Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)
- Ersteller Dominion
- Erstellt am
piquadraturist
Lt. Junior Grade
- Registriert
- Mai 2016
- Beiträge
- 502
Etwas Off-Topic:
Suche nach Thread's in Sachen CPU-Ugrade bzw. das entsprechendes CB-Forum wo man bereits erstellte Threads mit Diskussionen finden könnte.
Oder findet das alles statt unter:
- Mainboards und CPUs: Kaufberatung
bzw.
- Mainboards und CPUs: Fachgespräche
... und es gibt dafür keinen speziellen (versteckten) Bereich?
Hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. . .
Suche nach Thread's in Sachen CPU-Ugrade bzw. das entsprechendes CB-Forum wo man bereits erstellte Threads mit Diskussionen finden könnte.
Oder findet das alles statt unter:
- Mainboards und CPUs: Kaufberatung
bzw.
- Mainboards und CPUs: Fachgespräche
... und es gibt dafür keinen speziellen (versteckten) Bereich?
Hoffe hier kann mir jemand weiterhelfen. . .
Da eine neue Cpu bei dir zwingend nach einem neuen Mainboard verlangt (100er und 200er Board können keine 8000er bzw. 9000er Cpus) kannst du dich hier nach Cpu und Board erkundigen sofern der Cpu Teil nicht all zusehr ausufert.
Na-Krul schrieb:(100er und 200er Board können keine 8000er bzw. 9000er Cpus)
Werden die neuen 9xxx CPUs auf den Z370 Boards laufen können? Dachte man bräuchte dafür dann auch ein neues Mainboard
Ergänzung ()
Wenn ich schon hier bin. Ein solides Board um einen 8700k auf knapp unter 5 GHz zu bringen? Laut Der 8auer würden die günstigsten Z370 Boards bereits reichen. Was sagt ihr?
Zuletzt bearbeitet:
Deathangel008
Grauer Jedi
- Registriert
- Jan. 2014
- Beiträge
- 83.916
@jigg4:
ich würde zu nem MSI Z370 SLI Plus, ASUS Prime Z370-A oder ASRock Z370 Extreme4 oder besser greifen.
ich würde zu nem MSI Z370 SLI Plus, ASUS Prime Z370-A oder ASRock Z370 Extreme4 oder besser greifen.
@Deathangel008
Danke für die Info.
Dann nehme ich das günstigere SLI Plus. Denke die 3 werden sich nichts nehmen?
Danke für die Info.
Dann nehme ich das günstigere SLI Plus. Denke die 3 werden sich nichts nehmen?
Das Extreme4 hat eine bessere Spannungsversorgung (5x2 echte Phasen, die anderen 4x2).
Den Rest kannst du einfach hier vergleichen, alle gut: https://geizhals.de/?cmp=1707331&cmp=1703953&cmp=1701924&cmp=1700876&cmp=1703949&cmp=1818122
Beim OC kommt es Hauptsächlich aufs Glück beim Cpu Kauf an.
Den Rest kannst du einfach hier vergleichen, alle gut: https://geizhals.de/?cmp=1707331&cmp=1703953&cmp=1701924&cmp=1700876&cmp=1703949&cmp=1818122
Beim OC kommt es Hauptsächlich aufs Glück beim Cpu Kauf an.
michimii
Commander
- Registriert
- Jan. 2008
- Beiträge
- 2.155
Nabend, überlege aktuell auf das Gehäuse Thermaltake Core V1 umzusteigen.
Mit dem ITX-Mainboard würde ich gern den großen Frontlüfter als auch im besten Falle die Lüfter der AIO Wasserkühlung steuern wollen.
OC-Bedarf habe ich eher nicht, da ich mit meinem jetzigen i7 8700, der Zotac 1080mini und den 16gb RAM in Full Hd mehr als genug Leistung mein Eigen nenn!![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wenn das Mainboard nen guten (Kopfhöhrer) Sound ausgeben würde wäre ich auch nicht traurig, mehr als 150,-€ will ich aber nicht ausgeben.
Danke schon mal im Voraus.
Mit dem ITX-Mainboard würde ich gern den großen Frontlüfter als auch im besten Falle die Lüfter der AIO Wasserkühlung steuern wollen.
OC-Bedarf habe ich eher nicht, da ich mit meinem jetzigen i7 8700, der Zotac 1080mini und den 16gb RAM in Full Hd mehr als genug Leistung mein Eigen nenn!
![Zwinkern ;) ;)](/forum/styles/smilies/wink.gif)
Wenn das Mainboard nen guten (Kopfhöhrer) Sound ausgeben würde wäre ich auch nicht traurig, mehr als 150,-€ will ich aber nicht ausgeben.
Danke schon mal im Voraus.
Mit der Cpu gibts kein OC, d.h. wirklich anspruchsvoll ist das System nicht was die Spannungsversorgung des Boards angeht. Mehr als 3 4pin haben die entsprechenden Boards alle nicht. Ich würde einfach das günstigste der 5 nehmen.
https://geizhals.de/?cmp=1701205&cmp=1705473&cmp=1701724&cmp=1701453&cmp=1703943
Wie viele Lüfter hat deine Aio? Bei 1 ists kein Problem, bei dem Gehäuse passt wohl eh nichts größeres rein, falls mehr Lüfter dran sollen einfach mit nem Y Kabel arbeiten falls keine zu hungrigen Lüfter genutzt werden.
https://geizhals.de/?cmp=1701205&cmp=1705473&cmp=1701724&cmp=1701453&cmp=1703943
Wie viele Lüfter hat deine Aio? Bei 1 ists kein Problem, bei dem Gehäuse passt wohl eh nichts größeres rein, falls mehr Lüfter dran sollen einfach mit nem Y Kabel arbeiten falls keine zu hungrigen Lüfter genutzt werden.
Hallo,
ich bin gerade dabei mir einen neuen PC zu kaufen und orientiere mich insgesamt stark am im Forum vorgeschlagenen Idealen Gaming-PC (1000€).
Ich habe mich nun gefragt ob mit dem µATX-Format des Gigabyte B360M D3H nicht evtl. Platzprobleme mit dem Arbeitsspeicher und dem CPU-Kühler (Scythe Mugen 2 Rev. B) oder andere Probleme autreten können. Bin bisher nur mit ATX-Mainboards vertraut.
Ich habe aber auch noch eine andere Frage: Wenn ich mir das hier (Idealen Gaming-PC (1000€)) vorgeschlagene Gehäuse (Sharkoon S25-V) kaufe, kommt dies bereit mit zwei Lüftern, sodass ich mit den BeQuiet Lüftern, die ich noch übrig habe, insgesamt 4 Lüfter hätte. Gerne würde ich alle anschließen.
Die Frage ist nun: Lohnen sich 4 statt 3 Lüfter?
Falls ja: Mit dem obenstehenden Mainboard lassen sich aber nur maximal 3 Lüfter anschließen. Kann man hier verlässlich improvisieren, wie bspw. ein Y-Kabel nutzen, um doch alle 4 Lüfter anzuschließen?
Wenn das nicht geht würde ich ein anderes Mainboard kaufen (bspw. MSI B360-A Pro (7B22-012R)). Hier kommt aber das Problem, dass dieses Mainboard als Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V und 1x 6-Pin PCIe benötigt. Wie ihr seht beginnt hier ein Rattenschwanz, denn dann brauche ich auch ein Netzteil mit 3x PCIe 6/8-Pin Anschlüssen, da die GraKa zwei braucht (Es wird eine GTX 1070 Ti oder GTX 1080).
Für Antworten und auch Off-Topic-Vorschläge zur Verbesserung bin ich sehr dankbar.
ich bin gerade dabei mir einen neuen PC zu kaufen und orientiere mich insgesamt stark am im Forum vorgeschlagenen Idealen Gaming-PC (1000€).
Ich habe mich nun gefragt ob mit dem µATX-Format des Gigabyte B360M D3H nicht evtl. Platzprobleme mit dem Arbeitsspeicher und dem CPU-Kühler (Scythe Mugen 2 Rev. B) oder andere Probleme autreten können. Bin bisher nur mit ATX-Mainboards vertraut.
Ich habe aber auch noch eine andere Frage: Wenn ich mir das hier (Idealen Gaming-PC (1000€)) vorgeschlagene Gehäuse (Sharkoon S25-V) kaufe, kommt dies bereit mit zwei Lüftern, sodass ich mit den BeQuiet Lüftern, die ich noch übrig habe, insgesamt 4 Lüfter hätte. Gerne würde ich alle anschließen.
Die Frage ist nun: Lohnen sich 4 statt 3 Lüfter?
Falls ja: Mit dem obenstehenden Mainboard lassen sich aber nur maximal 3 Lüfter anschließen. Kann man hier verlässlich improvisieren, wie bspw. ein Y-Kabel nutzen, um doch alle 4 Lüfter anzuschließen?
Wenn das nicht geht würde ich ein anderes Mainboard kaufen (bspw. MSI B360-A Pro (7B22-012R)). Hier kommt aber das Problem, dass dieses Mainboard als Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V und 1x 6-Pin PCIe benötigt. Wie ihr seht beginnt hier ein Rattenschwanz, denn dann brauche ich auch ein Netzteil mit 3x PCIe 6/8-Pin Anschlüssen, da die GraKa zwei braucht (Es wird eine GTX 1070 Ti oder GTX 1080).
Für Antworten und auch Off-Topic-Vorschläge zur Verbesserung bin ich sehr dankbar.
µATX und ATX unterscheiden sich in der Regel was Cpu Sockel und Ram Steckplätze anbelangt nicht von ATX Boards. Lediglich der oberste PCIe Steckplatz ist je nach Layout möglicherweise näher am Cpu Sockel, was bei manchen Cpu Kühler problematisch werden kann.
Was die Frage der Lüfteranzahl angeht wird gerne dieser Test zu Rate gezogen. Der Einfluss ist natürlich vom Gehäuse anhängig, aber meiner Meinung nach bedeuten mehr Lüfter eher, dass der PC lauter statt dass die Hardware signifikant kühler wird.
Was bei anderen Board die zusätzlichen Stromanschlüsse betrifft: die sind in der Regel nur für massives OC und SLI/CF gedacht und nicht für den normalen PC Betrieb notwendig. Das 8Pin Kabel alleine kann schon über 200W bereitstellen afaik.
Was die Frage der Lüfteranzahl angeht wird gerne dieser Test zu Rate gezogen. Der Einfluss ist natürlich vom Gehäuse anhängig, aber meiner Meinung nach bedeuten mehr Lüfter eher, dass der PC lauter statt dass die Hardware signifikant kühler wird.
Was bei anderen Board die zusätzlichen Stromanschlüsse betrifft: die sind in der Regel nur für massives OC und SLI/CF gedacht und nicht für den normalen PC Betrieb notwendig. Das 8Pin Kabel alleine kann schon über 200W bereitstellen afaik.
Musst einfach lesen was er schreibt und ggf. den Link zum Mainboard anklicken, da siehst du dann worum es geht:
Der 6 Pin PCIe am Board ist aber, wie bereits geschrieben, nicht für den normalen Betrieb notwendig.
Macht mit einer Grafikkarte, die 2x 6/8 Pin PCIe braucht in Summe 3.Stromanschlüsse 1x 24-Pin ATX, 1x 8-Pin EPS12V, 1x 6-Pin PCIe
Der 6 Pin PCIe am Board ist aber, wie bereits geschrieben, nicht für den normalen Betrieb notwendig.
Alles klar, das berunigt mich, dass auch hier zu hören. Ich denke, dann nehme ich wohl das Mainboard, ist auch eines der günstigsten und für mich ausreichend . Spricht ja scheinbar nichts dagegen.Na-Krul schrieb:Der 6 Pin PCIe am Board ist aber, wie bereits geschrieben, nicht für den normalen Betrieb notwendig.
Babyface_male
Ensign
- Registriert
- Nov. 2005
- Beiträge
- 165
Hallo liebe CB-Community,
ich haette gern euren Rat fuer ein neues (gebrauchtes) X79 Mainboard fuer einen Xeon 1660 V0 (6Core, 3,3GHz) und 32GB unbuffered ECC Ram (4x MICRON 8GB PC3L-12800E DDR3-1600 UNBUFF ECC 1.35V MEMORY MT18KSF1G72AZ-1G6E1ZE). Ich hoffe, der RAM laeuft auch auf einem normalen X79 Board.
Beides lief bisher in einer HP z420 Workstation auf einem HP Mainboard mit c602 Chip. Das Mainboard ist aber nun defekt (geht zwar an, aber kein POST und Bild und die Luefter drehen nach ca. 1 Minute auf Maximum auf).
Ich moechte den Xeon gerne uebertakten (ist die Version mit offenen Multi), daher kommt ein HP-Ersatzboard oder ein anderes Serverboard nicht in Frage, auch weil mir die dämlichen proprietären HP-Anschluesse auf den Keks gehen.
Vielen Dank fuer eure Hilfe.
ich haette gern euren Rat fuer ein neues (gebrauchtes) X79 Mainboard fuer einen Xeon 1660 V0 (6Core, 3,3GHz) und 32GB unbuffered ECC Ram (4x MICRON 8GB PC3L-12800E DDR3-1600 UNBUFF ECC 1.35V MEMORY MT18KSF1G72AZ-1G6E1ZE). Ich hoffe, der RAM laeuft auch auf einem normalen X79 Board.
Beides lief bisher in einer HP z420 Workstation auf einem HP Mainboard mit c602 Chip. Das Mainboard ist aber nun defekt (geht zwar an, aber kein POST und Bild und die Luefter drehen nach ca. 1 Minute auf Maximum auf).
Ich moechte den Xeon gerne uebertakten (ist die Version mit offenen Multi), daher kommt ein HP-Ersatzboard oder ein anderes Serverboard nicht in Frage, auch weil mir die dämlichen proprietären HP-Anschluesse auf den Keks gehen.
Vielen Dank fuer eure Hilfe.
Ich hatte früher sowas auf einem Asrock X79 Extreme4 (oder Extreme6) laufen, das unterstützt auch ECC un-buffered Ram in Kombination mit Xeon E5 Cpus wie deiner. Nach etwas in der Richtung würde ich mal schauen, achte aber auf eine neu genuge Bios Version falls es sich bei deinem Xeon E5-1660 um einen Ivy Bridge-EP handeln sollte.
Eine neue CPU muss her und ich weiß leider nicht welche.
Eckdaten:
- Computertyp: selbstgebautes "NAS" mit Debian-OpenMediaVault
- CPU: Intel Celeron G3930, Sockel 1151
- Mainboard: MSI B250I GAMING PRO AC
- RAM: 1x 4 GB Crucial RAM (4GB Crucial CT4G4DFS824A DDR4-2400 DIMM CL17 Single)
- 1x 2,5" HDD fürs OS, 3x 2,5" für Daten
Dienste:
- Docker in Openmediavault mit zwei Images. Einmal PiHole, einmal Emby Media-Server
Ansonsten passiert auf der Kiste nicht viel.
Beim Transkodieren von Videos muss man von Zeit zu Zeit aber schon was warten bis sich da was tut.
Würde hier eine schnellere CPU den nötigen Schub bringen?
Eckdaten:
- Computertyp: selbstgebautes "NAS" mit Debian-OpenMediaVault
- CPU: Intel Celeron G3930, Sockel 1151
- Mainboard: MSI B250I GAMING PRO AC
- RAM: 1x 4 GB Crucial RAM (4GB Crucial CT4G4DFS824A DDR4-2400 DIMM CL17 Single)
- 1x 2,5" HDD fürs OS, 3x 2,5" für Daten
Dienste:
- Docker in Openmediavault mit zwei Images. Einmal PiHole, einmal Emby Media-Server
Ansonsten passiert auf der Kiste nicht viel.
Beim Transkodieren von Videos muss man von Zeit zu Zeit aber schon was warten bis sich da was tut.
Würde hier eine schnellere CPU den nötigen Schub bringen?