[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo zusammen,

bin auf der Suche nach einem Laserdrucker. Wlan sollte er haben und wenn möglich auch Drucken von den gängigen Smartphones unterstützen. Wir drucken aufs Jahr gesehen eigentlich eher wenig. Ab und an kann es mal punktuell etwas mehr werden, wenn Skripte ausgedruckt werden müssen. Ansonsten hier und da mal eine Seite. Gerade hab ich auf Amazon den Samsung Xpress C410W für 125€ anstatt 160€ geschossen. (Cyber Monday).
Allerdings bin ich mir nicht ganz sicher, ob das ein so toller Fang war. Ein kompletter Rebuildtonersatz liegt bei 100€ und schafft nur 1500 Seiten S/W und 1000 Seiten Farbe. Nach ca. 4000 Seiten Farbe soll ein eine neue Trommel fällig sein. Irgendwo hab ich auch gelesen, dass er nicht gerade gute Feinstaubwerte hat.
Kann mir eventuell jemand was zu dem Modell sagen oder vor allem gute Alternativen nennen. Finde da ziemlich wenig.
Eine Alternative die mir einfällt wäre der HP LaserJet Pro 200 M251w. Hier gibt es rebuild Toner für ca. 90€ allerdings mit 2500/1300 Seiten. Feinstaubwerte sollten bei dem top sein. Die Frage ist ob sich dann die ca. 100€ mehr rentieren.

Würde mich über ein paar Tipps freuen :)

Grüße
 
Wolle eigentlich Abstand von Tinte nehmen. Es kommt auch mal vor das länger nichts gedruckt wird und der alte Tintenstrahler ist dann gerne auch mal eingetrocknet.
Ein bestimmtes Budget gibt es eigentlich nicht, aber da wir wie gesagt nicht täglich drucken sollte schon ein Verhältnis da sein. So maximal um die 200€ würde ich sagen. Plus minus...
 
Hallo
Jaytie schrieb:
Gerade hab ich auf Amazon den Samsung Xpress C410W für 125€ anstatt 160€ geschossen. (Cyber Monday).
Der wird dein Portemonnaie abschießen, der teuerste Drucker den wir hier bisher hatten 20,9 Cent pro Seite http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3872&t=samsung_xpress_c410w Da kannst du fast in den Copyshop gehen.
Jetzt mal ernsthaft was hat dich geritten einen Farblaserdrucker für 125€ zu kaufen ? Dafür bekommst du gerade mal einen brauchbaren Tintenstrahldrucker oder einen halbwegs erträglichen SW Laserdrucker.

Jaytie schrieb:
Nach ca. 4000 Seiten Farbe soll ein eine neue Trommel fällig sein.
Nach 4000 Seiten die Bildtrommel tauschen ? Das ist schon unverschämt, bei guten Geraten hält de Bildtrommel 50.000 Seiten.

Jaytie schrieb:
HP LaserJet Pro 200 M251w
Der ist auch nicht viel besser mit 16,2 Cent http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3687&t=hp_laserjet_pro_200_color_m251nw

x-Timmey-x schrieb:
Hab mir jetzt mal einen HP LaserJet Pro 200 M276n raus gesucht
Der ist auch zu teuer 16,2 Cent pro Seite http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3655&t=hp_laserjet_pro_200_color_mfp_m276nw

Wie schon geschrieben bei Tintenstrahldruckern liegt die Mittelklasse unter 4 Cent pro Seite und die Oberklasse unter 2 Cent Pro Seite http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=tinte_office&fillS
Ich weiß Farb Laserdrucker sind "hipp und in" und viele haben Laserdrucker auf der Arbeit schätzen gelernt aber gute und teure Büromaschinen kann man mit dem Billigschrott für Heimanwender für unter 1000€ nicht vergleichen.
Ich weiß nicht wie oft ich es noch schreiben soll Finger weg von Farblaserdruckern unter 1000€, für das Geld bekommt man nur Sondermüll der teuer im Unterhalt ist.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Jaytie - für das Budget ist kein Farblaser-Mufu drin, der auch in den Folgekosten günstig ist. Sie dazu auch: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3456&t=vergleichstest_guenstige_farblaser_multifunktionsgeraete_2014

@ x-Timmey-x - der Laser ist wieder ein Highlight in den Folgekosten. Und warum auf einmal der HP Officejet Pro 8610? Da gefällt die wohl das Ausgabefach? Ich verstehe nicht, warum man Empfehlungen gibt und sich die Mühe macht ein geeignetes Gerät zu finden und am Ende ist eh alles für die Katz..
 
desmond. schrieb:
@ x-Timmey-x - der Laser ist wieder ein Highlight in den Folgekosten. Und warum auf einmal der HP Officejet Pro 8610? Da gefällt die wohl das Ausgabefach? Ich verstehe nicht, warum man Empfehlungen gibt und sich die Mühe macht ein geeignetes Gerät zu finden und am Ende ist eh alles für die Katz..

Möcht dir nicht zu nahe treten aber das ist die Aussage einer Person...
Was sind den die Vorteile deiner vorgeschlagenen Brother im Vergleich zu den genannten HP?
Was mir fehlt ist die Aussage warum ausgerechnet eins von deinen genannten. Was macht die Auswahl gerechtfertigt...
 
Hallo
x-Timmey-x schrieb:
Möcht dir nicht zu nahe treten aber das ist die Aussage einer Person...
Wenn dir die Aussage einer Person nichts wert ist wieso fragst du dann hier ?
Du hast doch wohl nicht ernsthaft geglaubt das es das eine ultimative beste Gerät gibt und das sich alle einig sind und dir das empfehlen ?

Grüße Tomi
 
@Tomislav2007

Das nenne ich mal eine ausführliche Antwort!

Tomislav2007 schrieb:
14,5 Cent pro Seite, das ist viel zu teuer: http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3967&t=dell_c2665dnf
Das ist teurer als die meisten aktuellen Tintenstrahldrucker: http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=tinte_office&fillS
Je billiger der Laserdrucker ist, desto höher sind die Druckkosten: http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=laser_farbe&fillS
Tomislav2007 schrieb:
Schau doch einfach in den Link von mir in Beitrag 1113 der die Druckkosten pro Seite für diverse Tintenstrahldrucker auflistet.
Die Mittelklasse liegt unter 4 Cent pro Seite und die Oberklasse liegt unter 2 Cent pro Seite.

Zuerst hatte ich wirklich nur den oberen Link zu Druckerchannel geöffnet, in dem die Laserdrucker aufgelistet sind.
Genau so einen Link habe ich dann auch für Tintenstrahler gesucht, bis mir jetzt, nach deiner Antwort, aufgefallen ist, dass das ja direkt der Link darunter ist. Hab ich wohl irgendwie übersehen.

Habe nochmal überlegt und bin jetzt auch davon überzeugt, ein Tintenstrahlgerät zu nehmen (gerade wegen der Folgekosten bzw. Druckkosten pro Seite bei günstigen Laserdruckern).

Wenn ich einen der Oberklasse-Tintenstrahler aus der Auflistung von Druckerchannel nehme, bin ich eigentlich gut bedient, oder?
Gibt es von diesen einen Drucker, den du besonders empfehlen kannst bzw. den man eher meiden sollte?
 
Hallo
shortrange schrieb:
Wenn ich einen der Oberklasse-Tintenstrahler aus der Auflistung von Druckerchannel nehme, bin ich eigentlich gut bedient, oder?
Wenn es um die reinen Druckkosten geht dann ja.

shortrange schrieb:
Gibt es von diesen einen Drucker, den du besonders empfehlen kannst bzw. den man eher meiden sollte?
Du solltest dann noch ein paar Punkte selber entscheiden:
1. Verfügbarkeit der Tinte, bestellst du online oder willst du nur lokal im Geschäft kaufen, wenn lokal im Geschäft dann musst du bei dir in der Gegend gucken was bei dir verfügbar ist.
1a. Meiner Erfahrung nach sind die gängigsten Tinten in Geschäften Epson, Canon und HP.
2. Für ganz neue Modelle gibt es mangels Chips noch keine oder keine gute/günstige NoName Tinte, da musst du mal bei deinen Favoriten googeln.
3. Es gibt Office und Foto Tintenstrahldrucker, Foto Tintenstrahldrucker sind besser bei Fotos und haben oft mehrere verschiedene Tinten für Text und für Fotos.
4. Es hängt davon ab was du alles drucken willst, es gibt Tintenstrahldrucker die haben einen zusätzlichen Schlitten um DVD Rohlinge und/oder T-Shirts zu bedrucken.
4. Die Ausstattung die dir wichtig ist, WLAN, Direkt Druck über USB Stick, Duplexer, etc.
5. Es gibt Unterschied in der Qualität, je nach Preis, Modell und Hersteller aber dafür gibt es bei Druckerchannel Fotos von Ausdrucken.
6. Möchtest du ein Papierfach, damit kannst du das Papier immer im Drucker lassen ohne das es sich nach längerer Standzeit wellt oder verstaubt.

Ich persönlich würde einen Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf empfehlen, die haben in der Regel eine bessere Druckqualität als Tintenstrahldrucker mit günstigem Wegwerf Druckkopf in der Tintenpatrone.
Die Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf sind günstiger im Unterhalt, die verbrauchen zwar minimal Tinte beim einschalten für die Druckkopfreinigung, aber du kaufst nur Tinte nach und nicht immer Tinte inkl. Druckkopf.

Ich habe vor Jahren schlechte Erfahrungen mit dem Epson R200 gemacht, teure Tinte, wenig und schlecht erhältliche NoName Tinte, ständig eingetrockneter Druckkopf, ob das heute noch gilt weiß ich nicht.
Ich bin seit Jahren zufriedener Canon iP4300 Nutzer mit KMP Tinte die günstig und sehr gut ist, beim Canon ist mir noch nie der Druckkopf eingetrocknet auch nach 2-3 Wochen Standzeit nicht.

Wie ich aber schon geschrieben habe:
Die meisten Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf (z.B. Epson + Canon) darf man nicht über eine Steckdosenleiste ausschalten !
Die Tintenstrahldrucker "denken" dann das sie frisch ausgepackt/installiert wurden und machen eine ganz große Druckkopfreinigung inkl. Befüllung was richtig Tinte kostet, bei meinem Ex Epson war so nach 5-10 einschalten die Tinte leer.
Einen Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf darf man nur am Schalter/Knopf am Drucker ausschalten.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Tomislav2007 schrieb:
Hallo

Der wird dein Portemonnaie abschießen, der teuerste Drucker den wir hier bisher hatten 20,9 Cent pro Seite http://www.druckerchannel.de/device_info.php?ID=3872&t=samsung_xpress_c410w Da kannst du fast in den Copyshop gehen.
Jetzt mal ernsthaft was hat dich geritten einen Farblaserdrucker für 125€ zu kaufen ? Dafür bekommst du gerade mal einen brauchbaren Tintenstrahldrucker oder einen halbwegs erträglichen SW Laserdrucker.

Der Gedanke war, da wir wenig und in sehr unregelmäßigen Abständen drucken, ein Gerät zu wählen, dass in der Anschaffung günstiger ist und nicht eintrocknet. Der Samsung kostet regulär um die 160€. Die 20ct pro Seite klingen schon sehr teuer. Es wird allerdings auch zu ca. 85% S/W gedruckt. Farbe sollte er aber schon grundsätzlich können.
Beim den Berechnungen der durchschnittl. Kosten für eine Seite wurden auch die Originaltoner herangezogen oder?

Gibt es denn wirklich keinen Farblaserdrucker der einen halbwegs akzeptablen Unterhalt hat? Er muss halt Wlan drauf haben und sollte auch Airprint können.

Da hier die allgemeinen Empfehlungen eher Richtung Tintenstrahler gehen: Was empfiehlt ihr da so für Geräte im Bereich von maximal 200€ (wie immer +-)?

desmond. schrieb:
@ Jaytie - für das Budget ist kein Farblaser-Mufu drin, der auch in den Folgekosten günstig ist. Sie dazu auch: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3456&t=vergleichstest_guenstige_farblaser_multifunktionsgeraete_2014

Was verstehst du unter Multifunktionsdrucker? Ich suche kein Gerät mit Fax, Scanner oä. Drucken reicht :)
 
@ x-Timmey-x - der Brother hat bsp. eine bessere Garantie-Art und zwar Vorort, statt Einsendung durch den Kunden. Er verbraucht weniger Strom im Ruhezustand. Das wären für mich durchaus Argumente. Sollte dir der HP Officejet Pro 8610 mehr zusagen, dann greif zu ihm.

@ Jaytie - ich würde zum Brother MFC-J4410DW oder zum Epson Expression Premium XP-810 greifen. Wenn du nur einen Drucker als Farblaser suchst, schau einmal hier: http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=laser_farbe&sort=modell&aktuell=1&hersteller=%25&preismax=250&s%5B%5D=aus_duplex&s%5B%5D=aus_if_ethernet&s%5B%5D=aus_format&s%5B%5D=lei_seitenpreis_iso_farb&s%5B%5D=lei_seitenpreis_iso_sw

Ich habe das Budget auf 250 € gesetzt. Wie du siehst sind die Seitenpreise für den S/W-Druck okay. Jedoch schlägt es dann meist beim Farbdruck aus.
 
Suche Drucker für kleinen Betrieb

• Budget?
bis 400€


• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbdrucker

• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
80 bis 90% Text, Rest Grafiken, Tabellen, Diagramme, Gemischtes, ganz selten Fotos.

• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
ca 2-3000 im Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
wird mind. 2-3 wöchentlich benutzt

• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Duplex ja, (wünschenswert auch Duplexscan)
Papiergröße DIN A4
zusätzliches Papierfächer ist ein MUST HAVE
(kann gern auch optional dazu erworben werden),
WLAN oder zumindest Netzwerkanschluss muss sein,

• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Multifunktionsgerät, Scannen, Kopieren auch ohne PC, kein Fax notwendig

• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? JA

• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Mit Gewährleistung kommt auch ein gebrauchtgerät in Frage

• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
nein.

• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
nein

• Sonst noch wichtoge Informationen?
Druckkosten sollten sich im Rahmen halten gern auch von Drittherstellern

Wäre um Tipss dankbar.

Gruss
 
danke für den Tip.

Hat wer erfahrungen mit diesem Drucker HP MFP M476nw ?
ist der Nachfolger vom HP Laserjet Pro 300 Color MFP M375nw.

Ist scheinbar der einzige in meiner Preisklasse der ne optionale Papierzuführung hat.

gruss
 
desmond. schrieb:
@ Jaytie - ich würde zum Brother MFC-J4410DW oder zum Epson Expression Premium XP-810 greifen. Wenn du nur einen Drucker als Farblaser suchst, schau einmal hier: http://www.druckerchannel.de/marktuebersicht.php?tabelle=laser_farbe&sort=modell&aktuell=1&hersteller=%25&preismax=250&s%5B%5D=aus_duplex&s%5B%5D=aus_if_ethernet&s%5B%5D=aus_format&s%5B%5D=lei_seitenpreis_iso_farb&s%5B%5D=lei_seitenpreis_iso_sw

Ich habe das Budget auf 250 € gesetzt. Wie du siehst sind die Seitenpreise für den S/W-Druck okay. Jedoch schlägt es dann meist beim Farbdruck aus.

Super, damit kann ich was anfangen, vielen Dank!
 
@ Dreamer79 - ich. ;) Zumindest habe ich Ihn schon eingerichtet in der Firma. Kein schlechtes Gerät. Zum Verbrauch kann jedoch nichts weiter sagen, da er an einem anderen Standort sich befindet und ich somit den Verbrauch nicht im Blick habe.

@ Jaytie - gerne. Bei Fragen einfach wieder melden!
 
Hi, bin auf der Suche nach einem Ersatz für meinen defekten Epson Drucker, habe schon einen eigenen Thread eröffnet aber gerade gesehen dass ja einen Kaufberatungsthread gibt.

Was soll der „neue“ Drucker alles können? Naja eigentlich das alles was auch der alte Konnte.

• Budget liegt bei ca. 150 -170 €
• Farbdrucker (Drucke im Jahr ca. 10-20 Fotos aus, also nicht viel) Aber es werden viele Farbige PowerPoint Seiten ausgedruckt
• Druckernutzung ist teilsteils also mehr schwarz/ weiß (90%) sowie auch mal Fotos, Diagramme und Tabellen
• Druckvolumen in einem Jahr betragt ca. 500-1000 Blatt pro Monat so ca. 100 Seiten/Jahr
• Der Drucke steht auch mal einen Monat nur rum oder wird nur als Fax genuzt, möchte aber keinen Laserdrucker
• Gewünschte Funktionen:
 Duplex
 A4
 WLAN
 Ethernet
 Bluetooth wäre nice aber kein muss
 Fax
 Scan to Mail (gibt’s das überhaupt für den Heimgebrauch??)
 USB Anschluss für Sticks
 AFD
 Farbiges Display am Drucker
• Also sollte es ein Multifunktionsgerät 4 in 1 sein (Kopie, Fax, Drucken, Scannen)
• Laserdrucke kommt nicht in Frage
• Soll ein Neugerät sein
• Abmessungen sowie Lautstärke spielen keine Rolle

Einen Favorisierten Hersteller habe ich nicht, Brother kenne ich nicht, hatte bisher nur HP und Epson wobei der Epson der erste ist der Probleme macht (BX635fwd), weil der Druckkopf defekt und eingetrocknet ist.


Vielen Dank schon mal im Vorraus
 
Hallo,

Tomislav2007 schrieb:
1. Verfügbarkeit der Tinte, bestellst du online oder willst du nur lokal im Geschäft kaufen, wenn lokal im Geschäft dann musst du bei dir in der Gegend gucken was bei dir verfügbar ist.
Früher war ich immer im Geschäft, allerdings war das an einer Stelle, wo ich jetzt nicht mehr vorbei komme.
Deshalb werde ich wahrscheinlich auf Online-Bestellung (Amazon) umsteigen.

Tomislav2007 schrieb:
1a. Meiner Erfahrung nach sind die gängigsten Tinten in Geschäften Epson, Canon und HP.
Aus der Bestenliste von Druckerchannel würde ich einen der Epson Workforce Pro Drucker nehmen. Sind diese eine gute Wahl?

Tomislav2007 schrieb:
3. Es gibt Office und Foto Tintenstrahldrucker, Foto Tintenstrahldrucker sind besser bei Fotos und haben oft mehrere verschiedene Tinten für Text und für Fotos.
Tomislav2007 schrieb:
4. Es hängt davon ab was du alles drucken willst, es gibt Tintenstrahldrucker die haben einen zusätzlichen Schlitten um DVD Rohlinge und/oder T-Shirts zu bedrucken.
Workforce Pro sind Office-Drucker, oder? Diese wären auch das richtige für mich.
DVD-Rohlinge und T-shirts sind für mich nicht wichtig.

Tomislav2007 schrieb:
5. Die Ausstattung die dir wichtig ist, WLAN, Direkt Druck über USB Stick, Duplexer, etc.
Laut Filter von Druckerchannel unterstützen die Epson Workforce Pro aus der Oberklasse alle Ethernet und Duplexer. ADF kann man leider nicht auswählen, sollte aber auch unterstützt werden, oder?

Tomislav2007 schrieb:
6. Es gibt Unterschied in der Qualität, je nach Preis, Modell und Hersteller aber dafür gibt es bei Druckerchannel Fotos von Ausdrucken.
Unterscheiden sich die Workforce Pro für 200€ stark von denen für 500€?

Tomislav2007 schrieb:
7. Möchtest du ein Papierfach, damit kannst du das Papier immer im Drucker lassen ohne das es sich nach längerer Standzeit wellt oder verstaubt.
Ja, das wäre gut.


Tomislav2007 schrieb:
Ich persönlich würde einen Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf empfehlen, die haben in der Regel eine bessere Druckqualität als Tintenstrahldrucker mit günstigem Wegwerf Druckkopf in der Tintenpatrone.
Die Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf sind günstiger im Unterhalt, die verbrauchen zwar minimal Tinte beim einschalten für die Druckkopfreinigung, aber du kaufst nur Tinte nach und nicht immer Tinte inkl. Druckkopf.
Grüße Tomi
Sehe ich auch so. Laut Druckerchannel haben die Workforce Pro einen permanenten Druckkopf.

Tomislav2007 schrieb:
Ich habe vor Jahren schlechte Erfahrungen mit dem Epson R200 gemacht, teure Tinte, wenig und schlecht erhältliche NoName Tinte, ständig eingetrockneter Druckkopf, ob das heute noch gilt weiß ich nicht.
Ich bin seit Jahren zufriedener Canon iP4300 Nutzer mit KMP Tinte die günstig und sehr gut ist, beim Canon ist mir noch nie der Druckkopf eingetrocknet auch nach 2-3 Wochen Standzeit nicht.
Grüße Tomi
Die Geräte, die ich von HP kenne haben alle einen Einweg-Druckkopf.

Tomislav2007 schrieb:
Wie ich aber schon geschrieben habe:
Die meisten Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf (z.B. Epson + Canon) darf man nicht über eine Steckdosenleiste ausschalten !
Die Tintenstrahldrucker "denken" dann das sie frisch ausgepackt/installiert wurden und machen eine ganz große Druckkopfreinigung inkl. Befüllung was richtig Tinte kostet, bei meinem Ex Epson war so nach 5-10 einschalten die Tinte leer.
Einen Tintenstrahldrucker mit Permanentdruckkopf darf man nur am Schalter/Knopf am Drucker ausschalten.
Grüße Tomi
Momentan habe ich einen Brother MFC-235C. Dieser hat auch einen permanenten Druckkopf.
Bisher habe ich ihn immer über die Steckdosenleiste ausgemacht, ist das eventuell der Grund dafür, dass er beim Reinigen immer so viel Tinte verbraucht?


____________________________________________

Ich habe mich nochmal mit den Epson-Druckern aus der Oberklasse von Druckerchannel befasst.
In die engere Auswahl sind bei mir folgende gekommen:
- Epson Workforce Pro WP-4535 DWF
- Epson Workforce Pro WF-5620 DWF
- Epson Workforce WF-7620 DTWF
- Epson Workforce Pro WF-4630 DWF

Sind dies Modelle, die Du für empfehlenswert hälst, oder würdest Du zu einem anderen raten (ggf. auch von einer anderen Marke)?
 
Zuletzt bearbeitet: (Epson Drucker hinzugefügt)
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben