Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

kann ich wenn beim Motherboard "Speicherslots: 4x DDR3 DIMM, dual PC3-19200U/DDR3-2400" steht, dann 1600er Speicher einsetzen?

Danke!
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo Na-Krul,

danke für deine Mühen. Eine hoffentlich letzte Frage hätte ich dann noch:

Der Unterschied vom z87 pro4 zum H97 Fatal1ty liegt bei 10€.
An den Euros soll es nicht scheitern, wenn es sich denn lohnen würde. Was denkst du? Gibts da einen Unterschied? Also performancetechnisch...

danke und prost
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Gibt es für den i5 4460 auch günstigere aber trotzdem noch vertretbare Boards unter den die hier oft empfohlen werden? Wäre schön wenn ich beim Board unter 80€ bleiben könnte - wenn irgendwie möglich.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@storchi
Da gibt es performancetechnisch keine Unterscheide ... das ASRock Z87 Pro4 hatte ich dir ja auch schon empfohlen.

Die Aufpreise bezahlst du nur wegen Chipsatz (z. B. z-Chipsatz zum Übertakten) oder wegen der Ausstattung (CPU-Phasen zum Übertakten, OnBoard-Sound, Anzahl USB-Plätze und SATA usw.).

Du musst halt wissen, was du an Ausstattung brauchst.

Der Sound-Chip ist bei dir ja durch den Receiver unwichtig ...

@SirHootch
Auch bei dir: Hängt von der Ausstattung ab!
Will man nur "Standard", dann reicht ein AsRock B85M Pro4 (microATX) oder B85 Anniversary (ATX) aus: http://geizhals.de/?cmp=940329&cmp=1161384

80€+ ist kein Muss bei Sockel 1150-Boards ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Die Ausstattung muss nichts besonderes sein, ein paar USB 2.0 Anschlüsse, ein paar USB 3.0 und ich bin zufrieden :) Übertakten ist natürlich auch nicht geplant. Habe jetzt nur mehrmals aufgeschnappt das die Asrock Boards nicht gut sind - daher wollte ich lieber nochmal fragen!


Danke!!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Definiere "nicht gut"!

Defekte Boards sind nie gut (von keinem Hersteller) und kaputt gehen tun alle ... funktionierende Boards von AsRock, Asus, MSI und Gigabyte unterscheiden sich kaum ...

In der Vergangenheit hatte AsRock einen schlechten Ruf ... aber das ist vorbei und war bei be quiet! oder Audi auch mal so ... nicht viel drauf geben. Haben auch viele eine schlechte Meinung zu Asus oder MSI ... kann man nicht verallgemeinern ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo zusammen,

ich bin beim Stöbern in diesem Thread über das sonst kaum woanders diskutierte Biostar Hi-Fi Z97Z7 gestoßen, da ich einen Untersatz für einen i7 4790K suche.
Hat das Board die Möglichkeit, per Multicore Enhancement (MCE) bzw. Allcore Turbo, den Turbo für alle Kerne parallel zu schalten, ohne die Stromsparmechanismen zu deaktivieren? Im BIOS Handbuch habe ich eine solche Option nicht gefunden.
Oder macht das beim i7 4790k keinen Sinn?

Vielen Dank schon mal im Voraus!
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das macht beim 4790K keinen Sinn da du den Multiplikator für jeden Kern frei verstellen kannst. MCE war bei den 8er Chipsätzen für non-K Cpus interessant. OC mit Z97 Boards kann man afaik bei allen Boards mit aktivierten Stromsparmechanismen betreiben, einfach den Turbo Multiplikator anheben.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Genau ... aber gehen tut es trotzdem ... im O.N.E. Menü gibt es den Punkt "CPU Ratio Mode", wo du auch ALL Cores setzen kannst.

Beim i7-4790K und einem Z97 aber sinnlos, da du ja sowieso alle Kerne auf einem fixen Multiplikator laufen lassen kannst ... also egal ob 44 für 4,4 GHz oder 45 für 4,5 GHz usw. ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Okay, danke Nando.!

War gerade im PC Laden um die Ecke, um mal zu checken was die so da haben. Der etwas übermotivierte Verkäufer wollte mir dann zu dem i5 4460 3 verschiedene Z-Boards im Preisbereich um die 130€ andrehen. Er meinte der 4460 würde mit günstigeren Boards nicht funktionieren, man müsse dafür nämlich ein Bios-Update durchführen - und wie will man das schon machen ohne eine CPU die erkannt wird? Soweit seine Argumentation. Habe natürlich abgelehnt und gesagt das ich mir nochmal Gedanken machen möchte. Alternativ wollte er mir dann einen anderen i5 (ich glaube 4570 oder 4590) für 10€ mehr als der 4460 andrehen, aber der würde angeblich auch auf günstigeren Boards funktionieren. :watt:

Hat jemand schon mal davon gehört das man überteurte Gaming-Z-Boards kaufen muss damit der 4460 läuft? Ich kanns mir kaum vorstellen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nein.

Der B85-Chipsatz ist der günstige und der reicht auch. Das Problem der Haswell-Refresh-CPUs (wie der i5-4460 oder i5-4590) ist aber wirklich, dass diese nicht ohne ein BIOS-Update auf den alten Chipsätzen laufen.

Dazu zählen B85, H87 und Z87.

H87 und Z87 wurden durch H97 und Z97 ersetzt, die dann natürlich kein BIOS-Update brauchen.
B85 wurde (leider) nicht durch "B95" ersetzt und ist immer noch der "aktuelle" Budget-Chipsatz.
Die Unterschiede siehst du im groben hier: https://www.computerbase.de/artikel/mainboards/intel-haswell-mainboards.2136/
(Da hat sich zwichen den 80er und 90er nichts geändert)
Geht also hauptsächlich um Anzahl und Art von SATA- bzw. USB-Anschlüssen, Übertaktungsfunktion usw.
Die neuen 90er bringen z. T. SATA-Express und M.2 mit, was der Otto-Normal-Nutzer aber auch nicht braucht.

Was dir dein Verkäufer verschwiegen hat: Natürlich gibt es für die "alten" Boards auch BIOS-Updates. z. B. bei AsRock gibt es dieses seit Dezember 2013. Alle seit diesem Zeitpunkt fabrizierten "alten" Boards (B85, H87 usw.) haben dann dieses BIOS schon drauf und laufen auch mit dem i5-4460.

Eine ganz kleines Risiko besteht aber, dass man alte Lagerware bekommt und diese Boards dann nicht laufen. Die Gefahr ist aber eher bei dem kleinen Händler um die Ecke groß ... die großen Online-Händler haben ja seitdem schon mehrmals ihre Lagerbestände gewechselt.

Was er dir auch verschwiegen hat: Es gibt auch B85-Boards, die erst nach Haswell-Refresh auf den Markt kamen (z. B. das AsRock B85M Pro3 oder BTC bzw. das B85 Anniversary). Diese Boards haben natürlich auf alle Fälle ein aktuelles BIOS und der i5-4460 wird von diesen Boards IMMER erkannt ...

Das sagt dir übrigens auch die CPU-Support-Liste der Hersteller, z. B. hier: http://www.asrock.com/mb/Intel/B85%20Anniversary/?cat=CPU (immer ALL beim BIOS)
Bzw. hier bei einem alten Board: http://www.asrock.com/mb/Intel/B85M%20Pro4/?cat=CPU (halt eine bestimmte BIOS-Version nötig für einige CPUs)

Der i5-4570 ist übrigens der alte Prozessor, der auf jedem Sockel 1150-Board läuft und der i5-4590 ist sein Haswell-Refresh-Nachfolger, der wieder ein neues BIOS braucht.

Den i5-4590 kannst du dir eh mal genauer anschauen, wenn er denn wirklich nur 10 € mehr kostet ... hat nämlich 300 MHz (und ein paar unwichtige Features) mehr als der i5-4460 ...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Und nochmals Danke!

Du hattest oben das ASRock B85M Pro4 empfohlen. Ist das, wie der Name vermuten lässt, noch aktueller als das AsRock B85M Pro3 und somit auch problemlos mit dem i5 4460 oder i5 4590 kombinierbar?

Dann würde ich das wohl nehmen.

edit: okay, hast du ja jetzt im Edit erklärt! Dann nehm ich wohl das B85M Pro3 oder das B85 Anniversary.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Nein ... der letzte Link in meinem Post ist ja vom Pro4 ... das ist ein älteres und braucht BIOS-Update. Das Pro3 ist neuer, aber auch schlechter ausgestattet.

Habe aber Ende 2014 4x ein Pro4 verbaut und es war immer ein aktuelles BIOS drauf ... da klebt dann auch außen ein "New Version"-Aufkleber drauf ... so wie hier beim H81:

H81M-DGS%20R2.0%28L1%29.jpg

(Quelle: www.asrock.com)

Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, dann eins von den dreien im Post #3712 ...
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Bei meinem neuen Rechner, stehen bei meinem Händler folgende
zwei Mainboards mit Z97 Chipsatz zur Auswahl:

MSI Z97-G43, Asrock Z97 Extreme 4, welchem Board sollte man den
Vorzug geben? Als CPU ist die i7 4790K vorgesehen,.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ohne weitere Angaben natürlich das teurere und besser ausgestattet AsRock.

Sind aber 40 € mehr und ob du die Ausstattung brauchst, keine Ahnung ... geeignet sind beide Boards für einen i7-4790K.

Wie ist der Händlerpreis und willst du unbedingt vor Ort kaufen?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

SirHootch: Wenn die Boards beim Händler um die Ecke liegen schaut einfach auf dem Aufkleber der auf dem Mainboard drauf ist. Da steht die Bios Version. Prinzipiell ist ein aber auch der 4570 für 10€ mehr ok, denn der hat 200Mhz mehr (Turbo) als der 4460. Üblicherweise haben aber alle Boards seit einer ganzen Weile neu genuge Bios Versionen drauf.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich muß bei unserem Händler kaufen , da ich mich nicht an einen
Selbstbau herantraue.
Ich vertraue dem Händler, da ich vor 4 ,5 Jahren schon eonen
Komplett-PC ( sebst zusammengestellt) dort gekauft habe und ich sehr zufrieden war.

MSI Z97-G43, € 123, Asrock Z97 Extreme 4, € 165

Alles Zusammen soll der PC etwa € 1 800 kosten.

Ich weiß nur nicht welches Windows ich nehmen soll, der
Händler will Windows 7 Pro, 64 bit einsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Naja ... empfehlen würde ich dir trotzdem einen eigenen Thread im Kaufberatungsforum. Natürlich unter Beachtung des FAQ und des Leitfadens.

Ich bin natürlich nur Online-Preise der beiden Boards gewohnt, aber 165 € für das AsRock sind echt schon am oberen Limit.

Auch sind 1.800 € für eine Sockel 1150-System sehr viel. Da würde ich mindestens eine 512er SSD, eine GTX 980 und qualitativ hochwertige Komponenten (Gehäuse, Netzteil) erwarten.
Normalerweise schon ein System mit Sockel 2011-3, aber wie gesagt ... bin Online-Preise gewohnt ...

Im Übrigen bauen auch Online-Händler wie Hardwareversand.de zusammen ... auch gibt es hier im Forum eine Liste von Helfern ... evtl. wohnt einer in der Nähe.

Wenn dir natürlich der Service und der persönliche Kontakt wichtiger sind als ein paar (Hundert) Euro, dann ist der Händler okay ...

Windows 7 nur noch nehmen, wenn es dir der Händler fast schenkt ... ansonsten 8.1.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hier sind die Angaben zum PC:

Modell Ultimate Edition
► Intel Core I7 4790K mit 4x 4,0GHz, Sockel 1150
► Hochwertiger Prozessorkühler mit 120mm Lüfter
► Mainboard mit aktuellem Intel Z97 Chipsatz (MSI Z97-G43)
► 240GB SSD
► 2000GB HDD
► 16384MB Markenspeicher DDR3
► NVidia GTX980 Grafik mit 4096MB, PCI-Express
► Gehäuse mit hochwertigem und leistungsfähigem Marken-Netzteil
► Weitere Details: Front-USB, Front-Sound, LAN, USB2.0, USB3.0, SATA3
► Farbe: schwarz

Ohne Betriebssystem, Maus und Tastatur!

€ 1705
 
Zurück
Oben