[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hach ich weiß nicht :D Ich bin schwer unschlüssig - Einerseits ein System das 0db an den Tag legt und andererseits die Geldbörse die es mir Danken wird
 
Journeym@n schrieb:
Leistungstechnisch würde ein SS-400FL² zwar problemlos ausreichen, aber wodurch werden all diese "Gerätchen" angeschlossen?..

Und nein, an einer picoPSU würde ich das Ganze nicht "betreiben" wollen.

Ich könnte ja auch auf das 520W zurück greifen wie anfangs geplant, allerdings hat das als einzigen Unterschied zu den anderen Modellen auch "nur" einen 6/8 Pin Stromstecker für die Grafikkarte mehr.

Tja dann müsste ich so wie es auch jetzt bei meinem Zalman NT (600W) der Fall ist, mit Adaptern arbeiten.
Die Brenner kann ich alle ganz normal per Sata Stromkabel anschließen.
Und den Rest muss ich halt versuchen auf die 5x Stromstecker auf zu teilen. Was anderes bleibt mir nicht übrig.

Also Stromanschluss benötigt dann nur

die USB Karte, Sata Karte, Fire Wire Karte, (1) BitFenix Alchemy 4-Pin-Molex auf 3x 4-Pin-Molex 55cm
Beide TV Karten, (2)
beide Kathoden Sets, (3)
die 3 LS, (4)
die 2 SSDs, und die HDD. (5) NZXT SATA-Stromadapter 4pin (IDE) auf 3x 15pin (SATA)

Nanoxia 4-Pin-Molex auf 3x 4-Pin-Molex 30cm

Puh ganz schön viele Geräte an einer Leitung. Dann könnte ich zu mindest die USB 3.0 Karte weg lassen... Oder achne ich vermute wohl nicht.

Das 520 Watt Modell ist ja teils schon lieferbar, aber weiß jemand wann die anderen kleineren Modelle folgen?
 
Zuletzt bearbeitet:
be quiet! Pure Power CM L8-430W

Hallo zusammen,

mein System besteht zukünftig aus folgenden Komponenten:
  • Intel 3470
  • AMD 6950 1GB
  • G.Skill DIMM 8 GB DDR3-1333 Kit
  • ASRock H77 Pro4/MVP
  • 3 SATA-Festplatten
  • 1 IDE Laufwerk

- Evtl. kommt nächstes Jahr noch eine SSD und eine leistungsstärke Grafikkarte ins System.
- Crossfire- /SLI ist nicht vorgesehen


Nun fehlt mir noch das Netzteil. Wer hätte das gedacht :rolleyes:.
Ich habe das be quiet! Pure Power CM L8-430W in die engere Wahl geschlossen, weil es qualitativ in gewohnter BQ-Qualität sein sollte - dabei aber noch recht günstig ist.
Was haltet ihr von dem Netzteil? Hab ich damit genug Leistung und auch noch etwas Raum für die erwähnten Aufrüstungen?

Danke für die Hilfe!
 
Feiin fein. Mein Stand war ja auch bis zuletzt entweder ende diesen Jahres oder eben anfang des nächsten. Aber wenn die diesen Monat noch kommen wäre das absolut genial. Dann kann ich endlich mein Gemoddetes Zalman ZM-600HP über den Jordan schmeißen. Trotz gewechseltem Lüfter von 120x 25mm auf 120x 38mm ist es doch noch recht laut. Oder es liegt daran, dass ich einfach zu viele Lüfter verbaut habe und das Gehäuse noch offen steht.

Schon mal vielen dank für deine Hilfe Journeym@n

Mich würde aber noch kurz deine Meinung zu meinem Setup interessiern. Würdest du dir bezüglich den Stromanschlüssen sorgen machen? oder geht das so in Ordnung?
Ich fürchte selbst bei meinem Zalman sieht es derzeit nicht besser aus, bin mir aber grad nicht sicher, zu viele Kabel ;)
 
@Prisoner.o.Time
gerne. Ich würde mir bzgl. der vielen Stromanschlüsse zwar keine großen Sorgen machen, hätte da aber eine andere Idee. Haste schon mal dieses hier in Betracht gezogen? Damit könnteste nämlich viele Fliegen auf einmal schlagen: durchgehend sehr leise, tausende Anschlüsse, recht effizient (verwendet ähnliche Plattform wie FSP's Aurum Xilenser 500W) etc. - könnte evtl. eine Option für dich sein.
 
Zugegeben, Anschlüsse hat es genug. Denke dennoch dass ich bei dem SeaSoic bleiben werde. Aber danke für den Tip.

Hat doch ein paar Vorteile die das BeQuiet nicht hat. Unter anderem dass es paasiv ist, vollständiges Kabelmanagement bietet, 80Plus Platin zertifizierung, und es ist nicht so hoffnungslos überdimensioniert.

Denn da ich dann nicht mehr in dem Bereich der Optimalen auslasung bin, schwindet auch wieder die effizient.
Finde auch das Airflow mit dem SeaSonic besser. Auf Grund dessen, dass das NT bei meinem P80 noch oben verbaut ist.
Würde dir ja gerne passende Bilder Zeigen, aber in dem Zustand will ich noch keine veröffentlichen, von meinem kleinen Projekt.

Hab übrigens mal das Strommessgerät angeschlossen. Allerdings muss man ein paar Komponenten abziehen, denn diese sind noch nicht in verwendung. Z.B. habe ich derzeit nur 4 anstelle der 6 DVD brenner in betrieb, ebenso fehtlt eine SSD und die Wlan Karte, bzw die Sata Karte und USB 3.0 Karte.
Im Gegenzug dazu frisst meine aktuelle Grafikkarte ca 40 Watt mehr als die die ich mir mit dem nächsten Gehalt hole.
So lange Rede kurzer sinn, mein PC braucht derzeit beim Start ca 180W und im Idle betrieb 120W. Da wäre ansich selbst das SeaSonic wie ich der Meinuing bin überdimensioniert. Besser wäre ein 350W Platin mit vollem Kabellmanagement und den nötigen Anschlüssen...
 
Hi ihr CBer,
ich weiß, dass ich hier schonmal gefragt habe was für ein Netzteil ich nehmen soll, aber der Plan geht in eine komplett andere Richtung ( mehr Budget für andere Teile wie NT, GraKa etc. statt OC :) )
Also folgendes System soll versorgt werden:
-Seagate Barracuda 500GB
-Intel i5 3470
-Gigabyte HD 7950
-ASRock H77 Pro4
-LG DVD-Laufwerk
-jede Menge Lüfter im Shinobi.
Also ich hätte ein Budget von 120€ fürs Netzteil. Und es soll eine langfristige Anschaffung sein. Es sollte möglichst leise und effizient arbeiten.
Welches von denen soll ich nehmen?
-Enermax Revolution87+ 550/650W
-Be Quiet! Dark Power P10 550W
-Be Quiet! Straight Power E9 580W
-Cougar GX600 v2
-Seasonic G550

Welches davon ist das beste?
 
Für dein System würde es auch ein gutes 400W-Netzteil tun.

Als Langzeit-Anschaffung würde ich auf 80+ Gold (oder besser), 5 Jahre Garantiezeit und ein ruhiges Verhalten achten.

Das momentan möglicherweise beste Netzteil könnte das Enermax Platimax oder das Seasonic Platinum Series (7 Jahre Garantie!) sein. Die sind aber selbst in kleinster Ausführung über deinem Budget^^

Von deinen ausgewählten würde ich das Revo87+ und das Dark Power P10 als die besten einschätzen.
Kurz darunter kommen dann das GX600 V2, das G550 und das E9. Das GX600 V2 würde ich am ehesten meiden -> nur 3 Jahre Garantie

Übrigens: Falls du nicht ein Multi-GPU-System planst kannst du aber auch bedenkenlos im Bereich von 450 Watt gucken. Der Verbrauch von PC-Komponenten ist mittlerweile durch die Kühlmöglichkeiten und die ATX-Norm gedeckelt, ich glaube nicht das der noch steigen wird in Zukunft.
 
Also lohnt sich ein Platimax mit 500W? Ich mein das sind doch nur 2% Unterschied bei 50% Last ?!?
Welches mit 450W würdest du nehmen? Seasonic G450 oder Seasonic X460 Fanless?
Ich könnte vlt. noch 20€ aufwenden. Das wäre aber dann das Maximum :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Prisoner: ist schon gelistet: Sea Sonic Platinum Series Fanless P-520FL

@TheBrain:
Ja, der lautlose Betrieb ist die einzige Daseinsberechtigung von passiven Netzteilen^^
Weil sonst bringt der Mangel einer aktiven Kühlung eigentlich nur Nachteile.
 
Tachjen,

Würde ein Be Quiet! Straight Power E9 400w mein system mit einer gtx670 /7950 befeuern?

q6600@3ghz 1,25v
3hdd's
1ssd
dvd-lw
4gb ram
asus xonar dg

Jetzige karte is'ne übertaktete HD6850.

mfg
 
Ja, da sollte es keine Probleme geben.

Ich würde im Fall einer HD 7950 aber auf extrem-OC verzichten (man kann die Karte teils auf unglaubliche Verbrauchswerte hochjagen... dann ist die aber auch so schnell wie 'ne 7970 GHz^^)
 
Ok, danke :D

Und hatte eig. sogar vor die karte so zu übertakten ^^
Wirds wohl doch ehr ne 670'er.
ist mir auch lieber dank besserer treiber. nur teurer ,verdammt :D
 
Ich nehm einfach das Enermax Revolution87+ mit 650W. Damit sollte ich doch für die nächsten Paar Generationen recht gut gerüstet sein, oder?
 
@K-putt: Die HD 7950 kannst schon nehmen, ich würde nur beim Übertakten die VCore nicht erhöhen...
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben