Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte
Am liebsten ein reiner Drucker. Mehr braucht sie nicht und verwirrt sie nur. Hatte vor Jahren mal einen Brother und extreme Probleme mit dem eintrocknen der tinte. Dann haben die das Wohl in den Griff bekommen.
Das liegt eher an den Patronen als am Gerät.
Wenn dann lieber einmal eine Testseite drucken.
Soll es Farbe oder rein S/W sein?
Wenn dann würde ich, sollte es möglich sein, in Richtung Laser eher gehen.
Oder sind dir auch, bzw. deiner Schwiegermutter, die Folgekosten wichtig?
Ich denke schon das der Schwiegermutter die weitern Kosten wichtig sind. Mit einem Laserdrucker hat man doch mal schnell ein paar € weg, wenn der Toner leer ist, oder hab ich da falsche Info´s. s/w würde bestimmt reichen. Sie druck halt hier und da mal einen Brief oder ein Protokoll aus Word aus. Mehr nicht.
Reden wir von Breite x Höhe x Tiefe?
Als Bsp. hätte ich dir den Brother DCP-9020CDW, Farblaser vorgeschlagen, aber schau dir einmal die genauen Abmessungen an.
Wenn du kompatible Toner einsetzt, halten sich die Kosten auch in Grenzen.
Aber schau dir einmal den Tintenstrahldrucker EPSON WorkForce WF-3010DW näher an.
@ Godfather101 -
Okay. Sieh ihn dir an, wenn er dir nicht zusagt, kannst du dich gerne noch einmal melden.
Der 3010 druckt schneller, bietet Duplex, er fasst mehr Papier und da die Patronen eine größere Reichweite haben, kann er mehr Seiten drucken und ist somit günstiger im Verbrauch.
Nunja, ist ja, wie gesagt, nicht für mich, sondern für eine Freundin, aber er sagt ihr zu (und passt auch von den maßen her rein), danke dafür.
Sie hätte jetzt nur noch die Frage wie hoch die folgekosten (für toner und braucht man sonst noch etwas?) sind.
kennst du dich da eventuell aus?
Gibts da etwas besonderes zu beachten?
danke aber aufjedenfall schonmal für deine Hilfe.
Was ist günstig bei dir? 50, 100, 234 €?
Bitte etwas genauer oder zumindest eine Preisspanne.
Spontan werfe ich den Canon Pixma MG7150 ins Spiel.
Gute Fotodruckqualität, niedrige Fotodruckkosten, separate Papierkassette für Fotopostkarten.
Wenn es noch güntiger sein soll, evtl. in Richtung Canon Pixma MG3550 gehen.
Danke erstmal für die Info.
Da ich mich selbst mit Laserdruckern noch nicht beschäftigt habe nochmal die nachfrage, was heisst "Trommeleinheit sowie Transfereinheit sind auch einmal fällig"?
Müssen diese jeweils auch ausgetauscht werden, wenn der Toner ausgetauscht wird?
oder muss dies sowieso von anfang an mit dazu geholt werden?
oder sind diese beiden dinge irgendwann ,wie auch der toner, "verbraucht" und die müssen dann ausgetauscht werden?
Und wenn diese auch mal ausgetauscht werden müssen, wie oft geschieht das?
Gibt es da auch angaben wie beim Toner(steht ja bei dem link, den du gegeben hast, dabei das der toner für 2200 Seiten reicht),wie lange diese Teile halten?
Danke aber aufjedenfall für die tolle hilfe und infos.
Ja diese beiden "Einheiten" sind auch Verbrauchsmaterial und müssen getauscht werden:
Die Trommel: DR-241CL Trommeleinheiten 4 Einheiten für je ca. 15.000 A4 Seiten.
Die Transfereinheit: BU-220CL Transfereinheit für bis zu 50.000 Seiten.
Dahinter stehen jeweils die Anzahl der Seiten, wann der Tausch ca. ansteht.
Beim Pixma MG5550 hat Canon die Ausstattung stark zusammengestrichen. Im Vergleich zum Vorgänger (MG5350) gibt es keine geschlossene Papierkassette mehr - das Papier liegt einfach vorne offen in einem Schacht. Die zweite hintere Papierkassette gibt es gar nicht mehr. Auch ein Speicherkartenleser fehlt, was aber zu verschmerzen sein dürfte. Das Vorschaudisplay ist von 3 auf 2,4 Zoll geschrumpft - ebenso die Scan-Auflösung (von 2.400 auf 1.200 dpi). Darüber hinaus hat Canon auch an der Tröpfchengröße gedreht. Statt 1-Pikoliter-Tropfen muss man sich beim MG5550 mit 2-Pikoliter feinen Tröpfchen begnügen. Und den Druck auf CD/DVD hat Canon ebenfalls zusammengestrichen. Nur eines hat Canon vergessen zu korrigieren: den Preis - denn der liegt wie beim Vorgänger bei 120 Euro UVP.
Zum Canon Pixma MG4250 kann ich relativ wenig sagen. Ein etwas älteres Modell, was seit 2 Jahren auf dem Markt ist. An deiner Stelle würde ich zu einem der beiden Modell tendieren, welche ich dir vorgeschlagen hatte.
Sind dabei. Aber schau lieber vor dem Kauf auf den Lieferumfang.
Die ersten Patronen sollten einige Zeit halten. Danach kannst du natürlich zu Xl-Patronen greifen.
Was auch gut ist: Der Pixma MG3550 arbeitet mit Kombipatronen, die den Druckkopf fest integriert haben. Kombipatronen können für Benutzer, die nur selten Drucken, besser sein als einzelne Tintenpatronen mit Permanentdruckkopf: Sollte der Druckkopf mal so verstopft sein, dass nichts mehr geht, reicht ein Wechsel der Tintenpatrone und man hat einen neuen Druckkopf. Zudem arbeitet der Drucker mit den XL-Patronen ziemlich günstig.