[Kaufberatung] für Drucker und Multifunktionsgeräte

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo
Tersus schrieb:
Der Canon Pixma MG4250 ist es geworden.
Ich dachte du wolltest einen Drucker mit günstigen Druckkosten ? Wieso holst du dir dann einen Drucker mit einer Y/M/C Kombifarbpatrone ?
Wenn eine von den drei Farben leer ist kannst du die Patrone tauschen und die anderen noch (teilweise) vollen wegschmeißen, das war keine gute Idee, das Ding hat sehr hohe Seitenpreise.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich heule gleich ... .
70€ ist meine Schmerzgrenze. Bis dahin gibt es doch sicher keinen besseren, als diesen Canon, oder?
Welcher preiswerte Drucker hat denn keine Kombifarbpatrone?
Es ist schon sehr selten, dass ich in Farbe drucke. Hauptsächlich SW. Ab und an muss mal ein kleines Farbbild drin sein, nichts Großes. :-/
 
Das Problem besteht grundsätzlich, weil niemand alle Farben gleichmäßig nutzt. Wenn Du vor allem Schwarz druckst, halte ich das Problem jedoch nicht für übermäßig groß. Denn wichtig ist, dass Du die Schwarzpatrone separat wechseln kannst. Einen anderen Drucker zu wählen, der wieder andere Macken hat, dafür mit Einzelpatronen daherkommt, halte ich bei Deinem Anwendungszweck für nicht zielführend.
 
Hallo
Tersus schrieb:
Es ist schon sehr selten, dass ich in Farbe drucke. Hauptsächlich SW.
Deliberation schrieb:
Wenn Du vor allem Schwarz druckst, halte ich das Problem jedoch nicht für übermäßig groß.
Ihr vergesst oder wisst nicht das Textverarbeitungsprogramme im Textdruck niemals reines Schwarz benutzen, sondern eher ein helleres leicht gräuliches Schwarz.
Ihr vergesst oder wisst nicht das Canon Tintenstrahldrucker Grau Töne aus Schwarz und den Farben mischen (hauptsächlich Gelb) und das sich deswegen die Farbpatronen auch beim Schwarz Druck verbrauchen.
Manche HP Tintenstrahldrucker erzeugen Grautöne nur mit der schwarzen Tinte durch Rasterung (Mischung aus schwarzer Tinte und weißem Papier), was aber gröber und nicht so gut aussieht.
Ich habe einen Pixma IP4300 und wenn ich nur Schwarz drucke dann kann ich auf ca. 3-5 Schwarzpatronen eine Gelbpatrone kaufen (je nach Grau Anteil und/oder Schwarz Intensität), wenn ich einen Drucker mit Kombifarbpatrone hätte und jedes mal eine Kombifarbpatrone mit noch (teilweise) vollen Magenta und Cyan Tanks wegschmeißen müsste dann würde der Drucker aus dem Fenster fliegen.

Deliberation schrieb:
Einen anderen Drucker zu wählen, der wieder andere Macken hat, dafür mit Einzelpatronen daherkommt, halte ich bei Deinem Anwendungszweck für nicht zielführend.
Er wollte aber einen Drucker mit niedrigen Druckkosten und da ist ein Modell mit einer Kombifarbpatrone die komplett falsche Wahl.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
• Budget?
100€-200€
• Farbdrucker oder genügt SW-Drucker?
Farbe wäre nice to have, SW ist also akzeptabel.
• Druckernutzung: Nur für (schwarzen) Text? Farbige Grafiken (Tabellen, Diagramme)? Fotos?
Hauptsächlich SW
• Druckvolumen in Seiten/Monat oder Seiten/Jahr (ggf. sortiert nach Art der Drucke gemäß vorherigem Punkt)?
50 pro monat
• Nur drucken oder Multifunktionsgerät für Scannen + kopieren?
Fax --> Scannen
• Kommt ein Laserdrucker in Frage (vor allem wichtig wenn nur S/W gedruckt wird)?
Kommt in Frage!
• Soll es ein Neugerät sein, oder kommen hochwertige, günstige (ausrangierte Firmengeräte, meist mit 1 oder 2 Jahren Gewährleistung) in Frage?
Günstig klingt super!

DANKE schonmal vorab!
 
Hallo,

ich habe die letzten Jahre nie einen funktionstüchtigen Drucker besessen und möchte dies im Zuge eines Studiums ändern.
Viel kenne ich mich nicht aus und bei den Preisen für Multifunktionsgeräte schlackern mit die Ohren. Nun habe ich dieses Multifunktionsgerät gefunden und wunder mich bei der Ausstattung über den Preis, denn der ist mit rund 100Euro recht gering.

https://geizhals.de/brother-mfc-j5320dw-mfcj5320dwg2-a1175087.html?hloc=at&hloc=de

Ich würde gerne zu 80% S/W drucken, ab und an mal eine Grafik in Farbe. Fotos muss ich nicht ausdrucken.
Trocknen Tintenspucker schnell aus? Wo ist der Nachteil an diesem Gerät? Eine Alternative? Danke
 
Ich würde gern möglichst wenig ausgeben, WLAN, Scan to PDF, Copy würde ich schon haben wollen. Was spricht denn gegen das von mir genannte Modell? Prinzipiell bin ich auch gewillt mehr auszugeben, nur muss sich das teurere Modell logischerweise von dem von mir verlinkten Brother abheben. Ich würde zunächst gern die Nachteile in Erfahrung bringen.
 
Tomislav2007 schrieb:
Ihr vergesst oder wisst nicht ...

Hast Du Dir mal die Alternativen in der Preisklasse MIT separaten Tintentanks angesehen? Für mich ist das die Wahl zwischen Pest und Cholera. Ob ich mir nun einen Drucker mit separaten Tintentanks um 60 Euro kaufe und die Tinte durch zahllose Reinigungsläufe dezimiert wird. Oder ob ich es wie Tersus mache und mir einen halbwegs gut bewerteten Drucker nehme, der lediglich keine separaten Farbtanks hat. Im Endeffekt werden die Verbrauchskosten in dieser Klasse immer hoch sein. Da nehme ich dann doch lieber den gut bewerteten Kandidaten.
 
Hallo
Deliberation schrieb:
Hast Du Dir mal die Alternativen in der Preisklasse MIT separaten Tintentanks angesehen?
Selbstverständlich: http://www.druckerchannel.de/marktu...eitenpreis_iso_farb&f[aus_singleink]=AWL,OR,1

Deliberation schrieb:
Ob ich mir nun einen Drucker mit separaten Tintentanks um 60 Euro kaufe und die Tinte durch zahllose Reinigungsläufe dezimiert wird. Oder ob ich es wie Tersus mache und mir einen halbwegs gut bewerteten Drucker nehme, der lediglich keine separaten Farbtanks hat.
Die Druckkopfreinigungen machen bei Canon alle Modelle, egal ob separate Tintenpatronen oder Kombipatronen, das ist kein Argument.
Das größte Problem an den Druckkopfreinigungen ist das viele den Drucker über eine Steckdosenleiste ausschalten und das der Drucker dann bei jedem Strom anschalten "denkt" er wäre frisch ausgepackt und eine ganz große Reinigung macht was viel Tinte kostet, wenn man den Drucker nur über den Knopf am Drucker ausschaltet dann halten sich die Reinigungen in Grenzen.

Deliberation schrieb:
Im Endeffekt werden die Verbrauchskosten in dieser Klasse immer hoch sein. Da nehme ich dann doch lieber den gut bewerteten Kandidaten.
Richtig die Druckosten sind in dieser Preisklasse immer hoch aber "Tersus" möchte hauptsächlich Schwarz drucken (was auch Graustufen beinhaltet), demnach wird er hauptsächlich Schwarz und Gelb verbrauchen.
Es macht da keinen Sinn sich einen Drucker mit Farbkombipatrone zu kaufen und ständig Farbkombipatronen mit (teilweise) vollen Cyan und Magenta Tanks wegzuschmeißen, da ist ein Drucker mit getrennten Tanks wo man nur Schwarz und Gelb nachkaufen muss deutlich günstiger, wenn er hauptsächlich Farbe drucken und die Tinte halbwegs gleichmäßig verbrauchen würde dann wäre ein Gerät mit Farbkombipatronen in Ordnung.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass alle Canon-Drucker so viel Tinte durch das ständige Reinigen (nicht durch Steckdosenspielchen) verbrauchen, war mir nicht klar. Schließlich unterscheidet sich mein aktueller Epson-Drucker diesbezüglich auch signifikant vom meinem ersten Epson-Drucker davor.
 
Hallo
Deliberation schrieb:
Dass alle Canon-Drucker so viel Tinte durch das ständige Reinigen (nicht durch Steckdosenspielchen) verbrauchen, war mir nicht klar.
Alle Tintenstrahldrucker (von allen Herstellern) mit Permanentdruckkopf machen ab und zu eine Reinigung bzw. Spülung mit Tinte, wobei natürlich je nach Modell und Hersteller unterschiedliche Mengen an Tinte verbraucht werden.

Grüße Tomi
 
Das kann ich so nicht bestätigen. Nach meiner Erfahrung mit einer Reihe von Tintenstrahldruckern mit Permanentdruckkopf gibt es immense Unterschiede, wie oft eine solche Reinigung erfolgt und nicht nur, wie viel Tinte dabei verbraucht wird. Und das ebenso nicht nur zwischen Herstellern, sondern auch zwischen Modellen des selben Herstellers.
 
Hallo

Du hast Recht, nicht nur die Menge auch die Intensität und Häufigkeit unterscheidet sich je nach Modell und Hersteller, ich hatte das nur vereinfacht unter der Menge der Tinte zusammengefasst, aber alle Tintenstrahldrucker (von allen Herstellern) mit Permanentdruckkopf machen ab und zu Reinigungen, das geht auch gar nicht anders weil ein Laie in der Regel den Permanentdruckkopf zum manuellen reinigen selber nicht ausbauen kann/will/soll.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Günstiger WLAN-Drucker

Hi,

ich suche für meine Eltern einen Drucker mit Scanner, der unbedingt WLAN haben muss und der möglichst in weiss zu bekommen ist. Zudem ist die Funktion gewünscht, dass man die Option hat nur schwarz zu drucken, wenn eine Farbpatrone leer ist. Weiß nicht ob dieses Feature einen eigenen Namen hat.
Preislich sollen es um die 70€ sein. Ich nehme an, wenn der Drucker WLAN hat, kann man übers Netzwerk auch scannen? Wäre ebenfalls ein Muss.

Gibt es da mind. einen vernünftigen Drucker? Falls es eine Rolle spielt: Es wird selten gedruckt.

- WLAN
- schwarz only-Modus
- scannen per WLAN
- ~70€
- weiss
- Gelegenheitsdrucker

Wäre dankbar für Tipps und Empfehlungen.

LG Spillunke
 
AW: Günstiger WLAN-Drucker

Hallo
-Nante- schrieb:
Der Vorschlag passt nicht...


Spillunke schrieb:
Zudem ist die Funktion gewünscht, dass man die Option hat nur schwarz zu drucken, wenn eine Farbpatrone leer ist. Weiß nicht ob dieses Feature einen eigenen Namen hat.
...weil Canon die Graustufen aus Schwarz und den Farben mischt (Hauptsächlich Gelb), Canon Drucker drucken nicht mehr wenn eine Farbpatrone leer ist.
Er braucht einen Tintenstrahldrucker der Graustufen durch Rasterung erzeugt (Mischung von schwarzer Tinte und weißem Papier).
Manche HP Tintenstrahldrucker erzeugen Grautöne durch Rasterung der schwarzen Tinte, was aber gröber und nicht so gut aussieht.
Das Problem bei Canon ist das der Druckkopf heiß wird (Hitzedruckverfahren) und zum kühlen Tinte braucht, wenn eine Farbe leer ist dann verweigert der Drucker das drucken um ein überhitzen des Druckkopfes zu vermeiden.

Grüße Tomi
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben