Hallo,
ich stehe vor dem folgenden Problem und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ich bin vor fast 6 Jahren in ein Einfamilienhaus (Neubau) gezogen. Mit dem Bau war verbunden, dass die Telekom die Internetleitung zum Haus herstellt. Dazu kam ein Bagger, baggerte einen Graben und ein Telekom-Mitarbeiter verlegte bis in den HWR ein Kabel. Ich als Laie gehe von einem Glasfaserkabel aus (grün/orangenes Kabel auf dem Foto). Zudem habe ich in Erinnerung, dass man uns sagte, dass wir jetzt 2 Jahre lang an die Telekom gebunden sind und anschließend ggf. den Internetanbieter wechseln könnten.
Nun endet der Internetvertrag (wie alle 2 Jahre) mal wieder und ich wollte mich erkundigen, ob ich ansteller der Telekom nun zu einem anderen Internetanbieter (vermutlich Vodafone) wechseln kann. Also rief ich bei der Telekom an. Der Telekom-Mitarbeiter sagte mir, ich könne nur bei de Telekom bleiben, weil sie das Glasfaserkabel und den Hausinternetanschluss legten und kein anderen Internetanbieter darüber das Internet (Glasfaser) laufen lassen kann. Dafür sprechen könnte, aus meiner Laiensicht, dass sämtliche Geräte (A, B, C auf dem Foto) ein Telekomfirmenlogo besitzen und die gesamten Internetleitungen/kabel in dem gesamten Neubaugebiet tatsächlich von der Telekom verlegt wurden.
Wenn ich allerdings meine Anschrift (inkl. Hausnummer) bei einem anderen Anbieter (zB Vodafone) eingebe, wird mir angezeigt, dass man mir eine Glasfaser-Internetleitung (bis zu 500er) bereitstellen könne. Auch auf telefonische Nachfrage wurde mir dies von dort (Vodafone) bestätigt. Allerdings konnte mir der Mitarbeiter dort nicht sagen, ob ich nun zusätzlich einen anderen Router von ihnen zunächst kaufen/mieten müsste und ob noch irgendwelche anderen Anschlussarbeiten vorab erfolgen müssten. Das Telefon endete also sozusagen mit "Ja, das geht schon und passt schon, sie können bei uns bestellen".
1. Frage:
Ergebnis ist also, dass die Telekom mir etwas anderes ("Internet geht nur bei uns") als Vodafone ("Telekom hat sie angelogen, sie können zu uns wechseln") mitteilte und ich als Laie nun nicht weiß, was richtig ist. Kann mir hierzu jemand weiterhelfen oder sagen, wie ich es rauskriege? Ich will natürlich jetzt nicht bei der Telekom kündigen und woanders einen Neuvertrag abschließen, um dann feststellen zu müssen, dass erstmal wochenlang kein Internet hier möglich ist.
2. Frage:
Könnt ihr anhand des Fotos erkennen, ob ich nun einen zusätzlichen Internetrouter benötige? So ganz erschließt sich mir die Verkabelung in meinem HWR auch nicht. Warum befindet sich dort ein weißer Telekom-Glasfaser(?)-router (A) - zumindest sieht das Gerät für mich so aus, und zusätzlich ein Fritbox-Router. Oder ist das normal und erforderlich bei Glasfaser?
3. Muss ich mir einen weiteren/neuen Router oder noch andere Hardware kaufen, um von der Telekom zu einem anderen
Internetprovider zu wechseln?
Sorry für den vielen Text. Aber ich bin für jede Hilfe und jeden Ratschlag wirklich sehr dankbar!
ich stehe vor dem folgenden Problem und würde mich sehr freuen, wenn mir jemand weiterhelfen könnte.
Ich bin vor fast 6 Jahren in ein Einfamilienhaus (Neubau) gezogen. Mit dem Bau war verbunden, dass die Telekom die Internetleitung zum Haus herstellt. Dazu kam ein Bagger, baggerte einen Graben und ein Telekom-Mitarbeiter verlegte bis in den HWR ein Kabel. Ich als Laie gehe von einem Glasfaserkabel aus (grün/orangenes Kabel auf dem Foto). Zudem habe ich in Erinnerung, dass man uns sagte, dass wir jetzt 2 Jahre lang an die Telekom gebunden sind und anschließend ggf. den Internetanbieter wechseln könnten.
Nun endet der Internetvertrag (wie alle 2 Jahre) mal wieder und ich wollte mich erkundigen, ob ich ansteller der Telekom nun zu einem anderen Internetanbieter (vermutlich Vodafone) wechseln kann. Also rief ich bei der Telekom an. Der Telekom-Mitarbeiter sagte mir, ich könne nur bei de Telekom bleiben, weil sie das Glasfaserkabel und den Hausinternetanschluss legten und kein anderen Internetanbieter darüber das Internet (Glasfaser) laufen lassen kann. Dafür sprechen könnte, aus meiner Laiensicht, dass sämtliche Geräte (A, B, C auf dem Foto) ein Telekomfirmenlogo besitzen und die gesamten Internetleitungen/kabel in dem gesamten Neubaugebiet tatsächlich von der Telekom verlegt wurden.
Wenn ich allerdings meine Anschrift (inkl. Hausnummer) bei einem anderen Anbieter (zB Vodafone) eingebe, wird mir angezeigt, dass man mir eine Glasfaser-Internetleitung (bis zu 500er) bereitstellen könne. Auch auf telefonische Nachfrage wurde mir dies von dort (Vodafone) bestätigt. Allerdings konnte mir der Mitarbeiter dort nicht sagen, ob ich nun zusätzlich einen anderen Router von ihnen zunächst kaufen/mieten müsste und ob noch irgendwelche anderen Anschlussarbeiten vorab erfolgen müssten. Das Telefon endete also sozusagen mit "Ja, das geht schon und passt schon, sie können bei uns bestellen".
1. Frage:
Ergebnis ist also, dass die Telekom mir etwas anderes ("Internet geht nur bei uns") als Vodafone ("Telekom hat sie angelogen, sie können zu uns wechseln") mitteilte und ich als Laie nun nicht weiß, was richtig ist. Kann mir hierzu jemand weiterhelfen oder sagen, wie ich es rauskriege? Ich will natürlich jetzt nicht bei der Telekom kündigen und woanders einen Neuvertrag abschließen, um dann feststellen zu müssen, dass erstmal wochenlang kein Internet hier möglich ist.
2. Frage:
Könnt ihr anhand des Fotos erkennen, ob ich nun einen zusätzlichen Internetrouter benötige? So ganz erschließt sich mir die Verkabelung in meinem HWR auch nicht. Warum befindet sich dort ein weißer Telekom-Glasfaser(?)-router (A) - zumindest sieht das Gerät für mich so aus, und zusätzlich ein Fritbox-Router. Oder ist das normal und erforderlich bei Glasfaser?
3. Muss ich mir einen weiteren/neuen Router oder noch andere Hardware kaufen, um von der Telekom zu einem anderen
Internetprovider zu wechseln?
Sorry für den vielen Text. Aber ich bin für jede Hilfe und jeden Ratschlag wirklich sehr dankbar!