[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey ich brauche einen neuen Drucker :) Ich hoffe ihr könnt mir helfen

• Budget
Bis 280€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Schulische nutzung von 3 Kindern(Diagramme, texte, bilder... usw)
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Ca 20 Seiten die Woche
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
Eher nicht
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Benötigt unbedingt WLAN und sollte sich am besten dadurch ein- und aus-schalten lassen
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Nur Drucker
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Wenn sich das bei meinem Druckaufkommen rentiert dann absolut!
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Neu!!
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Egal
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?
Keine Vorauswahl/Blacklist
• Sonst noch wichtoge Informationen?
Keine
 
Huhu

Ich habe mich bisher immer gedrückt vor dem Kauf eines Druckers, da ich einen solchen selten brauche. Nun möchte ich aber alles digitalisieren.
Entsprechend suche ich ein Multifunktionsgerät, welches vor allem gut Scannen kann im Duplex und Papiereinzug.

• Budget: so günstig wie möglich.
• Hm Farbdrucken wäre toll, wenn es keinen grossen unterschied macht zum Preis. Scannen soll alles möglich sein, hauptsächlich wird aber Text gescannt. (Rechnungen, Briefe etc.)
• Druckernutzung: Hauptsächlich scannen, wenn aber schon so ein Teil hier rumstehen muss, dann wäre es auch cool, wenn es drucken kann. Drucken wird eher selten genutzt, daher denke ich ist Laser besser geeignet oder?
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → kein täglicher Gebrauch der Druckfunktion. Vlt. 1-2 mal im Monat.
• WLAN oder LAN. Er soll im Netzwerk zur verfügung stehen.
• Duplex Scan, Papiereinzug für den Scan
• Möglichst klein.
• Sonst noch wichtoge Informationen:

Hm wenn er leise wäre, umso besser, aber das gibt es wohl nicht :D

Danke!
 
Hallo

Bin ebenfalls auf der Suche nach einem Drucker und finde mich bei der Anzahl verschiedener Geräte kaum zurecht. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen:

• Budget?
ca. 150 - 200 eur
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbig
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Text und farbige Grafiken.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
Rund 10 Seiten/Monat
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
Einzug fürs Scannen und WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Ja, mit Scanner und Kopierer
 
Danke, hab mich nun für den Epson Workforce WF-3620DWF entschieden :D Super Seite, so hat man schnell nen überblick!

War der einzige, der bei meinem Händler verfügbar ist und sieht von den Daten ganz gut aus.

Greez
 
Hallo da draußen,
ich suche einen neuen Drucker (Multifunktionsgerät).
Hatte bis jetzt immer mit Brother ganz gute Erfahrungen, bin aber auch offen für Neues:

  • Budget
    + - 100 €
  • Farbdrucker
    Tintenstrahl
  • Druckernutzung
    Schwierig einzuschätzen, ich würde sagen "normale Nutzung", meistens
    Dokumente für Studium/Schule, vorwiegend Text aber auch mal etwas Buntes
  • Gewünschte Funktionen
    Scannen und Kopieren
    W-Lan
    Bezahlbare/günstige Patronen (müssen nicht original sein)
  • Sonstiges
    A4 ist völlig ausreichend
    Bitte ein Neugerät
Alles was jetzt in der Liste nicht auftaucht, spielt erstmal keine Rolle ( ich hoffe ich habe nichts vergessen).

Ich würde mich freuen, wenn ihr was schönes findet.
 
Nachdem nach 7 Jahren mein Drucker (DCP-115C) das zeitliche gesegnet hat, brauche ich dringend Ersatz:

• Budget
Unter 100€, je weniger desto besser
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbdrucker, sagt Frauchen
• Druckernutzung:
0-20 Seiten pro Monat SW, vielleicht 1-2 mal ein Fotoausdruck
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
A4, maximal 200 Seiten SW im Jahr, vielleicht 10-20 Farbseiten im Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum → besser Laserdrucker da Toner nicht eintrocknet?
ja sehr oft, aber ich denke nicht dass Laserdrucker im gewünschten Preisbereich da besser wäre, oder?
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)?
günstige Nachfüllpatronen sind Pflicht, ohne Chip wäre perfekt, Anschluss reicht USB, WLAN wäre ne nette Zugabe, muss aber nicht
Auf jeden Fall sollte Gerät/Hersteller für Langlebigkeit bekannt sein
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Scannen wäre super
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Wenn sich das bei meinem geringen Druckaufkommen und Budget anbietet
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
solange das Gerät für Haltbarkeit bekannt ist ist mir das egal
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle?
Alles Wurst
• Gibt es schon Favouriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")?

• Sonst noch wichtoge Informationen?
Guter Treibersupport wäre wichtig. Windows 10 wird irgendwann hier sein, und auch dann soll der Drucker noch funktionieren.


Wäre super wenn jemand ein, zwei passende Geräte oder Empfehlungen für mich hätte :-)

Danke im Vorraus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe 2 Brother DCP-195C (unter w 8.1) im Einsatz und bin zufrieden damit.
Selbst nach 3 - 4 Wochen sind meine Patronen, von eBay, noch nie eingetrocknet und das Druckbild ist P-/L-technisch gesehen gut.
 
Hallo zusammen,

ich freue mich, wenn ihr auch mich bei meiner Suche nach einem passenden Drucker unterstützen würdet!

Meine Checkliste sieht wie folgt aus:

• Budget? Bis 250€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker? Farbe
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos? Hauptsächlich schwarz, zwischendurch mal ein Bild oder Grafik.
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)? 700 - max. 1000 Seiten/Jahr
• Steht der Drucker längere Zeit ungenutzt rum? Ja
• Gewünschte Funktionen (Duplex? A3/A4/A5/A6, mehrere Papierfächer? WLAN/Airprint/Bluetooth)? A4, Duplex, WLAN
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren? Drucken, scannen und kopieren
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)? Ja, aber liegt wahrscheinlich außerhalb des Budgets.
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage? Neu
• Spielen Abmessungen (verfügbare Länge / Breite / Höhe) eine Rolle? Spielt Lautstärke eine Rolle? Nein
• Gibt es schon Favoriten / oder eine Blacklist (z.B. "nie wieder Patronen von Drittherstellern")? Da häufig Brother (besonders hinsichtlich der Folgekosten) empfohlen wird, sind der Brother MFC-J6720DW und der Brother MFC-J5625DW für mich interessant. Kommt vielleicht auch ein Epson (z.B. Epson Workforce WF-3620DWF) in Frage? Bin für Vorschläge offen! :)
• Sonst noch wichtige Informationen? Die Folgekosten sollten möglichst günstig sein (preiswerte Patronen von Drittherstellern wünschenswert) und die Herstellergarantie sollte mindestens 2 Jahre betragen. Die Qualität der farbigen Bilder ist nicht entscheidend.

Mich würde noch interessieren, wie lange ein Tintenstrahldrucker ca. ungenutzt rumstehen darf bis die Patronen eintrocknen? Ergibt sich das Problem auch bei einzelnen Patronen, wenn z.B. kaum farbig gedruckt wird?

Danke im Voraus für die Unterstützung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo und willkommen auf CB/FB!
Zunächst zu deiner Frage:

Meine Erfahrung: Ich habe mit meinen 2 Brother DCP-195C - Geräten noch nie Probleme mit dem Austrocknen (auch nach 3/4 Wochen) beim Einsatz kompatibler Patronen (von eBay) gehabt. Bei einem Monat Stillstand sollte noch nix eintrocknen. Oder wie lange wäre es ca. bei dir?

Ansonsten hilft u.a.:

Wenigdrucker haben bei Tintenstrahlern jedoch immer das Problem des Eintrocknens bei längerem Stillstand. Wie schnell die Druckknöpfe verstopfen und eintrocknen, hängt von vielen Faktoren ab. Manche von ihnen kann man durchaus selbst beeinflussen. So sollte man darauf achten, dass der Drucker nicht zu nah an der Heizung oder direkt in der Sonne steht, denn warme und trockene Luft beschleunigt den Vorgang.

Die Hersteller treffen auch Vorkehrungen gegen das Verstopfen der Düsen und parken diese auf einer Dichtung. Deshalb ist es wichtig, dass die Druckköpfe nach dem Drucken diese Parkposition zuverlässig erreichen, indem stets der „Aus“-Knopf genutzt wird. Die Stromzufuhr sollte erst getrennt werden, wenn das Gerät ganz zur Ruhe gekommen ist. Als weitere Maßnahme hilft es, regelmäßig – etwa alle zwei bis drei Wochen – eine Kleinigkeit zu drucken. Dazu eignet sich am besten das Düsentestmuster, das viele Drucker über ihre Wartungsfunktionen zur Verfügung stellen.

„Man kann den Drucker auch ununterbrochen eingeschaltet lassen. Manche absolvieren dann – meist nachts – automatisch Reinigungsvorgänge“, erläutert c‘t-Redakteur Tim Gerber. „Das kostet aber nicht nur mehr Strom, sondern auch erheblich mehr Tinte als das Düsentestmuster.“

Hier mal eine Auswahl nach deinen Anforderungen:

Alle technischen Daten im Überblick


Wenn die Garantie ein K.O.-Kriterium ist, dann in Richtung Brother: MFC-J4410DW bzw. MFC-J4420DW oder eben der Epson Workforce WF-3620DWF.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Länger als 4-6 Wochen wird der Drucker wohl nicht still stehen, von da aus werde ich hoffentlich auch keine Probleme mit dem Austrocknen bekommen.

Die anderen Drucker von Brother lohnen sich wegen dem Preis-Leistungs-Verhältis nicht?
 
Ich suche ein ähnliches neues All-in-one Gerät wie der User itsme13. Jedoch möchte ich das Gerät zusätzlich noch als Fax-Gerät nutzen. Außerdem drucke ich noch etwas weniger Seiten pro Jahr, maximal 500-600 und der größte Teil davon ist Text(schwarz/weiss). Die farbigen Bilder die ich drucke(meistens kleine/mittelgroße Bilder aus Word Dateien) müssen nicht perfekt aussehen, jedoch sollten sie auch nicht zu schlecht sein. Man muss ja noch erkennen können was auf dem Bild zu sehen ist;)
Ich habe seit langer Zeit einen HP, jedoch sind die Patronen von HP sehr teuer und ich möchte unbedingt billigere Patronen für mein nächstes All-in-one Gerät haben. Mein Budget: ungefähr 150 Euro
Welches Gerät könnt ihr mir empfehlen? Fax ist wichtig.
 
@ itsme13 - gerne!

Doch, der Brother MFC-J5625DW aus deinen Vorschlägen zum Beispiel.
Dieser ist günstiger im Unterhalt.

@ Cartman999 - also entweder auch der Brother MFC-J5625DW, oder eben Brother MFC-J4410DW bzw. MFC-J4420DW.
 
Hab das Vorgängermodell MG6450 und bin recht zufrieden damit. Verwende Nachbaupatronen (20 Patronen - 20 Euro) und die funktionieren Super, keine Meldungen.

Papiereinzug ist ein bisschen ungünstig.

PC-Software am besten vergessen, nur die Gerätetreiber installieren, keine Software.
 
Im Link steht dass die original Tintenpatronen nicht zum Lieferumfang gehören. Braucht man die nicht solange man die anderen 20 hat? Wenn die 20 Patronen leer sind, welche günstigen Patronen soll ich mir dann kaufen oder gibt es Tinte zum Nachfüllen? Wozu braucht man den kleinen grünen Chip(unten rechts auf dem Bild)?
 
Die Garantie beläuft sich beim MG6550 auf nur 12 Monate, incl. Einsendung durch den Kunden.
Dazu sind die Seitenpreise höher sowie beträgt die geschätzte Anzahl von Drucken im Druckerleben 10000 Seiten.

Siehe hier auch eine News dazu: Aktualisierte Pixma-MG-Serie
 
Hallo ich suche einen Farblaserdrucker mit LAN Anschluss.

Es werden ca. 50 Seiten am Tag gedruckt, das meiste davon S/W aber es gibt auch Farbige Grafikdarstellungen zwischendurch.
Primär sind mir die Druckkosten wichtig, die Druckqualität ist eher Nebensache. Text sollte lesbar sein und Farbige graphen erkennbar.

Er sollte bis 300 euro kosten.

Danke schonmal im vorraus.
Gruss
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben