Kaufberatung Neues System AMD Basis...

für wie lange möchtest du die cpu denn behalten? aktuell kommen jede bis jede zweite generation für jede cpu neue sockel, egal ob intel oder amd. wenn du nur kurzfristig aufrüsten willst, reicht auch n quad aus. aktuell ist die zahl der spiele und anwendungen, die mit mehr als 4 threads arbeiten, noch recht überschaubar. beim FX bekommste aber halt 8 threads für kleines geld.
aufrüsten wirst du mit keinem aktuellen sockel können, wenn du die jeweilige top-cpu für den sockel nimmst. und wenn ist fraglich, ob was neues nicht besser wäre. siehe s775, wo häufig geraten wurde den mit ner kleinen cpu zu nehmen und später auf quadcore aufzurüsten. als es dann soweit war, dass quads sinnvoll wurden, war der i5 meist billiger und zudem klar besser. von daher vergiss den sockel. kauf für heute und in der zukunft das, was in der zukunft eben am besten ist. ;)
 
Ich weiß gar nicht, warum hier so diskutiert wird. Er hat jetzt nen 760K, will aufrüsten, aber nur AMD. Da bleibt nur der FX-8320(E). Alles andere macht doch keinen Sinn...
 
3dfx-Tualatin schrieb:
Das Problem ist es soll etwas Zukunftssicher sein ja aber wenn der AM3+ trotz alledem aum auslaufen ist bleiben mir auch kaum alternativen... würde mir schon reichen wenn es da nochmal 100% ne neue CPU Architektur geben wird ohen gleich neuen Sockel.

Ich fürchte deine Anfortderung wird von ein paar Serversockel abgesehen nicht befriedrigt werden können. Es wäre schön.

Bei AMD muss es mit dem nächsten Sockel einige Veränderungen geben. Der Sockel AM3+ gilt nicht umsonst als veraltet. Es wird schwer dessen großte Schwachpunkte auszubügeln und gleichzeitig kompatikel zubleiben. Alleine für DDR 4 wäre schon ein neuer Sockel notwendig.
 
Zuckerwatte schrieb:
Da es laut dir ja sowieso gar keine Zukunftssicherheit gibt frage ich mich eben wieso USB 3.0 nativ relevant sein sollte viele Geräte sind immer noch 2.0. Der TE braucht glaube nur mal seine USB 3.0 Geräte an einer Hand abzählen...

Wie wärs übringens mit Thema durchlesen? 1. hat der TE am Anfang erwähnt das es AMD sein soll 2. bist du denke ich nicht der erste der Intel rät und freundlich abgewiesen wird... aber Ignoranz ist eben immer gut :)

Ich habe den ganzen Thread gelesen, keine Sorge, und die Gründe die der TE angibt, nicht auf Intel setzten zu wollen, sind für mich einfach nicht nachvollziehbar.
Einerseits wird von Zukunft geredet, auf der anderen Seite ein beinnahte toter Sockel wieder zum Leben erweckt.

So wie es aussieht ist AMD am sterben, den Intel bringt nächstes Jahr wieder eine neue Generation, eigentlich sogar 2, und AMD? Bis die wieder auf Niveau von Intel sind wird die Hölle zugefroren sein.

Nicht falsch verstehen, ich hatte früher auch AMD CPUs, aber da waren sie auch noch recht gut dabei und mit der Konkurrenz vergleichbar.
 
Die Frage ist wirklich,was willst du damit erreichen?
Aktuell ist deine Graka der größte Flaschenhals,du willst Tauschen,dann klar FM2+ mit dem 860K,der bringt gut 20% mehr Rechenleistung bei ca. gleichem Verbrauch.
Du willst nächstes Jahr voll auf die Kacke hauen mit ner High End Graka,Strom ist demnach nicht wichtig,dann der FX 8320 @ 4 oder mehr GHz.
A10(860K) und 750K mit 3GHz,der FX je mit 2,9GHz.Der FX Rechner läuft aber auch locker schon 1 1/2 Jahre ohne mal Neu gemacht zu haben.......

A10(860K)

A10 7850K 3GHz x264 Bench.jpgFVC Test1.jpgHB Test1.jpgHB Test2.jpg

750K

Athlon x4 750K 3GHz x264 Bench.jpgFVC Test1 114Watt.jpgHB Test2.jpgHB Test1.jpg

FX @ x4

FX 4300 3GHz x 264 Bench.jpgFVC Test1.jpgHB Test1.jpgHB Test2.jpg

FX @x8

FVC Test1 x8.jpgHB Test1 x8.jpgHB Test2 x8.jpg
Ergänzung ()

Ich persönlich würd (klar kein Intelschrott kaufen),aber wenn es sich "vermeiden"lässt auch kein AM3+ mehr,sondern nur noch FM2+.Eine CPU solltest dafür noch bekommen und das ist Carrizo mit noch einmal mehr Leistung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich will auch nich übelst mit ner neuen Graka auf die Kacke hauen ich hole immer Midrange die 560TI hat bisher schon Jahre Ihren dienst erfüllt und noch brauche ich keine neue weil sie schlicht zumindest für die Anwendungen/Spiele die ich nutze mehr als ausreicht um 50-100FPS zu stemmen mit allem drin...

Ok also ist AM3+ fürn Arsch dann werde ich vorrübergehend einfach auf FM2+ gehen und Kaveri oder Nachfolger zu nutzen.
Ich hoffe ja das sich AMD eventuell dazu entscheidet beim FM2+ Sixer oder Octas einzuführen machbar ist das sicher.

Und für alle bezüglich Intel, ich hatte seit 2006 bis 2013 nur Intel und schlicht kein Bock mehr drauf ich unterstütze einfach den kleineren am Markt und kaufe AMD ob nun schlechter ist mir egal das P/L stimmt deutlich besser.

Als Intel reicht mir unteranderem mein Dual-Tualatin als Retrokiste völlig aus...
 
Dann klar FM2+,mein FX Rechner gammelt in der Ecke rum weil ich so gut wie nur noch am "Server"hänge mit A8 3850 APU und damit auch mal mein Runde LOL und der gleichen Zocke.;)

Ich kann dir das ASUS Mainboard empfehlen:http://geizhals.de/asus-a88xm-plus-90mb0h50-m0eay0-a1001677.html,ist auch für OC recht gut geeignet.
Dazu min 1866MHz Ram,2 Riegel.
 
3dfx-Tualatin schrieb:
Zur zeit spiele ich ausschließlich "World of Tanks und War Thunder" und da regele ich die Grafik soweit runter wie geht bei hoher auflösung um effektiver spielen zu können der rest lenkt nur ab.

eine dicke Grafikkarte hatte mich gewundert (zumindest bei deinen Anforderungen). Die Anforderungen bei min Details ist eine andere als bei max. Detail. Zumindest bei Grafikkarten kann man die Auslastung halbwegs steuern. Bei Prozessoren wird das schwieriger Zumindest bei DX 11 wird haptsächlich ein Kern belastet (siehe Diskussion um Mantle, diverse YT Videos), der erste Kerne weniger und der Rest kaum. Hier orient sich MS an den Intelprozessoren, d.h. von einem Modul wird nur ein Kern genutzt und kaum der zweite Kern (so wie es für SMT gut ist). Ohne Coreparking wird die Verteilung etwas besser. Bei Mantle und wohl auch DX 12 werden die Berechnungen fast gleichmäßig auf bis zu 8 Kerne verteilt (vielleicht auch mehr). Unter DX schaft man dies bisher nur Austauschen von "Bibliotheken" wie das Nvidia aber auch AMD bei einigen Spielen macht. Allerdings sollte bei min. Detail die Möglichkeiten zum Verteilen schwieriger sein.

Es wurde gegenüber dem AM3+ nicht nur USB 3 integriert. Die Verbindung von der Grafikkarte oder Festplatte ist direkter geworden. Auch die Cachestruktur ist schneller (aber nicht so schnell wie bei Intel). Beim FX kann man durch anheben des NB Taktes etwas auf die Sprünge helfen, aber ganz aufholen lässt sich das nicht. (Das hilft etwas für hohere Fps).

In meinen Augen ist weiterhin aufgrund deines Gamingverhalten (min Detail bei krit. Spielen und sonst nicht krit. Spiele) und der in Zukunft wohl etwas besseren Mainboardversorgung und die Aussicht auf Carrizo besser für dich geeignet. Auch wenn der FX bis zu 2 Modulen mehr bietet und dadurch für deine Nebentätigkeiten (Bildbearbeitung, Boince) besser wäre. Auch würde der FX durch deaktivierung eines Kernes pro Moduls zu einem 4 Kerner. Das bringt manch mehr Leistung, meisten im min Fps bereich.
Entscheiden musst du dich aber selber (zumal hier keiner weiss auf welche Spiele du sonst stehst und wie wichtig dir die anderen Anforderungen sind).


http://www.planet3dnow.de/vbulletin/showthread.php/410661-Vishera-Reloaded
https://www.computerbase.de/forum/threads/fx-6300-kerne-abschalten-etc-sinn-unsinn.1181732/

Das Thema von Casio eines anderen Mainboards solltest du dir überlegen. Ich habe von einigen in den Foren gelesen das sie mit der Speicherkompatibilität (funktioniert nicht auf schnellen Taktungen) und Probleme mit der Temperaur der Spannungswandler (beim ITX verdeckte die Wlan Karte teilweise die Spannungswandler, die dann zu heiß wurde).
Ergänzung ()

Lübke schrieb:
@ Lord Maiki: die neuen spieleengines, auf die kommende titel basieren werden, unterstützen multi-gpu und sowohl amd als auch mittlerweile intel bieten cpus mit bis zu 8 kernen an, bei intel kommt sogar noch ht oben drauf, was in bis zu 16 parallelen threads resultiert. davon ausgehend, dass der te sich nicht jedes jahr einen neuen pc kaufen möchte, vermute ich dass der FX auf lange sicht aufgrund seiner hohen kernzahl die leistungsfähigere alternative darstellen wird. die ipc des steamroller müsste schon massiv höher sein, um die fehlenden threads kompensieren zu können. schätze mal ca. 80% höhere singelthreadleistung wäre notwendig um in einem spiel mit voller multicoreoptimierung mit dem FX schritthalten zu können und die hat er bei weitem nicht.

Nur setzt das voraus das der 4 Moduler voll ausgelastet wird. Und an dieser Stelle krankt das ganze. Kennst du da Spiele, welche das schaffen? Ich nicht so richtig. Vorallem dann wenn bei min. oder wenigen Details gespielt wird. (Wer das allerdings schafft, für den ist der FX dann wirklich besser)

Und was hat multi GPU mit der Verteilung auf die CPU Kerne zutuen?
 
Zuletzt bearbeitet: (Ergänzungen)
Lord Maiki schrieb:
Das Thema von Casio eines anderen Mainboards solltest du dir überlegen. Ich habe von einigen in den Foren gelesen das sie mit der Speicherkompatibilität (funktioniert nicht auf schnellen Taktungen) und Probleme mit der Temperaur der Spannungswandler (beim ITX verdeckte die Wlan Karte teilweise die Spannungswandler, die dann zu heiß wurde).

Haben sie die Ram auch in die Gelben gesteckt?!;)
In den Schwatten liefen bei mir auch nur gerade einmal 2133MHz,in den Gelben sind 2400MHz überhaupt kein Problem.
Im Notfall musst die Timings noch ein wenig anpassen,musst ich z.b. beim FM1 um an die 2000MHz zu kommen......

Welches ITX von ASUS?
 
Zuckerwatte schrieb:
Die "Next Gen2 Konsolen haben auch AMD 8 Kerner verbaut - ich will daraus nichts für die Zukunft ableiten aber ich könnte wetten das dies auch Einfluss auf die Multithreatunterstützung hat. (reinste Spekulation)

siehe meine Ausführungen zu DX 12 und Mantle. Das vermute auch das mehr Spiele auf 8 Kerne aufteilen konnen. (Bei Mantle geht dort heute schon, es gibt auch ein paar Test dazu). Nur die Spiele und die Grafikkarte mussen Mantle nutzen (was bei einer älteren Nvidia Karte nicht passieren wird) und DX 12 wird es wohl nur für Win 10 geben und erst nächstes Jahr starten. So wie ich das gelesen habe ist das unter D11 zwar möglich aber schwer umzusetzen ist. Ich glaube deswegen nicht das die meisten Spielehersteller das machen werden. Und solange Win 7 und 8(.1) geben wird wird es auch D11 geben. Mir persönlich wäre eine bessere Verteilung auch lieber (man hat halt mehr Möglichkeiten)
Ergänzung ()

Casi030 schrieb:
Haben sie die Ram auch in die Gelben gesteckt?!;)
In den Schwatten liefen bei mir auch nur gerade einmal 2133MHz,in den Gelben sind 2400MHz überhaupt kein Problem.
Im Notfall musst die Timings noch ein wenig anpassen,musst ich z.b. beim FM1 um an die 2000MHz zu kommen......

Welches ITX von ASUS?

Das war missverständlich von mir beschrieben und bezieht sich auf die ASrock ITX Mainboards (die hatten mich interessiert). Wobei andere Asrock Mainboards für AMD Prozessoren scheinen die gleichen Probleme zu haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
3dfx-Tualatin schrieb:
Das Problem ist es soll etwas Zukunftssicher sein ja aber wenn der AM3+ trotz alledem aum auslaufen ist bleiben mir auch kaum alternativen.
Da bleibt Dir bei AMD nur der FM2+, wobei die Fortschritte mit der neuen Architektur gering bleiben werden, solange diese auf dem Irrweg bleibt, den man mit Bulldozer eingeschlagen hat und wen dann eine wirklich grundlegend neue Architektur komme, soern die nicht den Einsparungen und der Ausrichtung auf ARM Server geopfert werden muss, dann ist unklar ob die noch in einen der bestehenden Sockel passt. Es ist aber wenig wahrscheinlich und es könnte auch sein, dass AMD sich über kurz oder lang ganz von den x86er CPU verabschiedet, so wie man derzeit auf ARM setzt.
3dfx-Tualatin schrieb:
würde mir schon reichen wenn es da nochmal 100% ne neue CPU Architektur geben wird ohen gleich neuen Sockel.
Die wird es für den AM3+ sicher nicht mehr geben, da kommt vielleicht noch einmal eine neue CPU mit einer anderen TDP und einem anderen Takt, aber grundlegend neue CPU würde ich dafür nicht mehr erwarten, welche auch?

3dfx-Tualatin schrieb:
Ist denn bekannt im welchem Quartal ein nachfolger für AM3+ stehen soll samt besserer Architektur, weil wenn dem definitiv nicht so ist kann ich auch erstmal auf FM2+ für die Zeit gehen vielleicht kommen da ja auch mal Sixcores oder Octas?
Das ist alles unbekannt, aber mit mehr als 4 Kernen (2 Modulen) würde ich bei den FM APUs nicht rechnen, denn da geht es im Rennen um Intel vor allem um die GPU Performance und weniger um CPU Leistung. Die Plattform ist kein High-End, aus dem Markt hat sich AMD defacto verabschiedet.

3dfx-Tualatin schrieb:
Wiegesagt hauptgrund ist ein Rechner für meine Freundin!
Dann kauf ihr doch einen neuen FM2+ Rechner, in dem unteren Marktsegment sind die AMD Systeme vom P/L ja durchaus wettbewerbsfähig und die FM2+ Plattform ist ja auch recht modern, mit PCIe 3.0 und nativem USB3. Modernder also als die AM3+, deren 900er Chipsätze nur umgelabelte 800er sind, also von Anfang 2010 stammen.

3dfx-Tualatin schrieb:
Die kontras zu Intel sind mir egal ich habe klar definiert das ich keinen Intel will
Das ist Deine Sachen, aber Du musst damit leben, dass AMD in den oberen Leistungsklassen nicht vertreten ist und allenfalls die i5 mit dem hoch getakteten 8 Kernen auf der alten AM3+ Plattform bei einer unverhältnismäßigen Leistungsaufnahme angreifen kann, dabei aber möglichst Programme / Benchmarks braucht, die sehr integerlastig sind und sehr gut über viele Kerne skalieren, weil die Singlethread Performance bei der Bulldozer (und ihren ihren Folge-) Architektur eben bescheiden ist, da liegen die Haswell auch schon mal eben 50% und mehr drüber.

3dfx-Tualatin schrieb:
Mein aktueller Trinity frisst ohne Graka zwischen 60 und 100W bei volllast also ist mir das relativ die mittlerweile alte Graka ist wenn sie mal gelastet wird mein fresser und nicht das System.
Das muss man auch in Relation zur Leistung sehen, die ist eben auch nicht am oberen Segment angesiedelt. Wenn Dir die recht, kaufe Deiner Freundin auch so ein System und behalten das, was Du hast.

3dfx-Tualatin schrieb:
Ich will auch nich übelst mit ner neuen Graka auf die Kacke hauen ich hole immer Midrange die 560TI hat bisher schon Jahre Ihren dienst erfüllt und noch brauche ich keine neue weil sie schlicht zumindest für die Anwendungen/Spiele die ich nutze mehr als ausreicht um 50-100FPS zu stemmen mit allem drin...
Noch ein Argument Dein System zu behalten und Deiner Freundin auch so eines zu kaufen.

3dfx-Tualatin schrieb:
Und für alle bezüglich Intel, ich hatte seit 2006 bis 2013 nur Intel und schlicht kein Bock mehr drauf ich unterstütze einfach den kleineren am Markt und kaufe AMD ob nun schlechter ist mir egal das P/L stimmt deutlich besser.
Das ist Deine Entscheidung, Du wirst aber bei AMD nichts finden, was den aktuellen Intel i7 standhalten kann, da es eben nichts gibt, selbst ein FX-9590 kommt in keinen Benchmark oder Review an einen i7-4790k (sofern nicht bei Games die Graka begrenzt), aus dem Marktsegment ist AMD raus und konzentriert sich auf APUs und neuerdings ARM-Server CPUs. Du kannst ja mal bei AMD nach dem Spendenkonto fragen, die haben sicher schon eines eingerichtet. :evillol:
 
Danke aber wenn dann stelle ICH MIR ein neues hin a FM2+ etc... meine Freundin bekommt dann wiederrum das ca 2 Jahre alte Trinitysystem sie brauch nicht das allerneueste.

Sie Chatet browst und spielt auch diverse Browserspiele das wars auch schon nur der alte "P4 NW" schafft nichtmal Sims stockfrei.

Daher bekomt sie dann noch irgendeine Grafikgurke rein und fertig ist das System so das dann auch Sims3-4 problemlos läuft oder das war Mädels so machen die nicht wirklich PC begeistert sind oder überhaupt davon was verstehen. ;)

Der Trinity wird ihr sicher auch die nächsten 5-10 Jahre reichen wenn man bedenkt das Ihr Rechnerstand von ca. 2002 ist!

Die entscheidung zu AMD liegt auch am Budget ich bin schlicht raus aus der Zeit ein Highendmonster dastehen zu haben und alle 6 Monate Aufzurüsten... P/L + OC ist alles was bei mir zählt ich hole raus was geht für wenig Geld.
 
Zurück
Oben