Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kann auf Interne Festplatte nicht zugreifen
- Ersteller Saktul
- Erstellt am
F
Fiona
Gast
TestDisk wurde nach Datenrettungsrichtlinien entworfen und arbeitet bei weitem weniger stressig als herkömmliche Unformat-Datenrettungssoftware bei einem RAW-scan, da es nur bestimmte Bereiche überprüft und ich bei dir keinen Prozess der sowas verursachen könnte sehe.
Durch die Prozedur von wenig Zeit mit Testdisk und der Geometrie, kann deine Festplatte nicht so erhitzen.
Versuche zuerst mal das Problem zu klären.
Hinweis ist, das Diagnosetool des Herstellers kann deine Festplatte bei weitem mehr stressen.
Datenrettung bedarf Ruhe, Zeit und kühlen Kopf!
Auch die Festplatte muß abkühlen.
Erst dann kann überlegt werden, ob ein neuer MBR-Code geschrieben werden sollte.
Mache aber nichts, das du nicht genau weißt.
Ziel wäre es, einen Fehler im MBR zu reparieren.
Dazu brauche ich Infos, was du mit dem MBR schon alles gemacht hast und Infos aus deiner Ereignisanzeige wie Disk bei System, das zu diesen Porblem geführt hat.
Entweder läßt du die Festplatte ruhen und bringst diese zu einem Datenrettungslabor, oder du kannst dich entscheiden deine Partitionstabelle mit der Geometrie von 255 Heads zu schreiben.
Dieses ist dein Risiko.
Infos würde dann folgen!
Viele Grüße
Fiona
Durch die Prozedur von wenig Zeit mit Testdisk und der Geometrie, kann deine Festplatte nicht so erhitzen.
Versuche zuerst mal das Problem zu klären.
Hinweis ist, das Diagnosetool des Herstellers kann deine Festplatte bei weitem mehr stressen.
Ich weiß nicht, was du mit dem MBR schon alles gemacht hast und ob es die Ursache ist.Nach längerem stöbern im www bin ich dann auf einen Hinweis gestossen bei dem es um den MBR Code ging. Aber auch dieser versuch schlug fehl, sogar mit Boot-CD um den MBR Code unter DOS wiederherzustellen. Alle möglichkeiten in dieser art ausgeschöpft soweit ich das beurteilen kann, aber nichts passiert. Ist alles wie oben beschrieben.
Datenrettung bedarf Ruhe, Zeit und kühlen Kopf!
Auch die Festplatte muß abkühlen.
Erst dann kann überlegt werden, ob ein neuer MBR-Code geschrieben werden sollte.
Mache aber nichts, das du nicht genau weißt.
Ziel wäre es, einen Fehler im MBR zu reparieren.
Dazu brauche ich Infos, was du mit dem MBR schon alles gemacht hast und Infos aus deiner Ereignisanzeige wie Disk bei System, das zu diesen Porblem geführt hat.
Entweder läßt du die Festplatte ruhen und bringst diese zu einem Datenrettungslabor, oder du kannst dich entscheiden deine Partitionstabelle mit der Geometrie von 255 Heads zu schreiben.
Dieses ist dein Risiko.
Infos würde dann folgen!
Viele Grüße
Fiona
Zuletzt bearbeitet:
F
Fiona
Gast
Ich bin nachher in Stuttgart was abholen.
Daher erst gegen abend wieder da.
Mache mal folgendes;
Wenn die Festplatte abgekühlt ist, hänge die auf dein Risiko wieder an.
Überprüfe wie die im BIOS mit Name angezeigt wird, und ob es identsich mit dem Festplattenmodell ist.
Bei andere Angaben mach nichts weiter und teile es mit.
Achte auf richtiger Jumperung, nicht das dort ein Fehler vorliegt und auch auf das Kabel.
Verdacht meinerseits geht auch an Windows mit Probleme.
Grund ist, in der Datenträgerverwaltung fehlt die Festplatte komplett.
Hier sehe ich ein Problem!
Wenn die Festplatte im BIOS richtig gelistet ist, nehme die BootCD.
Setze die Geometrie wieder auf 255.
Wenn du dann deine Partitionen alle genau so siehst (aber auch alles muß einschließlich der Werte so angezeigt werden) mache dann folgendes;
Dauert nur wenige Sekunden;
Auch schreibst du dann nur 64 Byte in den 512 Byte großen MBR.
Ist nur ein winziger Bruchteil einer Sekunde.
https://www.computerbase.de/forum/attachments/testdisk-2-jpg.111323/
* (Stern) ist für primär, aktiv und bootfähig und kannst du mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur setzen. Wenn du von der nicht bootest, setze die auf nur P für primär.
Siehst du ganz links bei der Partition.
Beachte, das dein Windows auf der dritten Partition angezeigt wird.
Ist nur ein Hinweis und hat auch keine Aussagekraft.
Wichtig ist deine Start-Partition, mit der boot.ini, ntldr und ntdetect.com, das die in Testdisk auf Stern für aktiv gesetzt ist.
Kann somit auch die erste Partition sein.
Bestätige mit Enter.
Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.
Beende Testdisk und starte den Computer neu.
Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.
Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.
Lasse den Computer mal offen.
Überprüfe die Hitze und schalte wenn nötig vorher ab.
Teile es dann mit.
Mache nur das was hier steht.
Lade mir mal von Testdisk unter Windows im win-Ordner die testdisk.log hoch.
Benenne die dazu in testdisk.txt um.
Viele Grüße
Fiona
Daher erst gegen abend wieder da.
Mache mal folgendes;
Wenn die Festplatte abgekühlt ist, hänge die auf dein Risiko wieder an.
Überprüfe wie die im BIOS mit Name angezeigt wird, und ob es identsich mit dem Festplattenmodell ist.
Bei andere Angaben mach nichts weiter und teile es mit.
Achte auf richtiger Jumperung, nicht das dort ein Fehler vorliegt und auch auf das Kabel.
Verdacht meinerseits geht auch an Windows mit Probleme.
Grund ist, in der Datenträgerverwaltung fehlt die Festplatte komplett.
Hier sehe ich ein Problem!
Wenn die Festplatte im BIOS richtig gelistet ist, nehme die BootCD.
Setze die Geometrie wieder auf 255.
Wenn du dann deine Partitionen alle genau so siehst (aber auch alles muß einschließlich der Werte so angezeigt werden) mache dann folgendes;
Dauert nur wenige Sekunden;
Auch schreibst du dann nur 64 Byte in den 512 Byte großen MBR.
Ist nur ein winziger Bruchteil einer Sekunde.
https://www.computerbase.de/forum/attachments/testdisk-2-jpg.111323/
* (Stern) ist für primär, aktiv und bootfähig und kannst du mit dem Links oder Rechtspfeil auf der Tastatur setzen. Wenn du von der nicht bootest, setze die auf nur P für primär.
Siehst du ganz links bei der Partition.
Beachte, das dein Windows auf der dritten Partition angezeigt wird.
Ist nur ein Hinweis und hat auch keine Aussagekraft.
Wichtig ist deine Start-Partition, mit der boot.ini, ntldr und ntdetect.com, das die in Testdisk auf Stern für aktiv gesetzt ist.
Kann somit auch die erste Partition sein.
Bestätige mit Enter.
Gehe auf [Write].
Bestätige dort mit Enter, y und Ok.
Beende Testdisk und starte den Computer neu.
Wenn chkdsk bei Systemstart kommen will, beende chkdsk erstmal.
Geht innerhalb von 10 Sekunden durch beliebigen Tastendruck.
Überprüfe das Ergebnis und teile es mit.
Lasse den Computer mal offen.
Überprüfe die Hitze und schalte wenn nötig vorher ab.
Teile es dann mit.
Mache nur das was hier steht.
Lade mir mal von Testdisk unter Windows im win-Ordner die testdisk.log hoch.
Benenne die dazu in testdisk.txt um.
Viele Grüße
Fiona
Zuletzt bearbeitet:
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 239
Das ist alles sehr gewagt, mir ist schon mulmig dabei die wieder anzuklemmen. Die grösste Angst besteht eher darin das noch mehr kaputt geht an meinem system, ich hab erst alles neu gekauft, keine lust das wegen der Platte noch mehr kaputt geht.
F
Fiona
Gast
Es sollte auf jeden Fall sichergestellt sein, das die Festplatte einwandfrei angeschlossen ist (richtige Jumperung und Kabel muß auch passen) und die Festplatte elektronisch und physikalisch in Ordnung ist.
Die wurde zwar im Gerätemenager erkannt, fehlte aber komplett in der Datenträgerverwaltung.
Ursache könnte zum Beispiel auch sein, das die Festplatten an einem Strang beide gleich gejumpert sind?
Kann ich aber so nicht genau festlegen?
Dein Fehler Partition Read Error ist mir ein Rätsel, wie du zu den gekommen bist?
Eine Reparatur am MBR sollte nie vorgenommen werden, wenn man nicht genau weiß warum.
Infos von mir sind nur der Versuch, deine Probleme zu berichtigen.
Wenn du unsicher bist, ist es besser nichts zu machen.
Viele Grüße
Fiona
Die wurde zwar im Gerätemenager erkannt, fehlte aber komplett in der Datenträgerverwaltung.
Ursache könnte zum Beispiel auch sein, das die Festplatten an einem Strang beide gleich gejumpert sind?
Kann ich aber so nicht genau festlegen?
Dein Fehler Partition Read Error ist mir ein Rätsel, wie du zu den gekommen bist?
Eine Reparatur am MBR sollte nie vorgenommen werden, wenn man nicht genau weiß warum.
Infos von mir sind nur der Versuch, deine Probleme zu berichtigen.
Wenn du unsicher bist, ist es besser nichts zu machen.
Viele Grüße
Fiona
Zuletzt bearbeitet:
F
Fiona
Gast
Bei dir ist ein Fehler in der Partitionstabelle.
Siehst du hier anhand der Meldung Partition Read Error (Partition-Lesefehler).
https://www.computerbase.de/forum/attachments/testdisk-1-jpg.111322/
Dieses kann auf ein Speicherfehler im MBR hinweisen.
Bei einen Speicherfehler kann Windows hängen, oder auch Symptome haben, das die Festplatte überhaupt nicht in der Datenträgerverwaltung erkannt wird.
Die Festplatte fehlt bei dir komplett in der Datenträgerverwaltung.
Dennoch findet Testdisk die Partitionen bei der Geometrie von 255 Heads absolut richtig!
Das siehst du hier;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/testdisk-2-jpg.111323/
Alle Partitionen werden hier korrekt grün angezeigt.
Die Partitionen solltest du alle nacheinander markieren und p drücken ob deine Dateien oder eine Fehlermeldung angezeigt wird und mitteilen.
Wenn du dort mit der Eingabetaste bestätigen würde würdest, du das Menü Write sehen.
Erst wenn du darauf gehst und mit Eingabe, y und Ok bestätigen würdest, würde Testdisk überhaupt erstmal was schreiben.
Durch das erneute schreiben der Partitionstabelle, besteht die Möglichkeit, das du den Speicherfehler "Partition Read Error" überschreibst und diese dann wieder intakt wäre.
Ist aber nur ein Versuch.
Wenn nicht, kann die Partitionstabelle im Fall in Betracht gezogen werden, diese zu löschen.
Ist das letzte was gemacht werden sollte und nur bei einer intakten Festplatte.
Das bedeutet erstmal in dem Fall mit dem Menü Delete nichts machen.
Testdisk findet die Partitionen anhand der Bootsektoren wieder.
Dann kannst du die Partitionstabelle wieder neu nach Intel-Standard schreiben.
Ein Defekt der Festplatte muß ausgeschlossen sein.
Datenrettungssoftware kann nur logische Fehler aber keine physikalischen oder elektronische beheben.
Es ist im Moment schwierig zu beurteilen, warum die Festplatte überhaupt nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird oder als Festplatte dort überhaupt nicht erkannt wird.
Viele Grüße
Fiona
Siehst du hier anhand der Meldung Partition Read Error (Partition-Lesefehler).
https://www.computerbase.de/forum/attachments/testdisk-1-jpg.111322/
Dieses kann auf ein Speicherfehler im MBR hinweisen.
Bei einen Speicherfehler kann Windows hängen, oder auch Symptome haben, das die Festplatte überhaupt nicht in der Datenträgerverwaltung erkannt wird.
Die Festplatte fehlt bei dir komplett in der Datenträgerverwaltung.
Dennoch findet Testdisk die Partitionen bei der Geometrie von 255 Heads absolut richtig!
Das siehst du hier;
https://www.computerbase.de/forum/attachments/testdisk-2-jpg.111323/
Alle Partitionen werden hier korrekt grün angezeigt.
Die Partitionen solltest du alle nacheinander markieren und p drücken ob deine Dateien oder eine Fehlermeldung angezeigt wird und mitteilen.
Wenn du dort mit der Eingabetaste bestätigen würde würdest, du das Menü Write sehen.
Erst wenn du darauf gehst und mit Eingabe, y und Ok bestätigen würdest, würde Testdisk überhaupt erstmal was schreiben.
Durch das erneute schreiben der Partitionstabelle, besteht die Möglichkeit, das du den Speicherfehler "Partition Read Error" überschreibst und diese dann wieder intakt wäre.
Ist aber nur ein Versuch.
Wenn nicht, kann die Partitionstabelle im Fall in Betracht gezogen werden, diese zu löschen.
Ist das letzte was gemacht werden sollte und nur bei einer intakten Festplatte.
Das bedeutet erstmal in dem Fall mit dem Menü Delete nichts machen.
Testdisk findet die Partitionen anhand der Bootsektoren wieder.
Dann kannst du die Partitionstabelle wieder neu nach Intel-Standard schreiben.
Ein Defekt der Festplatte muß ausgeschlossen sein.
Datenrettungssoftware kann nur logische Fehler aber keine physikalischen oder elektronische beheben.
Es ist im Moment schwierig zu beurteilen, warum die Festplatte überhaupt nicht in der Datenträgerverwaltung angezeigt wird oder als Festplatte dort überhaupt nicht erkannt wird.
Viele Grüße
Fiona
- Registriert
- Juni 2008
- Beiträge
- 239
Ein Defekt der Festplatte muß ausgeschlossen sein.
Ja glaub ich dir gerne, nur woher soll ich wissen das sie Defekt ist??
Vor dem Umbau des Boards und CPU lief sie einwandfrei, erst als ich sie auf dem neuen Board 30 Min. später eingebaut habe und den Rechner startete lief sie nicht mehr, bis heute ist das so geblieben.
Ich habe insgesamt 4 Festplatten, die ich je nach Bedarf einbaue wenn ich sie brauche, sprich es sind sonst nur 2 drin im System. Aber was mich so stutzig macht, das das neue Board alle Festplatten erkennt aber nur 3 von 4 wirklich laufen. Ich habe fast 10 Jahre alte Western Digital platten die er ohne probs nimmt, da musst ich nie die Jumper ändern oder sonst irgendwas. Aber die Samsung spackt total rum.
Ich weiss nur eins, nie wieder Samsung Festplatten lol.................
Bei gelegenheit werde ich deinen vorschlägen mal nachgehen und es dann hier mitteilen ok?!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Grüsse
Fadoom
Ähnliche Themen
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 1.215
- Antworten
- 7
- Aufrufe
- 1.119
- Antworten
- 4
- Aufrufe
- 800
- Antworten
- 22
- Aufrufe
- 1.591
- Antworten
- 29
- Aufrufe
- 2.988