgeschoben wie du noch einen Vertrag bei denen hast.
 
Das Kabel in Kabel Deutschland bezieht sich auf den Weg wie das Internet zu deinem Haus kommt. Denn im gegensatz zu DSL das über die Telefonleitung kommt nutz Kabel Deutschland die Kabel des Kabelfernsehens.

Bei dir zu Hause kannst du dann natürlich WLAN nutzen. Wobei 100 MBit selbst für gute Router/WLAN Bridges/Access Points bei mehr als einer dünnen Wand schwer haben zu halten.
 
Naja das Internet kommt per Kabel in deine Wohnung. Da kannst du dann einen sog. wlan-Router dran hängen. Der spannt dir dann dein eigenes, persönliches, passwort-geschütztes Wlan auf. Mit dem kannst du dich dann verbinden und kabellos im Internet surfen.

Die einzigen Möglichkeiten Internet komplett ohne Leitung zu empfangen wären UMTS oder LTE. Das sind die Standards, die bei Handys üblich sind.
 
Wenn es moeglich ist wuerde ich glaube ich zu Wilhelm-Tel. Die bieten sogar FTTH an. Der Internetanschluss kommt dann ueber ein Glasfaserkabel in die Wohnung und kann dort via WLAN in der Wohnung verteilt werden und von allen genutzt werden.
 
t-6 schrieb:
Einzig die Mitnahme der Telefonnummer die du (noch) bei Vodafone hast, ist solange aufgeschoben wie du noch einen Vertrag bei denen hast.
Das ist so nicht ganz richtig. Die Rufnummer kann man auch bei laufendem Vertrag übernehmen (kann aber etwas kompliziert werden).
Nur der laufende Vertrag muss weiterbezahlt werden. Ggf fallen auch Gebühren für eine neue Rufnummer beim alten Provider an.

Matthew Sobol schrieb:
Das ist nur für Geschäftskunden. Und dafür braucht man erstmal einen funktionierenden Internetanschluss.


@Topic:
Wenn kein Kabelanschluss verfügbar ist, dann fällt Kabel DE sowieso schon komplett weg.
Ob Wilhelm Tel verfügbar ist, musst du anfragen. Denn wenn die ausschließlich Glasfaseranschlüsse anbieten, dann muss bei dir auch Glasfaser verlegt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Okay, danke für die schnellen und hilfreichen Antworten, denke, ich hab das Prinziep nun verstanden. Bzgl. Verfügbarkeit: Habe ich bei beiden schon überprüft, sollte vorhanden sein.

Sofern noch weitere Fragen aufkommen, werde ich sie hier posten. Danke.
 
B4DB0Y schrieb:
Okay, danke für die schnellen und hilfreichen Antworten, denke, ich hab das Prinziep nun verstanden. Bzgl. Verfügbarkeit: Habe ich bei beiden schon überprüft, sollte vorhanden sein.

Sofern noch weitere Fragen aufkommen, werde ich sie hier posten. Danke.

W-Lan ist ja jetzt klar.

Bei der Verfügbarkeit bin ich mir nicht so sicher ob es auch nach den Verfügbarkeitsscheck so ist.

Das kommt sicherlich auch auf das Wohnverhältnis darauf an (Eigentümer oder Mieter), Eigentümer kann ja beide Anschlüsse im Keller haben und dann sucht er sich aus welchen er nimmt.

Bei Miete gibt es ja verschiedene Möglichkeiten, Kabelanschluss über der Nebenkosen Abrechnung, hier hat dann der Vermieter entschieden welcher Anbieter vom Keller aus weiter kommt. Oft gibt es ja nur eine "in Haus" Verkabelung.

Oder man muss mit den Anbieter selber einen Vertrag Abschließen, hier kann man dann im Keller vielleicht jeden Mieter den gewünschten Anbieter zu weisen.
 
Zurück
Oben