Kaufberatung CPU

Nothing

Ensign
Registriert
Aug. 2004
Beiträge
178
Hallo,

ich muss 2 private Rechner zusammenstellen. Die haben keine besonderen Anforderungen an CPU-Leistung.

Mit beiden soll gelegentlich aber gespielt werden. Es gibt hier aber keine FPS-Süchtigen.
Games wie Anno 1800, Witcher 3 Enh.,

Rechner A. in WQHD
Rechner B. in 4k

Eigentlich wollte ich auf die neue Ryzen 7000 gehen. Mir ist aber auch das Geld sowie der Energieverbrauch wichtig.

Aktuell überlege ich für beide Rechner zwischen:

  • 5600 (kein x), AM4 vernünftige Preise auch beim RAM und Kühlungsbedarf
  • 7600x oder 7700x, eventuell etwas mehr Leistung für mögliche Anforderungen für die Zukunft, ich müsste aber noch die Boards auf Basis von B650 abwarten.

Gerade bei 4k spielt die CPU wohl sowieso keine Rolle.

Was meint Ihr?

Gruss Nothing
 
Wenn die Anforderungen normaler Office-Betrieb und gelegentliches Gaming sind, würde ich keine teure AM5 Plattform holen. Ein 7600X/7700X halte ich da für Overkill.
Zwischen AM4 (EOL) und AM5 (ziemlich teuer) gäbe es natürlich auch noch die Intel-Plattform und so ein 12400(F) ist auch recht sparsam unterwegs.

Wo liegt denn das Budget für die komplette Kiste? Gerade für WQHD/4K müsste das wohl auch eher in die GPU fließen.
 
Moin

Nothing schrieb:
Die haben keine besonderen Anforderungen an CPU-Leistung.
Anno1800 ist quasi open-end leistungshungrig. Also ist die Aussage etwas unpassend.

Nothing schrieb:
Eigentlich wollte ich auf die neue Ryzen 7000 gehen.
Stand heute sind die vergleichsweise teuer. Kommenden Monat soll es zumindest Mainboards ab ~130€ geben.

Nothing schrieb:
der Energieverbrauch
Den kann man im BIOS regeln.

Nothing schrieb:
Gerade bei 4k spielt die CPU wohl sowieso keine Rolle.
Die CPU rechnet bspw. 70 Frames, näherungsweise egal, ob in Full-HD, WQHD, oder UHD.


Ich sehe die Kernfrage in diesem, wie in vielen anderen Threads, hier:
Willst und kannst du aufrüsten? (pcie-5.0 SSD, DDR5 und ggf. OC, CPU nachrüsten, BIOS Updaten)
Oder hast du mit diesen "Bastlerlösungen" nichts am Hut?

Der 5600 ist zweifelsohne unschlagbar preiswert.
 
Hallo,

ich möchte eine vernünftige Lösung, die viele Jahre funktioniert. Ich baue die Dinger zwar zusammen, aber ich will hier keinen Basteltrieb ausleben. Es muss nicht von allem das Neuste sein. Daher kein OC, keine PCIE-5.0, nicht unbedingt DDR5. Wenn irgendwann die Leistung erst in hoffentlich vielen Jahre nicht mehr reicht, holt man sich sowieso einen neuen PC.

Bei den GPUs dachte ich bisher an:
A: 6700 XT oder 3070
B: 6800 XT von Sapphire oder vielleicht auch schon eine 7000er Karte.

Es soll hier aber die Entscheidung zur CPU diskutiert werden.

Die Ryzen stehen ein wenig in der Kritik, dass Sie auch im Idle den Energieverbrauch nicht runterbekommen.

Gruss

Nothing
 
Grafikkarte:
Da sehe ich die 6700xt vorne. Ich würde mir keine Karte mehr mit 8GB kaufen wollen. Zumindest nicht im Bereich 500€+.

CPU:
Eine Möglichkeit wäre es, 2x den 12100f zu kaufen. Diese CPU kann mit DDR4 oder mit DDR5 umgehen - er unterstützt beides. DDR5 ist nicht mehr so teuer.

Später kannst du dann, auf gleichem Mainboard, bei Raptor Lake ins Regal greifen. Ggf. auch gebraucht.
https://www.computerbase.de/news/pr...kt-und-tdp-fuer-viel-mehr-cpu-leistung.81916/

Nothing schrieb:
Die Ryzen stehen ein wenig in der Kritik, dass Sie auch im Idle den Energieverbrauch nicht runterbekommen.
Das mag am hohen Takt liegen. Das mag insbesondere daran liegen, dass zurzeit ausschließlich x670(e) Highend getestet wird.
 
Wenn du bei AMD bleiben willst, liefert der 5600 wohl das beste P/L-Verhältnis und ist gut genug für die nächsten paar Jahre bei normalen Anforderungen. Ein Upgrade wird dann später aber nur innerhalb von dann ausgelaufener AM4 gehen ohne auch das Mainboard mit zu tauschen.

Bei Intel würde ich zum 12400 raten. Der bietet das beste P/L-Verhältnis der aktuellen Reihe und die bald kommende 13. Generation wird ebenfalls das 1700 Sockel nutzen was für ein späteres Upgrade nett ist.
 
Zurück
Oben