Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Von B-Ware war ja nicht die Rede.

Weil dann wäre das Z87-A für 70€ die beste Wahl.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

@Na-Krul
Welche Vorteile hat es im Bezug auf das Sniper?
Dann werde ich es mir vl sofort bestellen
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Im Outlet ist es nur 7€ teurer, Vergleich gibts hier: http://geizhals.de/?cmp=1107852&cmp=1105960
Kurz: M.2, dank ASMedia Chip 2 Sata3 und 2 Usb3 mehr, Thunderbolt, 2 4Pin Lüfteranschlüsse mehr und 12 statt 8 Phasen. Kurz: für 7€ statt 70€ Aufpreis lohnts.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Welche Motherboardhersteller & Motherboardmodelle unterstützen eigentlich den Anschluss von weiteren Temperatursensoren auf dem Board und zeigen auch die Temperatur der Spannungswandler an? Ich denke, dass die meisten Boards sowas nicht können, sondern man muss schon froh sein, wenn diese überhaupt Anschlüsse für weitere Lüfter auf dem Board haben.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo liebe Community

Ich habe mir vor Jahren einen Medionrechner gekauft. Diesen habe vor zwei Jahren angefangen nachzurüsten. Nun bin ich beim Prozessor, Mainboard und Arbeitsspeicher angekommen. An sich brauche ich den Rechner für gelegentliches Gaming (Daiblo 3, MW 3 etc). Mit meinem nun beginnenden Studium werde ich ihn dann auch für anspruchsvolle Designprogramme benutzen müssen (CAD etc.).

Mein aktuelles System:

Prozessor:
AMD Athlon 7755 Dualcore 2.70GHz Black edition

Mainbord:
MS-7501

Arbeitsspeicher:
DDR2 2Gb (2x2Gb)

Kühler:
Alpin 64 pro

Grafikkarte:
Nvidia Geforce GTX 555

Netzteil:
Crosair CS650M
------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Ich hatte überlegt mir:

Prozessor:
Intel i5 4570
https://geizhals.de/intel-core-i5-4570-bx80646i54570-a931005.html

Mainboard:
Gigabyte GA-H97-D3H
https://geizhals.de/gigabyte-ga-h97-d3h-a1107992.html
oder
Asus M5A97 EVO R2.0
https://geizhals.de/asus-m5a97-evo-r2-0-90-mibjj0-g0eay0mz-a850618.html

Dazu wollte ich mir einen 8Gb Arbeitsspeicher (2x4Gb) zulegen.

Das ganze will ich dann am ende noch durch ein passendes Gehäuse ergänzen.

Haltet ihr das für sinnvoll?

Preiswertere Ideen werden gerne genommen ;)

Liebe Grüße und danke im vorraus
Noru
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Das Asus ist ein AMD-Board ... das passt also nicht. CPU reicht der i5-4460.
RAM: http://geizhals.de/?cmp=1160278&cmp=723497

Board würde auch eins mit B85-Chipsatz reichen ... was brauchst du alles an Ausstattung/Schnittstellen?

Wegen Gehäuse musst du schauen ... kann durchaus sein, dass der Medionrechner ein microATX-Board braucht oder gar ein völlig anderes Format. Am besten gleich Gehäuse mitkaufen.

Und am allerbesten einen Thread im Kaufberatungsforum unter Beachtung des Leitfadens erstellen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Danke für die schnelle Antwort, Nando.
Da es mir nur um den CPU und das Mainboard ging, dachte ich, dass ich hier richtig bin. Werde deinem Vorschlag mit dem neuen Thread folgen.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Hallo,


ich versuche schon seit längeren mir ein System zusammenzubauen, bisher gab es nur Probleme.


Es soll folgendes zusammengebaut werden:

I5820K + 32GB RAM und Dark Rock Pro 3

Als Board habe ich das MSI X99A MPower verwendet.


Dieses Board nahm ich, weil es recht günstig ist, aber noch Ausstattung bietet.

Es scheint aber nur Probleme mit diesem Board zu geben.


Die CPU, kommt nicht wirklich in Sockel, wenn ich sie reinlege, hat sie noch Spielraum, ich lege sie garantiert richtig hinein, ich bin auch kein Anfänger, und habe vor längerer Zeit mehrere Systeme zusammengestellt und repariert.



Ich habe jetzt schon ein Board retouniert, dieses Board scheint allgemein, ein "Fehler" zu sein.

Denn bei allen anderen Systemen, rastet die CPU im Sockel ein, hier liegt sie nur drinnen.

Wenn der Kühler raufgebaut wird, ist es möglich, dass dadurch Pins verbogen werden.

Auch die Befestigung, der CPU, ist mehr als extrem, man muss dort richtig mit Gewalt drücken.
(Ich habe das drücken, schon ohne die CPU probiert, und es ist der Wahnsinn.

Ich habe jetzt extra genau nachgesehen, und die Pins scheinen ein Fehlproduktion zu sein.

Ich habe jetzt alte "Müllsysteme" auseinander gebaut, und dort sind die Pins viel stabiler.

Die Pins scheinen sich hier, wie aus dem Nichts zu verbiegen.

(Hier ein Ähnliches Board)



x99a_xpower_ac-3-1280x1024.jpg








Hat jemand vielleicht diesen Sockel, sind alle Boards von diesem Sockel so fragwürdig, kann jemand was dazu sagen, hat jemand Erfahrungen mit einem Board von diesem Sockel?

Hat vielleicht jemand die selben Komponenten, erfolgreich in Gang bekommen?
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Was soll da einrasten, bei Sockel 2011 liegt die CPU doch immer auf den Pins ?

Was meinst du mit Spielraum ?

Wenn die CPU eingelegt ist, dann geht der Schließmechanismus ziemlich schwer, wobei man ja beim 2011er auch aufpassen muss, das in der richtigen Reihenfolge zu machen. Ohne CPU geht das aber ganz leicht, sicher dass bei dir die Vorgehensweise korrekt ist?

Dass bei Intel die Pins im Sockel empfindlich sind, ist doch wirklich bekannt.

Bei meinem letzten Zusammenbau (ASRock X99Extreme6 + i7-5930K) hat das einwandfrei funktioniert,
man muss halt sorgfältig arbeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Muss man halt sorgfältig machen, aber ich hatte da noch nie Probleme, auch nicht bei Sockel 2011-3. Der Bügel muss feste geschlossen werden und dann sitzt das Ganze bombenfest ohne verbogene Pins oder wackeln. Wenn du das nicht hin bekommst frag nen Kollegen oder bitte im PC Laden um die Ecke um Hilfe.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Also das Problem, ist ja besonders der Druck.

Ich habe den Verdacht, dass es darauf ankommt, wie fest ich die Schrauben anziehe.

Denn es lief ja mal kurz an, danach ging es wieder aus.

Als ich dann nachsehen wollte, und rumprobierte, waren die Pins schon beim angucken verbogen.

Vielleicht ist der Kühler einfach zu wild, für dieses Board.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ich glaube nicht, dass da Pins verbogen werden, wenn du den CPU-Kühler nach Anleitung draufbaust.
Hast du Fotos z.B. vom Sockel mit Prozessor ohne Kühler ...

Kurz Anlaufen und wieder ausgehen kann ja auch andere Gründe haben.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Naja, es sieht jetzt aber schon wieder so aus.

Als wäre es schon wieder verbogen.


Ist das so wild, wenn was verbiegt, ich kann es fast nicht glauben, bin ja kein Amateur, und habe bereits mehrere Systeme zusammengestellt, allerdings schon paar Jahre her.




Es ist doch richtig eingesetz oder?

cpuygsfr.jpg



Ich habe bei meinen jetzigen System viel rumprobiert, auch schon oft mit den Schraubenzieher abgerutscht, und es läuft noch immer, nur dieser Sockel scheint so ziemperlich zu sein.

Habe jetzt schon viel Geld und Zeit verschwendet.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Moin Leute,
jetzt zum Release von Windows 10 möchte ich mein Sandy Bridge System in Rente schicken.

geplant sind:

Intel Core i7-5820K, 6x 3.30GHz, boxed ohne Kühler
ASUS X99-A/USB 3.1 (Platzhalter MB)
64GB RAM 2x Crucial DIMM Kit 32GB, DDR4-2133, CL15-15-15
EVGA GeForce GTX 980 Ti Superclocked+ ACX 2.0+
Intel SSD 750 Series 400GB, PCIe 3.0 x4
Noctua NH-D15
Sonst noch ein 2TB Datengrab und eine 1TB Platte zum Arbeiten. // DVD/Bluray-LW + Gehäuse + PSU etc. übernehme ich vom aktuellen Rechner.

Anwendung:
40 % Spielen (BF4, Pcars, Arma3...)
40 % Adobe Creative Cloud
20 % Musik & Officekram

Wo ich jetzt eure Hilfe brauche ist bei der Kombination CPU, MB und SSD. Der 5820K spricht ja nur 28 PCI-E-3.0-Lanes an was ja eigentlich kein Problem ist wenn ich eine Single-GPU verwende. Da ich nun aber noch eine PCI-E 3.0 SSD von Intel verbaue sieht die Welt schon wieder ganz anders aus. Ausreichen müsste es aber dennoch wenn ich mich richtig informiert habe. x16 müssten bei der GPU anliegen und x8 bei dem zweiten PCI-E 3.0 was für die SSD reicht da sie ja nur x4 braucht. Stimmt das alles soweit? Und bei bei den Mainboards bin ich völlig Ratlos. Die Auswahl ist groß und all zu viel Schnickschnack brauche ich da eigentlich nicht. Bisher hatte ich schon sehr viele Firmen und möchte nur kein ASRock mehr sonst bin ich eigentlich offen für alles. Mein Aktuelles Board ist ein Asus und ich würde auch wieder eins kaufen. Im Auge hatte ich bisher das EVGA X99 FTW aber das ist E-ATX (SSI EEB) und wird vermutlich nicht in mein Gehäuse passen. Des Weiteren ist geplant das System auf jeden fall zu Übertakten. 4Ghz oder auch gerne mehr für 24/7 halt schauen was so drinne ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Was für ein Sandy? Sicher, dass nicht einfach ne neue SSD+Gpu ausreicht? IPC mäßig hat sich seit Sandy wenig getan... Und bei deinen Anwendungen solltest du locker mit 4 Kernen hinkommen. PCIe SSDs sind in der Praxis übrigens auch nicht spürbar schneller als Sata2 oder 3: https://www.computerbase.de/artikel/storage/samsung-sm951-im-test.49004/seite-4
Wenn was neues würde ich auf den 6700K + Z170 Board warten, da hats satte 20 Pcie 3.0 Lanes vom Chipsatz her (H170 immer noch 16).
Falls es doch der 5820K sein soll: MSI X99S SLI Plus (7885-002R) und Crucial BX100 500GB, SATA 6Gb/s (CT500BX100SSD1) oder Samsung SSD 850 EVO 500GB, SATA 6Gb/s (MZ-75E500B) (5 Jahre Garantie)
X99 hat übrigens noch 8 pcie 2.0, das reicht auch für deine teure Intel SSD.
 
AW: [Sammelthread] Kaufberatung S. 1150/1155 und S. 2011- Mainboards (Teil II)

Ein i5 2500K @ 4,5 Ghz (siehe Signatur Home-PC). Wenn ich den Rechner nur zum zocken nutzen würde hätte ich mir nur eine neue GPU gekauft und fertig ist die Laube. Da geb ich dir voll und ganz recht. Die 13% mehr Leistung sind echt ein Witz (ohne OC). Da es aber quasi auch eine Workstation wird sollte es ein 6 Kerner sein. Den SSD-Test hab ich mir schon durchgelesen.

Grund für das Komplett neue System:
  • Win 10 Release
  • Seit dem Release des i5 2500K CPU@ 4,5Ghz (Leistungsabfall)
  • "Defekte" Samsung SSD 840 Basic (Bekannter Bug)
  • 16GB reichen vorne und hinten nicht mehr

Es wird kein/e Intel Xeon, NVIDIA Quadro K5200 oder Intel SSD DC P3500 da es keine reine Workstation wird. Deshalb vll. in deinen Augen etwas überteuerte Hardware, dennoch um Welten günstiger als die oben genanten.
Das MSI Board werde ich mir mal genauer anschauen... Der 6700K klingt ganz Interessant hat aber nur 4 Kerne, dafür aber deutlich mehr Mhz haben Pro kern.
 
Zurück
Oben