Kaufberatung Intel Sockel 1150/ 1151/ 1155/ 1200/ 2011(-3)/ 2066 Mainboards (Teil II)

Deathangel008 schrieb:
@Anteros:
weder läuft der 8700K auf 1150* noch ist der 8700K mit DDR3 kompatibel. außerdem ist er, wie aktuell alle Intel-CPUs, viel zu teuer.

* ein blick in die CPU Support List deines MBs hätte dir diese frage auch beantwortet.

du hast bereits die so ziemlich beste CPU für 1150. mach dir über ne neue CPU gedanken wenn der 4790K für deine ansprüche zu lahm ist.


und dennoch ist dein 4790K übertaktet?

jap das siehst du richtig, würd aber aktuell nicht übertakten. war mir damals schon zu mühsam und die mehrleistung hab ich nicht gespürt bis jetzt, daher nope. einfach nur leise @wak ist das ziel

werd mal afterburner laufen lassen und schaun was sich da tut zwecks cpu limit
 
Hi Community,

ich stehe kurz vor dem kauf zwischen den oben genannten Boards.

Hier die Links:
https://www.gigabyte.com/Motherboard/Z390-M-GAMING-rev-10#kf

https://www.asus.com/Motherboards/PRIME-Z390M-PLUS/overview/

Den Rest der Hardware habe ich schon zuhause liegen. Ich habe seit langem kein OC mehr betrieben, aber da soll mal irgendwann evtl. der neue i9 oder i7 der 9. Generation drauf laufen.

Ich bin mir aber nicht sicher wegen dem zusätzlichen ATX-Stecker der für die Stromversorgung der CPU benötigt wird. Ich habe ein bequiet Straight Power 11 in der 550W Variante und dieses Besitzt nur einen 8 Pin Stecker für die CPU. Klar, ich könnte jetzt Adapter verwenden, aber ich habe da kein gutes Gefühl. Ich wundere mich gerade, warum es überhaupt so viel Strom benötigt. Die neue CPU scheint ja recht stromhungrig zu sein....
Ich tendiere eher zum ASUS Board. Mache ich damit ein Fehler wenn ich auf ein Board setze welches nur einen Stromanschluss für die CPU besitzt?

Die Z370er hatten ja auch nur einen Anschluss, also sollte doch alles in Ordnung sein....
 
@Na-Krul
Bist du sicher? Im Handbuch steht dass der Anschluss definitiv benötigt wird.
 
Der zweite Stromstecker am Mainboard sorgt lediglich für eine höhere Spannungsstabilität bei leistungsstarken CPU's. Mit einem Stecker laufen Boards gut, mit zwei noch mal einen Hauch besser.
Ich such jetzt aber nicht den passenden Link zum youtubevideo von 8auer raus. Bei laufendem Cinebench Stecker dazu gesteckt und 12V-Leitung hatte statt 11,86V dann 11,90V. Laut Wikipedia darf der ATX-Saft weit stärker schwanken:
Range, min. to max. (V) : +11.40 V to +12.60
 
@Sorigir:
na, dann mache ich das: klick:D

ich finde es eigenartig auf was für "billig"brettern mittlerweile zusätzliche stromstecker verbaut werden. wenn ich mich recht entsinne hatten viele X99-MBs der ersten gen nur nen einzelnen 8pin, und da konnte man auch nen dicken octacore und später auch decacore drauf übertakten.
 
@Na-Krul @Sorigir @Deathangel008
Ich danke euch allen dreien. Dann bin ich beruhigt. Dann bestelle ich mir dann mal das Gigabyte Board. Das Z390M Plus von ASUS hatte ich mittlerweile bestellt, jedoch ist der Einbau einer Grafikkarte mit Backplate nicht möglich, da der Abstand zwischen RAM-Slot und PCIE-Slot vielleicht gerade mal 1mm beträgt. Keine Ahnung was die sich dabei gedacht haben. Das ASUS wird zurückgeschickt und das Gigabyte bestellt.
 
Platz ist ein Luxus den man bei Mikro-ATX nicht hat... Ich versuche immer so groß zu kaufen wie reinpaßt (ok, E-ATX gibts kaum noch).
 
Das was ASUS da verzapft hat, hat jedoch nichts mit dem µATX-Faktor zu tun. Schau dir mal das Board an und dann als Vergleich das ASRock Z390M Pro4. Du siehst sofort, dass ASUS da echt Mist gebaut hat.
 
Mit einer kurzen Grafikkarte ist das Board sicher ganz hübsch.
 
Tachsn, bin auch wie die meisten hier kurz vorm umsockeln.

ATX 8+4 Pin sind bekanntlich beim Z390 an Bord.
Ich habe bis jetzt noch kein Adapterkabel 4 Pin gefunden. Selbst an neu käuflichen Netzteilen nicht. Oder liegts beim Mainboard dabei?

Gruß Pyro
 
Bei Adaptern (üblicherweise nicht beim Board mit dabei) muss man immer aufpassen an welcher 12V Schiene die Kabel die man nutzen möchte hängen, denen falls man ein Netzteil mit mehreren Schienen hat kann man, falls man einfach so drauf loslegt, die entsprechende Schiene überlasten und dann greifen hoffentlich die Schutzschaltungen eh etwas kaputt geht. Viele stärkere Netzteile verfügen über genug ATX/EPS Stecker, so dass man ohne Adapter auskommt falls man diese Anschlüsse am Board denn unbedingt nutzen möchte, z.B. https://geizhals.de/?cmp=1753718&cmp=1658718&cmp=1719994
Hier im Thema geht es aber um Board, Netzteil bezogene Fragen bitte zukünftig im passenden Thema:
https://www.computerbase.de/forum/t...system-ist-mein-netzteil-stark-genug.1700204/
https://www.computerbase.de/forum/threads/kaufberatung-fuer-netzteile.1700201/
 
Danke für Deinen Rat zur Tat. Jetzt sehe ich bei welchem NT es beiliegt. Beim Bord habe ich mich fürs Gigabyte Z390 AORUS Pro entschieden, brauche keine Wifi Zutaten, welches ich erst mal mitm 8700K bestückte der leichter zu köpfen ist. Der 9900K kommt mal später günstiger wenn dieser sich fürs zocken wirklich lohnt. Vor allem für 700€ den Chip anschleifen, no way. Aufn Lake-S oder X Sockel 2011 kann ich wegen meinem Bottleneck nicht mehr warten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,
ich denke mein System ( i7-3770k mit ASRock Z77 Extreme4 ) ist für die kommenden Spiele wie BFV nicht mehr aktuell.

Ich weiss Intel ist gerade alles andere als günstig, aber welches Mainboard könnt ihr mir für die 8. und 9. Intel Generation empfehlen?

Es muss zum übertakten geeignet sein.
Wifi könnte ich eventuell gebrauchen, würde auch gern ein oder zwei M.2 SSDs am Board verbauen, ist aber kein muss.
 
Wie immer die üblichen Verdächtigen: Z370/390 Extreme4 (mit Wlan das Taichi), Asus Prime-A bzw. Strix E oder F, Gigabyte Aorus Ultra Gaming 2.0 oder Wifi, MSI Gaming Plus, Tomahawk, Gaming Pro Carbon etc.
Prinzipiell taugen alle Z370/390 im 130-200€ Bereich. Darüber bekommt man idR Kram den man nicht braucht, darunter ggf. weniger (gute) Phasen und Spannungswandlerkühler.
Üblicherweise ist man mit dem https://geizhals.de/msi-z370-sli-plus-7b46-002r-a1703953.html gut bedient. Statt Wlan würde ich grundsätzlich Dlan in Erwägung ziehen.
 
Kennt jemand das Mainboard ASUS WS Z390 Pro? Wäre das für einen Desktop-PC geeignet, da es als Server & Workstation verkauft wird? Oder gibt es dahingehend noch etwas "besseres/ günstigeres" ohne diesen RGB Schwachsinn? Sollte mindestens 6x USB-Anschlüsse haben und es wäre gut wenn auch 1x USB Typ-C dabei wäre. Anschluss für eine M.2 SSD wäre für die Zukunft als Option auch nicht schlecht. Alles für Intel Sockel 1151 v2 das ich einen I9 zeitnah montieren kann.
 
Bezüglich USB Ausstattung würde ich mir einmal das Gigabyte Z390 Aorus Pro anschauen. Kann diesem ganzen "RGB Gelumpe" auch nichts abgewinnen, käme aber nie im Leben darauf stattdessen das zweieinhalbfache für ein Workstation Board auszugeben. Zumal ich davon ausgehe das man die Beleuchtung auch einfach ausschalten kann.
 
Zurück
Oben