[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Es müssten beide ausreichend dimensioniert sein was die Anschlüsse angeht. Was mich viel mehr interessiert ist die Qualität bzw. Effizienz, denn dort hat das BQ die "80 plus gold" und das cougar ja "nur" "80 plus bronze" ...
Kann man also sagen, dass das BQ besser ist?
 
Naja, abgesehen von der besseren Effizienz ist das be quiet ausserdem deutlich leiser und bietet 5 Jahre statt 3 Jahre Garantie (davon das erste Jahr sogar Vor-Ort-Austausch-Garantie)...
also der Aufpreis ist durchaus gerechtfertigt.
 
Hallo, ich suche ein semipassives Netzteil ! Kann wer was empfehlen ? Wie siehts mit dem lepa g650 aus ?

(Netzteile mit dauerhaft drehendem lüfter kommen nicht infrage, system wird seltenst mehr als 100 watt verbrauchen ; Budget: bis 140 Euro)

Wie siehts mit dem semipassiven Seasonic x660 im Vergleich zum vollpassiven x460 aus ?
(Da diese ja Preislich fast auf einem Niveau liegen - welches würdet ihr aus welchem Grund bevorzugen ?)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo Lepa draufsteht ist Enermax drin, das G650 müsste also gut sein.

Bei weniger als 100W wird der Lüfter das X-660 seltenst bis niemals drehen. Das X-460 hat gar keinen Lüfter.
Der Lüfter des X-660 ist übrigens hochwertig und wenn der PC im Bereich von 100-350W verbraucht genauso wenig zu hören wie der Lüfter eines be quiet E9.

X-460: Falls du das Netzteil wirklich NIE hören willst und ein Gehäuse hast, wo das passive Netzteil kühl bleibt
X-660: Falls du gerne ein paar Reserven haben willst für Experimente mit Multi-GPU-Systeme oder nicht immer garantieren kannst das ein passives Netzteil ausreichend gekühlt wird

Ich stand vor ~18 Monaten vor derselben Frage und habe das X-660 gekauft da ich mir dachte "irgendwann willst du sicher mal mit einem SLI-System spielen"... (bis heute nie mehr als eine GPU im Gehäuse gehabt, aber was solls, mein Netzteil habe auch noch nie gehört)

btw, warum kommen dauerhaft drehende Lüfter nicht in Frage? z.B. der SilentWings Lüffi im be quiet E9 ist doch im Leerlauf überhaupt nicht wahrnehmbar...?!
 
Aus Prinzip :p
Dann kann ich sagen, genau jetzt bewegt sich nix mehr in meinem pc ;)
Ist im x660 andere hardware als im x460 verbaut ? Wirkt sich die höhere watt fähigkeit negativ auf verbrauch etc. aus ?
Hm und zwischen dem lepa und den seasonic liegt natürlich ne ganz schöne preisliche Differenz

-Haben denn die Seasonic versionen im Vergleich zum Lepa Vorteile die den mehrpreis rechtfertigen ? - Weil beide wären Gold und Semipassiv
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wüsste jetzt von 5 statt 3 Jahren Garantie. Ausserdem sind die X-Series bei Betrieb bis 50°C zugelassen, das Lepa darf nur bis 40°C. Sonst habe ich keine Ahnung, bei der Elektronik bin ich dann überfragt. Ich würde davon ausgehen, dass Seasonic bei den Ripple&Noise-Werten sowie der Spannungsstabilität bessere Werte liefert.
Vielleicht melden sich Frosdedje, Tinpoint oder Stefan Payne dazu; die sind in Sachen Netzteilen sehr bewandert.
Für 99% aller User dürfte die längere Garantiezeit der einzige Unterschied sein, den sie auch mitbekommen.

Unterschied X-460 / X-660: Also Laie fällt mir jetzt nur direkt auf, dass beim X-660 zwei der großen Kondensatoren verbaut sind und beim X-460 nur einer. Die höhere Watt-Fähigkeit sollte sich eigentlich nicht negativ auswirken.
 
Okay schonmal vielen Dank für das beantworten meiner Fragen ! :hammer_alt:

Mit schlauem Menschenverstand könnte man kombinieren das die seasonic aufgrund der höheren maximal zulässigen Temperatur vielleicht besser verarbeitet sind
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde ich auch so sehen.
Aus genau diesem Grund hatte ich das dann auch gekauft... meine Netzteil-Geschichte:

1) Mein erster PC war ein fertig-PC, welches mit einem Intertech CombatPower 650W ausgerüstet war... Chinaböller Xtreme!
2) Dieses wurde bald schon gegen ein Seventeam P-AF 550W ersetzt. Deutlich hochwertiger, aber mir immernoch zu laut.
3) Es folgte ein Cooler Master Silent Pro M500, welches sehr leise sein sollte. Dummerweise hatte das nach einem Jahr oder so ein Lagerschleifen entwickelt. Es war noch immer sehr leise, aber nicht so leise wie ich gerne wollte.
4) Zu dem Zeitpunkt war es mir dann zu viel und es sollte ein wirklich hochwertiges Highend-Netzteil werden. Nach etwas Recherche kam die Entscheidung: X-460 oder X-660. Es sollte auf jeden Fall hochwertig sein und zumindest im Idle passiv laufen. Jetztendlich wurde es das X-660 da ich vor hatte, SLI zu testen.

Jetzt bin ich seit 18 Monaten mit dem X-660 sehr zufrieden und habe bisher noch keinen Laut vom Netzteil gehört. Ich habe nicht vor das Netzteil zu ersetzen bis es komplett veraltet ist oder die ATX-Norm komplett überarbeitet wird... daher bitte noch mindestens 72 Monate weiter so :)
 
Läuft denn das X660 auch beim Browsen /musik hören passiv ? Weil mehr mach ich im Moment nicht und das würde mir auch ausreichen... (nur i5 Ivy Bridge und nen bisschen flashspeicher + soundkarte drin)
Weil sonst hört sich das x660 recht vielsprechend an (Es hat doch auch alle Sicherheitsfunktionen?)
Vor allendingen wenn ein lüfter da ist, der einspringen kann falls ich später nochmal ne dicke Grafik einbauen will - Auf der Anderen Seite könnte man später auch nen Leisen Lüfter auf das Nt klemmen
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit Phenom II X6 und GTX 260 war das X-660 auch manchmal im Leerlauf angesprungen.
Mit dem i7-2600k und GTX 680 läuft es im Leerlauf (und bei Browsen/Musik) völlig passiv soweit ich weiss.

Das X-660 hat alle Sicherheitsfunktionen.
 
Hey,

mein BeQuiet E5-450W Netzteil gibt so langsam aber sicher den Geist auf.
Deshalb bin ich nun notgedrungen auf der Suche nach einem neuen Netzteil.

Es sollte natürlich leise sein, Kabelmanagement haben und möglichst effizient sein. Preis habe ich mir so um die 60-70€ vorgestellt. Gute Netzteile, die etwas vom Preis abweichen sind auch gerne gesehen ;)

Mein aktuelles System, an dem sich wahrscheinlich so schnell nichts ändern wird:


Danke schon einmal für eure Vorschläge!
 
Abb4d0n schrieb:
Es sollte natürlich leise sein, Kabelmanagement haben und möglichst effizient sein. Preis habe ich mir so um die 60-70€ vorgestellt.
Unter diesen Vorraussetzungen fällt die Auswahl an leisen PC-Netzteilen nur bescheiden aus d.h da bieten sich bis 70€ folgende PC-Netzteile an:
- be quiet Pure Power L8 CM 430W / 530W
- Rasurbo Real&Power 550W


Ohne abnehmbare Kabelstränge ist die Asuwahl breiter gefächert:
- Enermax Triathlor 450W
- be quiet Straight Power 450W
- Cougar A 450W
- Rasurbo Real&Power 450W
- OCZ ZS Series 550W
- Antec High Current Gamer 520W
- FSP Forton/Source Raider 550W etc.
 
Danke schonmal für die Auswahl.
Kabelmangement fände ich schon gut (mich nervt es, wenn die Kabel nur so im Gehäuse rumhängen).
Würde sich der Aufpreis für das be quiet! Straight Power E9-CM 480W lohnen?
 
menno, ich habs verschwitzt (letzten Tage ziemlich viel Unizeug um die Ohren gehabt:mad:).. das E9 400W ist jetzt im Preis gestiegen. System ist wie gesagt i5 2400 und 6950 1GB (wird später auf 7950/7970 aufgerüstet)

E9 400 W : 67€
L8 430W: 53€

Ich habe mich erkundigt wo die unterschiede zwischen den beiden liegen. Mein wichtigster Kaufgrund (neben dem Preis): Störende Lautstärke ist ja bei beiden eigentlich nicht wahrnehmbar.
E9 hat 5 statt 3 Jahre Garantie. Auch was tolles.
Das einzige was ich nicht verstanden habe (da ich kein elektronikcrack bin): das E9 soll mehr 12V-Relais haben als das L8. Kann mir wer erklären was das genau bedeutet? :-)

Der Preisunterschied ist jetzt wieder gegeben. aaaaah ich sollte nicht so viel nachdenken, sondern einfach zuschlagen mal
 
Hatte Glück ;) Habe mir das E9 480W mit Kabelmanagement für 72€ inkl. Versand bei Voelkner bestellt. War leider etwas zu spät. War sofort ausverkauft, soll aber ab Montag wieder lieferbar sein.
 
HerrderFliegen schrieb:
Ich habe mich erkundigt wo die unterschiede zwischen den beiden liegen. Mein wichtigster Kaufgrund (neben dem Preis): Störende Lautstärke ist ja bei beiden eigentlich nicht wahrnehmbar.
E9 hat 5 statt 3 Jahre Garantie. Auch was tolles.
Das einzige was ich nicht verstanden habe (da ich kein elektronikcrack bin): das E9 soll mehr 12V-Relais haben als das L8. Kann mir wer erklären was das genau bedeutet? :-)

Du meinst wahrscheinlich "12V-Rails".
Da hast du Recht, das E9 400W hat 3 Rails @ jeweils 18A und das L8 430W hat 2 Rails @ 20/22A.

Die Rails haben mit der "OCP" (OverCurrentProtection) Schutzschaltung zu tun. Als Enduser kann es dir bei einem 400W Netzteil eigentlich völlig egal sein, ob du jetzt zwei oder drei Rails hast. Den Unterschied wirst du nicht merken.

Vorteile des E9 gegenüber dem L8:
- geringere Betriebslautstärke in allen Lebenslagen
- höhere Effizienz (und dadurch geringere Abwärme)
- Fünf Jahre Garantiezeit statt drei Jahre

Nachteile des E9 400W sind der höhere Preis und das mangelnde Kabelmanagement.

Persönlich würde ich jederzeit zu dem E9 greifen weil mir auch das letzte bisschen Lautstärke den Preis wert ist.

Ob du den Aufpreis zahlen willst kannst nur du entscheiden. Für dein System sind beide passend gewählt.
 
"- geringere Betriebslautstärke in allen Lebenslagen "

ist der unterschied wirklich noch wahrnehmbar? Ich meine nicht, wenn das Gehäuse offen ist und ich mein Ohr dranhalte, sondern aus normalem Sitzabstand. Das Gehäuse steht bei mir unter dem Tisch und ist geschlossen :-)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben