Kaufberatung Desktop-PC für Videoschnitt

Nayelz

Cadet 1st Year
Registriert
Aug. 2006
Beiträge
10
Guten Abend zusammen,

ein Kumpel hat mich gebeten, ihm einen neuen Desktop-PC zusammenzustellen. Meine Zusammenstellung würde ich hier gerne diskutieren und auf Verbesserungspotential prüfen lassen.

1. Was ist der Verwendungszweck?

Neben dem alltäglichen Office-, Mail- und Surfgebrauch steht insbesondere Videoschnitt im Vordergrund. Gaming ist absolut kein Thema, eine Spielkonsole ist vorhanden.

1.2 Falls Bild-/Musik-/Videobearbeitung oder CAD: Als Hobby oder bist du Profi? Welche Software wirst du nutzen?

Als Software kommt Magix Video Deluxe 2014 zum Einsatz. Der Videoschnitt wird nicht beruflich betrieben, ich würde es als "Hobby eines anspruchsvollen Anwenders" bezeichnen. Sprich, es wird Geld in die Hand genommen, da soll die Qualität stimmen und zukunftsorientiert sein (s. 1.3).
Derzeit wird FullHD-Qualität verarbeitet, 4k sollte aber künftig möglich sein (hierzu erbitte ich eure Einschätzungen, ob dies überhaupt möglich ist. Wenn man ggf. nur RAM nachrüsten muss, wäre das ok).

1.3 Hast du besondere Anforderungen oder Wünsche (Overclocking, mehrere Monitore, ein besonders leiser PC, …)?

  • Overclocking ist kein Thema.
  • Es werden derzeit zwei Monitore dieses Modells verwendet: Asus BE229QLB
  • Zur Lautstärke würde ich sagen "so leise wie möglich" (siehe aber auch Anmerkungen unten).
  • WLAN-Funktionalität
  • DVD- oder BluRay-Laufwerk

2. Ist noch ein alter PC vorhanden?

Nein, es muss komplett neu aufgebaut werden. Monitore + Peripherie sind aber vorhanden.

3. Wieviel Geld bist du bereit auszugeben?

1.500 - 1.700 € inkl. Windows. Letzteres sollte die absolute Schmerzgrenze darstellen. Natürlich freut man sich aber über jeden gesparten Euro.

4. Was ist die geplante Nutzungszeit (in Jahren)?

Grundsätzlich so lange wie möglich. 5 Jahre sollten aber minimum drinn sein, wie oben bereits erwähnt wäre die Perspektive, 4k-Material bearbeiten zu können, wünschenswert. Da ich aber auch kein Experte in Sachen Videoschnitt bin, bin ich für jeden Hinweis diesbezüglich dankbar.

5. Bis zu welchem Zeitpunkt soll gekauft werden?

Spätestens Ende diesen Monats.

6. Möchtest du den PC selbst zusammenbauen oder zusammenbauen lassen?

Ich denke, zu zweit bekommen wir das Zusammenbauen schon hin. Ggf. würde ich einen der wohnortnahen Experten aus dem Forum hier kontaktieren.

So, ich hoffe, ich habe nichts vergessen.
Meine Zusammenstellung sieht wie folgt aus: Mindfactory Warenkorb

Folgende Anmerkungen/Fragen hierzu:
  • Ich habe jetzt DDR4 3200 CL16-Module gewählt, der Aufpreis zu CL14 ist ja nicht gerade wenig. Würde es sich performancetechnisch lohnen, hier auf den teureren RAM zu setzen und dafür bspw. bei den SSD abzuspecken?
  • Die NVME-SSD habe ich gewählt, da ich meine, aus anderen Empfehlungsthreads für Videoschnitt-Rechner mitgenommen zu haben, dass dies eines der Einsatzgebiete ist, bei denen man die Performance spürt. Wenn das Käse ist und wir nur unnötig Geld verbraten würden, bitte korrigieren.
  • Bei der Grafikkarte hab ich jetzt einfach die GTX 1050 Ti gewählt, da dies m.E. immer die "Mindest-Empfehlung" war. Oder muss man hier doch auf ne Quadro gehen (dazu kenne ich mich zu wenig mit der Marterie aus)?
  • Beim Mainboard könnte man statt der Kombi ASRock B450M Pro4 + die WLAN-Karte auch auf ein MSI-B450-Gaming-Pro-Carbon-AC-AMD-B450-So-AM4-Dual-Channel-DDR4-ATX setzen. Die erstere Kombination wäre etwas günstiger, vielleicht bietet das MSI aber noch andere Vorteile?
Ich bedanke mich vorab für eure Unterstützung und euer Feedback!
 
Ich denke, am Board sollte man am Ende nicht sparen. AM4 soll ja noch 2 weitere Generationen unterstützen und gegeben falls willst du in paar Jahren aufrüsten. Es kann durchaus sein, dass AM4 Plattform später mehr als nur 8 Cores unterstützen könnte. Könnte sich also eventuell auszahlen.
 
Was ich so bisher an B450 Tests gesehen/gelesen habe, ist das ASRock B450M Pro4 für 75€ ein brauchbares Mainboard, allerdings ist es ein MicroATX Board und damit auch mit weniger Slots für Erweiterungskarten, diese allerdings durch das Layout gut nutzbar. Das MSI Board kostet ca. 125€, was für ein B450 Board schon viel ist und hat ein sehr eigenwilliges Slot Layout, die Slots liegen sehr nah beianander. Richtig gute Mainboards mit dem neuen X470 Chipsatz kosten ab 200€. Als Geheimtipp wird oft das Asus Prime X370-Pro für ca. 125€ genannt, das braucht aber eventuell ein Bios Update für den 2700X.
 
das B450 Gaming Pro Carbon AC hat auf jeden fall ne bessere spannungsversorgung als das B450M Pro4.

aus nem bestimmten grund die alte 960 Evo und nicht die neue und günstigere 970 Evo?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nayelz
Eure bisherigen Argumente scheinen mir sinnvoll, den geringen Aufpreis zu B450M Pro4 + WLAN-Karte in Kauf zu nehmen. Mit meiner jetzigen Konfiguration sollte ich mit dem Slot-Layout beim MSI ja keine Probleme bekommen (und spare mir die 27€ für das BIOS-Update).

Deathangel008 schrieb:
aus nem bestimmten grund die alte 960 Evo und nicht die neue und günstigere 970 Evo?

Ne, da war ich schlichtweg blind, danke für den Hinweis. Unterm Strich bin ich mit dem MSI und der 970 Evo jetzt auch nicht teurer :D

Edit: Ich wollte noch anmerken, dass ich erstmal bewusst auf den mitgelieferten Kühler/Lüfter für den Ryzen setze. Wenn das zu laut sein sollte, kann man hier ja immer noch was nachrüsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nayelz
Hier mal zwei alternative Vorschläge:


Vielleicht ist ja was passendes für dich dabei :cool_alt:
Beim Festspeicher würde ich auf jeden Fall möglichst viel nehmen, denn bei Videobearbeitung (insbesondere in 4K) wird dieser meist schnell knapp.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Nayelz
Vielen Dank für eure Hinweise. Das Gigabyte-Board habe ich (vorerst) nicht übernommen, da ich hier wieder die WLAN-Erweiterung hinzufügen musste - wofür der Steam-Gutschein quasi drauf ginge. Dafür natürlich den X470-Chipsatz. Ich habe aber zuletzt mehrfach von BIOS-Problemen bei Gigabyte gelesen? Werde meinem Kumpel aber die Möglichkeit darlegen.

Ich habe aber die RX 570 übernommen, da sie mehr Anschlüsse bietet und auch mit Zero-Fan-Mode daherkommt. Den Hinweis bzgl. des Speicherplatzes finde ich auch sinnig, die 4 TB HDD statt der 2 TB SSD wirkt sich zudem positiv aufs Budget aus. So sähe das Setup jetzt aus!

Meint ihr, das kann man so machen (und ist dann nicht scheiße :D )?
 
Die Zusammenstellung sieht recht gut aus, nur warum du die relativ teure Samsung 970 Evo gewählt hast, verstehe ich nicht so ganz.
 
Da darf ich auf meinen Ausgangspost verweisen. Ich habe auf eine M2-SSD gesetzt, weil ich meine, in dem ein oder anderen Kaufberatungsthread aufgeschnappt zu haben, dass der Bereich Videoschnitt einer derjenigen ist, in welchem man den ansonsten nur messbaren Geschwindigkeitsvorteil gegenüber SATA auch merken kann (!).

Und angesichts der Testergebnisse bei ComputerBase und dem Hinweis von @Deathangel008 zu meiner ersten Zusammenstellung bin ich dann bei der 970 Evo gelandet.

Wie im Eröffnungsthread schon geschrieben: wenn ich da was falsch im Kopf habe und im Endeffekt nur unnötig Geld verballere, darf man mich da gerne korrigieren ;)
 
Das eine M.2 SSD bei Videoschnitt deutliche Vorteile bringen kann, ist grundsätzlich richtig, die Fälle, wo das tatsächlich zum tragen kommt, sind allerdings relativ selten.
Warum du eine M.2 SSD gewählt hast, war aber auch gar nicht meine Frage, ich habe mich nur gefragt, warum du die Samsung 970 Evo gegenüber der deutlich günstigeren und ähnlich schnellen Gammix S11 bevorzugst?
 
Zuletzt bearbeitet:
Es ist relativ einfach - ich hatte die Gammix bis zu deinem Post einfach nicht auf dem Schirm (u.a. weil im CB-Test nicht aufgeführt). In dem Geizhals-Link war dann die 480 GB nicht gelistet und die 960 GB war dann widerum teurer - ich hätte sie aber (aufgrund des besseren €/GB-Verhältnisses) meinem Kumpel aber noch vorgeschlagen.

Was mich viel bedenklicher stimmt. Nach weiteren Recherchen bin ich inzwischen darauf gestoßen, dass Magix VideoDeluxe beim Rendern massiv von Quicksync profitiert - ergo wäre ein Intel-Prozessor wohl doch angebrachter bzw. sollte zumindest in Betracht gezogen werden. Ich kann leider nicht abschätzen, ob der Ryzen jetzt total untauglich wäre :/
Passend dürfte wohl der i7 8700 sein - ohne k, da kein OC vorgesehen, oder?
Bei den Mainboards bin ich aber echt überfragt. H370 und B360 sollten ja eigentlich taugen, aber RAM geht nicht über DDR4-2667 oder? Ist ein schneller RAM bei Intel vergleichsweise unerheblich? Oder lohnt der Griff nach Z370? Ich bitte diesbezüglich um Empfehlungen.

Meine erste Zusammenstellung:
Intel Core i7 8700
MSI Z370M GAMING PRO AC
32 G.Skill Aegis DDR4-3000
Rest wie gehabt (s.o.), wären dann rund 50 € mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich erlaube mir einen Doppelpost, um das Thema nach oben zu heben (hatte die letzten Tage leider selber Stress). Wenn ich diesem Thread korrekt folge, wird meine o.g. These - Intel ist bei Magix zu präferieren - wohl zutreffen, mein Kumpel wird die Software auch wohl nicht so schnell wechseln. Ich hoffe, es widmet sich nochmal der ein oder andere Experte meiner Konfiguration aus Beitrag 8 & 12 - vielen Dank!!
 
Zurück
Oben