Kaufberatung Mainboard Intel Core 2 Duo

Drako2k

Ensign
Registriert
Okt. 2006
Beiträge
172
Ola^^,

will mir nach Weihnachten ein neues System anschaffen und bin mir noch nicht über die Wahl des Mainboards im klaren:

Zum einen stehen Asus Mainboards mit nForce 680i SLI zur Auswahl, allerdings beim Händler meines Vertrauens mit sehr argen Lieferschwierigkeiten. Nforce deswegen weil ich mir ne GF 8800 GTX anschaffen will und diese, denke ich, mit dem Chipsatz am besten harmonieren wird. Und ich kann später von nem Dualcore, falls ich will aufn Quadcore umsteigen.

Zum anderen gibt es das "EVGA nForce 680i SLI" was den Asus Boards von den Eigenschaften wie das Ei einem anderen gleicht, nur habe ich noch nie was von der Firma gehört? Steht sie für Qualität oder hat man schon mit ihr schlechte Erfahrungen gemacht?

Wäre dankbar für jede Hilfe!

mfg
 
Ich würde dir in diesem Fall, wenns ein Nf680 Board sein muss, eines von
Asus oder Abit empfehlen.
1. Evga hat mit Mobos noch sehr wenig Erfahrung
2. Evga benutzt keine Solid-Capacitors was der Lebensdauer Schadet (besonders beim Overloking); und
3.Die Hp-Lösungen von anderen Herstellern sehen einfach fetter aus:D

Das EVGA-Board is keines Falls schlecht nur halt ned ganz so gut wie die Boards der Konkurenz

Zur Firma: EVGA kommt ursprünglich aus den USA und versucht jetzt auch in Europa mit zu mischen. Haben sich jedoch weitgehehenst auf Grakas
Spezialiesiert.

Wenns geht warte noch einen Monat

Gruß,
BR
 
Zuletzt bearbeitet:
also das 680i lohnt sich nur wenn du mal ein sli system bauen willst!

ich würde auf einen intel 965 oder 975 chipsatz setzen! kann mich nicht beschweren! läuft super und das ganz ohne aufgeblasene treiberpackete wie bei nvidia!
(deiner graka ist es übrigens egal ob auf dem board ein nvidia intel oder ati chipsatz steckt ;))
 
Drako2k schrieb:
Nforce deswegen weil ich mir ne GF 8800 GTX anschaffen will und diese, denke ich, mit dem Chipsatz am besten harmonieren wird.

*Schalkmode*

Und welcher Chipsatz harmoniert mit dem Prozessor?
Der war doch gleich von welchem Hersteller?
Hilf mir mal, ich komm' grad' nicht drauf. ;)

*/Schalkmode*


Ich bin selber immer sehr gut mit Intel/Intel/Nvidia gefahren und habe die Erfahrung gemacht, das diese Kombination selbst nach frischer Windowsinstallation schon stabil lief ohne das, wie bei anderen, Chipsatz- und Schnittstellentreiber installiert werden mußten.
Natürlich läuft es dann besser, es lief aber trotzdem schonmal stabil und das OS hat alle Komponenten erkannt.

Der aktuell neuere Chipsatz ist der P965 mit der ICH8R.
Der 975X verwendet die ICH7R Southbridge.

Meine Wahl wäre zur Zeit das Asus P5B.

Allerdings weiß ich nicht, was immer noch externe Parallelschnittstellen sollen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Blind Fish schrieb:
Der aktuell neuere Chipsatz ist der P965 mit der ICH8R.
[...]
Meine Wahl wäre zur Zeit das Asus P5B.
Der P965 wird mit einem ICH der 8er Serie kombiniert, der Asus P5B gehört zu jenen Boards, die "nur" einen ICH8 (ohne R) haben.

greetings, Keita
 
oO_KIWI_Oo schrieb:
Warum unbedingt ein Board mit ICH8R? Falls man kein RAID braucht ist das durchaus verschmerzbar...
Weil die Basis-Version der ICHs nicht nur ohne RAID daherkommt, sondern auch ohne AHCI. Und ohne AHCI muß man auch auf NCQ verzichten, was vielen nicht bewußt ist. Natürlich geht bei fehlendem NCQ-Support die Welt nicht unter, aber darauf verzichten muß man auch nicht unbedingt ;)

greetings, Keita
 
Keita schrieb:
Weil die Basis-Version der ICHs nicht nur ohne RAID daherkommt, sondern auch ohne AHCI. Und ohne AHCI muß man auch auf NCQ verzichten, was vielen nicht bewußt ist. Natürlich geht bei fehlendem NCQ-Support die Welt nicht unter, aber darauf verzichten muß man auch nicht unbedingt ;)

greetings, Keita

Ob NCQ tatsächlich eine bessere Performance bietet ist durchaus umstritten. Wirklich spürbar dürfte es in 99% aller Fälle auf jeden Fall nicht sein.

Davon abgesehen: Einige in diesem Forum haben übrigens selbiges mit einem angepassten Treiber auch auf der ICH8 aktiviert. Zumindest wird es in Windows entsprechend so angezeigt (was natürlich kein "Beweis" als solcher ist...)
 
Hi
ich brauche auch eine Beartugn und möchte keinen neuen Thread eröffnen.
Welches Board soll es sein?
Das Asus P5NSLI
http://geizhals.at/deutschland/a211174.html
oder das Asus P5B
http://geizhals.at/a203493.html
SLI wäre imo schon was feines und ich brauche auch min. 2 IDE Anschlüsse.
Würde der 8x PCIe Anschluss des P5NSLI (Nur bei einer Singlekarte 16x) zb. 2x 8600GT im SLI Modus arg bremsen?
Ich habe einen Core 2 Dup E6300 und würde den auch bis ca. 2,4 Ocen, daher wäre auch ein wenig OC Potential nicht schlecht. :-)
MFG
Arbiter Elite
 
oO_KIWI_Oo schrieb:
Ob NCQ tatsächlich eine bessere Performance bietet ist durchaus umstritten. Wirklich spürbar dürfte es in 99% aller Fälle auf jeden Fall nicht sein.
Es hängt natürlich primär davon ab, was man mit dem Rechner anstellt. Wenn primär nur eine Anwendung auf die Platte zugreift, hat man mit NCQ natürlich keinen Vorteil, wenn hingegen mehrere Anwendung auf der Platte rödeln wollen/müssen, kann es zu - wenn auch minimalen - Vorteilen kommen.

greetings, Keita
 
ich bin mehr der fan von p5wdh:D
und den anderen p5w´s;)
ist aber nicht besonders sinnvoll jetzt umzusteigen, denn bald werden die neuen 680er billiger weil dann mehr boards außer das evga erhältlich sind (asus striker), würd dann eher auf das warten wennste in was gescheites investieren willst;)

mfg sumano
 
Keita schrieb:
Es hängt natürlich primär davon ab, was man mit dem Rechner anstellt. Wenn primär nur eine Anwendung auf die Platte zugreift, hat man mit NCQ natürlich keinen Vorteil, wenn hingegen mehrere Anwendung auf der Platte rödeln wollen/müssen, kann es zu - wenn auch minimalen - Vorteilen kommen.

greetings, Keita

Zur Info hier noch der Link zum aktivierten AHCI auf der ICH8: https://www.computerbase.de/forum/t...-ich8-southbridge-unter-xp-aktivieren.248166/
 
Zurück
Oben