[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Ich bräuchte einen Drucker der folgendes kann:

Drucken/Scannen/Kopieren
Farbdruck
Laser/Tinte grundsätzlich egal (wird aber vermutlich eher Tinte werden)
Netzwerkfähig muss der Drucker NICHT unbedingt sein (wird so oder so über USB angeschlossen)

gedruckt wird eher wenig max ~50 Seiten im Monat. Der Drucker wird dazwischen längere Zeit (Tage/Wochen) nicht gebraucht.

Was wichtig ist:
- Die erste Seite sollte nach dem Einschalten schnell gedruckt werden
- Es muss möglich sein Bücher zu Scannen (Also die Scaneinheit darf nicht nur einen Einzug haben)

Bonus: möglichst kompakt

Preis: eher günstig. würde sagen bis 150 Euro (kommt aber auch aufs p/l Verhältnis an)

Irgendwelche Ideen oder Empfehlungen?
 
Hallo
shortrange schrieb:
Aus der Bestenliste von Druckerchannel würde ich einen der Epson Workforce Pro Drucker nehmen. Sind diese eine gute Wahl?
Die Workforce habe ich noch nie benutzt und ob es für die Modelle NoName Tinte gibt kannst du selber googeln.
Wie schon geschrieben ich habe mit KMP (mit Chip) gute Erfahrungen gemacht, ich hatte mal eine billige schwarze NoName Patrone für 3€ gekauft aber als ich beim auspacken schon schwarze Finger hatte habe ich die weggeschmissen.

shortrange schrieb:
Unterscheiden sich die Workforce Pro für 200€ stark von denen für 500€?
Wieso schaust du nicht bei Druckerchannel in die Ausstattungsliste ? Der größte Unterschied den ich sehe ist das die teuren Modelle PostScript beherrschen: http://de.wikipedia.org/wiki/PostScript

shortrange schrieb:
Momentan habe ich einen Brother MFC-235C. Dieser hat auch einen permanenten Druckkopf.
Bisher habe ich ihn immer über die Steckdosenleiste ausgemacht, ist das eventuell der Grund dafür, dass er beim Reinigen immer so viel Tinte verbraucht?
Ja, ganz sicher und nicht nur eventuell:
http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=2689&seite=5&t=tintendrucker_richtig_ausschalten
http://www.drucker-tankwart24.de/tintenstrahldrucker-nicht-an-steckdosenleiste-anstecken/
http://blog.tintenalarm.de/allgemein/tinte-sparen-beim-ausschalten-des-tintenstrahldruckers-290.html
http://www.druckeronkel.de/index.php?id=153

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
@ Osiris1 - schau dir einmal den Epson Expression Premium XP-810 oder den Brother MFC-J4410DW näher an.

@ Dopefish456 - dann bliebe der Epson Expression Premium XP-810.
 
Heya, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Suche für meine Eltern einen Drucker - ich selber kenne mich leider GAR NICHT aus.

• Budget: So viel wie nötig, so wenig wie möglich... gibt kein festes Budget, denke aber nicht, dass es mehr als 150€ sein müssen?
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker: Farbdrucker
• Druckernutzung: Auch farbige Grafiken, keine "richtigen" Bilder
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr: Wenig, schätzungsweise 20-30 Seiten / Monat?
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum: Kann gut passieren, Nutzung wahr. eher "Stoßweise", d.h. 1 Monat nichts, dafür dann mal wieder einiges.
• Gewünschte Funktionen: Duplex wäre nett, muss nicht. Papiergröße A4. Ein Papierfach reicht. Bitte mit WLAN funktion, möchten Kabel vermeiden!
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Bitte mit Scanner.
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Offen für alles, keine Präferenzen.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Wenn das P/L dort gut ist, klar, warum nicht. Soll aber länger halten... Qualität soltle daher i.O. sein.
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein.
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Nein, falls es kein Laserdrucker wird: Habe beim letzten immer günstige Alternativpatronen bei Amazon bestellt.. wäre klasse, wenn das auch wieder gehen würde?
• Sonst noch wichtoge Informationen? Nein

Besten Dank, hoffe ihr könnt mir weiterhelfen :)
 
Zumindest der Epson Expression Premium XP-810 scheint nicht gut zu sein, Chip zählt folgende Vor-/Nachteile auf:
+Umfangreiche Ausstattung inkl. Fax
+Bedienerfreundlich
+Cloud-Unterstützung, AirPrint

-Hohe Druckkosten
-Schwache Kopier-Qualität
-Schlechtes Preis-Leistungs-Verhältnis

Hast du einen Grund warum du diesen Drucker empfiehlst? Da insb. die Druckkosten mMn mit das wichtigste an einem Drucker ist (das P/L sowieso) verstehe ich das nicht.


Der Brother wiederum scheint gut zu sein, zumindestens was Testergebnisse angeht
 
Ich würde nicht immer nur einer Seite/einem Test vertrauen.
Sieh zum Beispiel hier: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3440&t=vergleichstest_tintenmultifunktionsgeraete_fuer_zuhause_201314
Da wurde der besagte Epson Testsieger und das nicht ganz zu unrecht.

Um einmal die positiven Aspekte hervorzuheben:

ADF und Druckwerk mit Duplexfunktion
einfache Bedienung über großes Touchscreen (3,5 Zoll)
durchweg hohes Drucktempo
CD/DVD-Druck
Wlan, Ethernet, Wifi-Direkt, Airprint, Google-Cloudprint, Email-Print
Vorschauscan beim Kopieren
moderate Druckkosten
schmierfeste Ausdrucke
klappbares Display/Bedienpanel
separate Zufuhr für Fotopapier im Postkartenformat und Einzelblattzufuhr

Was die Druckkosten angehen, kannst du dich in dem Test ebenfalls davon überzeugen, dass diese als moderat einzustufen sind.
 
Hallo,

Tomislav2007 schrieb:
Die Workforce habe ich noch nie benutzt und ob es für die Modelle NoName Tinte gibt kannst du selber googeln.
Wie schon geschrieben ich habe mit KMP (mit Chip) gute Erfahrungen gemacht, ich hatte mal eine billige schwarze NoName Patrone für 3€ gekauft aber als ich beim auspacken schon schwarze Finger hatte habe ich die weggeschmissen.
Grüße Tomi

Ja, es gibt günstige Tinte für diese Drucker-Reihe von Epson.

Tomislav2007 schrieb:
Wieso schaust du nicht bei Druckerchannel in die Ausstattungsliste ? Der größte Unterschied den ich sehe ist das die teuren Modelle PostScript beherrschen: http://de.wikipedia.org/wiki/PostScript
Danke für deinen Tipp mit PostScript!
Ich habe mich da mal kurz eingelesen und habe gesehen, dass die von mir vorgeschlagenen Drucker von Epson alle nur GDI bzw. ESC/P-R unterstützen.
Seit kurzem arbeite ich viel unter Linux, sodass es wichtig ist, dass man auf dem gewünschten Drucker auch von Linux aus im Netzwerk drucken kann. Nach meinen Kenntnissen kann man GDI-Drucker nicht unter Linux verwenden, ist das immer noch so?


Tomislav2007 schrieb:
Danke für den Tipp, werde ich ab jetzt berücksichtigen!
 
@pcexperte -

der Samsung hat günstige Druckkosten. Sicherlich ein ganz gutes Gerät.
Der HP hat in dem Test überzeugt: http://www.druckerchannel.de/artikel.php?ID=3183&t=test_buero_tintenmultifunktionsgeraete_gegen_laser_aio

Mit sehr guter Ausstattung, durchweg guter Druckleistung, günstigen Anschaffungskosten, sehr einfacher Bedienung und niedrigen Druckkosten kann sich der HP Officejet Pro 8600 Plus N911g sowohl von seinem Tinten-Konkurrenten Epson Workforce Pro WP-4535 DWF als auch vom Laser-Multifunktionsgerät von Samsung absetzen. In der Bestenliste Tintenmultifunktionsgeräte erreicht der Officejet Pro 8600 den ersten Platz.
Im Vergleich zum Vorgänger, dem Officejet Pro 8500, ist der Nachfolger nicht nur etwas schneller, auch die Tinte hat sich merklich verbessert: Sie ist nun wie die Epson-Dura-Brite-Tinte schmierfest, wenn man die Ausdrucke mit einem Textmarker bearbeitet.
 
Genau, der HP besitzt zudem nicht nur einen ADF sondern einen DADF.
(Kein Problem, einfach fragen. ;))
 
Hey, ich bräuchte auch Hilfe beim Kauf meines ersten Druckers :

-60-70
-SW genügt
-teilweise auch Diagramme
-ca. 10 im Monat
-kann auch sein, dass der Drucker halbes Jahr still steht
-WLAN wäre nett aber nicht dringend nötig, jedoch sollte es auch kopieren und scannen können
-Laser ist wohl zu viel für mein budget
-solange es Gewährleistung hat ist es egal
-Lautstärke und Maße spielen keine Rolle
-sollte auch fremdtinte annehmen hab gehört bei hp etc. Soll fremdtinte nicht nötig sein . Obwohl ich mir nicht sicher bin ob fremdtinte bei so wenig Druck nötig ist.
-
 
Zuletzt bearbeitet:
Was wäre letztendlich dein Budget?
Oder sind das die 60-70 €?

Sieh dir einmal den Canon Pixma MG3550 näher an.
Die positiven Aspekte wären folgende:

günstige Unterhaltskosten
niedriger Einkaufspreis
Wlan, Airprint, Google CloudPrint
Duplexer
gute Fotodruckqualität
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo, ich versuche hier nun auch mal mein Glück, da mein Brother DCP-J315W nach ziemlich genau 3 Jahren (paar Tage nach Garantieende) den Geist aufgegeben hat. "Init.4f" Fehler, irgendwas mit dem Druckkopf, naja. Ein Schelm wer Böses dabei denkt. Habe ausschließlich Nachbaupatronen verwendet und bis zum Tod des Druckers auch nie Probleme gehabt.

Was suche ich?

-Drucken,Scannen,Kopieren
-Kein Laser
-Hauptsächlich normale S/W-Ausdrucke
-Zum Druckvolumen: Bin grad dabei meinen Masterabschluss zu machen und werde danach wohl nicht mehr so viel Drucken wie bisher. Also schwer einzuschätzen. So megaviel wie bisher wird es aber sicherlich nicht sein.
-Auch wenn mein jetziger Drucker evtl. wegen den Nachbaupatronen des Geist aufgab, so muss man denk ich schon sagen, dass die eingesparten Patronenkosten es trotzdem wert waren. Deswegen würde ich schon Wert auf günstige, vernünftige Nachbaupatronen legen.
-WLAN sollte er haben
-Hab mich mittlerweile daran gewöhnt, dass der Brother nen schönes Papierfach hat und man nicht bei jedem Druck nachfüllen muss. Also sowas sollte der Neue dann auch schon haben.

Habe eigentlich direkt auf den Brother DCP-J552DW geschielt mit nem Preis um die 100€. Allerdings habe ich gelesen, dass das neuste Firmware-Update dazu geführt haben soll, dass die ganzen Nachbaupatronen nicht mehr funktionieren. Ohje dachte ich mir da nur^^
Budget ist also sozusagen "so günstig wie möglich", irgendwas um die 100€ wäre noch grad so okay.

Falls ich irgendwelche Angaben vergessen habe, dann bitte Fragen. Sitze grad an meiner Masterarbeit und schaue nebenbei immer mal nach Druckerangeboten, aber der Markt ist einfach so riesig und als ich das von dem Firmware-Update bei dem Brother gelesen habe, da dachte ich mir wirklich nur "Oh Gott, jetzt muss man nicht mehr nur schauen OB es Nachbaupatronen gibt, sondern auch ob sie IMMERNOCH funktionieren."

Danke und Gruß
 
Hallo,

auch ich bräuchte einen neuen Drucker.


  • Budget: <200 €
  • Farbdruck
  • überwiegend Text
  • wenige Seiten im Monat, oft auch mehrere Monate nichts -> Laserdrucker
  • LAN (Kabel) benötigt, Duplex nett, nicht zwingend
  • nur Drucken
  • Laserdrucker kommt auf jeden Fall in Frage, sogar bevorzugt
  • Neugerät
  • Abmessungen irrelevant
  • Favoriten nicht vorhanden; Konica Minolta ausgeschlossen
  • Es ist zwingend erforderlich, dass der Drucker Text drucken kann, wenn ein Farbtoner leer ist.


Ich danke für Vorschläge.
In diesem Dschungel finde ich mich nicht ansatzweise zurecht. Niedrige Kosten pro Seite und recht wartungsarm wären sehr schön, auch mit Inkaufnahme etwas schlechterer Druckqualität!



Grüße
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben