Kauberatung Soundsystem

Von den Mackies kann ich übrigens aus erster Hand berichten, falls gewünscht. Die stehen bei mir aufm Tisch.

1609175844583.png


Wir haben den ganzen Tisch absichtlich noch etwas von der Wand nach vorne gezogen, das Bassreflexrohr ist nun sicher 20cm von der Wand weg. Man merkt dabei auch sofort wie sich der Bass (zum guten!) verändert, da es sonst halt schon ziemlich dröhnt.
Zum Sub kann ich noch nichts berichten, der wird sich wohl erst in ein Paar Wochen dazu gesellen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: monocode
Hauro schrieb:
Ein Subwoofer kann nicht an die Lautsprecher angeschlossen werden, da sie keinen Subwoofer-Ausgang haben. Es bleibt ein Subwoofer, wie der Mackie CR8S-XBT, der zwischen Quelle und Lautsprecher geschaltet wird.
Auf dem Bild sieht man doch die Verbindung zwischen Subwoofer und Lautsprecher. Wieso können Sie nicht an den Subwoofer angeschlossen werden? Funktioniert der Subwoofer auch über Bluetooth oder nur die Lautsprecher?
Ergänzung ()

Captain Mumpitz schrieb:
[IMG]https://www.computerbase.de/forum/attachments/1609175844583-png.1016934/[/IMG]
Sind die auch wirklich auf Kopfhöhe? ;)
 
leicht darunter. Möglicherweise hol ich mir irgendwann mal noch Sockel.

Wie wärs wenn du einfach mal die Produktbeschreibungen studierst anstatt alles zu fragen? das mit BT beispielsweise.
 
jaja ich mach schon. danke für die tipps! Mackie scheinen echt gut zu passen nur ob ich mich an das grün gewöhnen kann steht noch offen ;b
 
rapwnzl schrieb:
Auf dem Bild sieht man doch die Verbindung zwischen Subwoofer und Lautsprecher.
Der Subwoofer wird zwischen der Quelle und den Lautsprecher geschaltet.

Unten ein Lautsprecher mit Subwoofer-Ausgang
1609191230348.png

Der Subwoofer wird über ein Cinch Subwoofer Kabel mit dem Lautsprecher verbunden:
1609190905706.png 1609190998430.png

rapwnzl schrieb:
Funktioniert der Subwoofer auch über Bluetooth oder nur die Lautsprecher?
Nur die Lautsprecher.
 
Denke es werden die Eris 4,5 BT wegen der Farbe.
Kann ich die so einfach bestellen oder muss ich noch irgendwelche Kabel extra kaufen?
Nehme an den Sub kann ich wie bei Mackie auch später noch kaufen falls ich ihn brauche richtig?
 
  • Lieferumfang: Miniklinkenkabel, Miniklinke-Cinch, LS Kabel

Den Sub kannst du meines Wissens genau so dazwischenhängen wie bei den Mackies
 
rapwnzl schrieb:
Kann ich die so einfach bestellen oder muss ich noch irgendwelche Kabel extra kaufen?
Eris-series E3.5, E3.5 BT, E4.5, E4.5 BT Bedienungsanleitung
1609252157727.png


Steht alles in den Handbüchern/Bedienungsanleitungen.

rapwnzl schrieb:
Nehme an den Sub kann ich wie bei Mackie auch später noch kaufen falls ich ihn brauche richtig?
Der Subwwofer schleift das Signal durch und filtert die (tiefen) Frequenzen raus die er wiedergeben kann.


@Captain Mumpitz
Habe es korrigiert.
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Bestellung ist raus! Danke für eure Hilfe und sorry für meine schlechte Researchbereitschaft, viel zu tun zur Zeit.
Bis bald!
 
Ich bin momentan ebenfalls auf der Suche nach einem Soundsystem für den Desktop-Betrieb, deshalb würde ich mich bei dem Thread mit einklinken. Da ich ebenfalls gerne basslastige Musik höre, passt das recht gut. Ich brauche allerdings kein Bluetooth. Die Lautsprecher sollen einfach per Kabel am PC hängen.

Eine Info, die mir vor einer Bestellung wichtig wäre, ist eine Art Einschätzung, was ich von "guten" Lautsprechern tatsächlich erwarten kann. Ich habe bisher ein Logitech X-230 im Einsatz, also weit entfernt von tatsächlich hochwertigen Lautsprechern. Die haben aber über viele Jahre hinweg ohne Probleme ihren Dienst verrichtet. Waren damals recht günstig, haben allerdings einen Subwoofer dabei, den ich bei meiner jetzigen Aufstellung (Subwoofer unterm Tisch an der Wand zwischen PC rechts und Subwoofer der Soundbar links) auch wirklich sehr gut wahrnehme. Also man merkt deutlich, wenn ein Lied Bass hat, wobei der glaube ich recht schnell einfach ein bisschen vor sich hindröhnt. Aber wie viel Bass kommt da von Lautsprechern ohne Sub?

Ich persönlich habe jetzt lange auf die Nubert A-125 geschielt. Die kommen in so ziemlich allen Tests immer spitze weg. 375€ sind aber eben schon viel Geld, vor allem, wenn man berücksichtigt, dass sie ohne Subwoofer kommen und es bspw. die Bose Companion 50 für ca. 300€ gibt. Bose ist wohl auch nicht das Nonplusultra, aber doch ein bekannter Name und es ist ein Subwoofer mit dabei. Edifier ist bei meiner Recherche auch schon häufig mal gefallen, bspw. die S351DB. Haben ebenfalls einen Sub dabei und kosten weniger als die Nubert.
Von den hier empfohlenen Mackie habe ich davor noch nicht gehört, aber optisch kann ich mich mit denen wirklich nicht anfreunden. Ist wohl etwas dumm (geht ja um Lautsprecher und nicht um Kleidung oder so), aber die passen mit dem Grün absolut gar nicht zum Rest.

Unterm Strich fehlt mir einfach, einige Systeme mal zu testen, weil ich keine Ahnung habe, wie die sich untereinander und miteinander vergleichen lassen, gerade auf den Bass bezogen, was mir schon wichtig ist. Das fällt momentan aber schwer und ich möchte eigentlich nicht "auf blöd" ein paar Systeme bestellen, testen und dann alle bis auf eins wieder zurückschicken.

Unterm Strich suche ich also ein aktives System, das in der Desktop-Verwendung mit basslastiger Musik (hauptsächlich Reggaeton) gut zurechtkommen soll und gleichzeitig auch bei Electro Swing, EDM oder aber auch Cumbia angenehm klingt. Preislich sollte alles zusammen nicht über 400€ gehen.

Kann mich jemand schlauer machen? 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
DaveeG schrieb:
Aber wie viel Bass kommt da von Lautsprechern ohne Sub?
Im HiFi Bereich wird (meistens) kein Subwoofer verwendet und der Bass der Lautsprecher ist perfekt auf das Klangbild abgestimmt.

HiFi-Lexikon: Frequenzbereiche (Bass-, Mittelton-, Hochtonbereich) | fairaudio

Ein Subwoofer ist vom Konstruktionsprinzip her für die Wiedergabe tiefer Frequenzen optimiert. Vorsicht ist beim Downfire-Prinzip (Lautsprechher unten) geboten, da kann es zu Problemen mit dem Nachbarn kommen - sicher gut bei Filmen, wie z.B. Jurassic Park wenn das Stampfen der Dinosaurier spürbar wird, doch nervig für den Nachbarn.

LEF-Kanal und Trennfrequenz | Heimkino Praxis

Kurz zusammengefasst
  • Der LFE-Kanal einer Tonspur enthält Signale von 20 bis maximal 120 Hz. Alle anderen Kanäle können Signale von 20 bis 20.000 Hz enthalten.
  • Die meisten Lautsprecher können die tiefsten Frequenzen der Hauptkanäle nicht mehr wiedergeben. AV-Receivern fehlt es zudem an Leistung und zu viele Bass-Quellen im Raum werfen neue Probleme auf.
  • Um diese Probleme zu lösen, werden alle Signalanteile der Hauptkanäle ab der eingestellten Trennfrequenz abwärts auf den Subwoofer umgeleitet. Voraussetzung ist, dass die Lautsprecher als „small“ deklariert sind.
  • Es ist normal, dass man trotzdem noch tiefere Töne aus den Lautsprechern hört, weil die Trennung weich erfolgt.
  • Der Subwoofer gibt also den kompletten LFE-Kanal der Tonspur wieder. Zusätzlich übernimmt er alle aus den Hauptkanälen herausgefilterten Signalanteile

DaveeG schrieb:
Die Nubert nuBox A-125 haben einen DAC der im Preis berücksichtigt werden muss.
Maximale Samplingrate der Eingänge Optical und Coax: 24 bit / 192 kHz

P.S.
Bis 31.12. für 315 €
Gleich 2x sparen!

45 Jahre Nubert - im Jubiläumsjahr 2020 liefern wir innerhalb Deutschlands und nach Österreich versandkostenfrei. Außerdem geben wir die Ersparnis auf alle Nubert Produkte durch die reduzierte Mehrwertsteuer von 16% direkt an unsere Kunden weiter.

Im gleichen Preissegment liegen die
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzung)
Im HiFi Bereich wird (meistens) kein Subwoofer verwendet und der Bass der Lautsprecher ist perfekt auf das Klangbild abgestimmt.
Naja, es gibt ja auch genug 2.1-Systeme (wie bspw. die von mir genannten), die dann ggf. bassstärker sind. Ob das wirklich so ist und ob ich das brauche oder eben nicht, ist ja genau meine Frage. Da fehlt mir leider die Erfahrung.

Im gleichen Preissegment liegen die
Dankeschön! Angebote gibt es dann viele, ja. Die Klipsch habe ich schon gesehen, die anderen beiden nicht. Weiterhin fielen die Ultima 20 von Teufel auch noch häufiger. Aber wie gesagt, ich weiß nicht, was ich erwarten soll. Und welche dann "besser" klingen als andere ist wohl fast unmöglich zu sagen, ohne dass ich sie mir anhöre. Bei Reviews kommen soweit alle genannten gut weg 😬
 
rapwnzl schrieb:
Denke es werden die Eris 4,5 BT wegen der Farbe.
Dein Ernst? Lautsprecher nach der Farbe auszuwählen ist ungefähr so, als würde man ein Steak anhand der Verpackung auswählen!
Aber am Ende muss es Dir gefallen... ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: w764
DaveeG schrieb:
Da fehlt mir leider die Erfahrung.
Dies kann hier keiner beantworten, da es vom eigenen Hörverständnis und Empfinden abhängt. Der eine liebt den neutralen/natürlichen Klang, ein anderer mehr Bass, usw.

Studiomonitore - Die Idee des Nahfeldmonitors | thomann
Konstruktiv unterscheiden sich Nahfeldmonitore nur wenig von HiFi-Lautsprechern. Es ist eher das Klangideal, das den Unterschied macht. HiFi-Lautsprecher sollen in erster Linie ein ästhetisch schönes Klangerlebnis ermöglichen. Der Hörer möchte die Musik maximal genießen können. Weiche Höhen und ein fulminater Bass wird häufig für die Musikwiedergabe gewünscht. Im Studio muss eine andere Klangphilosophie her. Hier geht es nicht um Schönklang, sondern um die unverfälschte Wiedergabe bei Aufnahme und Mischung. Der Tontechniker muss in der Lage sein, zu bewerten, ob die Signale, die er aufnimmt und abmischt, gut klingen oder nicht. Der gute Klang kommt im Idealfall von der Aufnahme selbst, nicht von der Lautsprecherbox. Nur so ist es möglich, Mischungen zu erstellen, die nicht nur im Mischraum amtlich klingen, sondern auch auf jedem anderen Wiedergabesystem. Das Klangideal der Studiobox ist daher Neutralität. Die Lautsprecher sollen klanglich transparent sein. Unter Transparenz versteht man die unverfälschte Wiedergabe des Signals. Eine normale Fensterscheibe aus Glas ist transparent, eine Ornamentglasscheibe hingegen verschleiert den freien Blick. Details verschwinden, Sie können allenfalls noch die Umrisse sehen. Genauso ist Transparenz in Bezug auf Audio zu verstehen.
 
rapwnzl schrieb:
Denke es werden die Eris 4,5 BT wegen der Farbe.

Ernsthaft?

Ich hatte übrigens sowohl die Presonus Eris 4.5 als auch die Mackie CR4-X hier und ich kann mir - obwohl es natürlich Geschmackssache ist - nicht vorstellen, dass irgendjemand, der beide im direkten Vergleich hört, die Eris klanglich besser als die Mackies finden wird.

Ich wollte ursprünglich die Eris 4.5 kaufen und habe die Mackies nur aus Neugier noch zusätzlich bestellt.
Du kannst das alles ausführlich in meinem Thread nachlesen: https://www.computerbase.de/forum/threads/presonus-eris-3-5-vs-wavemaster-cube-mini-neo.1954544/

Letzlich ist es natürlich deine Sache, ich kann dir nur empfehlen, den Mackies auch noch eine Chance zu geben. Die sehen übrigens in Echt viel schöner aus als auf den Bildern und das Grün nimmst du gar nicht wirklich wahr, wenn die neben dem Monitor stehen - außer du hast Scheinwerfer auf deinen Monitor gerichtet.
 
Zurück
Oben